Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

derYeti

Members
  • Gesamte Inhalte

    159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von derYeti

  1. Caterpillar wirbt bei den S-Modellen auch mit sehr viel Akkuleistung. Da auch das dritte Xcover von Samsung immer noch nicht zuverlässig navigieren kann, werde ich das S30 wohl mal ausprobieren
  2. Nachdem ne Freundin gestern von so viel Schnee berichtet hat, dass sie die nächste Hütte nur über das Tal erreichen konnte, bin ich für meine Hüttentour Ende August etwas ins Wanken geraten, was die Kleidungswahl angeht. Selbst hier in Dresden ist der Herbst ja schon längst angekommen. wollte eigentlich nur wenig sehr warmes mitnehmen (nur nen Merino-Pulli - als Hosen nur die Sommer-Zipp-Hose).
  3. Bei Decathlon frage ich mich jedes Mal wie die niedrigen Preise zustande kommen? Wirkt erst mal nicht fair und nachhaltig produziert (was bei teuren Produkten auch nicht der Fall sein muss, klar).
  4. Ich bin ja von den Marmot Graviton Modellen recht begeistert, Gewicht um die 1000g (eher 1100g), aber viel leichter als mein Deuter Futura Pro zB. Osprey ist bei 40 Litern noch etwas leichter (Exos-Serie). Für die Ultraleichten hier ist das aber alles viel zu viel.
  5. Ne 5000er lädt mein Telefon ja höchstens 2x. Steckdosen sind auf Hütten mittlerweile stets belegt und ich weiß nicht wie voll die Hütten sind. Kann mir nicht vorstellen, dass es so leer sein wird wie in der Schobergruppe anfang Juli.
  6. Auch hier meine ich noch Einsparpotential zu haben. Ich brauche Energie für ein Smartphone und eine Kamera für eine 12- oder 13-Tägige Hüttentour. Ich meine, dass ein Mix die beste Option ist. Soll heißen vier Kamera-Akkus (drei Tage pro Akku scheinen mir realistisch), ein USB-Ladegerät und eine kleine Powerbank mit 5000mAh. Was könnt Ihr mir für letzteres empfehlen. Die Intenso Slim S5000 gefällt mir (weil Kabel gleich dran).
  7. Auch das ist für mich noch mal Thema. Ich nehme auf Hüttetouren in den Alpen ein "Sicherungsset" mit, was prinzipiell nur eines tun soll: meine Höhenangst dämpfen. Sprich ich, ich gehe keine Klettersteige, sondern höchstens mit Drahrseil versicherte Schartenübergänge, die Menschen ohne Höhenangst einfach so gehen. Das Sicherungsset war bisher der Coloir-Gurt mit zwei 80er Bandschlingen und zwei Schraubkarabinern (das Auf- und Zuschrauben war ein guter "Rhythmusgeber"). Ein Kollege hat mir jetzt noch mal ins Gewissen geredet, dass das im Ernstfall eher gefährlich ist. Das zur Vorgeschichte. Das CableLight 2.1 wäre auch meine Wahl, aber mit Rucksack bringe ich mehr als 100kg auf die Waage - eher 105 bis 107kg. Hat das Ding dafür die Reserven oder sollte ich ein anderes wählen? Welche Alternativen gäbe es?
  8. Hallo, ich mal wieder mit meiner "PFC-Allergie" Gibt es Regenhüllen für Rucksäcke, die ohne das Zeug auskommen? Es geht um einen Marmot Graviton 38.
  9. Also, die ersten Sonnenstrahlen hat sie abbekommen und danach auch wieder nicht. Es wirkte alles sehr natürlich. Ein Härtetest war es heute aber noch nicht - werde dann noch mal berichten.
  10. Weil die zB bei OSMand eingezeichneten Wege zwar irgendwie da sind, aber komplett zugewachsen - wie gesagt, hüfthohes Gras, was angesichts der Zecken dann keinen Spaß macht.
  11. Ja, Mehrtagestouren in der Sächsischen Schweiz würde ich mit Boofen verbinden. Ist aber immer ne Lotterie, ob Platz genug ist. Ich mache das nicht so oft - bisher hatten wir immer Glück - in der Woche außerhalb der sächsischen Ferien sicherlich gar kein Thema. Der Malerweg ist was für den Massentourismus - der E3 sicher auch. Meist gibt es schöne Nebenwege. Die mit grünem Pfeil markierten Nebenwege sind oft sehr schön (zB Goldsteig an der Richterschlucht). Zustiegswege (schwarze Pfeile) führen auch direkt an die Felsen. Es kursieren auch noch diverse "alte" Routen, die aber mittlerweile aus Gründen des Naturschutzes gesperrt sind - das kann dann teuer werden. Einen Rundweg könnte ich mal zusammenstellen. Bin bisher noch nie auf die Idee gekommen mehrere Tage hier am Stück zu laufen.
  12. Die Zecken scheinen vor mir Reißaus zu nehmen - vor einer Woche gings zum Sneznik durch hüfthohes Gras - keine einzige Zecke gehabt. In Tschechien sollte man wirklich nur explizit markierte Wanderwege gehen. Mit dem Rad bin ich an den Tysaer Wänden vorbei gefahren - die sehen spannend aus. Was verstehst Du unter "längere Touren"?
  13. Im Vergleich zur Konkurrenz aber leichter als der Rest http://j.mp/29G5TvE ich nutze die X-M1 mit 16-50mm da ich das Fuji-System sehr schätze.
  14. http://forum.optiker.de/viewtopic.php?p=155338#p155338 Ich nehme an, dass nur angemeldete Mitglieder die Bilder sehen können.
  15. Im Optiker-Forum (es gibt wirklich für alles ein Forum) hat einer mal aussagekräftige Bilder gezeigt. Nach vier Minuten war das Glas schon deutlich heller geworden - die Tönung war noch zu sehen, aber nur hell und nicht finster. Ich frag ihn mal ob ich die Bilder hier hochladen darf.
  16. Das mag mit normalen Köpfen funktionieren. Mir passt die breite Whipstart (61x16) gerade so. Außerdem sind solche "Doppelverglasungen" egal welcher Art nix für mich - da würde ich sogar eher die Kontaktlinsenvariante eher vorziehen, wo ich die Fummelei im Auge und das Verlieren der Teile bei meiner Tapsigkeit auch mehr als nervig finden würde. Rodenstock wirbt ja mit "Rekordzeit" - habe die mal angeschrieben, was das bedeutet. Insgesamt scheint das alles besser als früher geworden zu sein - wenn's zufriedenstellend ist, reicht mir das erst mal - ansonsten muss ich wohl doch noch mal sparen und nächstes Jahr Geld für eine klare Brille in die Hand nehmen.
  17. Hm, in finstere Tunnel wollte ich nicht fahren und wenn doch werde ich dann die Brille mal kurz etwas nach unten schieben müssen. Noch sehe ich ja auch ohne Brille ganz passabel. Beim Radfahren würde ich auch nicht ständig die Brille wechseln nur weil's mal hell und mal dunkel ist. Abends nehme ich mal an, dass während des Wechsels von taghell zu nachtdunkel genug Zeit zum heller werden ist. Ich denke, ich muss den Kompromiss einfach eingehen. Reichlich 1000€ für zwei Brillen waren einfach nicht drin. So sind es 600€.
  18. Ich weiß das alles - es ist meine sechste Brille seit 2008 (zwei sind bei Sportunfällen zu Bruch gegangen :D). Wahrscheinlich gingen auch Kontaktlinsen (mit Astigmatismus?) aber das ist mir nix. Auch mit Clip bin ich skeptisch. Teuer sind die Sportgläser für gewölte Brillen, klar (die Brille kostet mich 600€, ohne phototroph/photochromatisch 500€), aber noch ist meine Seestärke recht konstant - ich kann auch immer noch meine alte Sportbrille tragen, die aber langsam kaputt geht. Dafür ist es aber auch eine hervorragende Optikerin - habe auch die aktuelle Alltagsbrille von ihr und die Sportbrille taugt durchaus auch als Zweitbrille (war mir wichtig, dass sie immer noch recht zivil ist).
  19. Die Rodenstock-Korrekturgläser sind mit 0 bis 88% beziffert. Wusste gar nicht, dass Julbo auch eigene Korrekturgläser hat. Ne Julbo wäre meine zweite Wahl - ist leider nicht so groß wie die Adidas - hab nen ziemlichen Quadratschädel. Kälteempfindlichkeit ist vielleicht das falsche Wort. Kälte intensiviert und beschleunigt den Verdunklungseffekt. Hängt mit der chemischen Reaktion der Teilchen zusammen.
  20. Danke! Natürlich ist die Optikerin überzeugt davon, aber hat selbst keine Praxiserfahrung im Sport- und Outdoorbereich. Darum die Frage. Wenn dann lasse ich die Brille (Adidas Whipstart) direkt verglasen. Clip-in finde ich aufgrund des Wimpernproblems und dem kleinen Sichtfeld auch unpraktisch.
  21. Die eine oder der andere hat vielleicht auch so Gewicht gespart. Ich bin Brillenträger, nix arges/leicht kurzsichtig, aber ohne Brille geht's nicht mehr. In den Bergen braucht's dann auch die Sonnenbrille. Weil Kontaktlinsen nicht zur Debatte stehen (nein, NIE und NIMMER), war jetzt meine Überlegung eine Sportbrille mit phototrophen Gläsern zu nehmen. Klingt ja erst mal ideal, dass die Gläser drinnen ungetönt sind und draußen je nach UV-Intensität abdunkeln. Wie sieht das aktuell in der Praxis aus? Früher steckte das ja noch in den Kinderschuhen, aber die aktuellen Gläser sollen ja ganz gut funktionieren. Es geht konkret um die Rodenstock Colormatic IQ 2. Wie muss ich mir die Kälteempfindlichkeit vorstellen. Da sollen die Gläser ja eher dunkel werden. Stehe ich im Winter dann im Finsteren, wenn es zwar kalt, aber dunkel ist und die Brille trotzdem abdunkelt? Auch in den Alpen kann es auf 3000m ja gut kalt werden. Wird's dann auch finster? Wer hat da aktuelle Erfahrungen?
  22. Die Fjällräven Cape Point MT Zip stellt mich erst mal zufrieden und leicht(er) ist sie auch. Das Material greift sich trotz hohem Plasteanteil sehr gut. Nicht zu weit und nicht zu eng, die Taschen tragen nicht dick auf. Keine alberne Beschichtung.
  23. Als ich noch "unbewusster" fotografiert habe, war es das einfachste (sicherste) im P-Modus zu fotografieren, wo die Kamera anhand der Messdaten eine passende Blende und Zeit festlegt. Was für viele "unbewusste" Fotografen sicher auch für weniger Ausschuss sorgt, da der P-Modus selten in die Grenzregionen zu geringer Tiefenschärfe springt zB (bei Kompakten eh selten gegeben). Auch wenn's schnell gehen soll ist es die bessere Wahl. Wenn ich Zeit und die nötige Konzentration für alle Bildparameter habe, dann nehme ich den A-Modus, stelle Blende, Belichtungskorrektur, Dynamikumfang, ISO usw. ein. Mit der Fotografiererei mache ich aber auch gerne aus einer 6h-Wanderung eine 9h-Wanderung. Der recht sichere P-Modus der LX5 gibt natürlich auch den Freiraum sich mehr auf die Bildkomposition zu konzentrieren (Brennweitenwahl, Format, etc.)
  24. Ja, der "Belichtungs-Shift" oder wie sich das schimpft ist im P-Modus ja immer noch möglich, wobei ich mich damals selbst darauf gut verlassen konnte. Jetzt fotografiere ich auch meist im A-Modus. Wenn der Konverter da ist werde ich berichten.
  25. Das freut mich zu hören. Bin noch gar nicht dazu gekommen meine "wiederzubeleben". Wird aber demnächst passieren, weil ich den LWA-52 Weitwinkeladapter bekommen werde - gerechnet ist der ja für die LX5, die dann damit auch die besten Resultate erzeugen sollte. Wenn ich mich recht erinnere hatte die i.Belichtung was mit dem Dynamikumfang zu tun. Stand bei mir wohl immer auf Standard. An i.Auflösung kann ich mich gar nicht erinnern - hier würde ich mich aber eher auf die höchst mögliche festlegen. Welchen Modus nutzt Du? iA, P oder A?
×
×
  • Neu erstellen...