Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Erbswurst

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.079
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von Erbswurst

  1. Nee, die kommen alle in die Kohten und die Jurte. Man muss die ja Art gerecht halten! Aber mal ganz im Ernst: Leg Dir einfach nen Campagnolo Prospekt aufs Klo, leg die Preisliste auf der Seite mit den Super Record Schaltwerken rein, so dass sie oben etwa 0,8 mm raus steht, und niemals wieder wird Dich Deine Frau kritisieren, wenn Du mit UL Trekking Zeug spielst!
  2. Du bringst mich da auf ne gute Idee! Ich werde die mal alle in der Berliner Philharmonie aufbauen. Die Saalmiete ist verglichen mit dem Preis meiner versammelten Outdoor Ausrüstung ja gar nicht so teuer. "Konzert für Wandergitarre und 37 Trekkingzelte" Wird bestimmt ausverkauft!
  3. OT: Ist die Katze eigentlich im Preis enthalten? Und was wiegt sie?
  4. Ich als passionierter Nutzer von Ponchotarps und Biwaksäcken, der keine Zelte mag, kaufe auch jedes Jahr ein neues Zelt. Vielleicht ist ja irgendwann mal eins dabei, dass ich mag?
  5. OT: Mein größter hat nur 90 Liter, daher die Frage: Kann man Rucksäcke ab 100 Litern als Zelt benutzen? Das Volumen einer Badewanne ist doch auch nicht viel größer, oder?
  6. Ach! Dann scheint es ja qualitativ nicht schlecht zu sein. Da dürfte es ja zuweilen ganz schön blasen! (Und ein Schotte würde ja weltbekanntlich nichts kaufen, was im Preis/Leistungs Verhältnis nicht stimmt!) Ich bin inzwischen durchaus zu dem Eindruck gekommen, dass der Trailstar Klon das beste Angebot für Einsteiger ist. Ich hab mich ja nicht versehentlich für das SilHexpeak V4a entschieden. Und der Trailstar Klon kommt dem schon sehr nahe!
  7. So, ich nenn selbst auch noch eines: Decathlon Arpenaz 2. Es wiegt exakt 2 kg ohne Häringe. Kostet (mit Stahlhäringen) nur 20 €. Die orangen Aluhäringe von Decathlon kosten 5 Stück 7€. Man braucht nur 4, wenn überhaupt, da das Zelt selbst tragend ist. Lange Leute bis 190 können sich diagonal rein legen. Bis 180, sommers auch 185 geht es auch längs und zu zweit. Das Ding ist sehr langlebig. Ich habe es ausgiebig getestet. Windstabil nur bis 40km /Stunde. Also nix für die Berge. SCHWACHPUNKT: Das Gestänge ist sehr lang segmentiert, passt also nicht in kleine Rucksäcke rein. Und es ist eben nicht richtig UL, nur ziemlich leicht und extrem billig. Zwanzig Euro ist ja fast geschenkt.
  8. Man könnt sich auch aus 1000 DEN Cordura ne kleine Tasche nähen, die über den Stock kommt, und ne Öse zum Einhängen des Moskitonetzzeltes annähen. Oder man muss eben nach dem Abbau seinen Kaffee trinken, weil die Tasse da oben drin klemmt. ;0) Supi! Ich schick Dir ne PN! (Ich meinte das andere Zelt, das Du vorschlugst, wo das mit Naturstöckern vermutlich nicht gut hin haut.)
  9. Oh! Vielen Dank Wilbo! Sehe ich das richtig, dass dieses Inner eigentlich konstruiert ist, die Stange rein zu stellen, oder warum hat das Inner diesen Knick? Ist das etwa so konstruiert? Was kostet das? Wo gibt's das? Wie lange dauerte, bis das geliefert wird??? Verkaufst Du ggf Deines, Wilbo? (Wäre ggf ein Tausch gegen ein Cuben Tarp 182 x243 cm denkbar? Weiß gerade nicht, ob das zur Debatte steht, könnte mir das aber vorstellen.) Ja, Zaenk, Wilbo hat instinktiv gespürt, dass die Frau ne Katze hat, und deshalb davon total begeistert sein wird, von dem Ding, selbst wenn die Katze gar nicht mit kommen soll zum Wandern! ;0) Ein Zelt zum Aufbau mit gerader Stange, (bzw geraden Stangen) wird schon von mir gesucht. Wenn die Senkrecht stehen, kann man für gewöhnlich auch problemlos einen Stock aus der Natur verwenden. (Die Dame, die das Zelt verwenden will, hat so wie so ein Victorinox mit Säge in der Tasche. Und das Zelt soll vor allem in Waldnähe verwendet werden.) Bei dem von Wilbo vorhin vorgeschlagenen Zelt stehen die Stangen nur total schräg, so dass man wirklich Trekkingstöcke verwenden muss, sonst rutschen die Stangen weg.
  10. Weiß jemand, welches billige 1P Innenzelt da rein passt???
  11. Ach so. Das ist also ein Privatverkauf. Hab ich nicht geschnallt. Das Zelt, das Du da jetzt noch ins Spiel geworfen hast, Wilbo, ist zweifellos ne pfiffige Konstruktion. Sie setzt aber den Gebrauch von Trekkingstöcken voraus. Und solche sind in der Ausrüstung der Dame nicht vorgesehen. Mit Naturstöcken aufgebaut würde das zumindest auf Fels aber wohl auch auf Erdboden weg rutschen. (Da bin ich mir 100% sicher, hab ja hundert tausend mal Baumwollzelte mit Naturstangen auf gebaut.)
  12. Wie lange ist denn die Lieferfrist üblicher Weise, bzw wie lange hast Du drauf gewartet? Sehe ich das eigentlich richtig, dass die Stangenlänge fast egal ist? Das Ding wird nur mal Höher oder flacher?
  13. Ein ganz leichtes Ein- Personen- Innenzelt, bei dem die Stange draußen steht, wäre optimal, glaube ich. Gibts so was, Wilbo? Soll natürlich billig sein.
  14. Aha! Danke, Männer! Geht doch! Wenn ich das Ding allein lasse auf nem Campingplatz oder bei Sturm zu machen will, nehme ich dann einfach nur die Stange am Eingang raus und nagele die Spitze, am Boden fest? Ist das dann zu? Welches billige Moskitonetz Innenzelt kommt denn da in Frage? Kann man das Ding an einer Schlaufe an der Spitze aufhängen, oder muss man ne Stange einsetzen? Kann man da nen Naturstock nehmen, oder nur, wenn man ne Tasse oben drüber stülpt, damit das nicht durchs Gewebe drückt? Was wiegt denn das Teil, ohne alles Zubehör? Stimmt die Angabe 590g?
  15. Hast Du nen Link dazu? Ich kann jetzt ja nicht nach "Trail Star Klon" googeln!
  16. Einen solchen Chinesen gibt es übrigens durchaus, und ich kenne das Produkt sogar: Es gibt zB bei Räer in Hildesheim ein 2 Mann Giebeldachzelt im Stil der 70er Jahre von Miltec, einwandig aber mit großer Netztür und sehr langen Netzflächen unten. Gut belüftet, etwas zugig darum. Das existiert mit etwas schwerem Baumarktplanenboden und leichtem Zeltboden, der an die Böden hochwertiger Zelte erinnert. Oliv, US Woodland Camouflage und Bundeswehr 5Farb Flecktarn stehen zur Auswahl. Das Ding ist spottbillig. Der Aufbau eben etwas umständlich, wie früher halt. 1700 g inclusive Stahlhäringen und schweren Stangen. 40 €. Würde man sich die Stangen im Wald schnitzen oder Schnurschlaufen durch die Stangenlöcher ziehen, bzw Bandschlaufen annähen und das mit Seamgrip abdichten, was natürlich besser wäre, und es wie ein A-Frame Tarp aufhängen, wäre das extrem leicht. Man könnte natürlich auch versuchen, kurzsegmentige Alustangen oder Carbonstangen da ein zu setzen. Die von mir gehassten Trekkingstöcke gehen so wie so. Ich hab dieses Zelt sogar. Die "Coyote braune" Version (mit dem robusten Boden) ist auf deutscher Wiese unsichtbar, die Häringe taugen gar nichts und müssten gegen orange Decathlon Aluhäringe ersetzt werden. Die Gestängesegmente sind zu lang geteilt für unsere kleinen Rucksäcke. (Bei der schwereren Ausführung sind sie aus Stahl, woraus resultiert, dass der Rest des Zeltes eben extrem leicht ist, hab's leider nie gewogen, und erreiche es gerade nicht) Problem ist nur, dass ich vergessen habe, das zu Ende zu testen. Ich weiß nicht, ob es bei Starkregen dicht ist. Die 2P Kuppel des selben Herstellers in Bundeswehr Flecktarn hat sich bei mir aber als NICHT STARKREGENDICHT erwiesen. Das macht mich etwas vorsichtig, die Dackelgarage zu empfehlen, mit der ich allerdings in 5 Wochen Südfrankreich im Sommer hoch zufrieden war. Aber da hatte es eben zufällig nicht ein einziges mal richtig übel geregnet!
  17. Danke, das hab ich letztens entdeckt. Na ich dachte halt, Es gibt nen Chinesen, der im Internet tolle olivgrüne Zelte unter 100€ und unter 1kg anbietet. Es gibt doch nun mal wirklich genug Chinesen, dass wenigstens einer das mal machen könnte. Die sind doch sonst auch nicht doof!
  18. Zeit wenig, Geld noch weniger, ein 2200 g Zelt, dass sie eigentlich nicht tragen und verstauen kann und statt irgendeiner Ahnung absolute Verwirrung. Darum kümmere ich mich darum. Das für sie wohl optimale Gatewood Cape mit Mesh Innenzelt scheint zur Zeit nicht finanzierbar zu sein.
  19. Am deutschen Waldrand ist auch Dunkelgrau kaum zu sehen, in Südfrankreich sieht ein hellgraues Zelt aus wie ein Stein, schon klar! Mein Luxe Outdoor Silhexpeak V4a hat nen Farbton zwischen Oliv und Coyote braun, das ist völlig unsichtbar, ganz egal, wo es steht. (230 €, Gesamtgewicht 1500g) Jetzt suche ich aber für eine ziemlich kleine Einsteigerin ein sehr billiges, sehr leichtes Zelt, und die ist vor allem im Grünen! (Und in die Berge geht die Dame zunächst mal nicht alleine.)
  20. Welches ist denn zur Zeit Eurer Meinung nach das billigste grüne UL 1P Zelt mit Moskito Schutz Innenzelt auf dem Markt, das etwas taugt?
  21. Nee, die Tagebuchschreiber sind ausgestorben! Und Du sollst beim Trekking eh nix schreiben, sondern Urlaub machen, und Dich vom Schreiben erholen, Martin! Schreib wie Du willst, und schnitze, was Du willst, roli! Ich schnitze halt Häringe und schreibe mit dem Victorinox Cooly auf jeden "Häring" drauf, natürlich mit "Ä" !!
  22. Ja eben. Wo man auf Wanderschaft zum Schreiben aufgefordert wird, da ist auch immer ein Stift. Man braucht also fast nie einen eigenen Stift. Für die seltenen Ausnahmen reicht die Kulimine im Victorinox völlig!
  23. Danke für die Info! (Dann werde ich mal 35 cm schrumpfen. Das senkt ja das Bekleidungs Gewicht enorm.)
×
×
  • Neu erstellen...