-
Gesamte Inhalte
733 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
17
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von LAUFBURSCHE
-
Jupp, das wurde zunehmend das Problem von Golite. Sie hatten kein Profil mehr und haben mit ihren Sachen weder im Ul Bereich, als auch im Standardsortiment ein Statement gebracht. Na, dann wird dich das nächste Jahr freuen
-
Schade wär’s wirklich. Immerhin ist Golite (unter Mitarbeit von Ray) die Mutter aller UL-Cottages. Was wäre wohl aus der UL-Welt ohne Breeze, Trig, Lair, Dawn, Gust ... geworden. Wobei Golite eigentlich nie als Cottage geplant war, sondern sofort ein größeres Unternehmen werden sollte. Allerdings lief in den letzten Jahren die Entwicklung von Golite gegenläufig zu einem expandierenden Unternehmen. 2008 traten die ersten Lieferschwierigkeiten auf, 2009 waren mehr Trolleys als Rucksacke auf der Outdoor zu sehen. 2010 war Golite überhaupt nicht mehr da. Dann gab Golite seine Deutschlandvertretung auf und verließ den europäischen Markt, belieferte keine Retailer mehr und stieg auf den Direktvertrieb um. Auch gab es seit Jahren keine wirklichen Neuentwicklungen im Ul Bereich, gepaart mit dem zunehmenden Fokus auf Standardprodukte. Und nun eine staatlich unterstützte Umschichtung der Schulden … Hmm Mal schauen. Zumal sie auf ihrem Heimatmarkt viel Konkurrenz haben.
-
Hmm ... wenn ich das richtig verstehe, hat Golite anscheinend Insolvenz angemeldet. http://www.bizjournals.com/denver/morning_call/2014/10/boulder-manufacturer-golite-files-for-chapter-11.html Mal schauen, ob sie sich nochmal berappeln können.
-
Google Trail View ist doch schon seit Jahren ein seltsames Thema Thru-Hike in der eigenen Wohnung. Goggle Trail View und ein Laufband werden es möglich machen. Dann entsteht die Gattung des Feierabendthruhikers Triple Crown in den eigenen vier Wänden, Ha!
-
Willkommen im Forum. Schön, dass mal jemand, der zuvor UL belächelt hat den Weg hierher findet und beginnt UL zu schätzen. Viel Spaß beim Umstieg. Beste Grüße, Labu
-
Du weisst, dass du ein wahrer ULer bist wenn...
LAUFBURSCHE antwortete auf ibex's Thema in Leicht und Seicht
OT: Sich selbst zu zitieren ist natürlich die beste Methode, um die Anzahl der eigenen Beiträge zu erhöhen. -
Tja, dann kann ich ja aus aktuellem Anlass mal aus der anderen Prespektive erzählen. Bei uns ist mal wieder ein huckePACK mit viel Zubehör in China verloren gegangen und der User bekommt jetzt eine zweite Lieferung Grundsätzlich kann ich bei Lieferungen aus dem Ausland nur dazu raten, dass man verschiedenste Trackingmethoden nutzt. Oft erhält man über die eine Methode Informationen und über die Andere nicht. Und immer auch einen Nachforschungsauftrag stellen, damit die Sendung vielleicht wieder auftaucht und, oder man die Kaufsumme zurückerhält. Beste Grüße, LaBu
-
Hyperlite Mountain Gear, 3400 Southwest Pack Review
LAUFBURSCHE antwortete auf ultraförster's Thema in Ausrüstung
Sollte gar nicht so scharf klingen. Alles ist super -
Hyperlite Mountain Gear, 3400 Southwest Pack Review
LAUFBURSCHE antwortete auf ultraförster's Thema in Ausrüstung
Ich würde mir bestimmt nicht anmaßen über die Packs von HMG zu urteilen und das habe ich auch nicht. Ich habe lediglich meine Meinung zum Hybrid Cuben Fiber wiedergegeben. . -
Hyperlite Mountain Gear, 3400 Southwest Pack Review
LAUFBURSCHE antwortete auf ultraförster's Thema in Ausrüstung
Ob Cubictech mit der Koronabehandlung arbeitet kann ich natürlich nicht sagen, da ich ja die Fertigungsprozesse nicht genau kenne. Zu hoffen ist es. Aber das "normale" Cuben Fiber hat den Vorteil, dass beide Schichten zu einer kompletten Einheit verschmelzen und eine nachträgliche Trennung nicht mehr möglich ist. Dies geht leider beim Hybridmaterial. (Und DP (X-PAC) und Andere bekommen es ja hin, dass mehrschichtige Laminate dauerhaft verbunden bleiben) -
Hyperlite Mountain Gear, 3400 Southwest Pack Review
LAUFBURSCHE antwortete auf ultraförster's Thema in Ausrüstung
Mal etwas zum Hybrid Cuben Fiber von Cubictech. Der Aufbau ist wie folgt: 50den Polyester Gewebe Dyneema Monofilament Gelege Polyesterfilm Dieser Aufbau wird im Autoklaven verpacken und soll eine kraftschlüssige Verbindung eingehen. Das 50den Polyester Gewebe soll für die Abriebstärke sorgen. Das Monofilament für die Reißfestigkeit und der innenliegende Polyesterfilm für die Wasserdichte. Cubictech hat versucht mit diesem Material die eierlegende Wollmilchsau unter den Stoffen zu kreieren. Das ist sehr löblich, aber führt auch zu den Kompromissen, die man eingehen muss, wenn man viel in ein Produkt integrieren möchte. Denn gerade die Außen- und Innenseite sind imho für den Rucksackbau eher weniger geeignet.( Zumindest dann, wenn es sich um einen Langstreckenpack handelt) Das Außengewebe hat nur eine Fadenstärke von 50den und es handelt sich um ein Taffetagewebe ohne Ripstopstruktur. Das ist nicht besonders viel. Und der innenliegende Polyesterfilm, der für die Wasserdichtigkeit sorgen soll ist relativ empfindlich und kann sich schnell abreiben und leicht beschädigt werden. Dann ist es mit der Wasserdichtigkeit vorbei. Und leider delaminiert das Zeugs leicht, das haben zumindest unsere Tests mit dem Material ergeben. Das liegt daran, dass im Gegensatz zum normalen Cubenfiber der innere und äußere Polyesterfim im Autoklaven nicht miteinander verschmelzen können, da beide Seiten aus verschiedenen Materialien bestehen. Die Reißfestigkeit des Hybridmaterials ist aber Dank des Monofilament- Geleges gegeben (solange die Schichten zusammenhalten) und könnte eventuell weniger Aufmerksamkeit an den Fügungspunkten erfordern. Wir würden keine Packs aus dem Hybrid Cuben Fiber anbieten wollen, da uns das Material nicht überzeugt hat. Und wenn man zusätzlich das Flächengewicht von 108g/m² und den extrem hohen Einkaufspreis bedenkt, dann bekommt man bessere Materialien auf dem Markt. Beste Grüße, LaBu -
You're welcome Auf Wunsch sendet Dir das Unternehmen auch Muster zu. Dann kannst Du mal schauen, ob die Matten etwas für dich sind. Oder du nimmst drei der 150x100 Matten und legst sie hintereinander (An den Stößen kann man sie ganz gut an der Unterseite mit Gaffertape verbinden). Vom Preis kommst Du da sogar günstiger raus und Du hast ein beidseitiges Raster.
-
Ich würde auf jeden Fall auf eine selbstheilende Schneidematte setzen. Hab früher auch auf einer HDF Platte geschnitten. Darauf zu schneiden tut weder der Platte noch der Klinge gut. Die Klingen nutzen dann doch recht schnell ab und da sie sehr teuer sind, sollte man sie möglichst schonen. Diese Matten sind imho gut und günstig: http://tinyurl.com/kll5tse Und hier erhält man Zuschnittmatten nach Wunschmaßen: http://www.macron-gmbh.de/DEU/17336/Schneidematten.html @ Andreas Das könnte vielleicht Für Dich interessant sein. Ich kenne das Problem eine Zuschnittmatte für eine Fläche vom 350 x 150 cm zu bekommen. Beste Grüße, LaBu
-
Mit den Rollenscheidern läßt sich alles prima schneiden. Cuben, Silnylon, DxG, 1000er Cordura, Kevlar, 3D Mesh... alles kein Problem.
-
Ja, lohnt sich absolut. Nimm auf jeden Fall den 45mm Rollenschneider von Olfa. Und nutze stets die Orginalklingen. Ersatzklingen von anderen Herstellern nutzen deutlich schneller ab. Beste Grüße, LaBu
-
OT: Du hast nicht ganz Unrecht, Dani. Wenn ich den huckePACK nur für mich selber bauen würde, hätte er wahrscheinlich deutlich weniger Ausstattung, weniger Volumen, hätte keinen Hüftgurt, würde aus filigranem Material bestehen, welches ich sehr vorsichtig behandeln könnte und würde nur 2/5 wiegen usw. Aber mit den 10 UL Evangelisten, die das ebenfalls so sehen, lässt sich keine Cottage führen. Es gibt halt auch Umsteiger, Anfänger, Leute die länger und mit mehr Proviant unterwegs sind und nicht in den ersten Tagen der Tour mit der Komfortgrenze kämpfen wollen. Mir persönlich reicht ja auch der PACKsack locker für ne Wochentour by fair means. Aber ich kann und will nicht kategorisch von mir auf andere schließen und der huckePACK ist ja auch ein Resultat aus den Userwünschen der letzten Jahre. Der Pack ist wie ich meine ein guter Kompromiss zwischen Volumen, Leistung, Tragekomfort und Stabilität. Und vielleicht gibt es ja irgendwann mal eine komplett abgespeckte Version für die kompromisslosen Hiker unter Euch
-
Um den Tragekomfort nicht zu stören, würde ich die Blase im Inneren des Packs transportieren, da sie im Rücken drücken könnte, wenn sie sich in der Einschubtasche befindet. Im Inneren gibt es ein Gear Loop an welchem man die Blase einhängen kann. Den Schlauch führt man dann über den Deckel nach Außen.
-
Da die Rückentasche primär für den Airbeam konzipiert ist, fällt sie auch flach aus. Aber es passen bis zu 6 Segmente einer Z-Lite hinein. Jedoch frage ich mich, warum Du diese schweren Teile nutzt? Spielt doch überhaupt nicht in deiner Gewichtsklasse
-
Im Prinzip geht das schon. Man erreicht zwar nicht den Komfort und die Lastübetragenung, aber als eingeschobenes Polster funktioniert das. Beste Grüße, Mateusz
-
Kleine Sonntagsbastelei Caldera Cone
LAUFBURSCHE antwortete auf Bea's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Servus Bea, echt schöner Cone Allerdings möchte ich erwähnen, ohne deine Vorfreude auf den Kocher zu schmälern, dass das Aluminium der Dosen ziemlich dünn ist und wohl nach den ersten Tests mit dem Kocher instabil und spröde werden wird. Hab leider früher mal die gleiche Erfahrung mit nem aus Dosenmaterial bestehendem Cone machen müssen Der Dose (als Kochtopf genutzt) macht die Hitze weniger aus, da das Wasser die Energie des Kochers ableitet. Beste Grüße, Labu -
Kann ich bestätigen. Frank ist dort tödlich verunglückt. Wir standen auch am Cascade S. und mussten Aufgrund der aktuellen Schneesituation umkehren. Der Cascade S. ist aber nicht Bestandteil des TA. Grüße, LaBu
-
Danke für den schönen Reisebericht. Er lässt mich wehmütig in Erinnerungen an unsere HRP Touren schwellgen. Hmmm... die Passage d’Orteig macht doch richtig Spaß. Und ich hab auch immer ein wenig mit Höhenangst zu kämpfen. Vielleicht komm ich irgendwann auch mal wieder raus. Liebe Grüße, LaBu
-
Ich muss leider auch sagen, dass ich ebenfalls nicht nochmal teilnehme. Hab damals mehrfach tolle Sachen hinzugefügt und als die Pakete dann bei mir ankamen, war nur noch Verpackungsmüll darin. Aber vielleicht haben sich die Zeiten ja geändert und die Leute sind nun ehrlicher. Vielleicht sollte jeder photografisch kommentieren was er raus nimmt und was er hinzugefügt hat und diese Bilder dem Paket in einem gemeinsamen Umschlag für alle Bilder hinzufügen.
-
Nein, diese Art von Zange kannst Du nicht zum Kocherbau verwenden. Dafür brauchst du ne richtige Lochzange, bei der die Schneidevorrichtung komplett durch das Material stößt und es nicht nur auf einem flachem Gegenstück quetscht.
-
Zeltplatz in Köln und Rucksacktest bei Laufbursche
LAUFBURSCHE antwortete auf de heike's Thema in Leicht und Seicht
Servus Heike, Du kannst uns gerne besuchen, aber es ist leider sehr unwahrscheinlich, dass wir zu dem Zeitpunkt Ausstellungsstücke zu Anprobe vorrätig haben werden. Zur Zeit gibt es keine Ausstellungsmodelle und wir müssten speziell für diesen Termin Packs erstmal herstellen. Melde Dich doch bitte kurzfristig, dann kann ich Dir sagen, ob sich der Besuch für dich überhaupt lohnt. Beste Grüße, LaBu