-
Gesamte Inhalte
718 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
39
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von Mia im Zelt
-
Komfortabler, leichter und großer Rucksack für schmerzempfindliche Frau
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
@Lignius Genauso habe ich alle eingestellt. Die Lastübertragung funktioniert beim Eja auch hervorragend. Nur die Konstruktion mit dem Netzrücken und das wippen gefällt mir nicht so gut. Zum Teil lässt es sich verbessern indem ich schwere Sachen hinter das Netz schiebe. Du hast Recht mit deiner Einschätzung. Die hohe Last von 16kg soll tatsächlich nur für kürzere Zeit getragen werden. Im Prinzip möchte ich möglichst wenig Gewicht tragen und der Rucksack soll auch dementsprechend leicht sein. Da mein Ziel für die nächsten Jahre Thruhikes sind, bei denen ich immer mal wieder für ein paar Tage viele Consumables schleppen muss, sollte er halt möglichst bequem sein (bin schmerzempfindlich). Eierlegende Wollmilchsau halt. Habe den Exped Lightning und den Opsrey Eja gestern erneut probegetragen und fand im Prinzip beide auf ihre Art und Weise sehr gut. Wahrscheinlich wird es einer von beiden werden, so richtig weiß man es meist erst nach einer längeren Wanderung. Die kann ich natürlich nicht mal eben zur Probe machen. Deine Vorschläge merke ich mir für den Fall, dass ich doch weitersuchen muss. Das habe ich auch gemerkt. Gewichte ab 10kg ohne Lastenkontrollriemen gehen gar nicht bei mir. Hat beim testen einen riesige Unterschied gemacht. Genau deshalb. Der Huckepacks Phoenix ist mir zu filligran für meine Zwecke. Ja, leider schon. 16kg weil bei den Thruhikes, die ich in Zukunft (sofern Corona denn will), es immer wieder Passagen gibt, wo entweder 6l Wasser + LM für mehrere Tage oder zwar weniger Wasser, aber dafür noch mehr LM mitgenommen werden müssen. Ansonsten möchte ich schwere Lasten so gut es geht vermeiden. -
Auf Rucksacksuche (bis ca. max 18kg Gesamtlast)
Mia im Zelt antwortete auf ToniBr's Thema in Ausrüstung
Hey ToniBär, ich habe einen ähnlichen Wunsch wie du, suche ich auch nach einem Rucksack, mit den man höhere Lasten (bei mir 16kg) komfortabel tragen kann. Zu den von dir verlinkten Rucksäcken kann ich leider nichts sagen. Von Osprey habe ich aktuell den Exos 58 und den Eja 58 (Damenversion) im Test. Die Lastübertragung auf das Becken funktioniert gut, die Gurte sind super gepolstert. Es stört mich aber der Netzrücken, weil so der Schwerpunkt vom Rucksack weiter hinten ist. Manche mögen sowas aber, weil ihnen die Belüftung wichtiger ist. Den Exped Lightning finde ich vom ersten Test her auch gut. Das Tragesystem schafft es die 16kg aufs Becken zu bringen. Von Exped gibt es auch noch den Thunder 70, der größer und schwerer ist. Den HMG Porter hatte ich zwar nicht bestellt, aber dafür den HMG Southwest 3400. Ich bin mir nicht sicher, ob der Beckengurt und die Schultergurte die gleichen sind wie beim Porter, von den Fotos her sieht es so aus. Für die besagten 16kg fand ich die Polsterung zu dünn. Auch im Test war der ÜLA Circuit, der ein riesiges Volumen hat, aber bei mir leider am Becken zu sehr gedrückt hat. Das Gewicht hat er aber sehr gut übertragen, nur bei drückte der Hüftgurt zu sehr. Vielleicht hilft dir dies etwas weiter. Letztendlich hilft sowieso nur ausprobieren, da jeder Körper eine andere Anatomie hat und daher mit verschiedenen Rucksackmodellen zurecht kommt. -
Komfortabler, leichter und großer Rucksack für schmerzempfindliche Frau
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Ja, habe ich. Ohne zog es extrem nach hinten. Der Virga 2 sieht auch so aus, als könnte man nicht mehr damit tragen. Habe die Wasserblase hinter den Netzrücken getan um das Gewicht näher an den Rücken zu bringen. OT: Für die Wasserblase möchte ich langfristig auch noch eine Alternative finden. Flaschen an den Schultergurten könnten eine gute Idee sein. Nur habe ich mit normalen PET-Flaschen das Problem, dass die sehr schnell anfangen zu stinken. Die Stöcke am Rucksack montieren, damit er gestützt wird? Interessant. Eine Rucksack für solche Zwecke habe ich ja bereits. Hier suche ich absichtlich einen großen Rucksack mit dem ich auch mal 16kg (also viel Wasser + Proviant) tragen kann... Der erscheint mir vom Aufbau den Osprey-Rucksäcken sehr ähnlich, weil er auch die diesen gebogenen Rücken mit Netzteil haben. Das mag ich eigentlich nicht. Bevorzuge Kontaktrücken, da die Last dabei näher am Körper getragen wird. Morgen werde ich den Exped und den Eja jeweils länger probetragen und dann weitersehen. -
Komfortabler, leichter und großer Rucksack für schmerzempfindliche Frau
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Auch blöde Fragen sind ok, solange sie so nett formuliert sind wie bei dir. Ich habe zwar ein geringes BW, aber kein super kleines Volumen. Extremes quetschen liegt mir nicht, gerade die Daunensachen möchte ich nur mäßig komprimieren. Mit 38 Litern komme ich da nicht aus, wenn ich LM für 7 Tage tragen muss. Habe ich bereits ausprobiert. Wie andere das hinkriegen ist mir sowieso schleierhaft. Und wenn man da noch einen Bärenkanister oder 6 Liter Wasser schleppen muss... Meist sind die kleineren auch für geringere Lasten ausgelegt - und da gehe ich keine Kompromisse ein - führt bei mir nur zu Schmerzen. -
Komfortabler, leichter und großer Rucksack für schmerzempfindliche Frau
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Danke für eure Reaktionen. Machts nichts. Da ich Custum-Packs nicht zurückschicken kann, fällt sowas für mich raus. Das ist mir zu heikel bei einem Produkt, was ich anprobieren muss. @Konradsky Klingt gut Oder Myog. Leider nicht. Ich habe gestern Abend mir ganz in Ruhe das Einstellungs-Video von ÜLA angesehen und im Spiegel verglichen. Demnach passt die Rückenlänge. Der Beckengurt drückte schon nach 10min sehr auf die Beckenknochen und verursachte Schmerzen. Auch am Gesäß tat es weh, der Rucksack drückt da zu sehr nach unten. Der ÜLA Circuit fällt damit raus. Den HMG Southwest habe ich ebenfalls am Abend erneut getestet und mit den Einstellungsmöglichkeiten gespielt. Doch das Gewicht sitzt hier zu sehr auf den kaum gepolsterten Schultergurten, es drückt genauso wie beim Deuter. Auch vermisse ich klassische Lastenkontrollriemen. Er ist damit auch raus. Beim Osprey Eja habe ich mal die Wasserblase hinter den Netzrücken (was für eine blöde Konstruktion!) getan. Damit hebelt er weniger nach hinten. Die Schultergurte fühlen sich von allen am besten an, an der Hüfte drückt es nur etwas. Leider wippt auch er beim gehen auf und ab (v.a. bergauf und bergab). Der Exos ist ohnehin raus. Ich bin 173cm - eher mittelgroß also. Für Hüttentouren habe ich bereits meinen 3F UL Tutor. Er hat mir im September auf einer Hüttentour bereits gute Dienste geleistet. -
Komfortabler, leichter und großer Rucksack für schmerzempfindliche Frau
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Dies ist dein erster Kommentar hier. Ich verstehe nicht wirklich, was du meinst. ___ Holzpellets gab es im Baumarkt nur in der XXL-Größe, welche im mit dem Fahrrad nicht transportieren konnte. Habe nun alle bestellten Rucksäcke einem ersten Test unterzogen. Beladen habe ich alle gleich, so dass alles mit Rucksack ca 16kg wog. Drin waren 5kg LM, 6L Wasser und Ausrüstung. Da es die ganze Zeit schneit, konnte ich sie bisher nur drinnen testen und die Treppe rauf und runterlaufen. Osprey Eja + Schultergurte sehr gut gepolstert, kein Druckgefühl + Hüftgurt übernimmt viel Last, drückt nicht - hebelt stark nach hinten, wenn ich aufrecht stehe - Gewicht fühlt sich von allen bergauf am schwerten an. - keine Hüfttaschen - kippt um Osprey Exos +- hebelt etwas weniger nach hinten, aber noch zu sehr + Schultergurte drücken kaum, gut gepolstert - Gewicht fühlt sich rel. schwer an - Hüftgurt drückt etwas, ev. Rückenlänge zu lang? - keine Hüfttaschen - kippt um Exped Lightning + Gewicht fühlt sich bergauf deutl. leichter an + hebelt nicht nach hinten + steht von selbst + Schultergurte liegen gut an, drücken nur wenig + Hüftgurt übernimmt viel Last - Hüftgurt drückt mäßig bis wenig beim laufen. Verstellbare Rückenlänge, drückt bei S nur noch wenig - hinten keine Meshtasche ÜLA Cuircuit Gr. M mit Hüftgurt S + hebelt nicht nach hinten + Gewicht bergauf leichter als Osprey + Schultergurte drücken nur sehr wenig, liegen aber weniger gut als als beim Exped + Hüftgurt übernimmt sehr viel Last - Hüftgurt drückt mäßig, evt. Rückenlänge zu lang? Lastenverstellriemen müssen max. gespannt werden und sind dabei flach HMG Southwest + hebelt nicht nach hinten, intelligente Gewichtsverteilung + Hüftgurt sitzt gut und drückt nicht + Gewicht deutl. leichter bergauf als beim Osprey - Schultergurte drücken von allen am meisten, Druck v.a. auf der Innenseite Zum Vergleich mein Deuter + hebelt nur wenig nach hinten, könnte aber besser sein - Hüftgurt drückt - Schultergurte verlagern Gewicht v.a. nach innen. Liegen nicht gut an Ich wünsche euch ein schönes Wochenende Mia -
Finde die Fragestellung spannend. Eine perfekte Antwort gibt es m. E. nicht, da diese von den eigenen Bedürfnissen abhängt. Und die können sich mit den Jahren auch ändern. In jüngeren Jahren hat man andere Wünsche als in der fortgeschritteneren Lebenszeit. Meiner Beobachtung zufolge interessieren sich ältere Menschen mehr für Kultur und wünschen mehr Komfort als jüngere. Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich persönlich habe so viele Ziele für die nächsten Jahres, dass es mir manchmal schwer fällt Prioritäten zu setzen. Es gibt einfach so viele schöne Trekkingrouten, sowohl in Europa als auch in Übersee. Bei meiner Wahl sind mir schöne und wilde Landschaften, wenig menschliche Siedlungen, eine erkennbare Wegführung, Möglichkeit mit Gleichgesinnten Kontakt zu haben sowie regelmäßige Resupplymöglichkeiten sehr wichtig. Wildnis im Sinne von "da war noch nie ein Mensch, der diese Landschaft kultiviert hat" oder "keinerlei Infrastruktur" ist nicht mein Ziel. Dies wäre für mich kein Trekking mehr, sondern eine Expedition. Mit ultraleicht hat es dann auch nichts mehr zu tun. Mir sind Landschaften, die sich die Natur vor Jahrzehnten zurückgeholt hat wild genug. Beim wandern suche ich kein riskantes Abenteuer, sondern eine schöne Zeit in der Natur. Die amerikanischen Trails erfüllen diese Kriterien und stehen daher bei mir ganz oben auf der "To-Do-Liste". Da ich noch am Anfang meiner "Trekkingkarriere" stehe können sich meine Bedürfnisse in Zukunft noch verändern. Jedoch denke ich, dass es sinnvoller ist weit entfernte Ziele in jüngeren Jahren zu realisieren. Die lange Fluganreise ist schließlich sehr anstrengend. Vielleicht ist mir das später zu anstrengend. Ich kenne viele, die in ihrer Rentenzeit nur noch max. bis auf die Kanaren fliegen wollen, weil es ihnen ansonsten zu anstregend ist.
-
Arizona Trail 2019 - Desert Diaries Teil 1
Mia im Zelt antwortete auf Jäger's Thema in Reiseberichte
Wow, dein Reisebericht fängt schon grandios an! Bin gespannt, wie es weitergeht. Beim nähen schaue ich nebenbei Thruhikevideos auf YT. Gestern habe ich ein Video vom Arizona Trail gesehen und mir gedacht, zu welcher Jahreszeit man den wohl am besten geht. Nun entdecke ich gerade deinen Reisebericht. Oktober und November wäre auch meine Vermutung gewesen, denn im Sommer ist es dort bestimmt viel zu heiß. Muss man auf dem Trail immer auf offiziellen Zeltplätzen übernachten? Die Anfahrt zur den Startpunkten scheint bei vielen US-Thruhikes wohl schwierig zu sein. Gerade als Ausländer stelle ich mir das nicht einfach vor. Ein Glück, dass du jemanden gefunden hast, der dich hingebracht hat.- 59 Antworten
-
- grand canyon
- usa
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Komfortabler, leichter und großer Rucksack für schmerzempfindliche Frau
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Beides kenne ich bereits. Leider hilft auch der Stockeinsatz bei meinen bisherigen Rucksäcken dann nicht mehr, bei einem neuen aber hoffentlich schon. OT: Schwere Rucksäcke möchte ich ohne Stöcke ohnehin nicht lange tragen. Für die Knie ist es mit ohnehin angenehmer. Bisher hielten die Schmerzen leider länger an, wenn ich mehr Gewicht drin hatte, als im Eingangspost beschrieben. :/ Da habe ich als Frau immerhin einen Vorteil - mit (m)einer weiblichen Anatomiehalten Rucksäcke meisten ganz gut am Becken. Aber tendenziell scheint die Rucksacksuche für Frauen etwas schwieriger zu sein, kommt es mir vor. Danke. Habe ich entdeckt. Für Personen, die wissen, was sie genau brauchen, bestimmt eine gute Option! Möchte aber keinen teuren Rucksack auf "gut Glück" kaufen, den ich dann nicht zurückschicken kann. Fällt daher für mich raus. Zu ZPacks Rucksäcken habe ich in den PCT Surveys auch nicht viel gutes gelesen. Dort wird das Tragegefühl bei hohen Lasten und die Haltbarkeit bemängelt. ___ Beim Exped Lightning scheiden sich wohl die Geister - der eine findet ihn super, der andere unbequem. Da hilft wohl nur ausprobieren. Und irgendwie scheine ich mit meiner abfallenden Schulterform ziemlich alleine zu sein... Ja, habe ich. OT: Eine Frauenecke im Forum fände ich auch super! Leider weiß ich bei den Schreibern oft nicht, welches Geschlecht sie haben. Finde ich aber wichtig, da die Unterschiede vorhanden sind. Danke für das schmeichelnde Kompliment. Dazu müsste ich aber überhaupt erstmal eine Vorlage haben und wissen, was ich genau brauche. Das muss ich erst durch austesten von bereits existierenden Rucksäcken herausfinden... ___ Habe mir heute bei Bergzeit drei Rucksäcke bestellt (vor Ort nicht gefunden, wohne in einer ländlichen Gegend): Exped Lightning 60, Osprey Eja und Exos (jew. M) Meine Rückenlänge habe ich heute zusammen mit meinem Mann gemessen: 46,5cm Weiterhin möchte ich noch den HMG 3400 (Windrider oder Southwest?) und den ÜLA Circuit ordern. Hoffentlich mit etwas Black-Friday Rabatt... Beide kann ich bei Hikerhaus bestellen. Da steht nur leider nicht, ob mit J oder S-Schultergurten. Beim Trekking-Lite Store ist der ÜLA in Gr. M ausverkauft. Den Gossamer Gear Mariposa würde ich auch gerne bestellen, er ist aber sowohl bei Sack und Pack, als auch beim Trekking-Lite-Store ausverkauft. Beim Hikerhaus gibt es ihn nur ohne Hüftgurt, was mir nichts bringt. Der fällt somit raus. Wenn alle da sind, möchte sie sie gegeneinander testen. Dazu habe ich mir überlegt, eine stabile Mülltüte reinzulegen und ihn mit meiner Ausrüstung + 6l Wasser und 5kg Essen zu füllen, mit jedem ein paar Schritte auf einer nahe gelegenen Forststraße auf und ab zu gehen, um das Tragegefühl bei hohen Lasten auszutesten. Was meint ihr zu meinem Plan? -
Komfortabler, leichter und großer Rucksack für schmerzempfindliche Frau
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Ausrüstung
Danke für die zahlreichen Antworten!!! Hier antworte ich erstmal nur kurz, weil ich leider Probleme mit dem Internet habe... Mehr kommt später. Der Link von @Lignius fand ich sehr hilfreich. Der "Superior Wilderness Designs DCF Long Haul 50" ist wohl leider in DE nicht erhältlich, der ÜLA und der HMG aber schon. @hans im glueck Ja, über die Logistik muss ich mir auch Gedanken machen! Guter Aspekt von dir! Vorher testen ist kein Problem. Nur würde ich die Rucksäcke gerne ungefähr gleichzeitig testen um sie besser vergleichen zu können. Wie ich das am besten anstelle, weiß ich noch nicht genau. Kenne leider persönlich niemanden, der solche Rucksäcke besitzt. Höchstens schwere Deuter Modelle. Generell bin ich in meinem Freundeskreis mit der Leidenschaft Ultraleicht Trekking alleine. @ULgeher Selber nähen ist für mich akt. keine Option, da ich dafür eine genaue Vorlage bräuchte. So ein Rucksack mit Tragesystem ist schon sehr kompliziert. Später vielleicht eher. Aber danke, wenn ihr mir dies zutraut. Hier meine überarbeitete Liste: - ÜLA Ohm 2.0 - wird ersetzt durch ÜLA Circuit - 3. beste Bewertung von Frauen auf dem PCT, nicht ultraleicht - HMG Windrider (wohl baugleich mit Southwest, der nicht vorrätig ist) - 2. beste Bewertung von Frauen auf dem PCT - hat aber keine Lastenkontrollriemen - ein Nachteil? - Exped Lightning 60 - soll mit 18kg bequem sein und auch bis 24kg packen, mit 1,2kg nicht ultraleicht - Gossamer Gear Mariposa 60 - soll bequem sein, aber in Umfrage v. Frauen auf dem PCT nicht ganz so gut bewertet (4 v. 5) - Granite Gear Crown 2 60 L - Gregory Octal 55 - Bärenkanister ? - Lightwave Ultrahike 60 - Bärenkanister? - Sierra Designs Flex Capacitor 40-60 (oder besser 60-75?) - passt kein Bärenkanister rein - Osprey Lumina 60 - lt. Review Komfortgewichtsgrenze 13kg. -Osprey Eja 58 -
Optimismus in Zeiten von Corona ?
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Leicht und Seicht
Deutschland ist mehr als doppelt so dicht besiedelt. (106 vs. 233 Personen / km² lt. Wikipedia). Außerdem gefällt mir die Alpenländische Landschaft an sich schon besser. Der Erzgebirgskammweg klingt trotzdem nicht uninteressant. Da war ich noch nie, weil es für mich recht weit weg ist. Österreich und Südtirol ( ) sind näher... OT: Auf Profifußballer kann ich auch sehr gut verzichten. Verstehe ohnehin nicht, warum die so viel Geld verdienen. ... und diese ist individuell unterschiedlich! Es sind ein paar gute Aspekte dabei (mehr positives als negatives ist ein guter Ansatz = bei 8h neg. Einfluss durch die Arbeit jedoch schwierig auszugleichen; an freien Tagen geht es mir bedeutend besser), jedoch klingt manches auch für mich esoterisch angehaucht oder schlicht und einfach unrealistisch. -
Hallo, ich beschäftige mich in meiner Freizeit lieber mit der Optimierung der Ausrüstung anstatt mit Corona. Für zukünftig geplante Touren und Thruhikes (u.a. PCT) brauche ich einen größeren und besseren Rucksack. Angefangen habe ich mit einem Deuter Trek Lite 45+10, der mit fast 1700g relativ schwer ist. Komfortabel war er auch nicht, da ich mit ihm ständig Schulterschmerzen hatte, wenn ich insg. 7kg oder mehr getragen habe. Im Mai habe ich auf einen 530g ultraleichten 3F UL Tutor (38 Liter) umgestellt. Diesen finde ich vom Tragekomfort her besser als den Deuter, aber bei mehr als 9kg tun mir auch hier die Schultern ständig weh. Vom Platzangebot her reicht er mir für autarke Wochenendtouren und Touren mit häufiger Einkaufsmöglichkeit aus. Für Winterequipment oder Thruhikes ist er definitiv zu klein. Generell neige ich zu Schmerzen beim Rucksacktragen (an den Schultern). Daher ist es mir enorm wichtig, dass der zukünftige Rucksack das Gewicht maximal möglich auf die Hüften überträgt. Und da ich bei vielen Thruhikes trotz geringem Basisgewicht (mit 3F Rucksack akt. ca. 4,4kg) durch Wasser und Proviant viele kg tragen können muss, ist mir der Komfort wichtiger als das Rucksackgewicht. Kriterien: - ca. + - 60 l Platz (Bärenkanister soll reinpassen, oder 6l Wasser + Proviant für eine Woche) - 16 kg sollten komfortabel zu tragen sein - Gewicht bis ca. 1kg (wenn möglich, ansonsten sind ein paar g mehr auch ok) - mit Tragesystem - Hüftgurt mit Taschen - für abfallende Schulterform ( so wie hier) geeignet - glaube es ist besser, wenn die Träger weiter außen sind - generell für weibliche Anatomie geeignet - Mesh Taschen für Wasserflaschen und Kleinkrams - Belüftung ist unwichtig Ich wünsche mir Ideen, Anregungen und ggf. Erfahrungsberichte (insb. von Frauen). Dann werde ich eine Auswahl bestellen und Zuhause probetragen. OT: Weihnachten steht ja vor der Tür... Diese Modelle finde ich bisher ganz interessant: - ÜLA Ohm 2.0 - Granite Gear Crown 2 60 L - Gregory Octal 55 L - Lightwave Ultrahike 60 - Sierra Designs Flex Capacitor 40-60 (oder besser 60-75?) - Osprey Lumina 60 -Osprey Eja 58 Viele Grüße Mia im Zelt
-
Wow, der Bivy ist richtig gut gelungen! Sieht richtig professionell und durchdacht aus. Und das als Erstlingswerk! Meine ersten Werke waren nicht so gelungen.
-
Optimismus in Zeiten von Corona ?
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in Leicht und Seicht
Erstmal danke für die vielen interessanten Antworten. Einiges verhilft mir zu mehr Hoffnung. Die Videos schaue ich mir in den nächsten Tagen noch an. Ich denke Langzeittrekking ist an sich schon eine vergleichsweise umweltfreundliche Art zu reisen. Für europäische Ziele bevorzuge ich für mehrmonatige Auszeiten ohnehin eine Anreise ohne Flug, dies wäre für mich persönlich ok, auch wenn es deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt. Dies ist ja primär bei den "normalen" Urlaubsreisen ein Problem. Wobei ich aber schon zugeben muss, dass Deutschland mich nicht so anspricht, v.a. stört mich die dichte Besiedelung. Andere europäische Länder in der Nähe wie z.B. Österreich reizen mich deutlich mehr. Auf den PCT möchte ich trotzdem nicht verzichten. Ich habe das Thema hier genau deshalb angesprochen, damit ich einen Weg finde, besser mit der Situation zurechtzukommen. Leider ist es nicht so einfach, mich nach der Arbeit gar nicht mehr damit zu beschäftigen, auch wenn ich privat keine Nachrichten mehr schaue oder lese. Jedoch muss ich mich an jedem Arbeitstag zwangsläufig 8h sehr intensiv damit beschäftigen und bin am Feierabend dermaßen kaputt, dass ich nicht mich geistig und psychisch völlig zermatscht fühle. @BitPoet OT: Cool, noch ein PCT-Anwärter! Bei mir wird es wahrscheinlich eher 2023, aber wer weiß. -
Wie meinst du das genau? Meinst du damit, dass am südlichen Punkt bei der mexikanischen Grenze pro Tag nur 50 Personen starten dürfen? Oder hast du gelesen, dass die Anzahl noch weiter reduziert werden soll? Möchte den PCT 2012 laufen.
-
Hi, persönlich stehe ich erst am Anfang meiner "Trekkingkarriere" und habe noch sehr viele Zukunftpläne (bzw. Träume, weiß ja nicht, ob es klappt) wie z.B. PCT (hoffentlich 2023), Norwegen der Länge nach, INT, Kome-Emine-Trail, Bibbulmun-Track, aber auch "normale" Backpackingreisen in ferne Länder. Aber wütet die Coronapolitik... Die politische Situation und die daraus entstehenden Probleme für die Tourismusindustrie machen mir große Sorgen. Immer wieder entstehen in meinem Kopf Horrorszenarien á la Flugreisen sind nicht mehr möglich, weil die Fluggesellschaften alle insolvent sind oder Flüge werden so teuer, dass es sich Normalos nicht mehr leisten können. Auch habe ich Angst, dass die Politiker in Zukunft regelmäßig Reisebeschränkungen, Lockdowns etc. verhängen, wenn eine ansteckende Krankheit rumgeht. Corona wird ja nicht der letzte Virus bleiben. Niemand kann in die Zukunft sehen, dies ist mir klar. Vielleicht wird es auch bald wieder "normal". Leider fällt es mir schwer optimistisch zu bleiben. Wie geht ihr mit der Situation um ? Schafft ihr es optimistisch in die Zukunft zu blicken und wenn ja wie? Dazu muss ich erwähnen, dass ich durch meine Arbeit im Gesundheitsamt sehr viel mit dem Thema zu tun habe und mich gedanklich nur schwer davon distanzieren kann. Die Möglichkeit dem Thema aus dem Weg zu gehen, funktioniert daher leider nicht. Viele Grüße Mia im Zelt
-
Was meint ihr denn welche Packsackgröße für welche Menge Daunen sinnvoll ist, um die Daunen zu schonen? Da ich für die Zukunft Langstreckenwanderungen plane, beschäftigt mich dieses Thema OT: Christine Thürmer verwendet ja seit Jahren nur noch KuFa. Sie scheint aber weniger verfroren zu sein, berichtet z.B. auch bei -10 Grad noch in ihrem Quilt einigermaßen warm genug geschlafen zu haben. Für mich als Frostbeule wäre KuFa wahrscheinlich sowieso einfach zu schwer.
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
Mia im Zelt antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Wenn auch etwas verspätet, danke! Habe es ausprobiert, konnte die Fäden so aber nicht stramm ziehen. -
MYOG Winterschlafsack UL
Mia im Zelt antwortete auf Mia im Zelt's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hei, dankeschön! Der Packsack von WM Gr. S passt sehr gut (wiegt aber 46g). Dieser misst 20 x 42 cm. Werde mich an dem Maß orientieren. -
Hallo, hier möchte ich euch mein neustes fertiges Projekt vorstellen: Ein ultraleichter Winterschlafsack. Danke an@doman denn durch dich bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen und habe erfahren, wie Schlafsäcke ganz grundsätzlich konstruiert werden. Seiner Beschreibung zufolge ist es nicht allzu schwer. Da ich neben meinem 3 Jahreszeiten Schlafsack (WM Apache) und einem MYOG-Quilt noch ein Modell für winterliche Temperaturen benötige habe ich mich an dieser genialen Anleitung bei YT orientiert. Die Vorgehensweise ist auch für Personen mit wenig räumlichem Vorstellungsvermögen gut verständlich. Ein paar Modifikationen habe ich vorgenommen, da mir nicht jedes Detail gefiel. Folgendes habe ich verändert: - Den Reißverschluss wählte ich in der Länge 120cm. Die RV-Abdeckung ist auch entsprechend kürzer - Die Kapuze habe ich weggelassen, da ich mit den normalen Kapuzen als Seitenschläfer nicht zurecht komme. Wenn ich auf der Seite liege dreht sich eine feste Kapuze nur zum Teil mit und mein Ohr liegt frei. Daher habe ich mich für ein modulares System entschieden und statt einer festen Kapuze ein dicken Balaclava genäht. Dieser geht runter bis zu den Schultern und kann mit zwei Kordelzügen angepasst werden. So dürften theoretisch keine Kältebrücken entstehen. - Marko MM baut keinen Wärmekragen ein. Diesen habe ich ergänzt und an zwei Seiten mit Klett versehen. - Die oberste Kammer habe ich Außen mit einem Kordelzug versehen - Die Seiten vom Fußteil habe ich nicht durchgenäht (Kältebrücke!). Stattdessen habe ich den Innen- und Außenstoff mit einem Moskitonetz-Streifen verbunden und beide Stoffe separat vernäht. - Die Innenseiten vom RV habe ich mit einer RV-Abdeckung ähnlich der von WM versehen. Dazu habe ich mir Klettstreifen gekauft und nur die weiche Seite an den Innenseiten vom Stoff angenäht. Dies war ziemlich aufwändig. - Mein Sack hat 15 Kammern und der Balaclava 5. Leider sind zwei Außennähte zu locker geworden, was mir erst ganz am Ende aufgefallen ist. Dieses Problem muss ich noch lösen. Werde wohl versuchen eine kleine Quernaht zu machen, damit die lockere Naht sich nicht löst. Falls jemand eine andere Idee hat... Materialien: Außenstoff Membrane 0,66 oz Innenstoff von Ali (wirkt genauso wie der Außenstoff...) Moskitonetz 0,5oz Außenstoff Balaclava von Ali wasserdicht (, damit der Kondens durchs atmen nicht nach innen dringt.) 3er YKK Meterware 860 Cuin Daune von ExTex Das Gesamtgewicht des Schlafsacks beträgt 951g. Der Balaclava wiegt 95g. Zusammen also 1046g. Einen Packsack muss ich noch nähen. Der WM Packsack Gr. S passt von der Größe her. Daunenmenge im Sack beträgt ca. 700g. In der Balaclava befinden sich etwa 50g. Die gewünschte Komforttemperatur soll -12 Grad Celsius betragen. Der Loft im fertigen Schlafsack beträgt durchgängig mind. 20cm-25 cm. Im Oberkörperereich mehr als im bereich, wo die Unterschenkel liegen. Der Praxistest erfolgt im kommenden Winter.
-
Ich nutze im Winter so eine Mütze, welche ich vor über einem Jahr bei ebay gekauft habe. Bei Minusgraden hat sie meinen Kopf mollig warm gehalten. Bisher hatte ich keine Mütze die wärmer ist als diese und über die Ohren geht sie auch komplett drüber. Ich mag es auch nicht, wenn Mützen die Ohren nur halb bedecken. Gewicht liegt bei 80g.
-
Glaube ich auch. Aber was ist bei einer Langstreckenwanderung die Alternative? Gerade beim wandern sind Gewicht und Packmaß extrem wichtig - da schneidet Daune am besten ab. KuFa ist halt deutlich schwerer. Für Frostbeulen wie mich ein Störfaktor. Mich würden Erfahrungen anderer Langstreckenwanderer interessieren. Denn unkomprimiert lagern ist hier ja nicht möglich. Ob ein größerer Packsack (also den Quilt oder Schlafsack nicht so sehr komprimieren) Abhilfe schafft?
-
Deneck- ein Pyramidenzelt für zwei Personen
Mia im Zelt antwortete auf Christian Wagner's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Hmm...dabei lässt sich der Stock auf 145cm ausfahren. Längere Trekkingstöcke kenne ich nicht. Hatte den da nicht voll ausgefahren. Wie bereits beschrieben, möchte ich den Aufbau auf unebenen Plätzen in meiner Heimat im hellen üben. Dauert wohl nur noch ein paar Tage, da ich die nächsten Tage immer arbeiten muss, wenn es hell ist. Den letzten Satz aus dem Zitat verstehe ich nicht. Vielen Dank! Dank der vielen Bilder verstehe ich ziemlich genau was du meinst. Diese Idee finde ich genial. (Snow-Flaps finde ich aber auch interessant) Werde mich definitiv dran versuchen da was für mein Deneck zu basteln.OT: Da ich leider gerade wieder sehr viel Stress in der Arbeit habe, dauert es leider wahrscheinlich etwas, bis ich dazu komme. -
Welche Acteryx hast du und wie viel wiegt sie? Mein Mann hat die Alpha AR gekauft und ist begeistert. Wiegt aber auch über 400g. Er hat dafür auch ein Spezialwaschmittel, ich glaube das heißt Fibertec. Irgendwann möchte ich Norge pa langs gehen und brauch dafür auch eine super dichte Jacke. Bis dahin habe ich noch genügend Zeit zum ausprobieren, tendiere dafür aber auch zu einer Acteryx weil ich in den letzten Monaten so viel gutes darüber gelesen habe. Bei den gemeinsamen Touren, die ich in den letzten Wochen mit meinem Mann gemacht habe, war meine MYOG-Regenjacke aber genauso dicht. Wie sie langfristig dicht hält muss sich zeigen.
-
Habe inzw. auch Erfahrung mit den kleinen (9cm) Swiss Piranhas. In weicheren und mittelharten Böden gehen sie ganz gut rein und halten erstaunlich gut. In sehr harten Böden habe ich sie kaum reingebracht bzw. sie sind verbogen. Sie ließen sich aber nach Erhitzung im Backofen gut zurückbiegen. Einen kleinen Nachteil haben die Dinger aber: Sie sind jedes Mal total verdreckt, wenn ich sie raushole. So ähnliche habe ich auch und zwar diese. Sind auch sehr stabil, lassen sich aber durch die Form in steinigen Böden nur schwer reinkriegen.