Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wie sind eure Erfahrungen mit dem Thru Hiker Mesh 1 von MSR?

Die Haltbarkeit des Bodens aus 15D macht mir etwas Kopfzerbrechen, also eine Aussage zu Böden aus dem Material im allgemeinen helfen mir auch weiter.

 

Der gedachte Einsatzzweck für die Leute die Kontext brauchen:

In Kombination mit einem Poncho als Mücken- und leichter Wetterschutz für 7 Tage Ende August bei einer AlpenÜ

Geschrieben

Ich kann ihn nur bedingt empfehlen.

Ich hatte ihn gaaanz am Anfang meiner UL „Kariere“ , in Verbindung mit einem DD Tarp.

Das Tarp musste weichen, weil zu schwer und das Thruhiker 1 musste weichen, da am Fußende das Nylon Material auf dem Quilt liegt und sich da Kondenswasser bildete.

Mein Quilt war beide Male, wo ich es genutzt habe, ganz erheblich nass, im Fußbereich.

Beide Male war es eine nebelfreie Nacht, weit ab, von einem Gewässer!

Ich bin nur 167cm groß und hatte beide Male am Fußende meinen Rucksack gelagert. Das brachte kondensmäßig leider garnix, denn damit das „Fly/Bodenmaterial nicht auf dem Quilt oder Schlafsack aufliegt, müsste man ihn schon voll bepackt dort hinlegen, was ja gar nicht geht, da die Volumenreichsten Artikel ja ausgepackt sind, nämlich Quilt, Isomatte und das „Zelt“. Außerdem schätze ich, das selbst das nicht ausreichen würde. Ist halt letzten Endes doch so eine Art Bivi, mit den dazugehörigen Nachteilen.

Vom Platzangebot war ich überrascht, wie geräumig es darin ist, um auch noch etwas positives zu schreiben.

Ich fand es schade, das das nicht funktioniert hat, für mich.

Ich mochte auch die Farbe .

Über die Luftfeuchtigkeit in Hochalpinen Regionen kann ich nix sagen, da ich mich dort nie aufhalte.

Zur Haltbarkeit des Bodens würde ich noch anmerken, das ich bei jedem UL Zelt, was aus Nylon oder Polyester ist, immer eine Tyvek Bodenplane mitnehmen würde, die hat genügend Durchstichschutz und schützt ebenfalls vor Reibung an Steinen oder Baumwurzeln etc… etc… Wiegt für so ein „Zelt“ um die 130g. Von Polycro oder einer Nylon Unterlage würde ich abraten. Das erste geht zu schnell kaputt und das zweite ist mir zu schwer!

 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb RaulDuke:

Mein Quilt war beide Male, wo ich es genutzt habe, ganz erheblich nass, im Fußbereich.

Beide Male war es eine nebelfreie Nacht, weit ab, von einem Gewässer!

Ich bin nur 167cm groß und hatte beide Male am Fußende meinen Rucksack gelagert. Das brachte kondensmäßig leider garnix, denn damit das „Fly/Bodenmaterial nicht auf dem Quilt oder Schlafsack aufliegt, müsste man ihn schon voll bepackt dort hinlegen, was ja gar nicht geht, da die Volumenreichsten Artikel ja ausgepackt sind, nämlich Quilt, Isomatte und das „Zelt“. Außerdem schätze ich, das selbst das nicht ausreichen würde. Ist halt letzten Endes doch so eine Art Bivi, mit den dazugehörigen Nachteilen.

 

Hallo,

Das Feuchtigkeits Management hatte ich bei dem luftigen Teil nicht auf dem Schirm, das muss ich natürlich beachten - herzlichen Dank!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...