blitz-schlag-mann Geschrieben 22. April 2016 Geschrieben 22. April 2016 Ich habe mir jetzt mal den EOE Achat bestellt - nicht wirklich als UL-Begleiter auf Touren aber für entspannte Wochenend-Trips und bin mal gespannt ob das Teil was kann. Ohne Kaffeepulver und Mühle liegt man bei dem bei ca. 82 g (nachgewogen, laut Hersteller 85g + 10g Originalpacksack - brauche ich nicht). Das Ding hab ich zuhause, Bivvyonsummit ist direkt um die Ecke von unserem Büro, da könnte ich nicht widerstehen. Funktioniert gut und bitter wird der Kaffee nicht. Carabus reagierte darauf 1 Viele GrüßeIngmar
Dingo Geschrieben 23. April 2016 Geschrieben 23. April 2016 Mir geht es doch gar nicht um Provokation, chris. Es ist ja toll, wie manche UL Grenzen ausloten. Es ist halt wie beim Spitzensport. Ein paar wenige testen Extreme aus, viele andere bewegen sich in einem anderen Bereich. Was ich mich frage? Definiert sich UL dann nur über das Baseweight? D.h. darf ich ne Kaffemühle mitschleppen, wenn es die leichteste der Welt ist, solange meine großen Vier sich in einem relativ willkürlich festgelegten Gewichtsrahmen bewegen? Am Ende sind es für mich die Marotten, die wie Sympathie fördernde Brücken wirken Trinke selten Kaffee, am Liebsten unterwegs, mag einfach den Geruch. Und es ist ein Socialiser, man kommt anders ins Gespräch mit Fremden.
Dave Geschrieben 24. April 2016 Geschrieben 24. April 2016 Ich finde deine Lösung mit Filter und Gewürzmühle nahezu perfekt. Ich kann nämlich auch nichts anderes als frischgemahlenen Kaffee (zur Zeit in der Aeropress zubereitet) trinken. Das System ist klein und leicht, außerdem billig. Ich würde vielleicht einen Ballon oder ein Kondom ("multiuse" ) über die Seite mit den Bohnen ziehen, dann können die Bohnen beim Mahlen nicht herausfallen. Ich weiß nämlich wie die beim zermahlen herumspringen können.
questor Geschrieben 24. April 2016 Geschrieben 24. April 2016 Gibt ja recht viele offene Mühlen, da ist rausfallen/springen eigentlich kein wirkliches Problem... Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
Dave Geschrieben 24. April 2016 Geschrieben 24. April 2016 Ich habe beim Kaffeemahlen immer Bohnen, die überall rumspringen wenn kein Deckel drauf ist. Und das bei allen 4 Mühlen, die ich habe. Bei Gewürzen in Gewürzmühlen habe ich das Problem natürlich nicht.
questor Geschrieben 24. April 2016 Geschrieben 24. April 2016 OT: Hmm - habe eine Zassenhaus Z Design gehabt, die war oben offen, das war völlig ok. Ja, ab und an ist mal eine rausgehüpft, aber nicht so, dass ich auf die Idee gekommen wäre, mir da was drauf zu setzen...Würd's erst mal probieren! Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
AlphaRay Geschrieben 24. April 2016 Autor Geschrieben 24. April 2016 (bearbeitet) Am 22.4.2016 at 11:51 schrieb die zwiebel: War zuerst ein bisschen verwirrt...gibt ja auch eine Art Travel-Kaffeemühlen, aber deine Modifikation ist ganz pfiffig! Hüpfen dir die Kaffebohnen nicht oben wieder raus, wenn du kurbelst? Danke Die leichteste Travel-Mühle die ich kenne (und ich hatte damals lange gesucht) wiegt ~200 g (GSI Javagrinder, ~30 €). Daher bin ich damals bei der guten Porlex geblieben, da diese nur einen Tick schwerer war, aber eine ganz andere Klasse von Mühlen ist. Einzige Alternative zu dem Umbau wäre gewesen die Hario MSS-1B Mini Mill Slim (24-30 €). Die ist ähnlich klein - nur halt fast doppelt so teuer wie die von WMF (Edit: doch nicht so klein, wie sie wirkte > 185 mm x 114 mm x 81 mm; beim Auffangbehälter stand was von 4 cm Durchmesser, weshalb ich hier auch von Außenmaßen ausgegangen bin)). Und es gibt keine Ersatz-Mahlwerke. Das echte Gewicht habe ich nicht finden können - ohne Behälter sollte es aber unter 100g sein, da es ja ähnlich aufgebaut ist wie die WMF Mühle. Bei mir waren keine Bohnen gesprungen. Bisher aber nur zwei Durchgänge zum Testen gemacht. Vom Rand bis zum Mahlwerk unten sind es gute 4 cm bei einem Innendurchmesser von 4-5cm. Über einen Deckel hatte ich trotzdem nachgedacht, da man mit der vollen Mühle schon seehr drauf achten muss waagerecht zu halten und nicht zu stürmisch zu mahlen. Arretieren würde ich diesen allerdings oben auf bzw. im Rand, da ja von Außen die Kurbel steckt (jetzt auf die Idee mit dem "Kondom" bezogen ) Bearbeitet 24. April 2016 von AlphaRay
Dave Geschrieben 24. April 2016 Geschrieben 24. April 2016 vor 49 Minuten schrieb AlphaRay: Bei mir waren keine Bohnen gesprungen. Wenn ich mal keinen Deckel auf meinen offenen Mühlen habe, landet gefühlt mehr Kaffee in der Küche als im Auffangbehälter Wenn du das Problem nicht hast, umso besser. Wieder Gewicht gespart.
questor Geschrieben 26. Mai 2016 Geschrieben 26. Mai 2016 Auch eine witzige Idee - wenn auch preislich natürlich indiskutabel http://www.china-gadgets.de/gadget/kaffee-aus-der-papiertuete-growers-cup-brew/ Offline bei https://www.ultraleicht-trekking.com, jetzt auf zu neuen Welten!
AlphaRay Geschrieben 26. Mai 2016 Autor Geschrieben 26. Mai 2016 vor 1 Stunde schrieb questor: Auch eine witzige Idee - wenn auch preislich natürlich indiskutabel http://www.china-gadgets.de/gadget/kaffee-aus-der-papiertuete-growers-cup-brew/ Das wurde hier schon irgendwo in diesem Thread vorgestellt Es ist nicht nur preislich inakzeptabel - Umwelttechnisch gesehen einen Katastrophe! Beschichtetes papier, im Papier Folien und Plastikausguss..das alles nur für EINEN Kaffee. Gewichtstechnisch für's Trekking ebenfalls nicht akzeptabel (wieviele Tüten bräuchte man jetzt für zwei Personen und zwei Wochen... )
dani Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 und wenn man nun einfach zwei grosse flache steine nimmt, die am wegrand rumliegen. einen davon auf den boden legt, die bohnen darauf und mit dem anderen stein solange darauf rumwütet, bis die bohnen gemahlen sind. gewicht = 0g. ... und tschüss.
AlphaRay Geschrieben 27. Mai 2016 Autor Geschrieben 27. Mai 2016 vor 56 Minuten schrieb dani: und wenn man nun einfach zwei grosse flache steine nimmt, die am wegrand rumliegen. einen davon auf den boden legt, die bohnen darauf und mit dem anderen stein solange darauf rumwütet, bis die bohnen gemahlen sind. gewicht = 0g. Nö - immer noch nicht mit Steinen, wie schon hier von jemandem vorgeschlagen. Kaffee enthält Kaffeeöl, was ddann zum Großteil an den Steinen hängen würde. Zweitens muss der Kaffee einen bestimmten, gleichmäßigen Mahlgrad haben. Gequetsch hat man eher eine Mischung aus ultrafeinem Pulver (der durch den Dauerfilter durchkommt) und grobem Kaffeeschrot - das schmeckt nicht + man hat Kaffeesatz beim trinken. Und drittens muss man überhaupt irgendwo unterwegs sein wo man zwei glatte und vor allem saubere Steine hat..und das zwei mal am Tag Das selbe gilt für die Leinsamen, die ich mit der Mühle unterwegs schroten kann. Diese mit nem Stein zerquetschen würde nur einen großteil des Öls auf die Steine übertragen + sowieso nicht jeden Samen aufbrechen. Und das ganze wäre alles andere als lecker mit einem alles andere als sterilen Stein Rohnahrung zu verarbeiten... Ich habs mal notweise vor zwei Jahren gemacht, indem ich ne getrocknete Chilischote mit zwei Bachsteinen zermahlen habe. Für sowas reichen die.
dani Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 Interessant. aber bleibt beim mahlen in der mühle das austretende kaffeeöl nicht auch zu einem grossteil im mahlwerk hängen? nats reagierte darauf 1 ... und tschüss.
Freierfall Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 Zum Thema 'steril': Dir Chance dass an deinem Stein pathogene Keime in ausreichender Menge kleben ist sehr sehr nahe 0. Ich habe keinerlei Bedenken, mein Essen auf einen Stein zu legen / darauf 'zuzubereiten'. Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden