Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Mia im Zelt

Members
  • Gesamte Inhalte

    721
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    39

Alle erstellten Inhalte von Mia im Zelt

  1. Weiß jemand wie gut sich die Swiss Piranhas in härteren mit Steinen durchsetzten Böden einsetzen lassen?
  2. Hier ein kurzes Update von meiner Seite: Nach Ostern konnte ich endlich mit dem Nähen des Zelts weitermachen. Inzw. habe ich das Fly inkl. der Abspannpunkte fertig genäht. Am schwierigsten war es die Überlappungen an den beiden Eingangsbereichen festzunähen. Da musste ich die Naht auch mal wieder auftrennen und einen Teil erneut nähen. Die Tatsache, dass das Silnylons so rutschig ist, hat die Näharbeit natürlich insgesamt erschwert. Die nächsten Schritte sind das Zelt zum ersten Mal aufzustellen, eine Verbindung zur Bodenwanne herzustellen und die Nähte zu versiegeln.
  3. Finde diesen Thread eine tolle Sache. Wow! Regenjacken finde ich aber schon mehr als eine "kleine Bastelei". Wie viel wiegen denn die guten Stücke?
  4. Weiß jemand wie gut diese Hose wärmt, wenn man sie abends am Lager tragen möchte? Bisher habe ich für diesen Zweck immer eine 140g Thermoleggings dabei und frage mich, ob die Hose aus Tyvek diese ersetzen könnte.
  5. Dankeschön. Das Video ist sehr beeindruckend! Solche Art Videos habe ich sogar mehrere gefunden. Das MLD Solomid ist akt. mein Favorit.
  6. Deine Aussage deutet an, dass Menschen nur aus Geiz draußen schlafen wollen. Dies ist ein Irrtum. Sehr vielen geht es doch nicht ums Geld (Ausrüstung ist eh teuer genug), sondern um das ruhige und einsame Naturerlebnis. Dies hat man in der Hütte nicht. Meiner Erfahrung nach herrscht dort eher eine ausgelassene Biergartenstimmung. So kenne ich es zumindest von den DAV-Hütten. Noch ein Nachteil bei den Hütten ist für mich, dass man dort in der Regel sehr lange (oftmals Monate!) vorher reservieren muss, um überhaupt einen Schlafplatz zu bekommen. Wenn jemand eine richtige Alpenüberquerung (also nicht nur ein paar Tage) machen möchte, ist das ohnehin sehr schwer zu realisieren.
  7. Ob die Jacke durchgenässt hat, müsste man ja daran erkennen können, ob die dunkel verfärbten Stellen sich nass anfühlen. Hier meine bisherigen Erfahrungen: Vorerst habe ich mir erstmal bloß zwei günstige Regenjacken gekauft. Aufgrund des oftmals trockenem Wetter habe ich sie noch nicht sehr ausgiebig testen können. Wenn ich denn mal nicht arbeiten musste und es regnete, habe ich Spaziergänge mit den Jacken gemacht. War aber nicht so oft der Fall. Manchmal hab ich sie auch auf dem Weg zur Arbeit getragen. Die Decathlon Raincut mit Zip (Herrenversion, weil bei der Damenversion die Ärmel zu kurz waren) sitzt sehr gut. Insbesondere der Schnitt der Kapuze gefällt mir außerordentlich gut. Man kann sie so fest zuziehen, dass das der Bereich der Haare super abgedichtet ist. Gestern konnte ich sie (endlich) bei einem ca. 50 minütigem gemütlichen Spaziergang bei Dauerregen testen. Als ich Zuhause ankam, habe ich meine Hände abgetrocknet und die Jacke ausgezogen, sie auf links gedreht und mir von innen angesehen. Die Ärmel und der linke Brustbereich war von innen feucht. Die darunterliegende Kleidung ist an der linken Brust durchfeuchtet gewesen. Also 100% dicht ist sie leider nicht. Die zweite Jacke ist die X-Tiger Regenjacke von Aliexpress. Leider stimmt hier das dort angegebene Gewicht nicht mit der Realität überein. Als ich sie bekommen habe lag das Gewicht bei ca. 230g. Da hinten eine für mich nicht notwendige Tasche mit großem Reißverschluss vernäht war, habe ich diese entfernt. Die offen gewordene Naht habe ich mit doppelseitigem Klebeband zusammengefügt. Dies klebte von Anfang an erstaunlich gut. Die Stoffe ließen sich nicht mehr lösen. So konnte ich das Gewicht auf 190g trimmen. Qualitativ wirkt sie ganz ordentlich. Den Stoff habe ich am Waschbecken ausprobiert. Der Stoff ließ keinerlei Feuchtigkeit durch. Alle Nähte sind abgedichtet und der wasserfeste Reißverschluss ist sehr akkurat genäht. Bisher konnte ich sie nur bei kürzeren Einsätzen (z.B. Gewitterschauer auf dem Radweg nach Hause) testen. Dabei perlte der Regen sehr gut ab und die Jacke blieb innen komplett trocken. Sie trocknet auch sehr schnell. Die Kapuze sitzt leider schlechter als bei der Jacke von Decathlon. Ich bin gespannt, wie sie sich bei längerer Nutzung im Dauerregen macht.
  8. Das ist wohl häufig das Problem. Da kann ich den Ärger der örtlichen Bevölkerung durchaus verstehen. Wobei ich es ungerecht finde, wenn diesen Ärger die Personen abbekommen, die sich viel Mühe mit ihrem Verhalten geben.
  9. Von 6-20 Uhr klingt schon besser. Ich brauche schon täglich mind. 7h Schlaf. Ansonsten bin ich nicht leistungsfähig. Man kann die überlaufenen Gegenden ja auch meiden. Das ist mir ohnehin lieber, da ich Einsamkeit bevorzuge. Dann gehts ja. Oberhalb der Baumgrenze wird das aber nichts mehr mit "unter Bäumen aufhängen". Und die erreicht man in den Alpen ganz schnell. Bei wirklich schlechtem Wetter bräuchte ich etwas mehr Wetterschutz als nur ein kleines Tarp. Ansonsten stimme ich dir zu. Einen 3kg Bunker für eine Person finde ich auch unnötig. Das Beispiel sollte aufzeigen, wie Unterschiedlich die Meinungen sind. Die Ranger laufen im dunklen hochalpin auf den Wegen herum und schauen nach, ob da irgendwo in der Nähe ein Zelt steht? Die Sorge vor Waldbrand und Vermüllung der Natur kann ich vollkommen nachvollziehen. Leider gibt es immer wieder Deppen, die den Ärger der lokalen Bevölkerung auf sich ziehen. Und darunter leiden auch dann die vernünftigen. Das kann ich mir vorstellen. Insbesondere in der Nähe der Zivilisation.
  10. Du wanderst von 4 Uhr nachts bis 22 Uhr in nachts? Wann schläfst du denn eigentlich? Viel Zeit bleibt da ja nicht mehr übrig. Schon lustig. Du schreibst davon, nur ein Mini Tarp zu verwenden und in einem anderen Forum wurden Leute für zelten in den Alpen 3kg schwere Bunker empfohlen, weil es ansonsten zu gefährlich wäre. Den Rest finde ich sehr logisch.
  11. Wie kontrollieren die Ranger sowas denn? Ich stelle es mir sehr schwierig vor sowas zu kontrollieren.
  12. Danke für den Tipp. Auf so eine simple Idee bin ich gar nicht gekommen. Laut dem Zollrechner würde der Aufpreis rund 103€ betragen. Als Warengruppe für den Zollsatz habe ich "Sportgeräte" ausgewählt. Alles andere passte gar nicht. Dann wäre der Preis ähnlich wie das SMD Deschutes Zero-G in Deutschland. Danke. Insbesondere die hohe Absis, was bei windigen Bedingungen ungünstig ist. Wiegt dein Solomid inkl. Boden 470g oder ohne? Nur das Fly soll ja ca. 365g wiegen. Danke für den Link zu der französischen Firma. Dieses Tarp klingt interessant, ist aber auch wieder nur mit sehr hoher Absis, wenn ich dies richtig sehe.
  13. In diesem Buch beschreibt ein Mann seine Alpenüberquerung von Ost nach West. Ich habe das Buch beim DAV ausgeliehen und gelesen. Der Autor hat sowohl im Zelt (wild) als auch in Hütten und Pensionen übernachtet. Dabei war er u.a. in Österreich, Italien und Frankreich. Von Problemen mit dem freien Übernachtungen im Zelt hat er nicht geschrieben. Wohl aber, dass es in den französischen Alpen in manchen Orten zu bestimmten Uhrzeiten erlaubt ist. Ob man wegen der aktuellen Situation im Sommer wieder außerhalb von Deutschland wandern kann ist eine andere Frage.
  14. @zeank: Danke für den Link. Leider gibts das MLD Solomid dort ja gerade nicht. Das von dir verlinkte Zelt ist farblich nicht so meins. Aktueller Stand: Das SMD Deschutes Zero-G fällt für mich leider auch raus, da ich herausgefunden habe, dass sich die Apsis bzw. der Eingang nicht nach unten hin abspannen lässt. Es bleibt laut den Erfahrungsberichten immer eine große Lücke. In wenig windgeschützten Gebieten ist dies unvorteilhaft. Von den Eigenschaften ist mein Favorit daher akt. das MLD Solomid in der 0,75er DCF-Variante. Habe dort nachgefragt, wie es mit der Lieferzeit aussieht. Bis das Zelt fertig ist dauert es wohl 8-9 Wochen. Der Versand dauert dann weitere 2 Wochen. Ist schon ganz schön lange. Ein Unsicherheitsfaktor ist für mich der Aufpreis durch die Einfuhrgebühren. Ohne diese würde das Zelt ja ca. 400€ + Versand kosten. Jedoch schreckt es mich sehr ab, wenn ich den Entpreis nicht weiß.
  15. @sknie danke für deine Auskunft. Damit hast du mir weitergeholfen. Da ich oft in windexponierten Gebieten unterwegs bin, kommt dieses Tarp daher leider nicht für mich in Frage.
  16. Okay, danke für deine Antwort. Also lässt sich die Apsis egal wie man es aufstellt (Stock höher oder tiefer) nicht zum Boden hin schließen? Dann ist das Deschutes wohl doch nichts für mich.
  17. Dann würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall zu dem schwereren Modell tendieren. Für mich stellt die Komforttemperatur nur einen groben Vergleich dar. Wichtig ist auch die Füllmenge, die Daunenqualität, der Schnitt (weit oder eng) und der Loft.
  18. Hallo, weiß jemand, ob man die Apsis bzw. den Eingang vom Deschutes (ohne Netz) bis zum Boden abspannen kann. Oder bleibt da immer dieser große Spalt übrig?
  19. Meistens frieren Frauen im Vergleich zu Männern eher schnell. Beide Schlafsäcke kenne ich nicht. Mir persönlich kommen die Komforttemperaturen (z.B. beim IIer 2 Grad Komfort bei 300g Daunenfüllung) ziemlich optimistisch vor. Wie kalt wird es denn bei deinen geplanten Touren?
  20. @tereglu Klingt gut. Welche Erfahrungen hast du mit dem SMD Deschutes? Welches Version davon hast du? Wie kommst du beim Sololid auf ein Gesamtgewicht von 700g? 170g Gewichtsersparnis wären mir für den Preis tatsächlich zu wenig. Ich hätte je nach Außenstoff zusammen mit einer MYOG-Bodenwanne von einem Gesamtgewicht von rund 450-550g ohne Heringe gerechnet. Womöglich ist es aber ohnehin schwierig das Solomid zu bekommen. Es scheint dies nur in den USA zu geben. Eine Bestellung dort scheint nach meiner bisherigen Recherche nicht nur viel teurer als ein Kauf vor Ort (was ja nicht möglich ist) und zudem ziemlich kompliziert. @Outdoorfetischist danke fürs Mitteilen deiner Erfahrungen. @Capere Den Eindruck habe ich kaum. Dieses Gewicht ist nur sehr schwer zu unterbieten. Was hat dich am Lanshan 1 Pro gestört? @zeank Das wusste ich nicht! Danke. Nun klappt es. Hier habe ich es gefunden. Ist aber akt. ausverkauft. Kenne mich mit Shopping in den USA nicht aus. Weiß bisher nur, dass man in DE dann 19% Mehrwertsteuer und Zollgebühren draufzahlen muss. @effwee Interessant zu wissen! Also muss bei dem erst etwas umgenäht werden, damit es richtig gut funktioniert. 60Km/h Wind ist nicht wenig. Diesen Vorteil sehe ich bei einem Tarp auch. So brauche ich meist z.B. kein Mückennetz. Wenn ich eines bräuchte, könnte ich es mit einem Mesh Inner kombinieren und ansonsten mit einer Bodenwanne verwenden. So kann ich gezielt Gewicht sparen. ___ Favoriten bleiben das MLD Solomid, das SMD Deschutes Zero G. Auch das TT Aeon Li ist interessant. Meine bisherigen Eindrücke: Solomid: + sehr windstabil / guter Wetterschutz + viel Platz + gibts aus SilNylon und DCF in grün und Camo + sehr leicht. Gewicht 310 - 410g + sehr variabel - wohl akt. nur in den USA bestellbar und dadurch sehr teuer Deschutes: + noch leichter + etwas stärkere DCF Version, damit wohl stabiler und gleichzeitig dunkler in der Farbe + wohl ähnlich wetterfest? + sehr variabel + genügend Platz für mich sollte vorhanden sein + in Deutschland erhältlich - trotzdem teuer Aeon Li: + sehr leicht für ein Komplettzelt + windstabil/wetterfest + viel Platz - weniger variabel - sehr teuer SMD Gatewood Cape: + Multiuse als Regenschutz. - blöd, wenn es während des Aufbaus regnet -/+ Platz? - ohne Modifikation schwierig abzuspannen + für "Könner" mit Modifikation durchaus stabil, wenn auch nicht ganz so doll wie das Solomid + sehr leicht ZPacks Hexamid Tarp w/doors: + extrem leicht + variabel - "door" lässt sich wohl nicht bis nahe des Bodens schließen - nur in den USA bestellbar
  21. Hallo, es wäre einfacher deine Frage zu beantworten, wenn du deine beiden Favoriten nennen würdest. Außerdem wäre es gut zu wissen, ob du eher schnell frierst oder nicht. Ebenso sollte der gewünschte Einsatz bekannt sein. Ein Inlet ist im Verhältnis zu mehr Füllmenge (z.B. Daunen) deutlich schwerer was die Wärmeleistung betrifft. Wenn mein Schlafsack für einen bestimmten Einsatz minimal zu frisch wäre, würde ich ihn eher mit warmer Kleidung pimpen, die ich darin anziehen kann. So habe ich einen Doppelnutzen. Viele hier nutzen einen Quilt. Die sind im Vergleich zu Schlafsäcken leichter. Mit denen habe ich aber keine Erfahrung, da ich das Gefühl des "eingemummelt sein" mag und sehr empfindlich auf Zugluft reagiere. Andere können dazu mehr schreiben.
  22. @ T-Travel: Vielen Dank! Deine ausführliche Beschreibung empfinde ich als sehr hilfreich. Es würde mich stören, wenn ich den Regenschutz zum aufbauen des Tarps ausziehen müsste. An diesen Aspekt hatte ich bisher gar nicht gedacht. Auch die weniger guten Abspannmöglichkeiten schrecken schon ab. Vom Gewichtsunterschied her ist es auch nicht leichter als die meisten meiner anderen Vorschläge. Somit ist das SMD Gatewood Cape wohl raus. @ Thomas: Danke für den Tipp. Wäre eine Option, sollte ich mich für dieses Tarp entscheiden. Ansonsten wähle ich die Maße auch gerne nach meinen Bedürfnissen aus. @ zeank: Das gefällt mir auch! Jedoch ist der Preisunterschied zwischen USA und DE schon erschreckend. In DE ist es über 200€ teurer. ___ Über das Zpacks Tarp habe ich nach langer Suche ein Video auf YT gefunden. Es scheint, als lässt sich die "Tür" von dem Tarp nur mit großer Höhe abspannen. Meine Favoriten sind akt. das SMD Tarp aus DCF und das MLD Solomid.
  23. So ich fange mal an mit einer kleinen Auflistung an Zelten und Tarps, die ich interessant finde inkl. meinen Gedanken dazu: - SMD Gatewood Cape (ca. 310g; Wetterschutz?, Windstabilund 100% Regendicht?, lässt es sich gut genug abspannen?) - MLD Solomid (310-410 g, Materialien klingen irgendwie alle toll - da wäre die Entscheidung sehr schwer - lohnt sich DCF? Camo - vs. grün, Lohnt sich der Preisunterschied im Vergleich zum Lanshan?, nur aus den USA?) - Zpacks Hexamid Pocket Tarp with door (ca. 148g, extrem leicht, genug Schutz vorhanden? Bis zum Boden abspannbar? Farbe zu auffällig? nur aus den USA?) - 3F UL Gear Lanshan 1 (nur Außenzelt ca. 413g, sehr günstig, ohne Innenzelt sinnvoll nutzbar?, wie bei schlechtem Wetter? Qualitätsunterschied zu MLD?) Six Moon Designs Deschutes Zero-G (DCF) (teuer, sehr leicht, bis zum Boen abspannbar? in DE bestellbar, mit Reißverschluss?, wetterschutz - wie gut? langlebig?) Weitere Vorschläge sind natürlich auch willkommen! Da alle ohne Boden sind würde ich natürlich mir ein entsprechenden Bathtube dazu nähen. Sowas habe ich bereits genäht für mein MYOG-2P Zelt genäht). Die Böden von Zelten mit Boden sind mir meist zu wenig wasserdicht. Möchte gerne auf ein zusätzliches Groundsheet verzichten können.
  24. Das ist bei mir auch so. Wenn der Rucksack nur wenig beladen ist, habe ich überhaupt keine Schmerzen. Ab ca. 10 kg bekomme ich früher oder später welche an den Schultern und ab 12 kg schon nach 30 min. Bin aber auch ne 60kg, 174cm leichte Frau. Sobald ich den Rucksack absetze, sind die Schmerzen weg. Mein Körperbau ist auf jeden Fall nicht dafür gemacht schwere Lasten zu tragen. Du schreibst ja auch davon eher groß und dünn zu sein. Die Ausrüstung zu erleichtern ist daher grundsätzlich eine gute Idee. Weiß eigentlich jemand, welche Übungen man machen kann um die Schultermuskulatur zu kräftigen? Also Krafttraining zum Muskelaufbau.
  25. OT: Exakt das gleiche habe ich auch festgestellt. 10kg Gesamtgewicht sind mein persönliches Maximum.
×
×
  • Neu erstellen...