Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
yoggoyo reagierte auf Beitrag im Thema: Zelt in Shelter
-
Eichkatz-Roller - Rinko-Roller für alle
mtb_squirrel antwortete auf mtb_squirrel's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Mein Rahmen ist aus Alu. Um Carbon mache ich mir an der Stelle aber keine Sorgen. Zum einen wirken nicht wirklich große Kräfte, zum anderen werden sie durch die Kombination aus Schnürung und Gummi-Schicht gut verteilt. Wenn ein Rahmen mit einem Quick Rack o.ä. funktioniert passt er auch hierfür. Gute Frage. Sehr wahrscheinlich, müsste man ausprobieren. Mein einziges Rad mit Dropbar hat eine Lefty-Gabel, ist also leider raus … Wenn du dir die Bilder des Rollers von vorne anschaust ist da in der Breite vor den Rädern aber reichlich Platz. Und von der Länge her ist es ja eh unkritisch. Mein Lenker ist 76 cm breit. Bisher habe ich nach initialer Verwirrung („Ist das ein Rollstuhl?“) nur Komplimente bekommen. In der Bahn ist mein Rad allerdings auch sauberer als zuhause: Ich mache den gröbsten Dreck und Staub vorher ab. Alleine mit den Handschuhen abstreifen macht es schon deutlich besser. Wäre auf Tour das Rad voller Peanut Butter Mud würde ich auf dem Weg zum Bahnhof bei einer Tankstelle, Auto-Werkstatt etc vorbei fahren und es abspritzen. Ich nutze meinen Lenker-Rucksack für das meiste Gepäck, das ist ideal. An den Roller selbst kann etwas zwischen die Kettenstreben und macht das ziehen sogar leichter. Bei mir ist das der (sehr große) Toptube Bag. Aufs Unterrohr könnte etwas, zB eine Lenkerrolle. Ein, auch sonst praktischer, Faltrucksack könnte etwas aufnehmen, zB Fork Bags. Und Gepäckträgertaschen ala Ortlieb Back Roller kommen mit Schultergurt iirc. Poste doch mal ein Bild von deinem Rad mit Gepäck, dann habe ich vielleicht noch konkretere Ideen. -
masui_ reagierte auf Beitrag im Thema: Eure Erfahrungen zum msr thru hiker 1
- Heute
-
yellowmug reagierte auf Beitrag im Thema: Zelt in Shelter
-
Hallo, Das Feuchtigkeits Management hatte ich bei dem luftigen Teil nicht auf dem Schirm, das muss ich natürlich beachten - herzlichen Dank!
-
wolffahrer reagierte auf Beitrag im Thema: Eure Erfahrungen zum msr thru hiker 1
-
Die Haken sind kleine Schraubhaken und wiegen nur einen Fliegenschiss. Gaaanz kleine!! Je nachdem, was ihr für schweres oder leichtes Zeug mitschleppt, gibt es von Sea to Summit das Nano Mückennetz, wiegt nur 90g und dafür braucht man nur einen Schraubhaken in der Decke. Im August wird da, egal wo du bist, wahrscheinlich so viel los sein, das du das Zelt tatsächlich nicht im Shelter aufbauen kannst/solltest. Ich war mal im Herbst in Dänemark unterwegs und hätte in jedem Shelter mein Zelt aufstellen können, da ich keinem einzigen Wanderer begegnet bin, auf meiner Tour. Hatte aber tatsächlich besagtes Mosquitonetz dabei. Gebraucht hatte ich es auch nicht, da die Mückensaison offenbar schon vorbei war. Ich würde immer ein Zelt mitnehmen, da man ja, selbst im Herbst, das Pech haben kann, das man ankommt und feststellt, das das anvisierte Shelter, schon voll ist!!
-
wilbo reagierte auf Beitrag im Thema: Eure Erfahrungen zum msr thru hiker 1
-
Ich kann ihn nur bedingt empfehlen. Ich hatte ihn gaaanz am Anfang meiner UL „Kariere“ , in Verbindung mit einem DD Tarp. Das Tarp musste weichen, weil zu schwer und das Thruhiker 1 musste weichen, da am Fußende das Nylon Material auf dem Quilt liegt und sich da Kondenswasser bildete. Mein Quilt war beide Male, wo ich es genutzt habe, ganz erheblich nass, im Fußbereich. Beide Male war es eine nebelfreie Nacht, weit ab, von einem Gewässer! Ich bin nur 167cm groß und hatte beide Male am Fußende meinen Rucksack gelagert. Das brachte kondensmäßig leider garnix, denn damit das „Fly/Bodenmaterial nicht auf dem Quilt oder Schlafsack aufliegt, müsste man ihn schon voll bepackt dort hinlegen, was ja gar nicht geht, da die Volumenreichsten Artikel ja ausgepackt sind, nämlich Quilt, Isomatte und das „Zelt“. Außerdem schätze ich, das selbst das nicht ausreichen würde. Ist halt letzten Endes doch so eine Art Bivi, mit den dazugehörigen Nachteilen. Vom Platzangebot war ich überrascht, wie geräumig es darin ist, um auch noch etwas positives zu schreiben. Ich fand es schade, das das nicht funktioniert hat, für mich. Ich mochte auch die Farbe . Über die Luftfeuchtigkeit in Hochalpinen Regionen kann ich nix sagen, da ich mich dort nie aufhalte. Zur Haltbarkeit des Bodens würde ich noch anmerken, das ich bei jedem UL Zelt, was aus Nylon oder Polyester ist, immer eine Tyvek Bodenplane mitnehmen würde, die hat genügend Durchstichschutz und schützt ebenfalls vor Reibung an Steinen oder Baumwurzeln etc… etc… Wiegt für so ein „Zelt“ um die 130g. Von Polycro oder einer Nylon Unterlage würde ich abraten. Das erste geht zu schnell kaputt und das zweite ist mir zu schwer!
-
Hallo, wie sind eure Erfahrungen mit dem Thru Hiker Mesh 1 von MSR? Die Haltbarkeit des Bodens aus 15D macht mir etwas Kopfzerbrechen, also eine Aussage zu Böden aus dem Material im allgemeinen helfen mir auch weiter. Der gedachte Einsatzzweck für die Leute die Kontext brauchen: In Kombination mit einem Poncho als Mücken- und leichter Wetterschutz für 7 Tage Ende August bei einer AlpenÜ
- Gestern
-
r0bin reagierte auf Beitrag im Thema: Eichkatz-Roller - Rinko-Roller für alle
-
r0bin reagierte auf Beitrag im Thema: Eichkatz-Roller - Rinko-Roller für alle
-
j o reagierte auf Beitrag im Thema: Gesucht: Katdayn Be Free kompatible Flaschen (aus dem Supermarkt)
-
Danke für eure Beiträge. Dass man dort nicht im Zelt übernachten darf, wusste ich tatsächlich nicht. Mein Wissen kam von den Bildern, die ich im Netz sehe. Da gibt es durchaus viele Menschen, die in ihren meist freistehenden Zelten übernachten. Starker Regen, Wind usw. Aber jetzt bin ich froh über die Spielregel informiert worden zu sein. Da wir mit einem knapp 2 jährigen Kind unterwegs sein werden, möchte ich gern für den Komfort vorbereitet sein. Aber vieles kommt auch von meinem Nichterfahrensein. Wahrscheinlich ist alles halb so wild. Danke @khyal. Ich werde sie mir anschauen, besorgen und mitnehmen. Ist ja alles kompakt. Abstand ist auch wichtig. Mit dem Kind ist es halt angenehmer, wenn der Boden nicht matschig ist, bevor es in den Schlafsack kommt. Aber klar. Abstand und Nähe mit gemeinschaftlichen Aufenthaltsräumen ist wichtig.
-
yellowmug reagierte auf Beitrag im Thema: Zelt in Shelter
-
die klarus k5 ist angekommen, macht erstmal einen sehr stabilen eindruck. sie lädt schneller als die nightcore und ist nicht so kantig. die digitalanzeige finde ich auch hilfreich. 156 gramm und ein gutes gefühl.
-
Madeirense folgt jetzt dem Inhalt: Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
-
Ich habe den Hype um Nitecore nie verstanden. Ja sie ist leicht, aber auch für mich praxis-untauglich. Ich habe zig verschiedene Geräte wie Lampe, Handy, ggf. Kamera oder Fahrradcomputer und Fahrradlicht. Ich muss und will wissen wie viel % Ladung meine Powerbank noch hat. Klar 2,5x Handyladen ist einfach, aber bei einer Vielzahl von Geräten schwieriger abzuschätzen. Ich weiß aber, z.b. mein Licht braucht ca 5%. Dementsprechend werde ich auch keine Nitecore mehr kaufen. Mein Gefühl bestätigt sich ja mit den hier gemachten Erfahrungen. Danke für's Teilen
-
Eichkatz-Roller - Rinko-Roller für alle
zip antwortete auf mtb_squirrel's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Eine ziemlich coole Idee. Ich habe ein paar Fragen: 1. hast du einen Carbon-Rahmen oder wie kompatibel ist das Ganze mit Carbon-Rahmen 2. Funktioniert das auch mit Dropbar Lenker 3. Beschweren sich Fahrgäste wegen dem schmutzigen Fahrrad/Reifen 4. Wie verstaue ich mein Gepäck? Du schreibst ja was von Bikepacking. Ich hab da mehr Gepäck dran als nur ne Rahmentasche und ne Mini-Arschrakete Cheers -
Ich hab mir letztes Jahr die Locus Gear CP 3 aus Japan importiert. Siehe auch Bisher bin ich sehr zufrieden damit :)
-
Von welchen Sheltern reden wir hier bitte? Die meisten Schutzhütten sind nämlich dafür nicht vorgesehen und sind nur im Notfall zum Übernachten zu verwenden.
-
Wenn der Hersteller überhaupt involviert wird. Je nach Händler muss das nicht mal sein. Und wenn Nitecore noch Akkus verkaufen will, aber nur 12 Monate Garantie auf die Akkus sagt ja schon einiges....
-
Wenn der Hersteller das als Verschleiß abhakt, musst du schon einen Produktionsfehler nachweisen. Je nach Hersteller oder Händler geht das aber evtl. auf Kulanz.
-
Du hast generell 24 Monate Gewährleitung in Deutschland unabhängig von dem was der Hersteller als Garantie anbietet. Allerdings da wo du es gekauft hast. Und nach 6 Monaten müsstet du theoretisch Beweisen das das Gerät schon beim Kauf defekt war. Einfach probieren was der Verkaufer damit macht, gibt nichts zu verlieren.
-
Eichkatz-Roller - Rinko-Roller für alle
mtb_squirrel antwortete auf mtb_squirrel's Thema in Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
Update: Mittlerweile bin ich auf 13:31 min fürs zerlegen runter, siehe dieses Video. Noch mal: 13 Minuten und 31 Sekunden 😀 Das hatte ich nicht mal zu hoffen gewagt! Und die Zeit ist Brutto, also von ankommen mit dem Rad bis zum wegziehen des Rollers, inklusive aus- und einpacken des Werkzeugs! Das erforderte einige Änderungen und zusätzliche Teile, nicht zuletzt auch eine dafür optimierte Tasche. Ich habe dabei Gewicht in Robustheit und Usability „investiert“. Am meisten hat sich die Achse geändert, die, nach der initialen Anpassung ans Rad, statt aus 7 jetzt nur noch aus 2 Teilen besteht. Ein willkommener Nebeneffekt davon ist die reduzierte Breite von nur noch 40 cm statt initial 42 cm. Damit wird das Ziehen oder Schieben in engen Gängen noch einfacher. Den größten Gewinn an Zeit gegenüber der anfänglichen knappen halben Stunde brachten neben der Tasche zwei Teile um die Gabel am Sattelrohr einzuhängen: Alles was nicht am Rad bleibt wiegt inklusive Tasche 253 g und hat ein Packmaß von 25 x 8,5 cm. Die Tasche kann, wie im Video zu sehen, am Sattel oder am Rahmen befestigt werden. Ich muss lediglich noch eine Sache verbessern: Das Hinterrad geht zu schwer auf die Achse, sieht man denke ich auch gut im Video. Ansonsten hat der Eichkatz Rinko Roller jetzt ein Niveau erreicht wo ich ihn guten Gewissens auch anderen anbieten kann. Es dauert nicht mehr lange … -
Dann nimm nur einen Mückenschutz. Zelt braucht man im Shelter nicht und gehört da auch nicht hin.
-
Sorry, aber sein Zelt IN die Shelter zu stellen, sollte der Anstand schon verbieten.
-
Mach dir da nicht so einen Kopf drum, nimm ein paar m dünne Reepschnur, ein paar kleine Holzschraubhaken und 4 Zpacks Platform Anchor mit. Dann bist Du für alles super bequem gerüstet. Häufig haben die Bodenbretter in den nach einer Seite offenen Sheltern Abstand zwischen den Bodenbrettern, dann kannst Du easy mit den Platform Anchorn arbeiten, ansonsten drehst Du halt 4 Holzhaken rein. Oben hängst Du es an einer Firstschnur auf, entweder Du findest Balken zum Anknoten, sonst 2 Schraubhaken... Aber in mehr frequentierten Gebieten (August ist Hauptsaison) ist das ja eh kein Thema, der offene Unterstand ist ja der Aufenhaltsraum für alle, vor allem die mit den kleinen Zelten und da fand ich es schräg,. den Raum für alle, für später Kommende mit unserem Zelt zu blockieren, also haben wir etwas ab unser Zelt aufgebaut und den Unterstand manchmal mit Anderen genutzt, aber manches Mal, gerade wenn die Sauferei da los ging, waren wir auch froh, wenn unser Zelt auf etwas Abstand war Also meine Empfehlung, fallös Du in frequentierten Gebieten unterwegs bist, bau Dein Zelt etwas abseits vom Unterstand auf, daß der Unterstand für alle nutzbar bleibt und genieß es dann, daß Du mit dem Unterstand einen zusätzlichen Aufenhaltsraum hast, in dem manchmal auch echt nette Gespräche mit Anderen zustande kommen.
-
probiers. mein händler hat mir einen rücksendeschein geschickt. ist anderthalb jahre her.
-
Hallo, im August werde ich ein paar Wochen in Schweden unterwegs sein und habe vor in den zahlreichen Sheltern zu übernachten. Mir ist es auf den Bildern aufgefallen, dass der Boden kaum die Möglichkeit bietet, Heringe zu benutzen. Da habe ich die Sorge, dass ich jeden Abend darum kämpfen werde, das Zelt aufzuschlagen. Einzige Lösung, die mir eingefallen ist, sind diese Fishbone Haken, die sehr unpraktisch zu transportieren sind, weil sie diese runde Feder haben. Ich habe ein selbstgenähtes Lanshan für 2 Personen. Leider kein free standing Zelt. Wie sind eure Erfahrungen? Ist es besser etwas anderes als ein Zelt mitzunehmen? Ein Tarp ohne Mückenschutz würde nicht infrage kommen, weil ich damit rechne, dass es dort viele Mücken auf mich warten...
-
Ich habe da was von 12 Monaten gelesen.
-
bei mir hat hat die Gen3 10'000 einen starken Outputverlust aufgezeigt nach 10 Tagen Einsatz, Eingeschickt und Rückererstattung erhalten. Wurde leider auch ein bisschen geblendet von den so positiven Reviews im Netz. Ich kehre wahrscheindlich wieder zurück zu Aukey. Zwar schwerer aber zuverlässig nach meiner Erfahrung. Meine 4 jahre alten 20'000, läuft wie geschmiert ohne Probleme
-
Na dann einschicken, ist ja 2 Jahre Garantie darauf!
-
Bei Globi sind auch die Ultra-Sil Dry Bags im Angebot. Und die Veger 20.000 Powerbank ist von gestern auf heute von Amazon verschwunden.
- Letzte Woche
-
OT: Wow der Preis ist ja gerade wenn man sich das Gewicht anschaut absolut unschlagbar ! Und wenn sie dann auch noch halten ...