Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

fettewalze

Members
  • Gesamte Inhalte

    908
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    15

fettewalze hat zuletzt am 24. Januar gewonnen

fettewalze hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Es gibt keine Probleme mit beiden Zelten. Man muss sich auf durchtränkte Böden (mir reichte Ikea-Matratzenfolie), Midges (gab es Ende Mai 0) und Wind einstellen. Also wenn Ihr keinen Bathtubfloor bzw. Inner für das HMG habt, dann das Slingfin nutzen.
  2. Um was geht es Dir genau? Das ist ein 08/15-Quilt ohne Besonderheiten von einem guten Hersteller. Auf die Specs geschaut würde ich als Kaltschläfer damit bei Temperaturen unter 5°C anfangen zu frieren.
  3. Ich war gerade problemlos mit einem GatewoodCape auf der TMB und der Walkers High Route unterwegs und gehöre auch zu den "dreineinhalb (bis 4) Seiten müssen geschlossen sein"-Anhängern. Man sieht zwar hin und wieder flattarps in den Bergen, aber bei Schnee, Regen, meist leicht drehendem Wind etc. hätte man selbst im Bivy nicht allzuviel Freude damit. Das ist zumindest mein Entschluss nach eigener Erfahrung! 😅 😉 Bei Kurztouren bis zu 3 Tagen oder auch länger im Flachland nutze ich immer noch gerne ein Flattarp-Poncho. Wie schwer und/teuer darf es denn werden? Wie groß bist Du? Die Auswahl wäre nämlich ziemlich groß. Von Klassikern wie dem GWC ~350g, über MLD Cricket ~365g (DCF 218g), zu "Hundehütten" wie dem o.g. Yama Cirriform ~335g, zu leichten geschlossenen Mids (zB MLD Solomid ~400g) bis hin zu superteuren DCF-Tarps (Zpacks Hexamid ~160g, OunceDesign Adobi ~165g). Dazu dann nahezu identische Designs anderer Hersteller plus der Asia-Kopien.
  4. Die Anforderungen an das Handy sind auch an den jeweiligen Trail gebunden. Wie gut ist dieser markiert, wieviele Leute sind dort unterwegs, wie gut einsehbar ist die Strecke etc? Also ohne genaue Kenntnis zum genauen Trail, dem genauen Handy und der verwendeten Navigationsapp können wir Dir nicht besser helfen!
  5. Nach den Erfahrungsberichten bist Du knapp über der Grenze und es wird eher ein Durston X-Mid 2 und leichtes Querliegen empfohlen. Eine China-"Hommage", kein 1 zu 1 Klon, wäre das AstaGear Yuan Chan 2 (ca 200€, [233x132]cm) mit Fly (570g) und Inner (540g). Insgesamt schlägt es mit knapp 1,25kg zu Buche. Da kann man bei den Heringen etc. vlt. 100g runter. Zum Vergleich bist Du mit dem Durston X-Mid 2 (Fly 520g) inkl. Inner (360g) bei knapp 890g.
  6. Es kommt darauf an, wo Du schläfst. Unten im Tal hast Du Deine 5-10°C, oben auf dem Berg nicht. Zudem spielt dann noch das tagesaktuelle Wetter mit rein. Ich hatte gerade zwei sonnige Wochen nahe der Gletscher der TMB und WHR. Diese Woche dominiert eher feuchteres und damit käteres Wetter, was natürlich auch die Nachttemperaturen nach unten zieht.
  7. Ich habe bei meiner gerade beendeten Tour festgestellt, dass auf den Stöcken das Produktionsdatum steht: 02/2018. Ich mit den Stöcken definitiv seit Frühjahr 2019 unterwegs. Also ja, Haltbarkeit ist gegeben.
  8. Ich nutze den Forclaz MT100 Wanderstock von Decathlon: 7€, 190g, Alu, Push-Pin-System (105/110/115/120cm), 3-teilig, Mindestlänge 55cm. Nahezu unkaputtbar: auf Schnee ausgerutscht und 90kg auf einem Trekkinngstock abgefangen. Unterstes Segment verbogen, danach wieder zurückgebogen per Hand. Pfeift eventuell im Wind durch die Einstelllöcher. 😄
  9. Mids passen sehr gut. Günstig, windstabil, leicht. Ob doppelwandig oder nicht ist frei wählbar. Man muss sich halt mit der Stange in der Mitte oder Poleextendern bzw. anderen Lösungen abfinden. Es gibt sie von ultragünstig, über bewährte Mittelklasse (zB MLD Duomid) bis teuer (zB Slingfin Cinder Cone).
  10. fettewalze

    Zehennagel schutz

    Ich habe jeweils zweimal die Nägel an meinen großen Zehen verloren (zwei Sportunfälle, zu kleine Schuhe beim Wandern, etwas ist draufgefallen). Der Nagel ist beim Nachwachsen etwa 10 bis 18 Monate "weicher" als zuvor und somit ständig in Gefahr, wieder durch einen (evtl. sogar leichten) Stoß (etwa gegen ein Tischbein/Stein) verlustig zu gehen. Verbände oder Zehenkappen bringen gar nichts (beides ausprobiert, nur Placebos), sind beim Wandern eher nachteilig bzw. ein möglicher Grund für neue Schierigkeiten. Das Einzige was wirklich hilft ist Vorsicht, gute Ernährung und beim Wandern Zehenkappen in Schuhen. Da ich etwas vorgeschädigt bin 😅 und gerne in den Bergen wandere, nutze ich nur noch Trailrunner mit eingebauten Zehenschutz. Achte also beim Kauf auf einen Zehenschutz, genügend Platz nach vorne und das der Schuh beim Laufen nicht auf dem großen Zehennagel "abknickt" (Keine Reibung auf dem Nagel stattfindet!). Dann sollte die weitere problemfreie Heilung gesichert sein.
  11. Den Bergstop Microstretch gibt es nirgends mehr, bzw. nur noch als Größe S/M bei S+P. Wie genau ist die Passform? Würde man mit 180cm in S/M reinpassen?
  12. Ja, das gib es hier hier hier https://www.thru-hiker.com/projects/hood_pattern.php Du kannst auch einfach eine vorhandene Kapuze als Vorlage nutzen.
  13. Zuerst solltest Du probieren, ob der Gurt trotz Umnähung durch die Schnalle passt. So war es bei meinem Weitläufer. Falls nicht, kannst Du das Umgenähte auftrennen und danach wieder an derselben Stelle per Hand umnähen. Ich würde mir aber vorher Gedanken machen, wie die Schultertasche an Ort und Stelle bleibt, da meine oben noch einen Clip zum Einhängen an der am Schultergurt aufgenähten Daisychain hat, damit sie nicht zur Hüfttasche wird. 😅 Das Befestigungsdesign der Bonfustasche ist mMn stark ausbaufähig.
  14. Wenn mein Poncho dabei ist, nehme ich nie eine Regenhose mit. Egal wo, es sei denn, die Temperaturen sind dauerhaft unter 5°C.
  15. Ich bin damals bei bestem Wetter falsch abgebogen und habe es verpasst.
×
×
  • Neu erstellen...