Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

zopiclon

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.129
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von zopiclon

  1. Ich trainiere genau das, aus diesem Grund. Aber bis ich irgend wann mal dutzende Kilometer täglich, auf unbefestigten Wegen, ohne Bewuchs, zurück legen kann, wird wohl noch viel Wasser den Rhein runter fließen und viele Monde werden vergehen.... Man ist halt langsamer unterwegs, wenn man barfuß ist. Hat aber auch seine Vorteile, liegt mir aber nicht im Blut Habe das letztes Jahr, zu weiten Teilen, auf Menorca praktiziert.
  2. Oder waren nur die symptome weg Aber du hast mich toll gespiegelt, da hast du Talent!
  3. Ich bin erstaunt, denn ich hab gegenteiliges erfahren: je weniger Dämpfung, desto weniger Fuß Probleme, weil jegliche Unterstützung dem Fuß die Arbeit weg nimmt und damit der Fuß immer untrainierter wird und daraus erst die Probleme entstehen. Aber jeder wie er möchte, es ist ein freies Land.
  4. Genau das meine ich. Missbrauch von Werkzeug und dann ist das Material schuld, wie beim Nizhchtschwimmer seine Badehose. Der carboner soll die Last beim auf-und Abstieg verteilen, um schneller weit zu kommen. Gegen umfallen sind die doch nicht gedacht, dann wären die Teile dicker und viel länger. Eher so wie ein Hirtenstab
  5. Druck ist die gerade Belastung von oben auf den Stock. Die Belastung geht gerade von oben auf den Stock Richtung unten. Zug ist das Gegenteil. Der Stock ist unten fest und ich ziehe gerade hoch. Biegung wäre eine Belastung seitlich auf den Stock, also in einem Winkel zwischen Null und 180 Grad zu den oben genannten Belastungen. Und da bricht carbon, in der üblichen Art ein Rohr zu bauen, sehr schnell. Diese Belastungen lassen sich noch weiter differenzieren, aber das ist für diese Betrachtung nicht nötig. Google Suche: zug druck biegung torsion scherung
  6. Der Bereich zwischen hält und bricht ist bei carbon halt sehr klein. Das findet sich in Tabellen Bücher. Metall ist halt elastischer und somit Ausfall sicherer. Es geht ja nur um die Wahl der Materialien. Carbon kann vieles sehr gut, und wenn der Stock versagt, dann kann er da nix für, dann war es ein Nutzer Fehler, den man leicht ausschließen kann. Es ist halt nur ein Werkzeug, welches dann schlicht falsch genutzt wurde.
  7. Das schrieb ich auch nicht
  8. Sag ich doch: der carbon Stock ist nur für Zug /Druck geeignet, das ist Physik, zumindest im Vergleich zu Metall. Der Rest ist fehlerhaftes Nutzer verhalten, welches schon beim Kauf beginnt.
  9. Ja klar, aber nicht wenn diese den Abstieg nicht überleben und danach noch Bedarf an Stöcken besteht Zwangsläufig kommt es nur zum unsachgemäßen Gebrauch, wenn man zu wenig rastet/regeneriert oder nicht das passende Material für diese, absehbaren, Unaufmerksamkeiten dabei hat. Gibt es überhaupt carbon Stöcke, welche für einen Gebrauch auf solchen "nicht-hergestellten-wegen", wie beschrieben, vorgesehen sind?
  10. Ja, war ich schon mal. Aber der Untergrund und die Fähigkeiten des Nutzers sind den Carbonstöcken egal, diesen interessiert nur die Physik. Da hat man einfach das falsche Material gewählt. (oder es war zu dünnwandig) UL ist nicht maximal leicht zu sein, sondern das leichteste für die bevorstehende Aufgabe zu wählen. Ansonsten ist es stupid leicht!
  11. Wie verhindern denn stark dämpfende Einlagen die Blasen, welche aus dem rutschen (=Reibung=Wärme) im Schuh entstehen?
  12. Sicher, bei unsachgemäßen Gebrauch. Die Physik lässt sich nicht manipulieren. Carbon nutzt man halt ausschließlich für Zug /Druck Belastungen. Für Belastung auf "Biegung" ist halt Metall besser, da "elastischer". Man sollte schon das richtige Material für sein (nicht) können auswählen.
  13. Ja, da stark gedämpft kann man dennoch den Hackengang gehen
  14. Das liegt wohl eher nicht am Berg
  15. Ne bloß nicht. Vertraue dir selbst. Du hast schon mal laufen gelernt, das kannst du auch noch einmal. Und überlege bloß, welche Ausbildung die Vermittlung des korrekten laufens, trotz misshandelter Füße, beinhaltet.
  16. Alles beginnt mit dem ersten Schritt Das solltest du noch mal genau überdenken, ob es da nicht noch andere Möglichkeiten gibt.
  17. Schuhe lösen gar nix an Problemen, denn diese sind nur ein Werkzeug. Das Problem muss man selbst lösen. Wenn sich der Gang nicht ändert, so bleiben auch die Probleme, egal wie breit die Zehen Box ist. Ist diese aber zu eng, oder der Socken, so kannst du keinen guten Gang entwickeln Tu das, allerdings kann auch der dein Problem nicht lösen, deswegen ganz wichtig: Am besten Barfuß Gutes gelingen
  18. Wenn außen Wasser die Jacke bedeckt, so kann diese auch nicht "atmen", egal was für Material. Ich bin auch mit einer outdry zufrieden, auch wenn sie schwerer ist. Wäre mir nur im Sommer zu viel des Guten.
  19. (Silikon) Gleitgel, gibt's fast überall, funktioniert auch bestens.
  20. Ich wollts nur noch mal in Erinnerung rufen
  21. Andere Lauf Technik, wie Kürzere Schritte Andere Schnürung wie zb: https://www.locklaces.com/blogs/resources/how-to-tie-a-heel-lock Bessere Innensohle und/oder Socken, die das rutschen verhindern
  22. Mit welcher Unterlage und was für Unterwäsche?
  23. Midlayer was aus polartec Power Stretch, dieses fleece hält Wind mmn am besten stand. Oder ein beliebiges fleece mit "Hard Face" an der Außenseite, also eine Hitze behandelte Oberfläche
  24. Aha, danke Würdest du den Hintern mit Wasser reinigen, so würdest du kein Loch buddeln?
  25. Meins eher nicht , allerdings verliert jedes fleece mehr oder weniger Fasern. da hilft ein Wäsche Sack nur bedingt.
×
×
  • Neu erstellen...