Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

die zwiebel

Members
  • Gesamte Inhalte

    381
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von die zwiebel

  1. Danke @schwyzi Ja APEX ist deutlich wärmer als ein Fleece! Ich bin auch eher der Fleece-Typ (super atmungsaktiv, langlebig, robust, nimmt kein Wasser auf,...) aber ich wollte Apex mal ausprobieren. Ich würde das 200er Polartec mit dem 67er Apex verleichen (das hätte mir auch gereicht, allerdings gibts das hier ja nirgends...). Also 250 g/m³ vs. ~100 g/m³ mit PTX-Inlay. OT: gebe auch gern ein Kompliment zurück: Deine Recycling-Ideen sind sehr inspirierend!
  2. Danke Craig! Genau...wobei es einen Stich ins blaue hat. Ich finde eine Kapuze auch ziemlich praktisch bei Wind! Vorallem bei wenns richtig schön in den Nacken bläst.
  3. Hey Tappsi, Danke! Na ich bin mit dem Kragen nicht sooo zufrieden...beim Außenlayer bisschen schlabbrig, aber ich trag' ja eh immer ein Schal. Und ja! Eine Kapuze wäre fein gewesen...hab mich da aber noch nicht so rangetraut. Evtl. mach ich noch eine zum ranclipsen. Die Naht ist schnittbedingt! wie bei Craigs Schnittmuster sind es 2x Arm&Brust-Teile und ein Core-Teil (und ein Kragen-Teil).
  4. Nachdem Bergfreunde & Co in den letzten Monaten so viele Iso-Jacken im Angebot hatten und ich mir auch ein paar zum anprobieren bestellt hatte (aber keine wirklich überzeugend war), habe ich mich an die Idee des "OmniSmock" erinnert. Ich habe bisher keine Kleidung genäht, da ich keinen unkomplizierten (aber passenden) Schnitt zur Hand hatte. Nachdem ich das Schnittmuster von @#PackLessPlayMore (Danke für die vielen beantworteten Fragen! ) gesehen und verstanden hatte und in meinem Jackenfundus eine solche Jacke gefunden habe, wurde der Schnitt abgenommen und ein bisschen optimiert. Und nach viiielen viiiieelen Arbeitsstunden und verbratenen Gehirnzellen: Außenlayer: PTX Quantum + 5V Spiral RV 87g Innenlayer: 47gr/m³ kalandrierte Fallschirmseide + 100er APEX 261g Zusammen also 348g
  5. Noch nicht gelesen (vor 3 Jahren bekommen ) aber vlt im nächsten Jahr
  6. Das war von @Miss X
  7. Letztes Wochenende hab' ich mir eine "neue" Maschine bei ebay gekauft und gleich einen neuen Rucksack genäht. Habe wieder das SilPoly verwendet, dieses mal mit wesentlich größeren Mesh-Taschen und PVC-Netz-Trägern. Edit: das Wichtigste: 194 g (mit sehr langen Gurtbändern, allerdings kommt noch ein Brustgurt dran)
  8. nice, Sind die unterschiedlichen Abstände der Kam-Snaps an der Deckel-Lasche für einen Löffel? Oder einfach zum besseren öffnen?
  9. Hey Micha, Elbsandsteingebirge ist wunderschön und wünsche dir viel Spaß! der Lilenstein ist auch sehr nett! Da sieht man den Königsstein sehr schön...könntest in Königstein über die Elbe und dann über den Lilenstein zur Bastei! Falls du keine Karte findest, kannst du auf Outdooractiv die GPX-Daten runterladen und dir per QGIS eine selbst erstellen Bzw.: die GTX (portable GPS-Daten) in eine Maps-App laden!
  10. die zwiebel

    Schnäppchen

    Bei Bergfreunde gibts gerade ein paar Preisknüller Haglöfs KuFa Jacke, ~400g für 90€ Patagonia Down-Shirt ~275g für 90€ PS: sind keine Ref-Links, könnt mir aber gern 7% überweisen
  11. "Base pack weight (the weight of a backpack plus the gear inside & outside it, excluding consumables such as food, water, and fuel, which vary depending on the duration and style of trip)" [https://en.wikipedia.org/wiki/Ultralight_backpacking] Hm ich muss die korrigieren. Dein BW liegt bei 6,82 kg! Dry Ducks & Schirm? Ansonsten glaube ich, dass du dein BW während des Trails nochmal verringerst. Da siehst du wirklich was du brauchst oder nicht!
  12. Ist ja normalerweise PVC und wenn du nicht umbedingt die cm-Skala brauchst (oder dir einfach ein Zentimeter-Papier unten drunter legst wäre das hier vielleicht auch was...wobei ich nicht weiß, ob 0.3mm reichen! Aber da sieht man immerhin den Preis für den lfm ohne sich einloggen zu müssen...
  13. Hey Bauerbyter, dein erster Punkt, der Rucksack, sollte der letzte Punkt deiner Besorgungsliste sein! Denn dann weißt du wie viel Volumen du brauchst. Zum Schlafsetup würde ich mich mit den PCT-Gängern (micha90, Carsten010) in Verbindung setzen. Kann mir aber vorstellen, dass du nicht immer 2 Hängematte-Bäume finden wirst oder dass dir das aufstpannen irgendwann auf die Nerven geht. Grüße die Zwiebel
  14. Ich war vor einer Woche in Untersmatt Langlaufen (sind auch bei der Hornisgrinde vorbei) und es lag 1m Neuschnee! Aber es waren noch nicht alle Loipen gespurt. Wie es aktuell ausschaut weiß ich leider nicht. Aber diese Seite könnte dir weiterhelfen
  15. Ah got it, yeah it does make sense! Aber der RV ist 50cm lang da passt auch mein 13Zoll Laptop ohne Probleme rein und außerdem ist der Büchertransport fürs Hiken ja eh nicht so relevant Aber ich verstehe was du meinst...wäre aber bei dem Design ganz schön unpraktisch glaube ich... Zum Einfassband: Das hast du richtig gesehen. Ich habe ja die Träger von einem alten Rucksack recycelt und die waren schon eingefasst. Das heißt die eingefassten Träger verschwinden im Body-Teil und den Bodyteil an sich hab ich nochmal seperat eingefasst. hoffe das geht aus dem Bild hervor... Edit: halt stopp...falsch verstanden: Also das Einfassband verschwindet nicht in der Naht, sondern hört einfach auf
  16. Danke, ja beim ursprünglichen Bild hatte ich weniger Bart Aus dem Silpoly macht man am Trägerende quasi einen Schlauch und steckt dann den Träger (ob Netz oder 3D-Mesh) in den Schlauch, vernäht den und fasst es ein. Eingefasst hab ich mit elastischem Einfassband. Beim Prototypen geht das komplett einmal rum und beim Silpoly-Rucksack waren die Träger schon eingfasst. Da habe ich nur partiell eingefasst (machts im Sommer ein bisschen unbequem). Ich schätze mal du meinst, dass beim zentralen RV das Volumen beschränkt ist (im sinne von, du kannst keinen 60L-Rucksack machen)?! Ich wollte keinen großen Rucksack. Ich wollte einen Sommer-Wochenend-Rucksack und der braucht nicht mehr Volumen, deshalb hab ich mich dafür entschieden. Und ich muss sagen, dass ein zentraler RV schon ziemliche Vorteile hat. Es geht ganz gut zu packen, man kommt schnell an alles ran und gerade für Bücher muss man nicht von oben reinfriemeln sondern kann sie entspannt reinlegen
  17. Geschroteten Grünkern! ganz würde ja viel zu lang dauern... und ich habe gemerkt, dass 20min schon recht lang sind...bisschen weniger reicht auch.
  18. Nach dem Herbsttreffen wollte ich eigentlich bald meinen MYOG Rucksack vorstellen, hatte aber ein bisschen was um die Ohren. Deshalb erst jetzt: Der Rucksack hat ein Volumen von ca. 20L + 2 kl. Mesh-Taschen und einen zentralen Reißverschluss. Genäht mit französischen Nähten. Der Name kommt daher, dass ich einen Prototypen komplett aus recyceltem Material genäht habe. Stoff eines alten Zeltes, Träger aus einem „Air-Vent-System“-Netz eines alten Rucksacks, RV auch aus dem Zelt, Schnallen und Bänder von einem Rucksack. Den zweiten Rucksack habe ich dann aus 2. Wahl SilPoly (75 g/m² von extex), alten Trägern und Bändern eines Rucksacks genäht. Also auch halb recycelt. Das Wichtigste: 255 g, der Prototyp wiegt nur 150 g (leichtere Träger, leichterer Stoff, keine Flaschenhalterung am Träger) Hier mal ein paar Bilder: Und hier noch vom Prototyen die Träger aus Air-Vent-Netz (PVC überzogenes Polyesternetz) Review: Habe den Rucksack für eine Herbsttour auf dem Westweg benutzt. Volumen war beschränkend aber hat perfekt gepasst! Außerdem benutze ich den Rucksack oft im Alltag: Einkaufen (super praktisch mit dem zentralen RV) , Unigänge mit Laptop, Bibgänge mit vielen Büchern, Sportgänge mit Stollenschuhen,… Material: Ich steh‘ total auf das Material! Es ist robust, es ist wasserabweisend (mehr eher nicht), und hat eine unauffällige Farbe. Hat im Bodenbereich schon an Beschichtung verloren, aber ich gehe auch nicht zimperlich mit dem Sack um! Der Reißverschluss ist nicht dicht (das würde ich evtl. nächstes mal anders machen) aber da ich eh ein Ponchomensch bin, macht das nichts.
  19. Hab ein Rezept mit Grünkern Zwar noch nie outdoor getestet, bin mir aber sicher dass das gut klappt! 1 Zwiebel/halber Lauch (& Knoblauchzehe) anbraten ca. 100g Zuccini (oder anderes Gemüse) dazu 300ml Wasser 150g. Grünkern dazu und ~20min ohne Hitze ziehen lassen optional: Trockenwurst/Speck oder Käse Ich steh total auf Grünkern. Es hat einfach mehr geschmack als Couscous...dafür muss es wesentlich länger ziehen!
  20. OT: hihihi Leichtsinnig #highfive!
  21. Hey Wanzenried, Klingt alles ganz vernünftig bis auf die Länge...ich würde lieber mit 210cm rechnen! Habe im Sommer einen Quilt geschneidert und würde die 10cm vermissen (bin ca. 180). Hab keinen Overfill gemacht deshalb würde ich dir umso mehr zu 210cm raten...Ja und die Breite (ich habe auch 140cm Breite) ist mehr als nötig, vorallem im Sommer weiß ich garnicht wohin mit der ganzen Decke! Was deine Fußbox-Idee angeht: Ich hoffe ich hab das richtig verstanden...Mir wäre das viel zu kompliziert immer rumschnüren zu müssen. Könnte mir auch vorstellen dass man sich zusätzliche Kältebrücken schafft (da die Gummikordel ja die Daune runterdrückt) und wenns in der Nacht verrutscht hätte ich noch dreimal weniger Bock da rumzukordeln Was deine Überschrift angeht: mein Quilt (mit 350gr. 700quin Daune) ist mir ehrlich gesagt im Sommer zu warm und im Herbst n Ticken zu kalt Grüße die Zwiebel
  22. Hihi...zwar kein Forum, aber das gleiche Thema: https://www.youtube.com/watch?v=ArGdaFRJlmA ab 23:30 Bei der Serie gehts darum normale Zivilbevölkerung in die Position von "Fugitives" zu bringen (also flüchtigen Personen) und die Überwachungsmaschinerie von GB zu demonstrieren...und ein Fugitive hat zum ersten mal seine Survivalausrüstung tragen müssen (ab 23:40 des Links)
  23. Die leichteste Ausrüstung ist die, die man Zuhause lässt!
  24. Ja an die 'blaue Lagune' hab ich auch schon gedacht...aber lässt sich da was an Touren verbinden? Das wäre natürlich super nah an Rky&Keflavik.
  25. Hey hlhh, Du könntest per Bus (öffentliche, sind viel günstiger als die TouriBusse) nach Skaftafell fahren, da zelten und kleinere Touren von dort machen. Ist glaube ich sinnvoller als von Ryk loszustiefeln! Ich könnte dir einen Geheimtipp mit einer warmen Quelle bei Skaftafell geben. Allerdings hab ich keine Ahnung wie die Bedingungen im Winter sind (bezüglich Bussen, Schneehöhe, irgendwelchen Wanderwegen,...) Grüße die Zwiebel
×
×
  • Neu erstellen...