-
Gesamte Inhalte
718 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
39
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Mia im Zelt
-
USA Ladegerät mit 2 USB-Buchsen gesucht
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Genau das befürchte ich auch. Hab aber gerade gesehen, Walmart führt auch originale Samsung Ladegeräte. Das beruhigt mich schon mal. -
USA Ladegerät mit 2 USB-Buchsen gesucht
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Nein. Haben nur ein 115g All-in-one Travel Ladegerät mit zwei USB-Buchsen. Watt weiß ich nicht, tippe auf eher langsam. Bräuchte schon ein besseres Gerät, da ich noch weitere USA-Reisen plane. Soll also nicht bloß einmal genutzt werden. Vermutlich muss ich echt vor Ort kaufen. Im Walmart gehen wir ja eh einkaufen. Nun steh ich allerdings bezüglich der Technik auf dem Schlauch. Habe ein Samsung Galaxy A72 und nun erfahren, dass nicht alle Ladegeräte mit allen Smartphones kompatibel sind. Woher weiß ich denn ob mein Gerät auch die Schnellladefunktion des Anker-Ladegeräts nutzen kann? OT: Mensch wieso muss das auch alles so kompliziert sein. Danke für deine Tipps. Immerhin findest du ein paar Ladegeräte. 113g ist sogar wie ich herausgefunden habe für 3 Anschlüsse sogar leicht. Die Preise werden mir übrigens gar nicht angezeigt. Tja nun habe ich noch das Problem, dass ich gar nicht weiß, ob mein Handy überhaupt mit den Ladegeräten und deren Schnellladefunktion kompatibel ist. Hätte nicht gedacht, dass dieses Thema so unendlich kompliziert ist. -
Hallo Leute, ich bin verzweifelt auf der Suche nach einem Ladegerät für die USA. Bei meinen Suchen bei Google und Amazon finde ich fast nichts, nur welche mit deutschem Stecker. Ich weiß nicht, wo ich nach sowas suchen muss oder ob es das hier kaum zu kaufen gibt. Vielleicht weiß wer rat. Was ich mir wünsche: - 2 Anschlüsse, davon mind. 1 normal USB (der große) - leicht, am besten deutlich unter 100g - bestellbar in Deutschland, weil ich es noch diesen Monat brauche - möglichst flotte Ladung, man kann es wohl an der Wattzahl erkennen. Muss aber nicht superduperschnell sein. Einen einzigen habe ich bisher gefunden: https://www.amazon.de/dp/B071ZTCPBV/?coliid=I3P2B6WMQS0RJ8&colid=23AQL3ZECPLQL&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it Oder besser vor Ort kaufen? Bin völlig überfragt. Viele Grüße Mia
-
Als UV Schutz ist der Sonnenschirm mit UV50 gedacht. Von daherbrauche ich nicht zusätzlich ein Shirt mit hohem UV-Schutz. Spart mir nebenbei auch eine Menge Sonnencreme.
-
Das klingt gut. Ich brauche allerdings einen mit US-Stecker und zumindest einem großen USB-Eingang für die Powerbank und den E-Reader. Von Anker habe ich selbst nur welche mit Eu-Stecker gefunden. Gibts auch welche mit US-Stecker? Die Wattzahl bestimmt wie schnell die Geräte geladen werden? Wusste ich bisher nicht. Finde es insgesamt schwierig mich in dem Dschungel an technischen Geräten zurecht zu finden. Zudem finde ich bei meinen eigenen google Recherchen kaum Ladegeräte mit USA-Stecker. So einen Sack brauchen wir. Allerdings einer der in DE bestellbar ist aufgrund der geringen Zeit. Die von Noaks klingen gut. Wie viele braucht man für 2 Personen? Nighthiking ist nicht vorgesehen. Wohl früh sobald es hell wird, aber da brauche ich keine Lampe.
-
Danke für die vielen Rückmeldungen. @Mars Danke für den Tipp, finde den Stecker jedoch deutlich zu schwer. Hätte gerne einen leichteren. Leider verstehe ich die Fachbegriffe und die Abkürzungen nicht. Ich bin völliger Laie auf dem Gebiet. Den habe ich gefunden, der ist mit 44g wirklich leicht: https://www.amazon.de/SKROSS-Charger-2400mA-1-302730-Small/dp/B071ZTCPBV/ref=sr_1_5?keywords=usa+ladegerät&qid=1638827506&sr=8-5 Hat jemand Erfahrungen damit? Danke. Die reicht mir auch auf jeden Fall. Würde ich später starten, wäre mir wohl auch die Xlite small ausreichend, aber bei so vielen kalten Nächten. Flickzeug ist im Gewicht bereits eingerechnet. Nur auf Tageswanderungen bei heißen Temperaturen (die fangen für mich auch schon weit unter 30 Grad an...). Da wars sehr angenehm auf der Haut. Bin leider ausgesprochen hitzeempfindlich und schwitze wenig. So wenig, dass ich noch nie ein vom Sport nasses T-Shirt hatte. Wenn es heiß ist, muss ich mein T-Shirt mit Wasser nass machen um den Körper zu kühlen. Daher möchte ich Kleidung tragen, die Feuchtigkeit möglichst lange speichert, wenig riecht und nur wenig wärmt. Da bin ich bei meinen Recherchen auf Leinen gestoßen. In Costa Rica habe ich vorab auf jeden Fall genug Gelegenheit zum testen. Werde verschiedene Shirts mitnehmen (Merino, Baumwolle, Leinen) und am Ende dann das auf den Trail nehmen, was sich am besten bewährt hat. @BitPoet Vielen Dank für die Infos. Das beruhigt mich schon etwas. Etwas Puffer ist machbar aber nicht eine ganze Woche oder so. @Jäger Die Platys fassen je 2l, zusammen also 4. Da 4 Liter wahrscheinlich nicht reichen werden wir ohnehin noch Wasser in Flaschen mitnehmen. Das meintest du mit Smartwater oder? Wo bekomme ich solche geruchsdichten Tüten? Habe noch nie etwas davon gehört. Wozu brauchtest du eine hellere Lampe? Die e-Lite habe ich seit 2 Jahren und war bisher immer zufrieden. Fürs abendliche lesen, nachts aufs Klo gehen hat es immer gereicht. Kannst du denn spezielle leichte und nicht zu teure Modelle empfehlen? Außer der e-Lite besitze ich keine Kopflampen. Dein Bericht bezügl. GC Camping klingt super! So wünsche ich mir das auch. Stimmt. Deshalb hab ich auch den am Grand Canyon South Rim ebenfalls eingeplant. Tusayan ist in der Liste, weil der Ort "on trail" ist. Wer weiß wie hungrig wir bis dahin sind und da nicht vorab noch schnell Verpflegung für die nächsten 6km kaufen.
-
Tag 12 Heute sollte es ins Fulufjäll, das südlichste Fjäll von Schweden, gehen. Also ging es erstmal einige hm bergauf. Die Farben der Natur zeigten sich zu Beginn des Fjälls sogar herbstlich angehaucht, später dann aber wieder sommerlich grün. Auf Höhe einer Hütte waren auf einmal ganz viele Leute und einige bunte Zelte. In der Nähe war noch eine andere Hütte, deren Name mir gerade entfallen ist. Dort gab es einen Kiosk, wo ich eigentlich was kaufen wollte. Doch der hatte Mittagspause... Wieder war ein Gewitter im Anmarsch und wieder war es genauso harmlos wie am Vortag. Diesmal kam ich schneller an meinem Ziel, die große unbewirtschaftete Tangsjöstugan an. Dort gab es Betten, in denen man gegen eine Gebühr, die im Nachhinein überwiesen wird, schlafen kann. Sie lag extrem idyllisch zwischen zwei Seen, doch es war erst 17 Uhr. Zur nächsten Hütte (Tangådalsstugan, ähnlich wie die andere aber kleiner) sollten es "nur" 10km sein. Das sollte doch zu schaffen sein, dachte ich mir. Bisher war ich auf den trockenen und gut gepflegten Wegen flott vorangekommen. Doch es fing an zu nieseln und der Weg zog und zog sich. Zudem wurde er stellenweise wieder so nass, dass meine Füße wieder nass waren. Die bunten Moose zeugten von dem feuchten Untergrund. Unterwegs traf ich eine Frau, die ebenso alleine unterwegs war. Wir unterhielten und ein paar Minuten ehe es jeden von uns weiterzog. Irgendwann führte der Weg in einen Birkenwald und da war dann auch endlich die Hütte. Gegen 20 Uhr kam ich an. An dem Tag muss ich so ungefähr 35km (habs nicht getrackt) gelaufen sein. Für mich war das schon ganz schön viel. Mehr hätte ich an dem Tag auch nicht geschafft. Innen war bereits ein Vater mit seiner Tochter am Essen. Die beiden sollte ich die nächsten Tage noch öfters treffen.
-
Tag 11 Die heutige Etappe sollte etwas kürzer ausfallen, hatte ich doch geplant auf dem Campingplatz in Gördalen zu übernachten. Diesmal war der Weg auch deutlich weniger matschig, insbesondere sobald es ins Fjäll hoch ging. Dort angekommen kündigten dunkle Wolken ein Gewitter an. Dieses fiel im Vergleich zu den Gewittern, die ich aus den Alpen gewohnt bin, deutlich milder aus. Es regnete auch nicht stark oder sehr lange. Ich lief daher weiter ohne mich sonderlich beeindruckt zu zeigen. Immer wieder führte der Weg an den dort so typischen Seen entlang, wo ich immer mal wieder Vögel erblickte. Doch diese erwiesen sich als Kamerascheu. In einem Vinskydd geschützt machte ich eine Suppenpause, ehe ich den Abstieg nach Gördalen antritt. Das einzige Restaurant im Ort hatte geschlossen, wie es mir der andere Wanderer gesagt hatte. Der Grund war vermutlich Corona, da das Restaurant meist von Norwegern besucht wird, die zu dem Zeitpunkt noch nicht über die Grenze durften. Um 15 Uhr kam ich am Campingplatz an und ruhte mich nach der dringend nötigen Dusche im Zelt aus. Meine Füße taten abends bei jedem Schritt weh. Die Besitzerin des Campingplatzes berichtete von 3m Schnee pro Jahr. Überall im Ort standen Schneeskoter rum, für die der Ort wohl bekannt sein muss.
-
Schande über mein Haupt. Noch immer ist mein Bericht noch nicht fertiggestellt Hier kommt die Fortsetzung: Tag 10 Am Vorabend wurde ich gewarnt, dass auf der nächsten Etappe nur wenige Zeltmöglichkeiten sind, da der Untergrund sehr sumpfig sei. Mir wurde Id Pätersen empfohlen. Neben dem Haus seien ebene Wiesenflächen. Am nächsten Tag ging es glücklicherweise über weiche Pfade weiter. Jedoch waren diese oftmals sehr nass, sodass meine Füße wieder ständig nass waren. Immerhin diesmal keine harte Forststraße und somit angenehmer für meine Füße! Die waren inzwischen ganz schön geschunden. Landschaftlich war es so auch schöner, denn der weg führte durch lichten Wald und immer wieder an kleinen wilden Seen und Sumpfgebieten vorbei. Oder hindurch... Dies war für mich die einsamste Etappe, ich traf niemanden. Die Hütte Id Pätersen zeigte sich sehr idyllisch gelegen und gemütlich. Den Abend verbrachte ich lesend, ehe ich mich zum Schlafen ins Zelt verkroch.
-
Hallo zusammen, mein Mann und ich haben ab Januar 2022 gemeinsam vier Monate frei. Eigentlich wollten wir nach Neuseeland... Da dies aufgrund von Corona nicht möglich ist, lautet die Alternative nun Costa Rica + Arizona Trail im März und April. Die Vorbereitungszeit ist nun nur noch kurz. Die App für den Trail wurde bereits gekauft, die Mitgliedschaft bei der Arizona Trail Association ist auch schon getätigt. Die Packliste habe ich fast fertig, ein paar Kleinigkeiten und Kleidung am Körper fehlen noch, da diese noch nicht komplett abgewogen ist. Hier habe ich geplant eine Bluse aus Leinen und eine Shorts aus Leinen anzuziehen. Leinen wegen des angenehmeren Tragegefühls bei Hitze. Hier die Packliste: https://lighterpack.com/r/ewo6vy Gerne könnt ihr euren Senf dazu abgeben. Erwartet werden regelmäßige Nachttemperaturen unter dem Gefrierpunkt, daher habe ich den WM Apache eingeplant. Meine beiden MYOG-Schlafsäcke sind entweder wärmer (und schwerer) oder zu kalt. Bezüglich der Isomatte tentiere ich zur TaR Xtherm. Die Alternative wäre die XLite S, aber die scheint mir bei den Nachttemperaturen doch etwas zu frisch. Hat jemand Erfahrung mit der dortigen Bodenkälte? Zelt wird das Tarptent Rainbow Duo (eine Anschaffung aus unserem USA-Urlaub vor einem Monat). Ich hätte zwar eher zu einem Tarp tendiert, aber mein Mann besteht auf das Zelt und trägt es auch. Unsicher sind wir uns, ob Grödel nötig sind. Laut dem Forum auf der Website des Trails ist der Winter bisher als mild vorhergesagt. Daher tendieren wir dazu, diese daheim zu lassen und ggf. vor Ort welche zu kaufen. Da wir vorher in Costa Rica sein werden, müssen wir schon vorab alles nötige mitnehmen und noch den Krempel, den wir in Costa Rica brauchen (Fernglas, Badezeug usw.) mitnehmen und dann vorm Trail nach Hause schicken. Den Resupply-Plan habe ich auch schon mal erstellt, der kann sich aber auch noch ändern. Trotzdem stelle ich ihn hier mal vor (siehe unten). Die Zahlen bedeuten folgenden: Meilen / Kilometer / Tage Gehzeit. Kommentare dazu oder Erfahrungen zu den einzelnen Orten sind willkommen. Geplant ist es im Schnitt 25km zu gehen +ein Ruhetag pro Woche. Daher ist als Gesamtzeit 8 Wochen angesetzt. Das ist im Vergleich zu vielen hier eher wenig. Da mein Mann noch keine mehrwöchige Tour gegangen ist und in dieser frühen Jahreszeit noch Schneefelder den Weg erschweren können, planen wir eher vorsichtig. Sorgen bereitet mir akt. das Permit, welches für die Übernachtung im Grand Canyon NP nötig ist. Dies wird normalerweise von klassischen Urlaubern lange vorab gebucht, was für einen Thurhiker nicht möglich ist, da man den genauen Ankunftstag nicht kennt. Es soll wohl die Möglichkeit geben auf dem Bright Angel Campground oder dem Cottonwood Campground zu übernachten ohne vorher monatelang reserviert haben. Doch irgendwie verunsichert mich das ganze schon etwas. Die Reservierung darf aber nur per Post oder Fax erfolgen, nicht per Telefon oder E-Mail.... Es gibt hier im Forum ja ein paar, die den Trail schon gegangen sind. Hat jemand Erfahrungen damit? Gebraucht wird noch ein Ladegerät, welche USA-kompatibel ist und zwei Geräte (USB normal) gleichzeitig flott aufladen kann. Und leicht sollte es sein. Hat jemand einen Tipp?? Vielen Dank 51m / 82km / 3-4 Patagonia Supermartkt, Post, Zero mögl. On Trail 113m / 182km / 4 Vail Supermärkte, Post, Lodging so lala 6 miles off trail 185m / 298km / 4-5 Summerhaven Restaurants, LM-Shop, Post, Zero mögl. On Trail 196,4 / 316km / High Jinks Ranch Paketaufbewahrung nach Anmeldung On Trail 199m / 321km / 1 Oracle Zero empf., Supermarkt, Post 2 miles off trail 263m / 423km / 4 Kearny Old Time Pizza – evtl. Hitch!; Camping, Supermärkte, Zero mögl. 7 miles off trail 347m / 558km / 5-6 Roosevelt Lake Marina Restaurant + Paketaufbewahrung 1 mile off trail / wenig freundlich 460m / 740km / 7 Pine Supermarkt, Zero empf., Restaurants 0,7m off trail 532m / 856km / 4-5 Mormon Lake Paketaufbewahrung, kl. Shop, Lodge 1 mile off trail 584m / 940km / 3-4 Flagstaff Zero empf., Supermärkte, Hotels etc. On trail 683m / 1099 / 6 Tusayan FastFood Rest., General Store, teurer Ort! On trail 687m / 1105 / 6km Grand Canyon Village NF Campground, Post, kl. Supermarkt, Post, Visitor Center, Zero empf. 1 mile off trail 762m / 1226 / 5 Jakob Lake Paketaufbewahrung, Snacks, Bäckerei 2,5 m off trail
-
Arizona Trail 2019 - Desert Diaries Teil 1
Mia im Zelt antwortete auf Jäger's Thema in Reiseberichte
Deine Fotos (und auch die Filmchen, die man auf Youtube findet) sind ja grandios von der Landschaft her. Genau das was ich und mein Mann mögen (Er steht auf Wüstenlandschaften). So habe ich es auch gelesen. Durch einen frühen Start kann ich der ganz üblen Hitze hoffentlich ein Schnippchen schlagen. Im Grand Canyon war es laut deinem Bericht aber auch sehr heiß. Was meinst du genau mit Elektrolyten? Hast du was mitgenommen? Informiere mich in einem anderen Thread gerade über Sunbrellas. Langärmelige Kleidung geht bei mir bei heißen Temperaturen leider gar nicht - viel zu warm. Wenn möglich mache ich meine Haare nass und setze meinen wasserdichten Hut auf. Das bewirkt, dass die Haare nur sehr langsam trocknen und so längere Zeit kühlen. Was hast du von den Methoden angewendet? Morgens und abends laufen und mittags mehrere Stunden Pause - das ist auch mein Plan für heiße Tage. Ich finde übrigens, dass du extrem viele km am Tag gelaufen bist. Hut ab, dass schaffe ich wahrscheinlich nicht.- 59 Antworten
-
- grand canyon
- usa
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Tag 9 Noch am Abend bemerkte ich die zahlreichen Mückenstiche, die mir die fiesen Biester zugefügt haben, obwohl ich die ganze Zeit lange Kleidung getragen hatte. Die vermaledeiten Mistviecher hatten mich tatsächlich sogar durch meine Trekkinghose durch gestochen!. Ich kratzte mich in den Schlaf... Am nächsten Tag führte mich der Weg über einen schmalen Pfad an zahlreichen Sümpfen und kleinen Seen vorbei. Hier waren die nassen Teile des Weges nicht mehr mit Planken ausgelegt, sondern entweder nackt oder es lagen Äste darüber, über die man balancieren musste. Dies gelang mir problemlos, aber trotzdem wurden meine Füße schon bald nass. Kurz darauf führte der Weg auf eine Forststraße, die mich den ganzen Tag noch begleiten sollte. In einer Rasthütte machte ich kurz Pause als ein Regenschauer aufkam. Schon bald fingen meine Füße an zu schmerzen. Ich weiß schon, warum ich Forststraßen nicht so gerne mag... Zwischendurch führte der Weg weglos durch einen Sumpf. Mit jedem Schritt versank ich knöcheltief im Wasser, aber dank dem Moos blieben die Schuhe immerhin sauber. Bei einem Vindskydd breitete ich meine Sachen aus um eine längere Pause zu machen. Nachdem mich die Mücken belagerten überlegte ich es mir anders und wusch nur schnell meine Socken aus und aß beim Gehen ein paar Snacks. Die Füßsohlen schmerzten immer mehr und ich ließ mich von Podcasts und Harry Potter ablenken. Irgendwann kam ich an eine Weggabelung und schaute aufs Smartphone. Laut dem sollte ich links abbiegen, was ich auch tat. Irgendwann fiel mir auf, dass ich diesen See da drüben doch gerade schon mal gesehen hatte - die Forststraße hatte mich im Kreis drumherum geführt. Laut Karte hätte da vorhin ein Weg abzweigen sollen. Ich folgte der Forststraße erneut und suchte den Weg - aber Fehlanzeige. Es war keine Spur vom gesuchten Weg zu sehen. Auch mein Garmin zeigte mir nichts anderes an. Dies war übrigens das einzige Mal, wo ich es nutzte. Also lief ich einige Kilometer zurück und folgte dem rechten Weg. Laut Karte war dort wo ich mich befand aber kein Weg mehr. Vielleicht wurde ein neuer Weg gebaut - ich weiß es nicht. Mit einiger Verspätung kam ich in Flötningen an. Außer dem geschlossenen Supermarkt war hier nichts los. Die Socken waren immer noch feucht und die Füße schmerzten immer mehr. Es war schon spät und ich überlegte fieberhaft, wo ich einen geeigneten Zeltplatz finden könnte. In der Nähe war zwar ein Vinskydd, doch der wirkte nicht so, als wäre der zur Übernachtung gedacht. Ich lief noch einige Kilometer Forststraße bis zu einem Abzweig, wo ich einen anderen deutschen Kungsleden-Wanderer traf, der hier in der Nähe sein Zelt aufgeschlagen hatte. Weit und breit sei dies die einzige geeignete Stelle, da ansonsten alle ebenen Stellen sumpfig wären. Es war gerade noch Platz für mein Zelt. Wir unterhielten uns lange angeregt über die Tour, bevor wir in die Schlafsäcke krochen. Da ich den ganzen Tag Mücken sei Dank kaum eine Pause gemacht hatte, war ich froh mich endlich ausruhen zu können. Ein Blick auf meine Füße, offenbarte mir das ganze Elend. Aufgrund der Nässe waren sie aufgequollen und unter den Zehen hatten sich mehrere Blasen gebildet. Auweia.
-
@zeankDanke für die Info. Das wusste ich nicht und werde es bei der nächsten Schwedenreise beherzigen. @MaalinlukJa, die Markierungen im Rogen waren echt super. Tag 8 Eigentlich sollte der heutige Tag ein ganz gemütlicher werden, doch es kam leider anders. Am nächsten Morgen hatte es zwar noch nicht aufgehört, aber es regnete nur noch ganz leicht. Schnell erreichte ich Grövelsjön, wo ich mit dem Bus nach Idre zum einkaufen fahren wollte. Vorher habe ich darauf geachtet genügend kleines Geld für das Busticket zu haben. An der Bushaltestelle wartete schon eine große Gruppe Jugendlicher. Als ich dann im Bus einstieg fing der Stress an. Ich lief vor zum Busfahrer um ein Ticket zu kaufen. Jedoch wies man mich schroff ab und erklärte, man könne inzwischen nur noch Tickets per Smartphone kaufen - obwohl im Bus die technische Ausstattung für Ticketverkäufe vorhanden war. Ich durfte sitzen bleiben und zückte mein Smartphone - und verbrachte die ganze Fahrt von ca. 40min Dauer verzweifelt damit ein Ticket kaufen zu wollen. Doch immer wieder zeigte mir die App der lokalen Busgesellschaft eine Fehlermeldung an. Irgendwann klappte es, dass ich weitergeleitet an meine Bank wurde. Dort bestätigte die Bankingapp meine Zahlung, doch die Busapp reagierte nicht und stürzte erneut ab. Na super! Das Einkaufen ging immerhin problemfrei vonstatten. Mein Rucksack war nun nebst Ausrüstung mit 5kg Lebensmittel für den Rest der Reise ausgestattet. Diesmal wollte ich die Buskarte vor der Rückfahrt kaufen. Dazu kehrte ich in ein Restaurant ein und ich verzweifelte erneut an der App. Die gleichen Probleme wie vorhin trotz mind. 20 Versuchen! Es gab neben der Option Kreditkarte, noch die Option Zahlung auf Rechnung, doch nur mit schwedischer ID. Ansonsten noch eine Busabokarte (oder so ähnlich) und Swish (keine Ahnung was das ist). Meine Pizza konnte ich so nicht genießen und war nur noch genervt von der Technik. Wie Menschen ohne Smartphone ein Busticket kaufen ist mir schleierhaft... Zurück an der Station Grövelsjön packte ich meinen Rucksack neu und lief weiter. Der Weg führte hinter dem See Grövelsjön kurz rauf ins Fjäll um dann wieder hinab in einen Birkenwald zu führen. Das nun deutlich schwerere Gewicht des Rucksacks (dürften 11kg gewesen sein) ließ mich langsamer vorankommen als am Vortag. Nach einer kurze Verschnaufpause an einem Vindskydd wurde der Weg einsamer und schmaler. Er führte nun deutlich matschiger als bisher an einer sehr großen Rasthütte vorbei bis zu einem Vindskydd, wo ich mein an einer großen Wiese Zelt aufschlug. Beim kochen merkte ich schnell, wie viele Mücken dort waren und verzog mich ganz schnell ins Zelt, wo ich den restlichen Abend verbrachte.
-
Danke für eure zahlreichen Antworten. Denen entnehme ich, dass so ein Schirm ein wirklich guter Hitzeschutz darstellt. Mir geht es auch tatsächlich primär um den Hitzeschutz. Schutz gegen Sonnenbrand soll er zwar auch bieten, aber mein größtes Problem ist aber die Hitze an sich. Sobald es windig ist, ist es deutlich erträglicher. Daher möchte ich es auf jeden Fall testen.Aktuell tendiere ich stark zu einem mit UV-Beschichtung, in der Hoffnung, dass dies noch mehr kühlt. Zur Auswahl stehen für mich: - Dopplerschirm Zero 99 mit UV-Schutz 99g - Euroschrim Swing Liteflex 209g - Euroschirm Light Trek Ultra 175g Die Entscheidung fällt schwer. Ob die Beschichtung von dem Doppler wohl genauso gut ist wie die von Euroschirm? Der Gewichtsunterschied ist schon deutlich. @SteintanzDaheim in den Alpen, wo es genügend Quellen gibt, mache ich tatsächlich oft meine Kleidung und meine Haare nass, was sehr viel hilft. Aber das funktioniert natürlich nur da, wo genügend Wasser ist. Wahrscheinlich werde ich aufgrund der Corona-Restriktionen im kommenden Frühling den Arizona Trail laufen, anstatt des Te Araroa in Neuseeland. Und in Arizona scheint ständig die Sonne und Wasser ist rar. @DonCaminoDanke für den Link zwecks Befestigung! Das ist mir nämlich sehr wichtig, da meine Arme vom tragen schnell müde werden.
-
Hallo zusammen, bisher habe ich den Begriff "Schirm" eher mit Schutz vor Regen verbunden. Nun habe ich aber immer mal wieder gelesen, dass manche an heißen Wandertagen einen speziellen beschichteten Sonnenschirm nutzen und manchmal habe ich sogar gelesen, dass dies ein regelrechtes Wundermittel sein soll. Das ist für mich insofern interessant, da ich nur wenig schwitze und mich mit heißen Temperaturen schwer tue. Daher suche ich nach einer Lösung, die mir Hitze erträglicher macht. Daher meine Fragen an alle Sonnenschirmnutzer: - welchen Schirm nutzt ihr? Wie viel wiegt das Teil und wie befestigt ihr es an eurem Rucksack? - wie viel nützt der Schirm gegen Hitze und Sonne? Danke schon mal
-
Arizona Trail 2019 - Desert Diaries Teil 1
Mia im Zelt antwortete auf Jäger's Thema in Reiseberichte
Hey @Jäger: Noch mal danke für deinen Bericht. Ich freue mich weiterhin auf die Fortsetzung. Durch deinen Bericht bin ich überhaupt erst auf die Existenz dieses Trails aufmerksam geworden und habe ihn auf meine persönliche Liste gesetzt. Bis vor kurzem nur als vage Idee für die Zukunft, doch jetzt, da Neuseeland immer noch nicht klar angibt, ab wann deutsche Touristen wieder einreisen dürfen, wird meine Planung bezügl. Arizona Trail als Alternative zum Te Araroa konkret. Die Mitgliedschaft bei der Ariona Trail Association habe ich schon abgeschlossen. Allerdings dann NoBo und in den Monaten März und April, da mein Mann und ich im Mai wieder arbeiten müssen. Es ist zwar eine ganz andere Zeit als die, in der du den Trail gegangen bist, doch da ich mich mit Hitze schwer tue, aber mit Schnee gut zurecht komme, dürfte das mir in die Karten spielen. Da ich mit viel Altschnee rechne, planen wir acht Wochen ein. Bestimmt werde ich dann noch ein paar Fragen stellen. Wie hast du es geschafft mit der Hitze umzugehen?- 59 Antworten
-
- grand canyon
- usa
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Tag 7 Auch diese Nacht war warm und trotz der Nähe zum See hatte ich nur wenig Kondenswasser im Zelt. Für den Abend und die kommende Nacht wurde starker Regen vorhergesagt. Ich sollte diesmal also rechtzeitig ein Plätzchen finden. Es dauerte nicht lange bis ich das Naturreservat Rogen geschafft hatte. Auf seinen letzten Metern zeigte es sich noch mal in seiner vollen Pracht mit vielen kleinen Seenaugen. Es ging leicht bergauf bis zur Fjällstuga Sorrödjärn. Ich überlegte mir noch weitere Snacks im dortigen Kiosk zu kaufen, da ich mehr als die Hälfte meiner Schokolade bereits vertilgt hatte, doch es gab leider keine Snacks zu kaufen. Während ich meinen Lieblingspodcast "In extremen Köpfen" hörte, lief ich erst übers Fjäll und dann durch Birkenwald bis zu einem Vindskydd beim See Hävlingen, wo ich Knäckebrot mit Erdnussbutter zu Mittag aß. In dem See waren große Fische zu sehen. Anschließend ging es immer mal wieder über große Felsblöcke durch das kleine Naturschutzgebiet Töfsingdalen, wo es auch Bären geben soll. Gesehen habe ich davon keine. Bald hatte ich dieses Naturschutzgebiet hinter mir gelassen und es ging wieder bergauf ins Fjäll, auch diesmal auf sanft ansteigenden Pfaden. Der Himmel hatte sich bereits komplett zugezogen und kündigte so den drohenden Regen an. Ich traf zwei Tageswandererinnen aus Stockholm und zwei Männer mit riesigen Rucksäcken. Die Männer waren dank ihrer schweren Rucksäcke sehr langsam, mit den Frauen lief ich paar km gemeinsam, da sie in die gleiche Richtung wollten. Schnell kam das Gespräch auf die unterschiedliche Coronapolitik der Länder. Diesmal fand ich frühzeitig ein Plätzchen auf einer Grasfläche neben einem schmalen Bach. Der Regen kam tatsächlich wie vorhergesagt am Abend und in der Nacht. Zwischenzeitlich hatten sich kleine Pfützchen unter dem Zelt gebildet, doch der Bathtub-Boden hielt wie gewünscht dicht. Trotz des starken Regens hielt sich auch diese Nacht das Kondenswasser im Rahmen.
-
Der Alltag mit Arbeit und Co. lässt mir abends wenig Kräfte, sodass es leider ein wenig dauert bis mein Bericht fertig ist. Ich bemühe mich regelmäßig was zu schreiben. Tag 6 Nach einer warmen Nacht packte ich meine Sachen und lief eine Weile, bis ich am Wegesrand einen idyllischen See für das Frühstück fand. Ein paar Fische waren darin zu sehen. Anschließend ging es über Blockgestein, durch mit Planken ausgelegte Feuchtgebiete und über steinige Waldpfade bis zu einem Vindskydd an einem großen See, an dem ich meine Mittagspause verbrachte. Bisher traf ich nur ein paar wenige Trailrunner und viele Rentiere. Es war angenehm warm und am See wehte eine leichte Brise. Gegen 15 Uhr kam ich bei der Rogenstugan, welche am Rogensee liegt, an und freute mich schon im dortigen Kiosk ein paar Tafeln Schokolade zu kaufen. Jedoch stellte ich fest, dass der Kiosk erst um 16 Uhr wieder öffnen sollte. Da ich noch gut in meinem Zeitplan war, entschied ich mich zu warten und setzte mich auf eine kleine Bank unweit des Sees. Hier war schon etwas mehr los als auf dem Trail, denn bei dem sonnigen Wetter waren ein paar Badegäste da. Nachdem ich drei Tafeln Schoki gekauft hatte ging es erst am Seeufer und dann durch Nadelwald weiter und dann sanft bergauf, wo ich eine tolle Aussicht auf den See genoss. Hier oben wehte es aber ziemlich, sodass ich mir bei kleinen Pausen einen Pullover und die langen Hosenbeine anziehen musste. Der Abend rückte näher und ich machte mir Gedanken über einen potenziellen Schlafplatz. Ich sah ein paar passende flache und vegetationslose Stellen am Wegesrand, doch es trieb mich wieder. Dann war es eine Stunde lang so felsig, dass sich beim besten Willen nichts zum zelten anbot. Auf der Karte war ein Vindskydd eingezeichnet, doch immer wenn ich meinte, ich müsste gleich da sein zog es sich noch hin. Als ich dann um 20:30 Uhr ankam merkte ich aber schnell, dass sich die Müde gelohnt hatte. Der Vindskydd lag direkt an einem einsamen See, wo ich die untergehende Sonne beobachten konnte. Trotz des langen Lauftages taten meine Füße kaum weh. Die vielen felsigen Abschnitte taten ihnen offensichtlich gut.
-
Danke für den Tipp. Ich möchte die Socken ausprobieren, weiß aber nicht welche Größe ich nehmen soll. Wie fallen sie aus? Wählt man die Trekkingsocken nach der normalen Schuhgröße oder nach der Schuhgröße, die man bei Trailrunnern (bei mir ca. 2 Größen größer als Straßenschuhe) hat? Schwanke zwischen M und L.
-
Tag 5 Während des Frühstücks am Zeltplatz unterhielt ich mich mit einem Schweden über das Rogengebiet. Er gab an, die Wege dort wären unbeschreiblich schön, aber auch aufgrund der enormen Gesteinsmenge sehr anstrengend. Schon vor Beginn meiner Tour war ich auf dieses Gebiet ganz besonders gespannt und freute mich sehr auf die heutige Etappe. Die Sonne schien und die Vorhersage sagte mildes Wetter für die nächsten Tage vorher. Mit Hilfe der App mapy.czy fand ich den Einstieg in den Trail schnell wieder, nachdem ich mich um wenige Meter verlaufen hatte. Am Abfluss des Sees Malmagen musste ich ihn durchwaten, was aber aufgrund der geringen Wasserhöhe einfach war, wenn auch die Schuhe nass wurden. Anschließend stieg der schmale Pfad durch einen Birkenwald bergan, bis der Wald sich lichtete und der Pfad auf einer Schotterstraße endete, von der mehrere Wege abgingen. An dieser Stelle musste ich immer mal wieder aufs Handy schauen, da es so viele Wegkreuzungen gab. Es ging leicht bergan, bis ein langgestreckter Bergrücken erreicht war. Hier machte ich eine Pause, da mein linker Zeh schmerzte. Ich fand eine Blase, die ich aufstach und mit einem Pflaster abdeckte. Die Schmerzen ließen daraufhin deutlich nach. Der weitere Wegverlauf war so schön, dass es schon mehr ein lustwandeln, denn wandern war. Hier auf dem Bergrücken war an das Heidekraut schon an vielen Stellen rot verfärbt und strahlte mit dem blau des Himmels um die Wette. Ich liebe herbstliche Farben und bin auch jetzt noch entzückt, wenn ich mir die Fotos erneut ansehe. Mit passender Musik stellte sich eine Art Wandereuphorie ein, die so stark war, dass ich zu abgelenkt war um vernünftig auf den Weg zu schauen und stolperte. Mein linker Handballen schmerzte daraufhin beim Benutzen der Wanderstöcke. Kurzerhand verstaute ich einen am Rucksack und lief nur mit einem weiter. Die linke Hand freute es. Irgendwann war der Beginn des Rogen Naturreservats erreicht und es ging bergab. Immer mal wieder ging es über Blockgestein, über welches ich spielend leicht balancierte, bis die sehr einfache Brokjärnskojan erreicht war. Diese ließ ich links liegen und wandere weiter. Es ging über flaches Gelände vorbei an einsamen Seen und über mit Planken ausgelegten Mooren. Gegen 20 Uhr fand ich ca. 1,5km hinter der Skedbro Stugan ein Plätzchen, wo mein Zelt gerade so hinpasste. Ein paar Rentiere weideten in der Nähe. Rückblickend betrachtet war es der schönste Wandertag der Tour.
-
Es gibt endlich gute Nachrichten: Neuseeland plant ab dem 1. Quartal 2022 für internationale Touristen zu öffnen. Vollständig geimpfte sollen ohne Quarantäne einreisen können. Quelle: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-neuseeland-grenzoeffnung-reisende-100.html
-
Tag 4 Schon am Abend wurde es so kalt, dass ich Mütze, Schal und Handschuhe brauchte. In der Nacht war es mir gerade noch warm genug. Irgendwann stellte ich fest, dass es gefroren haben muss, denn an meinem Zelt war Raureif. Trotzdem wurde es am nächsten Tag schnell warm und sonnig. Laut meiner Schätzung müsste ich an diesem Tourtag 21 km gewandert sein, weil das Schild bei der Rasthütte 23km bis Fjällnäs anzeigte und ich am Abend ja noch etwas gegangen bin. Zuerst führte der gut markierte Weg in einen Birkenwald runter. Auf dem Weg dahin sah ich mehrere Zelte. Anscheinend haben einige Schweden das gute Wetter für eine Nacht in der Natur ausgenutzt. Die nächsten Wanderer sah ich erst wieder kurz vor Fjällnäs. Anschließend ging es gleich wieder bergauf durch einen Wald, bis hinter einem Bach so langsam die Baumgrenze erreicht wurde und sich ein herrlicher Blick auf die zurückliegende Berglandschaft bot. Mehrere einsame Seen lagen neben dem Weg und werteten die ohnehin schon tolle Kulisse noch mehr auf. Die Wanderfreude wurde leider durch schmerzende Füße etwas getrübt. Zur Abhilfe machte ich eine längere Rast in der Sonne und stellte beim lüften der Füße fest, dass ich an jedem Fuß jeweils außen an der Ferse eine Blase gebildet hatte. Beide klebte ich mit Blasenpflaster ab, woraufhin die Schmerzen beim Gehen nachließen. Später als ich dem Ziel näher kam, hatte ich stattdessen Schmerzen an den Fußsohlen. Es fühlte sich an, als wären meine Füße plattgelaufen. Der Weg zog sich noch ganz schön, immer wenn ich dachte, hinter dem Hügel müsse nun Fjällnäs liegen, war es doch nur ein Tal, auf den eine weitere sanfte Erhebung folgte. Musik bewirkte zusammen mit der grandiosen Landschaft eine euphorische Stimmung. In Fjällnäs angekommen, bog ich erst falsch ab, bevor ich den Campingplatz fand. Dieser war ausgebucht, aber für Zelte war noch Platz. Die Besitzer sind sehr freundlich und sprechen sogar deutsch. Es waren auch sehr viele deutsche Gäste dort, mit einer Familie unterhielt ich mich länger. Sie kannten den südlichen Kungsleden, da ihr älterer Sohn einen Teil davon gegangen ist. Ursprünglich wollte ich noch nach Hamra weiterlaufen, um im dortigen Supermarkt einen Nachschub an Lebensmitteln einzukaufen, doch da meine Füße weh taten, ich noch relativ viel Proviant hatte und es im Campingplatz selber auch eine kleine Auswahl gab, entschied ich mich dagegen. Ich kaufte eine Pizza, Knäckebrot und Croissants für den nächsten Morgen. Den Rest des Tages verbrachte ich mit Essen, lesen und telefonieren. Direkt am Campingplatz gelegen ist der See Malmagen. Zufrieden schlief ich ein. Diesmal war die Nacht deutlich wärmer.
-
Tag 3 An diesem Tag war es so warm, dass ich mit kurzer Kleidung wandern konnte. Nach etwa einer Stunde Gehzeit hatte ich die Helagshütte erreicht. Hier war nichts mehr mit Einsamkeit: Rund um die Hütte herum standen erstaunlich viele Zelte. Ich wunderte mich, warum alle Leute ihr Zelt an der gleichen Stelle aufstellen und folgte dem Weg bergauf, wo ein Rentierzaun überschritten werden musste. Hier war mit 1180m der höchste Punkt der Tour erreicht und die Aussicht wahrlich traumhaft. Es war so schön, dass ich mich zu einer Pause hinreißen ließ und gemütlich etwas las. Immer mehr merkte ich nun meine Füße und achtete darauf diese bei jeder längeren Pause zu lüften. Danach ging es kurz ein steiles Stück bergab, bis der Weg wieder meistens eben durch ein langgezogenes Tal mit unendlich vielen malerischen kleinen und größeren Seen führte. Ab und zu leuchtete der pflanzliche Bewuchs schon in kräftigen Herbstfarben, was eine fast malerische Idylle erzeugte. Bald kam ich an der Fältjägaren Hütte an. Dort war an der Eingangstür ein Infozettel angebracht. Dort stand in schwedischer und englischer Sprache, dass aufgrund der Corona-Pandemie Tagesbesucher nur zur Mittagszeit bis 15 Uhr erlaubt sind. Gegen eine Gebühr von 60 SEK für Nichtmitglieder (Mitglieder 40) kann man die Räumlichkeiten mit Küche und Duschen nutzen. Das Angebot klang interessant und eine Dusche wäre auch nicht verkehrt. Ein Blick auf die Uhrzeit fällte die Entscheidung: 14:55 Uhr. Zu spät, also lief ich weiter. Nach weiteren 9km kam ich bei der Rasthütte Svaletjakke an. Diese ist ganz neu und roch total nach Holz. Nachdem ich mein Abendessen gekocht hatte, kam eine schwedische Familie vorbei, die das schöne Wetter ausnutzen wollte und draußen zelten wollte. Wir unterhielten uns kurz und nachdem ich aufgegessen hatte, überließ ich ihnen die Hütte. Nach etwa 30min Gehzeit fand ich eine sehr idyllische Stelle für mein Zelt und genoss noch lange die Abendsonne.
-
Tag 2 Da es am Vorabend regnerisch und windig war, hatte ich mir einen einigermaßen geschützten Platz gesucht und versucht den fehlenden Schlaf vom Vortag nachzuholen. So richtig gut schlafen konnte ich in der ersten Nacht auf Tour noch nicht, zu ungewohnt war es. Gegen acht Uhr hörte der Regen auf und ich bereitete mich auf den anstehenden Wandertag vor. Größtenteils flach ging es durchs Fjäll, in dem ab und zu noch der ein oder andere Baum zu finden war. Sumpfige Abschnitte waren mit Planken ausgelegt. Immer wieder waren Rentiere zu sehen. Als die Sonne kurz rauskam, packte ich mein Zelt aus, um es ein wenig trocknen zu lassen und setzte mich kurz in die Rasthütte daneben. So richtig trocknete mein Zelt zwar nicht, aber immerhin etwas. Umso näher ich Sylarna kam, umso mehr war der Weg frequentiert. Flotten Schrittes lief ich links an der Hütte vorbei, wo der Weg bergauf auf einen kleinen Pass führte. Hier ging es wieder ruhiger zu. Der Wind frischte auf und es fing an zu regnen. Oben schneite es sogar ganz kurz. Bergab ging es in Richtung eines malerischen Bergsees, in dessen Nähe noch kleinere Schneefelder waren. Anschließend führte der Weg lange mehr oder weniger eben durch ein breites Tal. Gegen acht Uhr fand ich einen sehr idyllischen Fleck Wiese, an der sogar eine Art Bank zum sitzen war. Dort saß ich nach lange und habe gelesen, bis es irgendwann anfing zu nieseln.
-
Du musst meine Erzählung wohl missverstanden habe. Es sollte nicht wie eine Geiz-ist-geil-Einstellung rüberkommen. Ich sehe es wohl ein, für die Nutzung von einer Hütteninfrastruktur eine Gebühr zu bezahlen, dann möchte ich aber auch gerne genau wissen, was und wieviel. In der Situation war ich müde und überfordert und habe die Hütte nicht weiter genutzt.