Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Craftsman

Members
  • Gesamte Inhalte

    693
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge erstellt von Craftsman

  1. vor 59 Minuten schrieb T-Travel:

    willst du nur mit der angegebenen Kleidung und dem Biwacksack im Zweifelsfall auch mal ne Nacht am Berg verbringen oder ist der Gedanke eher, Zeit bis zur direkt gerufenen Rettung zu überbrücken?

     

    Je nach Wetter, Gelände, Erfolg bei der Suche kann es durchaus auch mal mehr als eine Nacht dauern, bis man gefunden wird. Ist man nicht mehr mobil, rettet dir das Teil möglicherweise das Leben. 

  2. Am 14.6.2023 um 15:34 schrieb Nero_161:

    OT: Ich bin ja ins Trekking direkt mit dem Ultraleicht Gedanken eingestiegen, mit durchaus vorhergehender Camping und Outdoorerfahrung aber eben auch der Erkenntnis, dass ich mit meinen 50kg keinen Rucksack über 10kg längere Zeit tragen kann.

    Was mir oft stupid light vorkommt: Leute die mit weniger als 3 L Wasser für unterwegs planen. Das waren meine grenzwertigsten Erfahrungen, die durchaus richtig gefährlich werden können, wenn man kilometerweit von Wasser entfernt ist und keines mehr hat. Beispiel: eine halb Tagestour im September auf Sizilien: 3 L Wasser dabei, auf dem Rückweg ist es in der Mittagshitze trotzdem leer gewesen und wir hatten noch 7km an der Straße vor uns. Zum Glück hat uns ein nettes Auto mitgenommen...

    Ist nicht angenehm, aber in dem Fall auch nicht wirklich gefährlich. 3L Wasser haben mir auch in der Mojave Wüste auf dem PCT auf den Meisten Etappen gut gereicht. das waren dann eher 50-60km Tage. 1,5h Durst ist dabei noch nicht kritisch. Was man sich viel eher bewusst machen sollte, ist, dass man bei den Temperaturen viel Salz verliert. Wenn man dann nur mineralarmes Wasser (z.B. aus Gebirgsbächen, Gletscher/Schneeschmelze, Regenwasser,...)  trinkt, kann das der Körper nicht vernünftig verwerten. Also bei Hitze immer auch Elektrolyt Tabletten einpacken... 

  3. Ich kann weder zu Material, noch zu Verarbeitung und Co von Alpin Loaker etwas sagen. DaunenZertifikat und China Ware - I doubt it!

    Hier lohnt es sich.M.n. ein paar Euro mehr zu investieren, denn das Teil wird Dich die nächsten paar Jahre begleiten. 

    Mein Tipp wäre schau nach einem wenig gebrauchten Western Mountaineering Schlafsack oder einem Quilt. 

     

  4. Am 14.3.2023 um 19:43 schrieb SimplyMad:

    Ich bin derzeit dabei, meine Ausrüstung um leichtere Sachen zu ergänzen

    Was genau hast du mit dem Equipment vor? Also Region, Art der Tour, Jahreszeiten, Gelände, ... Davon hängt eine gute Empfehlung ab. 

    Ansonsten helfen immer die Standard Tipps, bevor neu kaufen, erstmal alles überflüssige sonstige Zeugs weglassen. Mit dem bestehenden Zeugs los. Neue Ausrüstung ggf mal gebraucht kaufen und bei Nichtgefallen wieder verkaufen. 

    Wer billig kauft, kauft 2x. Daher würde ich nach sorgfältiger Recherche mich auf die Lauer legen und schauen was so auf den Markt kommt. 

    Wenn ich einen Hersteller empfehlen müsste, wäre das aktuell:  

    Quilt: Katabatic Gear 
    Schlafsäcke: Western Mountaineering 
    Shelter: TarpTent
    Rucksack: AtomPacks

    Natürlich gibt es viele mehr. 

  5. Am 6.3.2023 um 09:33 schrieb einar46:

    Da wurde mir der AT genannt.

    PCT geht auch ohne Maildrop ;) Must es nur wollen. Nur warum sollte man? 

    OT: Als “Echter” Thruhiker zählt ohnehin nur wer jeden einzelnen Centimeter “continuous” gegangen ist einschließlich aller gesperrter Abschnitte … Nur Outlaws sind real! Außerdem MUSS man Cowboy campen. Und zwar immer! Sonst zählt’s nämlich nicht. *Ironie off*

  6. vor 24 Minuten schrieb Mia im Zelt:

    Von welchem Lixada-Solarpanel ist hier eigentlich immer wieder die Rede? Kann mir das bitte jemand mal verlinken? Danke.

    Vermutlich dem hier. Überzeugt mich persönlich nicht so sehr, obwohl der Formfaktor natürlich verlockend wäre. Hatte so eines mal und ja es bringt in der prallen Sonne etwas Energie also für Wüsten touren oder Hochgebirge im Sommer vllt eine nette Ergänzung, allerdings fahre ich mit einer reinen Powerbank Lösung für 99% meiner Touren besser, weshalb ich das für mich verworfen habe. 

    Wenn ich richtig autark sein will und mich auf das Panel als Stromquelle stützen will brauchst du m.M.n. weit mehr Fläche und auch eine bessere Ladeelektronik als da verbaut. 

    Das von Anker schaut dagegen obzwar schwerer verlässlicher und auch leistungstechnisch überzeugender aus...

  7. vor 56 Minuten schrieb MuckiMuck:

    für ca. 10 Tage geplant, aber langfristig sollen die autaken Zeiten weitaus länger werden. 

    Für den Case würde ich die Nitecore 10.000 und ein Panel wie das 21Wp von Anker nehmen. Ggf noch ne 2. Nitecore 10.000. Ist am flexibelsten. 

    Ich wünsch dir viel Freude mit der 40.000er - Halte ich allerdings für krass überdimensioniert und hab selbst keine guten Erfahrungen mit NoName Elektronik gemacht... @khyalhat's im Prinzip auf den Punkt gebracht. Musste selber wissen

  8. vor 3 Stunden schrieb MuckiMuck:

    Was für Lösungen habt ihr so, um Handy & Kameraequipment zu laden?

    Powerbank (z.B. Anker 10000mAh) & Steckdose

    Wie lange willst du autark sein? ggf 2-3 Extra PB mitnehmen und fertig. Solarpanel macht im Süden/Sommer Sinn. Im Norden/Winter weniger. 

  9. Das mit der Bärenkanister Thematik hab ich so gelöst. BV450 (den ich in Idylwild in einer Hikerbox fand) plus alles was nicht reingepasst hat in einem Plastikbeutel - Nicht 100% regelkonform aber hat niemand gejuckt. Ausserdem: Es gibt in den Sierras an einigen Campsites fest installierte bärensichere Metallboxen, die auch benutzt wurden wo möglich. Infos dazu findet ihr leicht in FarOut. 

    Ansonsten hab ich Einkaufstüten von den Supermärkten benutzt. Reicht aus. in SoCal und in Washington haben sich die Mäuse 2x für den Inhalt interessiert. War kein Drama. Hab ich morgens halt 2 angeknabberte Riegel entsorgt. Allerdings habe ich oft "unestablished campsites" genutzt. 

    vor 2 Stunden schrieb BitPoet:

    wie sie völlig ahnungslos an meinem DCF-Sack vorbei stromern

    da DCF ein Laminat ist dürfte der Effekt vergleichbar mit den OP Bags sein. eine luftdichte Plastikfolie eben. Sicher eine gute Lösung. 

    vor 2 Stunden schrieb BitPoet:

    Chicken Spring Lake

    Interessant, den habe ich nicht besonders Nager-intensiv erlebt in 21... Da fällt mir eher die Ecke um Deep Creek ein. Dort wurde ich Zeuge wie Chipmunks Zelte, Packsäcke und Rucksäcke zerlegt haben (allerdings nicht meine)... 

  10. vor 58 Minuten schrieb Mars:

    Victorinox Classic in Alu wiegt nur 16 Gramm. Wozu soll was grösseres gut sein? Ich lass jeweils auch die Waschmaschine und das Sofa zu Hause.  

    Das mini Ding ist vom Handling her halt nicht wirklich angenehm. Zumindest um Lebensmittel zu schneiden bin ich damit nie so richtig glücklich geworden. Als Notnagel ganz ok. m.M.n. fährt man in dem Bereich für wenige Gramm signifikant besser. Ich mag das Ambassador als Standalone Lösung oder eine Kombi aus Bantam Alox, NailClipper und 5g Titanschere

  11. Ich nehme ein kleines Messer gerne um Äpfel, Avocados, Käse oder Brot zu schneiden. Das Victorinox Bantam Alox eignet sich dafür durch die grössere Klinge gut und hat als Bonus noch einen Dosenöffner an Bord. Das Ambassador ist auch eine gute Option. etwas grösser als das Classic aber mit den gleichen Funktionen. Gewicht ist in dem Bereich ohnehin egal. 

  12. Am 8.1.2023 um 15:16 schrieb khyal:

    Auch wenn ich bei den meisten Touren taegliches, komplettes Waschen imho fur uebertrieben halte, wie macht Du das bei ein paar Wochen Tour, waescht Du Dich dann die ganze Zeit nur mit Wasser, oder kalkulierst Du ein, dass Du haeufiger in der Zivilisation waescht z.B. Zimmer mit Dusche / Seife bzw gehst da auf Campings und schaut die Duschen durch, ob jemand sein Shampoo vergessen hat ?
    Womit waescht Du dann die verdreckten, vollgeschwitzten Klamotten, auch nur mit "reinem" Wasser ?

    Am 8.1.2023 um 16:06 schrieb RaulDuke:

    Auf dem CDT vielleicht, da begegnet man wohl niemanden

    Ich kann @Mars nur beipflichten. Seife braucht es auf einer längeren Tour am allerwenigsten. Bergseen, Bäche oder eine Flasche reichen für das Gröbste aus. Nach ein paar Wochen kommt man auf den meisten Touren mal durch eine Stadt oder an einem Campground vorbei wo man dann wieder richtig Duschen kann... Dort gibts dann auch immer irgendwo Seife oder ähnliches. 

    Am 8.1.2023 um 15:33 schrieb baskerville:

    Ist das Wetter trocken, die gewaschene Hose aber noch klamm

    Zieh doch einfach die klamme Hose an - Ist das Wetter Trocken, trocknet sie am Körper. funktioniert sogar bei Regen unter der Regenhose bis zu einem gewissen Grad. Ich nutze gerne Badeshorts mit Hawaii Print und Frogg Toggs. 
    Zum Schlafen nehme ich eine Windhose DIY für 49 g mit. Das genügt mir. 

  13. Schöne Liste soweit vermisse ich erstmal nix. Bisschen viel Kleidung, aber das kannst du selber besser einschätzen, was du davon brauchst. Klar könnte man noch einiges rausstreichen, find jetzt für den Anfang ist das hier aber schon ziemlich leicht. Mach damit mal die ersten ein zwei Touren und schmeiss dann das Zeug raus, was du nicht benutzt hast. 

  14. vor 2 Stunden schrieb Mars:

    Ein kleiner Schmutzpartikel genügt und das Ventil ist nicht mehr dicht. Die älteren Ventile ohne Winglock an den TaR waren besser haltbar.

    Das kann ich für die NeoAir nicht bestätigen. Ich hab etliche dieser Matten im Einsatz erlebt und hab auch selber mit der NeoAir diverse Thruhikes gemacht. Die halten schon was aus. Es hilft natürlich wenn man die freie Zeit im Camp nutzt um sein Gear in Ordnung zu halten und das Ventil kann man mit wenig aufwand sauber halten/machen. 

    Allgemein gilt: Nix hält ewig. Luftmatten musst du halt ab und an ersetzen. 

     

  15. Am 9.12.2022 um 04:56 schrieb Nero_161:

    Da sind doch Kältebrücken vorprogrammiert...

    Gibt natürlich Fertigungstoleranzen. In deinem Fall würde ich das APEX mal ausgebreitet volle 24h loften lassen. je nach dem wie es gelagert wurde könnte das schon etwas ausmachen. Bei der Verarbeitung das APEX am besten nicht zu sehr glattziehen - das kostet sonst später Loft. 

    Ich bin ein Freund der 2 Lagigen Konstruktion dadurch vermeidet man Kältebrücken ziemlich effektiv. 

    Idee - kannst du die Bahn in der Mitte Teilen? Vor langer Zeit gab es hier mal einen Beitrag indem diese Möglichkeit erwähnt wurde so aus 200er Apex 2x 100er Apex zu machen. ob das mit deinem 100er geht kann ich dir allerdings nicht sagen. 

×
×
  • Neu erstellen...