-
Gesamte Inhalte
1.764 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von P4uL0
-
Das sagt ja keiner, nur finde ich dann das dass extreme leichtgewicht eben nur "bedingt" benutzt werden kann oder sollte. Wenn der auf nem Wiesenhügel bricht wirds wurscht sein, aber bricht das Teil irgendwo im Hochgebirge. Kann sicher jeder andere Stecken auch brechen, aber durch das dünne Material wird das ja praktisch provoziert.
-
Wie gesagt das ist nur eine Vermutung, kann auch nur durch "Überbelastung" gebrochen sein. Bei solchen Artikeln sollte es keine Sonntagsmodelle geben.
-
Ich habe eben nur mehrere Berichte im Internet gelesen das die Spiritus Suche nicht ganz einfach ist und auch nicht in großen Supermärkten vorhanden ist. Jetzt muss mann auch nur noch wissen wo es Grillkohle gibt, und wird die im Frühjahr überhaupt schon vertrieben?
-
jo ich werden den mal kontaktieren. wäre das an einer ausgesetzten Stelle passiert................
-
HAllo Gemeinde Ich war heute auf dem Säuling unterwegs, um unter anderen die Fizan Stöcke zu testen. Beim Runterweg ist mir am "Gipfelaufbau" dann einfach der linke Stock gebrochen, es ging alles recht schnell so das ich gar nicht genau sagen warum. Ich vermute der Stecken hat sich im Blockwerk verkeilt. Bin dann nach vorne gestolpert und mit dem linken Fuß satt umgeknickt. Bin dann schnell runter, was noch ohne Schmerzen ging, jetzt sitze ich mit nem Eisbeutel am Fuß auf dem Sofa und kann nicht mehr auftreten. Ich bin der Meinung das dieser extrem leichte und Dünnwandige Stecken nicht für Alpines Gelände geeignet ist. Passt bitte auf bei den Stecken, die mögen beim normalem trekking ok sein aber in den Bergen sind die echt riskant. was habt Ihr denn für Erfahrungen mit den Stecken? Und was kann ich jetzt machen, die Dinger sind neu, habe allerdings die Spitze etwas dünner gemacht damit sie in die Öse vom Tarp geht, aber das eine hat ja mit dem anderen nix zu tun, befürchte nur das sich das der Händler querstellen wird. LG
-
Ich habe mir auch einen bestellt, um evtl ein kleineres tarp nutzen zu können.
-
Hallo ich spiele mit dem Danken nächstes Jahr im Februar oder März den Lykischen Weg zu begehen. Hätte da die ein oder andere Frage die noch nicht 100% geklärt ist. 1. Spiritus: wirklich so schwer zu bekommen? Ich wollte in Dalaman los laufen. 2 Temperatur: Der 350er Comforter wird wohl reichen oder? 3. Nahrung: Sind diverse Fertiggerichte unterwegs erhältlich? Ich würde für die erste Woche essen von zuhause mitnehmen und dann vor Ort 2 mal für eine Woche nachkaufen. Danke und LG
-
Ja da sind viele tolle Sachen dabei. Mein größtes bedenken ist immer der Nahrungsmittel Nachschub. Sprich Müsli, Milchpulver, fertigkartoffelbrei und so asiagerichten.
-
Bin offen für vieles. Winter jetzt vllt. nicht grad. Mich würde schon auch sowas wie der AT oder PCT interessieren, nur alleine? zudem ist das nicht ganz billig. Großraum Europa, Schweden usw.
-
Hi Ich würde nächstes Jahr gerne mal 4 bis 5 Wochen unterwegs sein. Was könnt Ihr denn da so empfehlen?
-
In die Hände klatschen und dazu pfeifen, das wiegt garnix.
-
Hmmmm, das mit den Riemen am Rucksack hört sich aber nicht sehr schön an. Gibt es da bei mehreren diese Erfahrung? Und warum rutscht das durch? is doch ganz normales System!
-
Naja beides mitschleppen wäre für mich wiederum keine Option.
-
Hi. Ich bin seit ein paar Tagen am überlegen mir einen Regenschirm zu kaufen. Ich wollte dadurch die Regenjacke (quenchua Raincut) ersetzen, bringt Gewichtstechnisch nicht viel aber evt. multiuse des Schirms ist nicht verkehrt. Was ich bis jetzt gelesen habe gehen die Meinungen auseinander. Mann ließt häufig das sobald es windig ist der Schirm schon Mist ist. Multiuse im Sinne von: - Tarp auf einer Seite dciht machen - Sonnenschutz - Windschutz - Regenschutz finde ich schon ganz nett. Wie sind denn die Erfahrungen? Stört der Schirm mehr als das er einen Nutzen hat. Fault einem der Arm ab wenn mann den ganzen Tag den Schirm halten muss...usw!?! LG
-
Jetzt kram ich mal Uralte Bilder raus. Das war vor ca. 10 Jahre. Winterliches Gipfelbivak auf der Holzgauer Wetterspitze.
-
Die 500g waren nur überschlagen. Das Bathtup werde ich mit MYOG Heringen aus Draht befestigen die wiegen a´ 1-2g, und dann so Aluheringe a´ 5-6g Heringe insgesamt 45g. 523g Insgesamt.
-
Ja an sich isses recht breit, nur ist das STS Pyramidennetz mit 120cm Breite angegeben, daher hab ich das so breit gemacht.
-
Heute noch zum Test ein Bathtub floor gebastelt. 240x120 und 12cm Rand wiegt es 163g. Rechnet mann dazu noch das Tarp mit 230g und mein Mückennetz das noch kommt mit 85g dazu sind wir bei Guten 500g mit Heringe.
-
Also das aufstellmaß sind 240x140. Ich habe das aus drei dreiecken zusammen geklebt. Ausgebreitet müsste es so 190x250 Im Schnitt sein. Ja das polycryo is noch ein Stück leichter. Aber ich finde grundsätzlich die Optik von dem polycryo Tarp nicht so doll, bisschen wie ne Pennerhütte.
-
Meine Folie ist momentan eine (starke) Mahlerplane vom ortsansässigen Baumarkt. Und Klebeband ist das gute Wasser und UV beständige Panzertape von Tesa. Wie gesagt ich habe noch keine Erfahrungswerten, wie die klebestellen halten.
-
Ich finde den MLD Bug Bivy interessant. Wo kann mann denn den beziehen? Beim Hersteller direkt? Versandkosten? KP!!
- 132 Antworten
-
- diskussion
- contra
- (und 4 weitere)
-
aha aha aha. der Ruta..... bin des französisch nicht so fit, kannste mir zu dem was sagen. 105g ist ja ne Ansage, aber was genau geben die Materialien her?
- 132 Antworten
-
- diskussion
- contra
- (und 4 weitere)
-
-
Ja sowas is schon cool. Ich habe bius jetzt keinen zu kaufen gefunden der Gewichtstechnisch in Ordnung geht, zum nähen solcher sachen bin ich zu doof!
- 132 Antworten
-
- diskussion
- contra
- (und 4 weitere)