Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

LAUFBURSCHE

Members
  • Gesamte Inhalte

    733
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von LAUFBURSCHE

  1. OT: Komisch. Bei einer Wintertour mit -25°C komm ich nicht über 4000g BW und selbst mit Nahrung für ne Woche brauch ich keine 40L.
  2. Um OT zu bleiben. Renten- und Sozialversicherung ist in der Kalkulation nicht drin, da es dafür einfach nicht reicht.
  3. Servus, nun, da der PACKraum nicht das huckePÄCKchen, sondern das huckePÄCKchen spezial ersetzt, ist er nur um 10,- teurer geworden, aber dafür auch deutlich aufwendiger. Und nur um der Preisdiskussion zuvor zukommen, will ich noch Folgendes ergänzen: Die Produktionszeit eines PACKraums beträgt inkl. aller Schritte ca. 6 Std. Und für mich bleiben nach allen Kosten ca. 20% übrig. Und man sollte dabei bedenken, dass ich die Packs komplett selber nähe. Und diese Rechnung geht auch nur auf, wenn ich 364 Arbeitstage pro Jahr als Grundlage annehme, wobei ca. max. 20 Packs neben allen weiteren Aufgaben pro Monat möglich sind. Alle Ausfallzeiten, Entwicklungszeiten, Krankheitstage… reduzieren die kleine Gewinnspanne noch weiter. Der Produktionsstandort Deutschland ist halt mehr als teuer und die Produktion lässt sich leider auch kaum weiter optimieren. Wollte das nur man klarstellen, da Einigen vielleicht die Zusammenhänge, auch Aufgrund der günstigen Asienprodukte und der daraus resultierenden persönlichen Preisvorstellungen, nicht ganz klar sind. Liebe Grüße, LaBu
  4. Bis auf die Tragsysteme machen wir auch alles selbst und das ist auch richtig so und erspart uns viele Probleme. Und in diesem Fall zeigen sich auch die Zusammenhänge einer solchen Anhängigkeit. Aber wir haben länger überlegt, auf welches Tragsystem wir uns einschießen. Adaptiv, komfortabel, Multiple-Use, leicht, auch in anderen Packs einsetzbar, nicht steif, sondern flexibel ... und trotzdem sollten die Packs auch noch für einen Buritto Style tauglich bleiben. Da blieb einfach nicht viel Auswahl und wir haben nicht die technischen Voraussetzungen, um solch ein Tragsystem selbst anzufertigen (noch nicht). Grüße,Labu Der PACKraum kommt allerdings bereits früher und wird in der Einschubtasche eine herausnehmbare Foamplatte haben. Ergänzend kann man dann auch noch die Airbeam hinzufügen, aber primär ist sie für den huckePACK gedacht, da sie dort alle Stärken ausspielen kann.
  5. Ja, es tut mir Leid, aber Klymit als Tragsystemhersteller lässt sich einfach Zeit und muss sich auf unsere Ansprüche einstellen. Der Liefertermin war schon für Januar geplant.
  6. Brennbare Flüssigkeiten sind im Flieger grundsätzlich nicht zulässig. Egal ob aufgegeben oder im Handgepäck. Spiritus gibt es auf Korsika im Supermarkt. Steht, wie auch bei uns, bei den Reinigungsmitteln. Grüße, LaBu
  7. Wenn ich Gear bezüglich nächtlicher Temperaturen testen möchte, dann nutzte ich die Suunto X6M Black Edition. Die zeichnet den Temperaturverlauf der letzten 24h auf. Aber soweit ich weiß gibt es auch kleine günstigere Helfer. Im alten Forum gab es mal nen längeren Thread dazu. Grüße Labu
  8. Windshirt kommt immer mit und ich laufe auch meist mit dem Shirt. Ich würde das Windshirt auch nie durch einen Poncho ersetzen, der kommt wirklich nur bei Regen raus. Die Windhose ist das einzige lange Beinkleid und ist eher für den Abend und wenn es halt kälter und windiger werden sollte. Hab ja noch Restgewicht gehabt Daher auch die völlig übertriebene X-Lite. Alternativ könnten auch abgeschnittene Nylons von meiner besseren Hälfte mitkommen, aber mit unrasierten Beinen sieht das sehr verboten aus p.s. Und die Windsachen sind wirklich nix bei Regen. Nach nem Schauer sind die durch.
  9. So, nun auch von mir mal die vorläufigen Packliste.Das Ziel ist XUL. Nicht mehr und auch nicht weniger. Der Poncho und der Quilt sind nur geschätzt, da noch nicht fertig, aber hoffentlich ist die Schätzung recht konservativ. Und es ist auch ein wenig Luxus dabei. Liebe Grüße, LaBu
  10. Kommt das Rot orange rüber? Ja, geht auch alles als Custom Made in dezentem schwarz. Die Matte entspricht vom Aufbau der Standardmatte von Klymit. Nur die verschiedenen Längen variieren: 25“, 23“, 21“
  11. OT: Ist jetzt wirklich völlig OT, aber leider Nein Der Laden wirft nicht genug ab, um deutsche Löhne zu zahlen. Es reicht nicht mal wirklich für mich und mit ALGII wäre ich besser bedient. Musste ich mal rauslassen, soll wirklich kein Gejammer sein, denn ich mach es ja gerne. In Deutschland Geld zu verdienen ist nicht leicht.... U.a. daher muss es auch immer wieder neue (evt. an andere Kundengruppen orientierte) Artikel geben. OT: Ist zwar richtig, aber wenn man diese Produkte nicht einkauft, muss sie ja auch jemand herstellen. Ich bin mit ~280 Std./Monat an meinem absoluten Leistungslimit.
  12. Gerne. Fragen wollen beantwortet sein OT: Ist jetzt wirklich völlig OT, aber leider Nein Der Laden wirft nicht genug ab, um deutsche Löhne zu zahlen. Es reicht nicht mal wirklich für mich und mit ALGII wäre ich besser bedient. Musste ich mal rauslassen, soll wirklich kein Gejammer sein, denn ich mach es ja gerne.
  13. Nun, questionesse hat ja schon wunderbar die Vorteile der Matten beschrieben, Wir sehen das genauso. Wir haben mit verschieden Systemen rumgespielt und die Klymit Matten boten den besten Kompromiss. Bei allen Packs kann man weiterhin den Burittostyle nutzen oder eine andere Matte (Z-lite, Eva, gefaltete Inflatable) in die Rückentasche einschieben. Und du hast Recht, beim PACKraum ist die Klymit eher als Komfortplus zu verstehen. Der Pack ersetzt ja auch das hPc spezial und sollte kein kleiner hP werden. Und wem die Matten nicht gefallen, kann unbesorgt sein, da wir die Packs mit und ohne Matte anbieten werden. Du spielst auf das Detail beim hP632 an. Nun, ich halte dieses Detail für völlig überflüssig. Aber der Kunde wollte es unbedingt. Imho, trägt das Gestänge nichts ab und versteift den Pack nur unnötig. Wer hat denn noch Zeltgestänge dabei? Eher weniger Leute. Und wenn Ja, müssten die Gestänge immer die gleichen Längen und Durchmesser aufweisen, um in eine Standardeinschubtasche zu passen. Bezüglich der Flexibilität ist solch ein Detail der falsche Weg. Aber es gibt ja auch noch Custom Made Liebe Grüße, LaBu OT: @AndreasNun, eigentlich stand es nie zur Debatte den Deckel abzulegen. Auf dem Treffen wollten wir nur mal schauen, wie weit wir gehen können
  14. Nun, auch mein Traum wäre ein veganer, komplett biologisch abbaubarer und fair trade UL- Pack. Aber gerade für Cottages ist es eh schon schwierig an Material ranzukommen und leider sind Naturmaterialen auch noch schwächer und unterliegen Schwankungen. Das beißt sich mit 2 Jahren Gewährleistung. Und wie es allen geht, kann man nicht nur für die handvoll Geeks entwickeln und muss, was die Ausstattung angeht, auch für eine breitere Masse bauen. Die Schere im Kopf. Die Details unserer Packs spiegeln die immer wiederkehrenden Wünsche der Kunden.
  15. Nun auch mal von mir erste Packlisteninfos. Die endgültige Packliste steht noch überhaupt nicht, aber zur Zeit sind es rund 1800g FSO-BW. Liegt also unter meiner Liste von 2010: http://laufbursche.blogspot.de/2010/07/ ... .html#more Aber zwei Bauteile stehen schon und sind fertig. Der Pack mit 60g und das Kochsystem mit 35g. Die Packliste kommt sobald der neue Quilt, das Mid und die Regenkleidung/Bivy fertig sind. Liebe Grüße, LaBu
  16. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es gefriergetrocknete Trekkingmahlzeiten von verschiedenen Herstellern in fast jedem Supermarkt gibt. Ist also sehr leicht den Proviant aufzufüllen. p.s. Alles was du an Lebensmitteln einführen möchtest wird Dir kategorisch vom Zoll abgenommen. Solltest auch darauf achten, dass Schuhe und Ausrüstung penibel gereinigt sind, sonst ist diese im Zweifelsfall auch futsch.
  17. OT: Hmm....Dann muss ich das wieder ändern. Irgendjemand hatte Tati um 11:42h gelöscht, nachdem ich sie auf den letzten Platz gesetzt hatte.
  18. Aber beim Kopf ist Redundanz doch besonders wichtig OT: @Pico Tati hat sich abgemeldet, richtig?
  19. Hab ich eigentlich schon erwähnt, dass es auf den Plumpsklos nur Kalk gibt und dass das TP dort nicht entsorgt werden darf und mitgenommen werden muss?
  20. Am Pack, Schlasa und Tarp geht natürlich noch etwas? Sag mal, warum sind denn deine Klamotten so schwer? Sawyer brauchst Du nicht, sind viele Quellen auf'm Weg. Beim Topf empfehle ich Bonduelle: Möhrchen und Erbsen. Oder eine Tuborgdose kürzen: 500ml/24g = -62g Wenn Du auf MYOG Carbonheringe umschwenkst gehen nochmal 25g weg. Keine Ersatzunterbuchse dabei? Du Ferckel Ansonsten sieht's doch gekonnt aus LaBu
  21. Jaja, die Matten von Klymit haben schon sehr viele Vorteile
  22. Servus Folks, aus gegebenem Anlass (Maitreffen 2014) können wir hier endlich mal wieder über schöne, ausgefuchste und vielleicht auch extreme Packlisten fachsimplen. Mal schauen was da so zusammenkommt. Bei meinen ersten überschlägigen Betrachtungen fiel mir auf, dass es in den letzten Jahren deutlich einfacher geworden ist auf SUL oder XUL Standard zu kommen. Bin gespannt! Beste Grüße, LaBu
  23. Der PACKraum ist eine Weiterentwicklung des huckePÄCKchens und wird diesen ersetzen. Der HuckePACK bleibt weiterhin bestehen und wurde grundlegend überarbeitet. Imho sind die guten Details geblieben und wurden durch neue Features ergänzt. Die alten hPs schätze ich immer noch sehr, aber die Welt dreht sich weiter und im Redesign kulminieren all die Ideen die sich mit der Zeit angesammelt haben. Grüße, LaBu
  24. Servus Folks, auch hier streu ich doch schon mal einige Infos Im Vergleich zum 38er Exos wird der 38er PACKraum weniger als ein Drittel des Exosgewichts auf die Waage bringen. Beste Grüße, LaBu
×
×
  • Neu erstellen...