Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

derray

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.074
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von derray

  1. Die einfachste und günstigste Methode wäre wohl einen VBL aus Malerfolie oder großen Müllsäcken zu kleben. Leider sind die Materialien nicht besonders kältebeständig. Wenn die mehrmals zu tiefen Temperaturen ausgesetzt werden (kenne keine genauen Grenzen) fangen sie an zu zerbröseln. Für Tests im deutschen also wahrscheinlich ausreichend, aber bei einer Polarexpedition würde ich mich nicht drauf verlassen. Generell muss ein VBL nicht 100% gasdicht sein. Es reicht wenn der den Dampfdurchlass soweit minimiert, dass die entweichende Wassermenge die maximale Wasseraufnahmekapazität der Luft innerhalb der Schlafsackaussenhülle nicht übersteigt. Dann kondensiert kein Wasser innerhalb des Schlafsacks. Wäre mir aber auch zu umständlich vor jeder Tour den SD-Wert auszurechnen und dann für jede Tour einen neuen VBL aus neuem Materiel zu nähen. Ich werde mir demnächst einen VBL aus Silnylon oder Silpoly nähen. Das dürfte erstmaö für alle meine Belange ausreichen. Was hast du denn genau damit vor? mfg der Ray
  2. derray

    TULFT Herbst 2015

    TULFT Herbst 2015
  3. Das würde ich so nicht bestätigen. Ich habe mir ein Portemonnaie aus Tyvek genäht mit zwei aufeinander liegenden Kleingeldfächern, die nur durch eine doppelte Lage Tyvek gtrennt sind. Seit knapp einem Jahre trage ich das Teil täglich in der Hinterntasche und sitze darauf und bis jetzt haben sich noch keinerlei Abnutzungserscheinungen gezeigt. Daher bin ich von der Abriebfestigkeit echt positiv überrascht. Das Portemonnaie sollte eigentlich nur ein Prototyp sein, aber es hält einfach zu gut. Allerdings soll die Reißfestigkeit von Tyvek an den Nähten nicht besonders hoch sein. Damit habe ich aber noch keine eigenen Erfahrungen gemacht. Bei dem Portemonnaie ist ja kaum Zug auf den Nähten. mfg der Ray
  4. Das wären nach meiner Rechnung 17 Jahre. Allerdings ist Bryson wohl 1996 gelaufen. Das Buch kam ja auch schon 97 raus. Also 19 Jahre. *KlugscheissermodusAus* mfg der Ray
  5. Vielleicht weil Wilberts Post vom 19.03.2014 ist. Extex hat den Stoff nicht mehr im Angebot. Nur LaBus Post ist neu, Danke dafür! mfg der Ray
  6. Du hast Recht. Aber du brauchst bei einem Handschuh ja nicht unbedingt eine Kappnaht. Die Nähte sind ja bei weitem nicht so stark belastet wie bei einem Tarp oder einem Rucksack. Eine französische Naht würde da reichen: Auf Rechts zusammen nähen, auf Links ziehen, zweite Naht, auf Rechts, fertig. Gen macht in seinem Video noch eine Naht mehr, die aber nicht nötig ist. Ein weiterer Vorteil einer französischen Naht ist, das sie auch Innen sauber abschließt und man kein Futter oder Schrägband braucht. Hier und hier findest du Grafiken einer normalen französischen Naht. mfg der Ray
  7. Was für Nähte ich nutze mache ich davon abhängig was ich nähe. Bei Zelten und Tarps, die ich gerne straff abspanne und die auch mal Wind aushalten sollen nutze ich ausschließlich doppelte Kappnähte. Bei einem Rucksack würde ich doppelte und einfache Kappnähte mischen, je nachdem wie belastbar die Naht später sein soll. Vielleicht kommt auch mal eine französische Naht vor. (Mein erster Ruchsackprojekt steckt noch in der Planung) Für kleinere Taschen habe ich bisher nur französische Nähte verwendet, da kleine Taschen bei mir eh nicht schwer beladen werden und die Nähte entsprechent auch nicht so viel aushalten müssen. OT: Hab mir gerade mal das Yama Video angeschaut: Ist da die Fadenspannung nicht etwas hoch eingestellt? mfg der Ray
  8. derray

    Rucksack gesucht

    Warum nicht? Für mich hört es sich so an als ob du auch in Zukunft deine Ausrüstung noch weiter erleichtern willst. Also immer wenn mal was Neues ansteht aufs Gewicht achten. Da macht eine Anpassung des Rucksacks an das Gewicht auf jeden Fall Sinn. Zur Auswahl: Die meisten Rucksäcke haben unterschiedliche Features. Du weisst am besten auf welche du am meisten Wert legst und welche am besten zu deinem Wanderstil passen und danach würde ich den Pack auswählen. Zum Geld sparen lohnen sich wie schon erwähnt: MYOG, Gebrauchtes oder einfach auf Schnäppchen warten. Wenn du einen langen Rücken hast hätte ich einen HMG abzugeben. mfg der Ray
  9. Für den Alltag Für die Tour: Ziploc mfg der Ray
  10. Die Teile nennen sich T-Stopper oder Knebel. Gibts zum Beispiel hier. mfg der Ray
  11. derray

    Barfuß Trailrunner

    Ich bin mit den Inov8 Trailroc 150 sehr zufieden. Werden aber wohl nicht mehr hergestellt, leider. Einige Händler haben noch Restposten. Daher bin ich auch auf weitere Antworten gespannt. Die Trail Gloves sind mir zu weit. Vivo konnte ich noch nicht anprobieren. mfg der Ray
  12. Könntest du mal Bilder machen von dem Tarp und etwas genauer beschreiben? Würde mich interessieren. Besten Dank der Ray
  13. Mesh ist nur in seltenen Fällen leichter als Innenzeltmaterial. Die Meshinnenzelte sind einfach für amerikanisches Klima gebaut und nicht für die Alpen. Zum Abspannen: das muss man mit jedem Zelt machen. Nur weil ein Zelt freitragend ist heisst das nicht das es bei Wind nicht wegfliegt. mfg der Ray
  14. Also, das Aussenzelt hat 3m von Spitze zu Spitze, das Innenzelt 2,10m. Das ergibt bei mir eine Differenz von 90cm. Geteilt durch zwei, weil das IZ ja in der Mitte steht bleiben 45cm auf jeder Seite ... oder? Im Innenzelt sind auf jeder Seite noch etwa 50cm in der Spitze, je nach Matte. mfg der Ray
  15. Doch, auf jeder Seite 45cm in der Spitze. Ausserdem ist im Innenzelt auch noch reichlich Platz bei 132 cm Liegebreite und 210cm Gesamtbreite von Spitze zu Spitze. Da solltest du alles reinbekommen. Bei weiteren Fragen kannst du Florian auch direkt kontaktieren, wenn er aus dem Urlaub zurück ist. Der ist sehr hilfsbereit und ehrlich. mfg der Ray
  16. OT: Besten Dank!mfg der Ray
×
×
  • Neu erstellen...