-
Gesamte Inhalte
381 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von die zwiebel
-
- 10 Antworten
-
- Stativ
- Trekkingpole
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die Leki-Stöcke hab' ich mir auch überlegt...allerdings find ich 25€ für eine Abschlusskappe bzw. 80€ für einen nicht wirklich leichten Stock doch recht viel! V-Pod von Velbon hab ich mir auch schon angeschaut, allerdings wollte ich etwas super kompaktes und die Multifunktionalität von einem Stativ ist auch mäßig...deshalb wollte ich eben meine Trekkingstöcke einsetzen! Oh geil Danke Wilbo! Na nach meinem Urlaub werde ich mir wohl mal welche besorgen! Ich hab drei Stativ-Ideen umgesetzt...allerdings mag mein Upload grad nicht... Prinzip bei allen ist: Stöcke an einer Stativplatte (einfaches Holz) befestigen, Problem bei allen: der dritte Stock 1) Hab mir zwei LEKI-Aergon-Kappen besorgt und mit JB Weld ein Gewinde reingeklebt (wie bei den Leki-Fotostöcken)...nur das Gefummel nervt! (70gr + Kopf) 2) 3 Stöcke werden mit der Spitze in eine Hülse, die an der Stativplatte stecken, gesteckt (100gr + Kopf) 3) 2 Stöcke und eine Zeltstange werden in die Stativplatte gesteckt (80gr + Kopf) die zweite Variante hatte ich am Wochenende auf dem Hochkönig dabei. Ein krasses Gefummel wars nicht, allerdings hab ich auch keine Langzeitbelichtungen gemacht!
- 10 Antworten
-
- Stativ
- Trekkingpole
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Absolut nicht UL, aber für mich nicht wegzulassen: Meine Kameraausrüstung (SLR, 35mm und ein 10-20mm) und da ich total auf Langzeitbelichtungen stehe brauche ich ein Stativ. Ich hab total lang überlegt, gesucht, probiert,...und wollte hier gern ein paar Links für Stativideen (und meine eigenen Ergebnisse) veröffentlichen. ich schätze: sehr schwer und nicht günstig ein umgebautes Trekkingstativ sehr geile Idee (und richtig UL), allerdings für ein bisschen Plastik recht teuer (MYOG?!) der APod Der Trailpix, richtig geile Idee...aber mit Shipping ganz schön teuer zwei zu wacklige Geschichten für mich Zeltgestänge einfach zusammengebunden Leider hab ich vergeblich nach solchen Schellen gesucht... MYOG
- 10 Antworten
-
- Stativ
- Trekkingpole
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Chikara u.Ä. Stoffe - Haltbarkeit und Verarbeitung
die zwiebel antwortete auf LAUFBURSCHE's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Gutes Stichwort...wie dichtet man Chikara ab? Auch mit Seamseal? Btw: interessanter Thread (auch deine Ergebnisse (tolle T[r]ollhäuser!)! -
Gibt grad bei Bergfreunde viel Prozent! Unter anderem auch für Trailrunners
-
Huch? Wieso soll man bei Kälte in einem Quilt eine Daunenjacke anziehen?! Das ist absolut nicht "normal"...also klar einige ULer haben nur einen kleinen Quilt für die Beine und für den Oberkörper ziehen sie dann die Daunenjacke an, aber prinzipiell benutzt man ein Quilt wie einen SchlaSa! Dein Preisargument mit dem 464gr-Schlafsack stimmt so auch nicht ganz...Wenn du einen Quilt mit einem SchlaSa am Gewicht vergleichst hat der Quilt eine höhere Wärmeleistung bei gleichem Gewicht, da du Kapuze und Rückenteil (und langen RV) einsparst! Das heißt: Mehr Daune bei gleichem Gewicht! Wenn die Zeit nicht drängt kannst du ja vlt mal einen Quilt ausleihen und probieren...oder einen MYSÄ-Quilt für n Appel und n Ei Schneidern!
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
die zwiebel antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
Wenn man [uL]timate Frisbee spielt -
Stand vor kurzem vor der gleichen Frage... meine Ex.Textil-Lieferung kam in einer dicken Folie eingepackt. Aus der hab ich mir dann einen einfachen Trichter (2 Klebestreifen) gebastelt, wobei der vorne recht lang und dünn(3Finger breit) war. Dann hab ich die Kammern bis zum Ende auf den Trichter gestülpt und die Daune per Besenstiel reingedrückt. Zum Thema Daunenflug: Ich hab das ganze im Bad gemacht und die Flugdaune hat sich hauptächlich in der Badwanne angesammelt! Türen hab ich nicht verklebt, bin sogar 2mal rausgelaufen. Klar, danach saß ich ein bisschen gefedert aus, aber war nicht tragisch! die Restdaune hab ich dann aufgesaugt (wie du mit Nylonstrupf-Sauger) und die Flugdaune war überschaubar
-
Es ist vollbracht! Mit 680gr nicht der leichteste, aber ich bin zufrieden. Packmaß ca. 30x20cm Am Hals ist ein Tanka mit Kordel vernäht Und am Fußbereich (70cm Fußbox mit 5C Reißverschluss) zwei Tankas mit Gummizug Eigentlich hatte ich vor das Polyestergarn Alterfil 100 zu nehmen (in Kombination mit einer 70er Microtex-Nadel)...aber das wollte überhauptgarnicht funktionieren!Hat sich nicht verknotet! Dann hab ich halt Rasant genommen....weiß jemand woran das liegt? Laut Ex.textil-Tabelle sollte das ja für daunendichte Microtextilien gut sein?!
-
So sieht er gerade noch aus, ober und Unterseite und einfach vernäht, dass die Füllung drin bleobt So sah er ohne Füllung aus Und das war fast alles an "Schneegestöber" im Bad! Also sehr aushaltbar
-
Ein verlängertes Wochenende mit 30-35°C...was gibts schöneres, als bei diesem Wetter seinen ersten Daunenquilt zu schneidern!? Grobe Daten und Fakten: Ich, Nähanfänger, fahre im Sommer für 3 Wochen nach Irland und habe keinen Schlafsack für mögliche kalte Nächte. Der Urlaub wird kein UL Urlaub, da eine Freundin ohne Trekkingerfahrung mit dabei ist. Trotzdem will ich langsam meine Metamorphose zum Uler vollziehen, deshalb wollte ich keinen Schlafsack, keine 300€ ausgeben und kein Kilo mit mir rumschleppen. Also Daunenquilt! Kaufen kam in Frage, aber der Cumulus 200 war mir zu wenig (war letztes Jahr in Island und da will ich auch wieder mal hin) und den 350er gäbe nicht mehr. Außerdem find ich das Fußkammersystem für wärmere Nächte mäßig geil. Also MYOG...das Problem ist nur, dass ich noch nie einen Quilt in der Hand hatte! Also informiert, gegooglet, Bilder angeschaut, Kumpel angemailt und schlussendlich Material bestellt. 350gr Daune (warum? Der Thermarest Haven, den ich in Island dabei hatte, hatte 330gr und in dem Temperaturbereich wollte ich rauskommen...Nein, da hab ich noch nicht gerechnet!) 6m à 35gr PTX Quantum (warum so viel? Dachte ich müsste die Stütznähte auch mit Stoff statt mit Mosquitonetz machen) 70cm RV 5C und Tankas 2m 25gr Moskitonetz (im Nachhinein gemerkt und dank Ex-Textil noch mitgeliefert!) Im groben hab ich mich an die Beschreibung bei outdoorseiten.net gehalten, allerdings ist meine Form anders und ist noch nicht ganz fertig. Wollte aber bis heute mit der Füllung fertig sein!
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
die zwiebel antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
...wenn man ins Training nur eine leere Flasche mitnimmt und sie dort auffüllt -
Erstes Projekt...und gleich mal Kreativ
die zwiebel antwortete auf die zwiebel's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Danke Micha! Ich werde deine Tipps das nächste mal umsetzen Vorallem die Reihenfolge der Abspannpunkte haben mir gefehlt...bin 3 Runden ums Tarp gelaufen und hab jedes mal da noch n bisschen und da noch n bisschen abgespannt So hab mich jetzt mal an die Kapuze gemacht...hab das mit einer Plastiktüte simuliert wie ich das vor hab (nehme gern Tipps an ) 1) 2x einfache Kapuzenform ausschneiden. Wichtig ist, dass ich unten einen überstehenden Rand habe! Dann schneide ich einen geraden Schnitt in das Tarp und füge beide Kapuzenteile ein. auf dem Bild sieht man, wie ich das mit dem überstehenden Rand meine (hoffentlich zumindest ) 2) ich lege die beiden Kapuzenteile so, dass sie sich am Kinnteil überlappen; die überstehenden Ränder lege ich unter dem Tarp auch übereinander und prinzipiell könnte ich das dann schonmal festnähen...wären 2 Nähte, eine quasi vom Mund, über das Kinn, bis zum Adamsapfel in L-Form und die andere in U-Form, um den Adamsapfel herum (fixiert den überstehenden Rand mit dem Tarp) die überlappenden Kinnteile die überlappenden, überstehenden Ränder unter dem Tarp Jetzt hab ich paar Fragen bezüglich Nähte... Ist meine Konstruktion überhaupt stabil? Reißen mir Nähte auf, wenn ich das Tarp dann spanne?! Um den Hals Zickzack, oder gerade Nähte?! Und den überstehenden Rand lieber doppelt nehmen? Danke schonmal- 12 Antworten
-
- Tarp
- Ponchotarp
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Erstes Projekt...und gleich mal Kreativ
die zwiebel antwortete auf die zwiebel's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
So...hab heute mal ein leichteres (fast schon antikes) Stativ mitgenommen und ein A-Frame probiert :/ bis jetzt bin ich noch kein Fan (aber eher weil ichs noch nicht drauf hab ) Also beim ersten Versuch hab ichs halbwegs ohne Falten hinbekommen, dafür war der hintere Abspannpunkt eine Hand vom Boden weg dann hab ich versucht den Abspannpunkt runter zu bekommen, dafür sah es dann nicht mehr so pyramidig aus... :/ Ich werde nochmal rausfahren und versuchen die Pyramide höher zu machen...vlt kommen damit die Falten raus?! Und sonst, hab ich gemerkt, dass ich sehr großzügig beim Einkalkulieren der Abspannseile war und dass ich auf die MYOG Line Loks verzichten und sie mit Knoten ersetzen werde...die sind einfach anpassbar!- 12 Antworten
-
- Tarp
- Ponchotarp
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
In Island letzten Sommer habe ich auch extra einen Satz lange Unterwäsche+Socken fürs Schlafen dabei gehabt...ist einfach angenehm, wenn man nicht immer in den selben Klamotten (die bekanntlich nicht so gut duften ) steckt!
-
Haha geiler Sch***! Ich nehm' auch zwei
-
Erstes Projekt...und gleich mal Kreativ
die zwiebel antwortete auf die zwiebel's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hab' ich auch schon drüber nachgedacht! Muss ich mal ausprobieren...aber ich glaub dann nehm' ich mir 'ne Anleitung für ein A-Frame mit OT: Mit dem Stativ kann man diverse Beinstellungen machen- 12 Antworten
-
- Tarp
- Ponchotarp
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Erstes Projekt...und gleich mal Kreativ
die zwiebel antwortete auf die zwiebel's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Oooh man nächstes mal stell' ich die Frage früher rein Danke Micha! Ja ich hab's zwar heute schon aufgebaut, aber eben ohne ordentliche Abspannung...werde es dann die Tage nochmal aufstellen! Zum Aufbau: Ich bin allzu gern mit meinem (ich nenne kein Gewicht sonst werd ich gleich wieder rausgeschmissen ) Kameraequipment unterwegs und wenn man schon ein Stativ dabei hat, kann das auch statt eines Trekkingstocks herhalten @TappsiTörtel: habs gerade getestet...die lassen sich 90° biegen und brechen nicht...zumindest noch nicht. Bin auch eher pessimistisch, aber für den Anfang sollte es gehen!- 12 Antworten
-
- Tarp
- Ponchotarp
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hey, bin neu hier, seit 1/2 Jahren begeisterter Mitleser und seit letztem Wochenende an meinem ersten Projekt: Ein Ponchotarp...bzw. bis jetzt ist es nur ein Tarp 40den, 55gr/m³, ~150x270cm, 240gr Da ich Anfänger bin, hab ich natürlich ein paar Fehlerchen gemacht...einer war, dass ich das Gurtband angebracht hab, ohne die gekauften LineLocks miteinzunähen und da ich auf die Schnelle keinen Knoten/andere Möglichkeit der bequemen Leinenspannung finden konnte war ich kreativ... Hab aus einer MP3-Player Verpackung (die mit dem Apfel drauf) Plättchen rausgeschnitten und dann mit dem Bohrer drei Löcher durchgebohrt...fertig Hätte es auch eine einfachere Methode gegeben? Gruß Sam
- 12 Antworten
-
- Tarp
- Ponchotarp
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo ULer, Ich bin 20, studiere in der schönen Fächerstadt Ka War schon immer viel draußen, auf den UL Gedanken bin ich durch einen hier ansässigen Forum'ler (vor gut einem halben Jahr) gekommen...und bin schwer beeindruckt! Vom Gedanken, von eurer Konsequenz ( ) und von den Ideen!