-
Gesamte Inhalte
1.698 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Freierfall
-
Ich nutze auch die Ziploc-mit-Wertsachen-drin lösung, die kommen dann (zivilisationsnah) in die Hosen-Seitentasche.
-
Erfahrungen Evernew TI Non-Stick Pfanne 18
Freierfall antwortete auf Wallfahrer's Thema in Ausrüstung
Ich finds bei Zivilisationsnahen Wanderungen angenehm, eine größere Auswahl an frischen Lebensmitteln zu haben. 2 Eier zum Frühstück machen schon richtig gute Laune mMn. Will mir deswegen jetzt eine (Trangia?) Alu Non-stick pfanne besorgen, ca 125g. Überlege nur noch welche. Bei der Evernew habe ich auch genau das gedacht: Beschichtung im Titantopf, bei einem "wegwerfartikel" (Beschichtetes Kochutensil) möchte ich kein Titan. -
Erfahrungen Evernew TI Non-Stick Pfanne 18
Freierfall antwortete auf Wallfahrer's Thema in Ausrüstung
Srsly. Hab den 1l Trangia HA Topf. Das auf Spirituskocher, Ei rein. Wurde zu einer Zementartigen festgebrannten Masse die sich fast nicht mehr lösen ließ. Auch wenn man Fertiggerichte in dem Topf macht und minimal "trockenlaufen" lässt brennt das Essen an bzw. pappt fest. Vergleichbar mit unbeschichteten Edelstahl-Kochtöpfen aus der Küche. Mein Vergleich sind die beschichteten Pfannen aus der Küche. Auf denen aber auch absolut gar nichts festbrennt, nicht mal wenn man es mit absicht versucht. -
Erfahrungen Evernew TI Non-Stick Pfanne 18
Freierfall antwortete auf Wallfahrer's Thema in Ausrüstung
Auf dem HA kann man auch kein Ei anbraten. Habs bei meinem Topf versucht und sicher 15min gekrazt um die Reste abzubekommen. -
Da ich mich auch gewundert hatte, habe ich nochmal (mittels Google...) nachgesehen, es gibt/gab doch eine skitouten-woche. Allerdings nur letzte saison, nicht dir kommende. Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
-
Kork? Link? Ansonsten habe ich die (ohne Kork), allerdings sind nach ca 500km die karbidspitzen rausgefallen aus der alu(?) Halterung. Sonst gut, kann an meinem exemplar gelegen haben.Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
-
OT: Ich jetzt Es ist grade überall 'Black friday' mit (kleinen) Rabatten bei fast alles cottages.
-
Ist alles leider keine Option 1. die fahren nur piste 2. in Österreich 3. zu mit meiner 50h Woche unvereinbaren Zeiten Gesendet von meinem MotoG3 mit Tapatalk
-
OT: Das Probelm dabei ist das Geld. Wollte eig. im Sommer in die Schweiz :/die Skisachen sind für einen Studenten unbezahlbar (Kurs+Leihmaterial 4tage ca. 1000chf, wenn ich vorher noch ein paar mal tiefschnee "üben" will (noch nie gemacht, bisher nur piste) nochmal 100+chf am Tag nur für Leih-Skiausrüstung+Skipass.) Daher dachte ich an Schneeschuhe. Die sind vergleichsweise bezahlbar, wenn ich in sicheren Gebieten bleibe (nicht alpin) brauche ich mir keine großen Sorgen um Lawinenrucksack etc. zu machen, kaum Folgekosten.
-
OT: Oder ich bin einfach verfroren. In meinem UH Lamina 20 schaffe ich auch grade mal 0° Also, ohne extra warme Isokleidung *nur zum Schlafen* mitzunehmen..
-
Ich fand/finde das Thema skitouren auch interessant, schrecke aber vor den enormen Kosten für die ganze Ausrüstung zurück, ist doch noch einiges mehr. Ich kann basal Skifahren, bin aber alles andere als erfahren, eben weil ich zwar ein paar mal auf Skipisten fahren war, das aber nie spaßig genug empfand um dafür das viele Geld auszugeben im Urlaub. Und Skitourenkurse die ich so gesehen habe wo man den Umgang mit dem Zeugs lernt kosten auch direkt 1000chf :/ Bin aber noch am überlegen was das angeht. Bin von Januar bis April in der Schweiz. @Wanderrentner: Danke für die tipps, werde mir diese Skischuhe ansehen!
-
Ich glaube auch dass das funktionieren würde, und bei warmem Wetter sicherlich nicht schlecht. Mit dem selben Comforter wirds mir unter 5° kühl, bei 0° habe ich alle meine Kleidung an und wickele mich fest darin ein. So zu zweit dürfte das so warm wie unter dem Comforter als Decke sein, also so bis +10 komfortabel (für mich). Für Sommertouren eine überlegung wert.
-
Der Comforter ist so breit wie meine Decke zuhause. Passen ich und meine Freundin drunter (ähnliche Grö0enverhältnisse ). Allerdings wirds beim sich bewegen schnell mal zugig. Allerdings sinds hier in der Wohnung 20°... kurz: Ich halte den Comforter für zu schmal.
-
Erster Eindruck: Naturehike Ultralight 1-2 Personen / chinesische BigAgnes Kopie
Freierfall antwortete auf hinkelstein's Thema in Ausrüstung
Ich meine die Spannung auf dem Stoff. Vergleiche http://sectionhiker.com/wp-content/uploads/thumbskeep/2015/05/Big-Agnes-Fly-Creek-UL-21.jpg -
Erster Eindruck: Naturehike Ultralight 1-2 Personen / chinesische BigAgnes Kopie
Freierfall antwortete auf hinkelstein's Thema in Ausrüstung
Das sieht ziemlich schlabberig aus. Ist das die erwähnte "keine Heringe" Aufbauvariante? Ist es "dicht" schließend wenn man es ohne Innenzelt aufbaut? Wenn ja wäre das ja ganz interessant für 800g (braucht keine Stöcke). -
http://www.ebay.co.uk/itm/CASCADE-MOUNTAIN-TECH-CARBON-FIBER-TREKKING-POLES-CHEAPEST-ONLINE-RRP-45-/141829033054?hash=item2105ab4c5e:g:3ZoAAOSwMTZWSIys für 38,2€ (ink. versand) gibts hier diese Trekkingstöcke.
-
Hey Leute, es gibt ja sicher den einen oder anderen hier, der auch Schneeschuh-Wanderungen macht, da wollte ich mich mal schlau machen was es da an UL-Modellen gibt. Die gängigen wiegen ja alle ca 2kg das Paar scheint es, bis auf die "Northern lites" die es aber (wie immer) nicht in Deutschland zu kaufen gibt. Es soll in die Schweiz gehen, nicht ins richtig Alpine aber schon mit ein paar Steigungen, bräuchte also welche mit Steighilfen etc. (?). Wenn jemand sowas auch anzubieten hätte (Für Schuhgröße 47_1/3 / 12) fände ich das auch schon interessant.
-
Interessant auch die frage, wie man das verhindert. Ich habe meinen Quilt bsp. im (luftdichten, auch Gasdichten?) STS Nanosil Packbeutel. Wenn man den erstmal zu lässt und auf den boden legt, dürfte der abends so ca in 1/2h die Umgebungstemperatur angenommen haben, danach erst aufmachen und loften lassen -> keine Warme gesättigte Luft im Inneren die sich dann abkühlen kann. Genau wie man bsp. Kameras von warm->Kalt transportiert, immer in einer Luftdichten Plastiktüte, damit sich kein Kondens auf dem Sensor etc. bilden kann.
-
Meine Decathlon Merinosachen habe ich seit ca 2 Jahren, sicherlich 20x gewaschen und habe keinen Einfluss auf deren Stinkverhalten feststellen können.
-
DM farbwaschmittel, 30°, zusammen mit der normalen Wäsche.
-
OT: Hier auch auf Video.
-
Das Problem an den Neodym Magneten ist, soweit ich weiß, zumindest als fest installierte "Dauerlösung" dass sie sich bei wärme entladen. Und wärme sei wohl schon einen Sommertag lang rumstehen. Irgendwo hier wurden die schon mal als Befestigung für zusammengelegte Türen überlegt. Wenn man die aber stetig austauschen kann, ists sicher 'ne Möglichkeit...
-
So meinte ich das auch. Wofür ein VBL gut ist weiß ich. Edit: Ich erinnere mich irgendwo mal einen Cuben Quilt gesehen / davon gelesen zu haben. Hatte den gleichen "Vorteil". Ein Luftdichter Quilt würde nicht loften (wenn nicht "aufgepumpt"), einer mit einerm Wasser+Luftdichten Überzug hätte diesen Nachteil nicht.
-
Du verstehst nicht: Er hat eine Wasserdichte Quilthülle gebaut. Er liegt nicht mit im "VBL" sondern drunter. Der Quilt ist sowohl gegen seine Körperfeuchtigkeit als auch gegen feuchtigkeit von Außen abgeschirmt. Auf den ersten Blick eigentlich eine geile Idee. Wo ist der Haken?
-
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
Freierfall antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Stromfahrer: Vielen Dank, auf die Idee den Stoff des Comforters mit durch die Öffnung zu ziehen bin ich nie gekommen, dabei funktioniert meine Fußbox ganz ähnlich! (nur ohne T-Stopper sondern mit Gummi...)