oletta Geschrieben 29. Dezember 2012 Geschrieben 29. Dezember 2012 Hallo zusammen,während die einen über Skizzen usw. streiten, habe ich einfach mal das kleine tapfere Schneiderlein gegeben In weit über 50 Stunden sind entstanden: Schlafsack (schon gepostet), PL-Decke und Kissen, Wende-Bivi, Zelt, Tyvekkissen, Rucksackaußentaschen... Nach gefühlten 1000 mal Nähenden abschneiden, 99 verbrauchten Nadeln kaufe ich gleich die restlichen dicken Nähnadeln in allen Geschäften auf! Bis das Zelt fertig ist, werden sicher nochmal 10 Stunden vergehen. An vielen Stellen sind halt noch Wäscheklammern, wo noch etwas angenäht werden muss. Z.B. die obere Lüftung, der Eingang...Die Ergebnisse habe ich als Bilder eingefügt. Ich werde gleich mal ein Schläfchen darin halten. Eine handschriftliche Skizze kann ich gerne mal zur Verfügung stellen, inspiriert hat mich die typische "Zeltlager-Pyramide". Diesmal in der Light-Version für 2 Personen.oletta Lieber am Seil hängen als in den Seilen!
oletta Geschrieben 8. Januar 2013 Autor Geschrieben 8. Januar 2013 Hier füge ich noch eine Skizze bei.Bewertung: Mein erstes großes MYOG-Projekt an der Nähmaschine. Verdammt viel Arbeit, hatte ich soooooooooo nicht erwartet. Es ist aber fertig geworden.Nutzbar für 2 Personen, Gesamtgewicht mit (zu!)vielen Heringen 750 gr. Aufbaubar mit Trekkingstock oder alternativ mit ein oder zwei Gestängebögen, Länge rund 3,60 mtr. Der Einschlag am unteren Rand ist unpraktisch, sollte als Teilboden fungieren. Macht nur Sinn, wenn es in einer Höhe von ca. 90 cm aufgebaut wird, und damit die Abspannseil-Punkte quasi in Höhe des Erdbodens sind, sprich die untersten 50 cm flach nach innen geschlagen werden. Geht, sollte als noch sturmsicherere Aufbaumöglichkeit dienen, macht es aber innen zu klein, selbst für eine Person sehr eng. Bei hohem Aufbau /ca. 145cm/ trotzdem recht windstabil, Belüftung funktioniert auch gut. Ich habe am unteren Rand der Kapuze keinen Draht zur Verstärkung eingenäht, sondern lange Kabelbinderstücke. In Kombination mit den kleinen Klettstücken an Kapuze und Zeltkörper werden so die Lüftungsöffnungen etwas offengehalten.oletta Lieber am Seil hängen als in den Seilen!
mathiasc Geschrieben 9. Januar 2013 Geschrieben 9. Januar 2013 schönes projekt, mich würde interssiern wie du dspas ganze an der spitze gemacht hast, laut beschreibung gurtbänder zusammen geführt, aber wie wird dann die "spitzenabdeckung" befestigt??viele grüße
oletta Geschrieben 9. Januar 2013 Autor Geschrieben 9. Januar 2013 Hi!Die Befestigung erfolgt über Klettstücke. Ich hänge mal zwei Bilder an, dann wird das sicher besser zu erkennen sein. Vor einem Nachbau kann ich nur empfehlen, die Stücke breiter zu nehmen und keine/nur eine kleine senkrechte Linie am unteren Rand mit Bodenkontakt zu machen. Die in der Skizze erkennbaren 50 cm sind zu viel.Ich habe mir vorher Zollstöcke auf dem Boden ausgelegt, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie groß es wird. Dann mit Stöcken die Flucht drs Außenhaut hochhalten lassen und mit Schlasa und Isomatte reinlegen. Es macht ja keinen Sinn, wenn man dann immer Berührung mit der Außenhaut hat.oletta Lieber am Seil hängen als in den Seilen!
hofnarr Geschrieben 9. Januar 2013 Geschrieben 9. Januar 2013 Man, du bist ja aktiv! So ist's richtig!!! Heißer Scheiß, dein Tipi. Reife Leistung, jetzt schon! Mir gefällt die Geometrie, weil man beim hohen Aufbau ordentlich Platz hat. Geht natürlich zulasten der Sturmsicherheit, denke ich? Und 750g sind ein Wort. Das hätte ich auch gerne. Meinst du, die Geometrie ließe sich auch mit einer Stehhöhe von ca. 2m realisieren? Oder wird's da irgendwie schwierig? Das mit dem Sechseck, ist das OK beim Aufbau? Wäre ein Achteck nicht noch besser? Oder wäre das vom Nähen her dann wieder schwieriger?Rumgemecker: Die Optik wirkt wohl doch noch etwas improvisiert, weil nicht alle Flächen sauber unter Spannung stehen; oder hast du beim Aufbau geschlampt? Vergiss nicht die mittlerweile klassische Ofenrohröffnung!
oletta Geschrieben 9. Januar 2013 Autor Geschrieben 9. Januar 2013 Das Ofenrohr passt bei abgenommener Kapuze gut durch. Und das erste Aufbaubild ist nur provisorisch!!! Für einen besseren Aufbau muss der nach innen geschlagene Rand wegbleiben, evtl. ginge es auch mit kurzen Abspannseilen in Bodennähe.Durch die runde Form und vergleichsweise vielen Abspannpunkte erscheint es mir recht windstabil. Aber eine Vergleichskennziffer kann ich natürlich nicht liefern. Nur soviel: Die Bezeichnung meiner Wohnecke lautet: Windeck Ein Achteck hat neben der Mehrarbeit beim Nähen (einmal) den Nachteil, dass man automatisch noch mehr Abspannpunkte benötigt und damit auch Seile und Heringe (dauerhaft/Gewicht).Ob sich dass auch auf 2 mtr "aufbocken" lässt, kann ich Dir nicht beantworten. Da müsste man ja auf jeden Fall zwei Stöcke verbinden und die Stoffbahnen ganz anders schneiden. Meint also die Gewinnung der einzelnen Bahnen nicht quer sondern längs, sonst kommt ja nicht über einsvierzig Bahnlänge.olettaPS: Wie darf ich das verstehen: "Heißer Scheiß, dein Tipi." Lieber am Seil hängen als in den Seilen!
hofnarr Geschrieben 9. Januar 2013 Geschrieben 9. Januar 2013 Windeck - Du wohnst also mitten im Testgelände Das mit der Optik nehme ich also sofort zurück! Danke für die Einschätzung wegen des Achtecks. Leuchtet ein. Mehr Abspannpunkte kann man natürlich auch als Feature sehen - je nach vorrangiger Nutzung. Ich nehme mein SL4 nur bei miesem/kaltem Wetter, von daher ...Das kompliziertere Zuschneiden bei 2m Höhe hatte ich nicht bedacht. Mist Eine Aufstellstange aus Carbon habe ich für dich Höhe, das ist nicht das Problem. Und irgendwie mag ich bei solchen Zelten lieber Stehhöhe haben. Bin wohl in einem etwas anderes Nutzungsbereich als du! Muss mir deine Konstruktion dennoch mal durch den Kopf gehen lassen, vielleicht ist da was für mich möglich ...P.S.: "Heißer Scheiß" - "hot stuff", "geil", "cooles Teil", oder auch einfach "sehr gelungen"
mathiasc Geschrieben 9. Januar 2013 Geschrieben 9. Januar 2013 hallo ihr beiden,ich hab mich auch schon mal für die art von zelt interessiert,einfach mal googlen unter lavvu, man findet ehr sehr viel und die dinger sind sehr verbreitet in skandinavien,haben dort wohl ihren mit uhrsprung, tippis etc sind ähnlich aufgebaut, einfach mal nachschauen.zu der winddfestigkeit, anscheinend muss die hier ziemlich gut sein, da die überströmung des zeltes von allen seiten gleich ist und der größte flächenanteil immer am nähsten zum boden ist. die aussage folgt naturwissenschaftlich daher, dass das lavvu eine guten cw wert hat. vorteile von 8zu 6 ecken ergeben sich dann, wenn man keine breiteren bahnen verwenden möchte, viele rollenwahren haben eine maximale breite von knapp 150cm wenn du also ein mannschaftszelt für 8oder zb für 14 nähen möchtest, wären 8 seiten besser als 6.hier ein bild von nem großen:http://www.helsport.no/en/product/TENTS/TREK/Varanger%20Lavvuaber das wäre dann nicht mehr ultraleicht. was aber ultraleicht wäre, wäre diese version hier:http://www.beuteltiere.org/2011/09/laufbursche-lavuu.html?m=1 die werte sind natürlich genial, nur wird das ganze nicht gerade billig werden, wenns den zur fertigung kommtps. an alle nachbauer, ich hab mich mal mit zirkel,linieal und papier daran gemacht die meisten formen rauszu funden welche praktikabel sind und welche nicht und bin zu dem ergebniss gekommen, das die besten verhältnisse die sind, die man auch im netz findet, sprich shangri la 3 oder eben die lavvus. kantenlängen und höhen, scheine immer im guten verhältniss zu einander zu stehen.
hofnarr Geschrieben 9. Januar 2013 Geschrieben 9. Januar 2013 OT: Ja ja, die Labu-Lavvu ... da noch ein Ofenrohrdurchlass rein, und ich schweb' im UL-Himmel ... allerdings in der Hocke, nix mit Stehhöhe
oletta Geschrieben 9. Januar 2013 Autor Geschrieben 9. Januar 2013 Der Punkt ist folgender: Meine gedankliche Vorlage - die Zeltlagerpyramide - ist aus gewachster Baumwolle gefertigt und auch wesentlich größer. Da hängt der Stoff an den senkrechten Stellen ganz von alleine. Silnylon aber nicht.Beim Maitreffen bringe ich es gerne mit und stehe auch im Rahmen meiner Möglichkeiten und Erfahrungen, die ich hoffentlich in den nächsten Monaten sammeln werde, Rede und Antwort. Ich würde mich freuen, wenn Labu wieder den ersten Mai anbieten würde. Auch er kann sicher - wesentlich besser als ich - eine Einschätzung vornehmen.Terminlich wäre für mich nur das WE nach dem ersten Mai seeeehr schlecht.# @ Mathiasc: Kannst Du Bilder der Zirkel usw. Versuche mal einstellen?@ Hofnarr: Ist schon in Ordnung Lieber am Seil hängen als in den Seilen!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden