-
Gesamte Inhalte
70 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Silberdistel
-
Planung Kungsleden (Abisko bis Nikkaluokata) - Bargeld nötig?
Silberdistel antwortete auf Silberdistel's Thema in Tourvorbereitung
Danke, @zenriy und @cozy! Auf die Banknedingungen werde ich gut achten. Und Bargeld werde ich dann wirklich nur als Notfallmenge mitnehmen! -
Ich plane Ende August eine Wanderung auf dem nördlichen Kungsleden von Abisko nach Nikkaluokta, grundsätzlich mit Zelt. Aber ggf. würde ich in den STF Hütten was einkaufen oder auch bei üblem Wetter übernachten. Nach meiner Recherche scheint jede der auf dem Weg liegenden STF Mountain Cabins Kartenzahlung zu akzeptieren. Ich habe momentan keine Bootsfahrt vor. Auch die Busfahrt zurück zum Flughafen scheint mit Kartenzahlung zu funktionieren. Ich überlege, in welcher Größenordnung es dann notwendig ist, Bargeld, sprich Schwedische Kronen mitzunehmen. Habt Ihr Erfahrungen, wofür Bargeld noch benötigt wird (außer, falls mal die Kartenzahlung technisch scheitern sollte...)?
-
Packliste die x. - Big 3 Neukauf Ultralight Einsteiger
Silberdistel antwortete auf patrickh's Thema in Einsteiger
@patrickh In Deiner Packliste würde mir eine Regenhose fehlen (oder habe ich sie übersehen?). Und die Abteilung Kochen würde natürlich leichter gehen. Ein Titantopf mit ca. 500 - 700 ml (so um die 100g) und ein BRS 3000T Kocher (ca. 25 g) wären deutlich leichter. Einen Teller habe ich bisher nicht vermisst, würde aus dem Topf essen. Kommt aber natürlich drauf an, was Du kochst… -
@Wander SchafIch nutze auch das Classic - ich wusste gar nicht, dass es auch eine elastische Variante gibt. Klingt aber auch gut…
-
Zur Blasenprävention auf Druckstellen finde ich ebenfalls Leukotape sehr gut. Das klebt wirklich hervorragend…aber nur einseitig.
-
Hallo @BusySloth, bei kurzem Drüberlesen (ohne dass ich mit den Wettergegebenheiten auf dem PCT vertraut wäre) fällt mir auf: - Kopfkissen 143 g ist schon einen Ansage. Das geht deutlich leichter, z.B. Sea to Summit Aeros ultralight so um die 60 g. - Ein Kompressionsbeutel mit 211 g ist auch heftig. Muss es ein Kompressionsbeutel sein? Reicht ggf. ein normaler Packsack z.B. aus Silnylon, z.B. auch von StS? - Rettungsdecke und Biwaksack: da dürfte eines davon reichen, Du hast ja auch einen Quilt. - Deo kommt sogar 2x vor, viele hier würden sagen, man braucht gar keines… Übrigens funktioniert der von Dir angegebene Link so nicht, ich musste das mit Copy and Paste lösen…
-
In Sachen Footprint schließe ich mich @Genusswanderer an. Das Duplex kann man - mit ein klein wenig Umsicht - bedenkenlos ohne Footprint benutzen…
-
Ich habe mir mal eine normale Tictac-Dose oben mit der Schere auf eine Höhe von ca. 1,5 cm gekürzt und dann den Deckel mit Verschluss wieder reingesteckt. Wiegt 4 g. Funktioniert prima, aber ein kl. Druckverschlussbeutel würde den Dienst natürlich auch tun…
-
Devold breeze 150 Longsleeve trägt sich für mich sehr angenehm. Leggings aus (reiner) Merinowolle hab ich von Icebreaker, aber die find ich zeitweise kratzig. Da komme ich mit einer Supernatural 175 gut klar, die ist auch sehr haltbar.
-
Kungsleden im August - welches Zelt: Zpacks Plexamid oder Slinfin Portal?
Silberdistel antwortete auf Silberdistel's Thema in Tourvorbereitung
@TippleDanke schön für Deine detaillierten Hinweise. Muss ich vielleicht einfach selbst mal testen. Aber gut zu wissen, dass da mit Kondenswasser auch Vorsicht geboten ist… -
Kungsleden im August - welches Zelt: Zpacks Plexamid oder Slinfin Portal?
Silberdistel antwortete auf Silberdistel's Thema in Tourvorbereitung
@TippleDarf ich da mal nachfragen: Beziehen sich Deine Erfahrungen mit Kondens auf die Nutzung des Biwis im Zelt oder unter nem Tarp/oder ohne sonst. Shelter? -
Kungsleden im August - welches Zelt: Zpacks Plexamid oder Slinfin Portal?
Silberdistel antwortete auf Silberdistel's Thema in Tourvorbereitung
@roliJa, da hast du schon recht, eine Strecke mit viel Backup…Hab ich ja deswegen auch ausgewählt, um auf Solo-Tour mit noch nicht so großer Fjällerfahrung trotzdem sicher unterwegs zu sein. In der Haupsache suche ich ja Erholung und Freude auf dem Weg, dafür scheint dieser Abschnitt gut geeignet. Aber das spricht natürlich alles fürs Plexamid! -
Kungsleden im August - welches Zelt: Zpacks Plexamid oder Slinfin Portal?
Silberdistel antwortete auf Silberdistel's Thema in Tourvorbereitung
Ich denke, dass man mit Abtrocknen klarkommen wird. Eigentlich war das Silnylonzelt, mit dem ich früher zusammen mit einer Mitwanderin unterwegs war, beim Einpacken meist wg. Kondens nass. Da das Innenzelt eingehängt blieb, wurde es beim Packen eben auch nass. Nach dem Aufbau am Abend hat man halt ggf. mal den Boden trockengewischt, das Meshinner trocknet dann eh schnell. Das war nie ein Problem. So ähnlich stelle ich es mir vor, wenn es beim Aufbau regnet… -
Der 3FRucksack hat, meine ich, eine Mesh-Tasche vorne. Da kann man - ggf. regensicher in einer Tüte - alles reinpacken, was man tagsüber braucht, zB Snacks, Regenjacke… Abends musst Du den Ruckdack dann eh im Wesentlichen auspacken, da spielt die Aufteilung in Fächer keine große Rolle… Ich dachte anfangs auch, ich mag nicht auf mein geliebtes Deckelfach am Rucksack verzichten. Aber jetzt finde ich Rolltop viel praktischer, man kann alles schön komprimieren, da schlappert nichts herum und der Zugriff auf die Meshtasche ist noch einfacher…
-
Kungsleden im August - welches Zelt: Zpacks Plexamid oder Slinfin Portal?
Silberdistel antwortete auf Silberdistel's Thema in Tourvorbereitung
@TippleTja, das klingt plausibel. Da muss ich noch an meiner Technik arbeiten Danke für den Tip! -
Kungsleden im August - welches Zelt: Zpacks Plexamid oder Slinfin Portal?
Silberdistel antwortete auf Silberdistel's Thema in Tourvorbereitung
Vielen Dank für Deine Hinweise, @Ultralight82. Die Idee mit dem Tyvek Bivy finde ich gut! Vielleicht ist das das Quäntchen „zusätzlicher Schutz“, das ich noch brauche, um doch zum Plexamid zu greifen. Im Hintergrund wäre dann noch das Hüttenbackup. Einen vernüftigen Aufbau des Zeltes traue ich mir schon zu. Dann sollte doch die ein oder andere windige Nacht zu überstehen sein. Also spricht schon viel fürs Plexamid… Nach der Erfahrung einer Nacht im Portal dieses Wochendende muss ich allerdings gestehen, dass mir der von @khyal angesprochene „Glamping-Faktor“ doch auch sehr gut gefallen hat Die vielen Taschen, die mir beim Plexamid noch gar nicht gefehlt haben, sind schon nice, um Handy, Brille, Stirnlampe etc. schön griffbereit und sicher zu verstauen. Das Zelt ist für eine Person ein Palast. Da setzt sich dann gleich der Gedanke fest, dass das zusätzliche Mehrgewicht für dieses Zelt dadurch kompensiert würde, dass man am Kungsleden wohl kaum viel Wasser mit sich herumtragen muss Das muss ich mir jetzt nochmal überlegen… Aber nochmals Danke für Eure Hinweise - das hilft mir jedenfalls gut weiter! -
Kungsleden im August - welches Zelt: Zpacks Plexamid oder Slinfin Portal?
Silberdistel antwortete auf Silberdistel's Thema in Tourvorbereitung
Danke @cafeconlechefür Deine Hinweise! Dass es auf den Hütten in Schweden extra Dry rooms gibt, wußte ich so noch nicht. Dann sollte es also auch bei schlechtem Wetter möglich sein, den Schlafsack ggf- wieder trocken zu bekommen. Das Abdecken mit der Regenjacke habe ich schon mal versucht, aber die blieb über Nacht nicht an Ort und Stelle… Vielen Dank auch noch für den Hinweis auf die Problematik mit den „Stäbchen“! Ich werde das noch klären… -
Hallo miteinander, ich bitte um den Rat der erfahrenen Nordlandtrekker: Ich plane für Ende August 7 Tage Kungsleden (genauer: von Abisko nach Nikkaluokta) als Solo-Tour. Habe keine Hüttenplätze vorgebucht, so dass ich grundsätzlich die Übernachtung im Zelt vorhabe. Bei ganz schlimmem Wetter würde ich aber ein Ausweichen auf eine Hütte natürlich nicht ausschließen - wenn das dann möglich ist. Ich habe noch keine Erfahrung mit richtig schlechtem Wetter im Fjäll (Wind/Regen/Kälte), bin mir aber darüber im Klaren, dass das passieren kann. Nun habe ich das - zugegebenermaßen - Luxusproblem, welches Zelt ich nehme (sonstiges Schlafsetup: Exped Synmat UL Winter, Schlafsack Western Mounteneering Apache - ich bin halt eine Frostbeule). Ich habe ein ZPacks Plexamid (stabilere Ausführung). Mit dem komme ich grds. gut klar, habe damit auch den WHW und etliche andere Übernachtungen absolviert. Zwei Bedenken beschäftigen mich: - Ich habe noch nie richtig windiges Wetter mit dem Plexamid erlebt. Ich kann es an der Hinterseite gut tief abspannen, aber vorne bleibt immer ein beträchtlicher Abstand zum Boden, d.h. es wird zugig werden. - Ich wische immer mal mit dem Schlafsack am Fußteil Kondenswasser ab, d.h. er wird ein wenig feucht werden. Bei mehreren Regentagen am Stück könnte das unangenehm werden. Mein Alternativzelt (mit dem ich aber leider noch keine Erfahrung sammeln konnte, ich würde natürlich noch „Probenächte“ machen) wäre das Slingfin Portal. Da wäre meinen Bedenken (nach dem, was ich mir „angelesen“ habe) Rechnung getragen, aber natürlich ist das vom Gewicht her eine andere Hausnummer. Mit welchem der beiden Zelte soll ich losziehen? Mache ich mit wg. der von mir befürchteten Nachteile des Plexamids zu viele Gedanken? Oder ist es - auch wg. „peace of mind“ und zum Erfahrung und Skills sammeln - vernünftig, das Mehrgewicht des Portal zu akzeptieren? Ich wäre für Eure Gedanken dazu dankbar, um dann meine Entscheidung zu treffen.
-
@momper Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht! Wenn man die Beschreibungen zur v2 liest, ist jedenfalls das Inner etwas breiter. Ich finde - zumindest den Beschreibungen nach - die Kombination aus doch recht geringem Packmaß und der Möglichkeit, das Zelt auch ganz tief und wetterfest aufzubauen, echt interessant…
-
Schließe mich der Anmerkung zu Zustiegsschuhen an: Ich habe gerne die La Sportiva TX4 GTX (find ich bequemer als das entsprechende Modell ohne Membran, die es auch gibt) in Verwendung und damit eine Alpenüberquerung auf Wanderwegen (also nicht Klettersteige etc.) gemacht. Sie bieten für mich ausreichend Grip, sind einigermaßen leicht, sie haben eine weiche und biegsame Sohle, die aber mehr Seitenhalt bietet als Trailrunner. Sie haben auch ein paar mm Sprengung, was mir (obwohl ich im Alltag gerne Barfußschuhe trage) auf längeren Strecken besser taugt - aber das ist vllt. eine Frage des Trainingszustands
-
Ich hab so einen Pod sowohl im Gossamer Gear Gorilla als auch im ArcBlast in Benutzung - funktioniert prima. Aber ist schon echt teuer…
-
@momperOT: Warst Du mit einem X-Mid unterwegs? Wie hat es sich geschlagen?
-
The Backpacking Light Podcast (https://backpackinglight.com/podcast/)
-
Ich habe mir - eigentlich fürs Autocamping - eine W‘s Ether light insulated in Größe L zugelegt. Bin Seiten- und Rückenschläferin mit häufigem Wechsel, wobei ich es bevorzuge, die Matte nicht ganz prall aufzublasen. Die Matte finde ich extrem bequem (komme leider mit den dünneren TARs nicht klar, fast vergleichbar bequem und daher auch einen Blick wert finde ich die Exped Synmat UL, die ich ansonsten - ohne früher manchmal thematisierte Haltbarkeitsprobleme - gerne nutze). Für mich auch ein exremes Komfort-Plus ist das Pillowa-Lock-System, weil mir meine Kissen immer davongerutscht sind. Habe mir das durch Anbringen eines entsprechenden Flickens auch für meine Exped-Matte „nachgebaut“. Ich habe die Ether light - trotz des Gewichts - kürzlich im ZPacks Plexamid auch mal auf Tour benutzt. Das geht von der Höhe her schon (bin 1,75 m groß), ich konnte es aber nicht ganz vermeiden, Kondenswasser auf das Fußteil des Schlafsacks abzustreifen. Wenn man aber ganz kontrolliert und quasi „unbewegt“ daliegen würde (was mir nicht gelingt..), könnte man das theoretisch vermeiden. Zu den von Dir genannten Zelten kann ich nichts aus eigener Erfahrung beitragen, aber vllt. kannst Du für Deine Zelte daraus etwas rückschließen.
-
Couscous (Instant), kann man ebenfalls beliebig mit Gewürzen, Gemüse etc. zubereiten…