Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Roldi

Members
  • Gesamte Inhalte

    65
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roldi

  1. Mein "Projekt": Deutschland Nord - Süd zu Fuß, vom Sylter "Ellenbogen" bis zur Zugspitze. Dank der vielen Anregungen hier im Forum bin ich natürlich ziemlich leicht unterwegs, Rucksackgewicht so um die 6 kg. Start war vor einer Woche, bin die Küste runter meist auf Deichwegen gelaufen und gestern in HH angekommen. Alles bestens bisher. Gleich gehts auf den Heidschnuckenweg, durch die Lüneburger Heide nach Celle. Euch allen viele Grüße Roldi
  2. Hallo, obwohl - oder weil? :-)) - für die nächsten Tage in D wohl eine Hitzewelle angesagt ist, denke ich z.Zt. über eine "kalte" Tour nach: Nepal im November. Je nach Höhe muss man da wohl mit Nachttemperaturen von -10°c rechnen, z.T. auch kälter. Meine Frage: Ob wohl meine beiden UL-"Sommer"-Schlafsäcke (Cummulus Lite Line 400 und Enlightened Prodigy 20 Quilt) zusammen verwendet diesen Temperaturbereich abdecken? Einzeln empfinde ich die beiden komfortabel bis etwas über 0°C, aber was gibt die Kombination her? Die "weight penalty" würde ich in Kauf nehmen, wenn ich dadurch die rund 700 € (oder mehr) für einen entsprechenden Western Mountaineering Schlafsack sparen könnte ... Wer hat da Erfahrungen? Danke Roldi
  3. Ich schlage vor, den Post zu löschen + die Infos nur auf Anfrage an Forumsmitglieder weiterzugegeben. Wenn die Lage der Plätze internetweit verbreitet wird, ist mit einiger Sicherheit bald Schluss mit dem freien Campen auf diesem Trail. Fände ich sehr schade, bin nämlich gerade "angefixt" durch Eure Berichte und würde gern im Spätherbst auch dorthin - ob dann schon die Verbotsschilder an Deinen Geheimtipp-Campsites stehen?
  4. Hab` mir die Lumix LF1 geholt, wiegt nur 190 g incl. Akku, erfüllt auch alle meine sonstigen Kriterien, ist preislich erschwinglich und hat wohl einen größeren Sensor als manche Konkurrenzmodelle, was der Bildqualität bei ungünstigen Lichtverhältnissen zugute kommen soll. Danke für den entscheidenden Tipp, Waldkind!
  5. Danke für Eure vielen Empfehlungen! Werde mir jede der Kameras genauer ansehen + mich dann entscheiden. LG Roldi
  6. Liebe ULwandernde Foto-/Kameraexperten, Für eine längere Wanderung brauche ich eine neue Kamera. Meine Kriterien: -natürlich klein + ultraleicht (150 - max. 200g) - (Fern-)Steuerung per Handy möglich (d.h. WLAN-fähig?) - per USB aufladbar (damit ich den Akku an meiner Powerbank + ohne zusätzliches Ladegerät aufladen kann). - ach ja, fast vergessen: gute Fotos soll sie auch noch machen :-)) Mein Problem: Habe bisher keine Kamera gefunden, die das alles hat/kann. Aber ihr wisst da sicher mehr als ich, hoffe auf eure Hilfe! Danke im voraus Roldi P.S. Mit meinem Handy will ich NICHT fotografieren, es soll eine separate Kamera sein.
  7. @ Carsten: Mac? Offensichtlich nicht: http://www.amazon.de/Yesfor-Temperatur-Rekorder-Interner-Externer/dp/B00LP9N5FW/ref=pd_cp_60_1?ie=UTF8&refRID=0ZY941SBR0BEH0YX4SBP
  8. Geht eigentlich hier niemand mit Discounter-Laufschuhen auf Tour? Die kosten doch nur einen Bruchteil der teuren Trailrunner! Beim Joggen jedenfalls verwende ich seit ein paar Jahren immer häufiger Aldi-Running-Schuhe + habe bisher kaum einen Qualiutätsunterschied feststellen können zu meinen "normalen" und 5x teureren Asics. Hat jemand beim Wandern vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht? Würde uns eine Menge Geld sparen ... Roldi
  9. Vor einer Reihe von Jahren bin ich den „Traumpfad München – Venedig" gelaufen (mit Zelt, nicht als Hüttentour wie meist üblich) und fand den Weg - ca. 500 km bei 20.000 Höhenmetern- superabwechslungsreich und sehr spannend. „Erfunden“ wurde die Route in den 1970igern von Ludwig Graßler. Keine Ahnung, ob die Strecke mittlerweile völlig überlaufen ist oder nicht. Infos z.B.http://new.muenchenvenedig.de/
  10. Kennt jemand ein leichtes, aber einigermaßen "sicheres" Fahrradschloss für´s Bikepacking-Setup? Ich weiß: "Leicht" und "sicher" schließen sich (fast?) aus. Mein MYOG Schloss (63 g) aus verzinktem Stahlseil könnte man schon mit einem Seitenschneider durchtrennen, leider. Das Trelock-Kabelschloss ist mir mit ca. 600 g zu schwer. Hat jemand Ideen? Merci Roldi
  11. Würde es nicht Sinn machen, statt 67iger Apex eine stärkere Füllung für die Hose zu wählen? Dann hätte man evtl. mehr als 5°C Komfortgewinn und könnte einen 3 Seasons-Quilt auch im mitteleuropäischen Winter verwenden. Oder gibt es da - über das etwas höhere Gewicht hinaus - irgendwelche Nachteile?
  12. Hallo, hast Du mittlerweile noch mehr Erfahrungen mit Deiner As Tucas Hose gesammelt? Vielleicht bei echten Minusgraden, in Kombination mit einem dickeren Schlafsack/Quilt? Wie weit verschiebt sich der Temparaturbereich des Schlafsystems?Würde mich interessieren ... Der nächste Winter kommt bestimmt :-)) Roldi
  13. Roldi

    Polycryo Tarp

    Leider gibt´s hier nur wenig Infos über Polycryo Tarps. Ist das Material so etwas wie "Cuben für Arme"? Wie robust/langlebig ist so ein Teil? Wie (d.h. wohl mit welchem Klebeband) verstärkt man Stresspunkte? Ist Baumarkt-Fensterfolie ausreichend oder nimmt man besser das Gossamer Gear Groundsheet? Oder sollte man doch bei Silnylon bleiben? Danke für Eure Tipps! Roldi
  14. Die meisten hier scheinen einen Plastik-(Müll-?)sack als Regenschutz im Rucksack zu verwenden. Was spricht eigentlich gegen ein MYOG Silnylon "Rain Cover"? Gewichtsmäßig dürfte das kaum ein Unterschied sein, und der Rucksack bliebe - bei gleichzeitiger Verwendung eines Regenschirms (Swing liteflex) - komplett trocken; das spart doch auch Gewicht! Gibt es Gegenargumente? Danke für eure Hilfe! Roldi
  15. Habe Michas Tarp nachgebaut (DANKE!!), wiegt bei mir 248 g - und gerade eben das Bugnet-Problem für mich jedenfalls gelöst! (Mücken stören mich weniger, aber ich hab´ keinen Bock auf Zecken.) Meine Lösung: Die gerade mit der Post aus China (Aliexpress sei Dank) eingetroffene Mesh-Pyramide von "3F UL Gear" passt wunderbar unter "Michas" Tarp - wiegt ganze 350 g und kostet gut 40 €!! Der Link zu dem "Wunderteil" - Nein, ich habe KEINEN Beratervertrag mit Jack Ma :-)) !!: http://de.aliexpress.com/item/3F-pedestiran-silicon-coating-inner-tent-high-quality-summer-tent/32277242475.html Jetzt fehlt mir nur noch ein "Beak" - dann kann von mir aus sogar der Wind drehen. Roldi
  16. Ich denke z.Zt. über die Packliste für meine geplante Deutschland-Wanderung im Sommer "Von Sylt zur Zugspitze" nach ... Insbesondere das Schlaf-Setup ist noch unklar. Kann man eigentlich Eurer Einschätzung nach eine solche Tour angesichts der Zeckenproblematik noch mit Tarp bzw. Mid unternehmen oder braucht man, wenn man "keinen Bock" auf Borreliose hat, ein geschlossenes Zelt? Bin gespannt auf Eure Einschätzung. Viel Spaß beim Wandern Roldi
  17. Wusste bisher gar nicht, dass es ein Hanta-Risiko hier bei uns gibt ... Heute bei Spiegel online ein recht interessanter Bericht darüber: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/hantavirus-hierzulande-nur-selten-toedlich-a-1060116.html Überhaupt kein Grund zur Panik, meine ich. Aber vielleicht sollte man das Risiko + die Symptome kennen, um im unwahrscheinlichen Fall der Fälle dem Arzt einen Tipp geben zu können :-)). Viel Spaß beim Wandern Roldi
  18. Auf youtube gibt es mehrere Reviews für dieses Zelt, z.B.: Das Verhalten bei Sturm kann man hier sehen:
  19. Ist das Zelt insgesamt bzw. das Innenzelt allein freistehend oder benötigt man auf jeden Fall Heringe? Danke! Roldi
  20. Hat jemand Lust auf eine winterliche UL-WE-Genuss-Wanderung im Ahrtal/Ahrgebirge? Mögliche Termine u.a.: 4.- 6. Dezember ; 29.-31. Januar; für Mit-Karnevalsflüchtlinge gern auch ab Do 4.2. Start z.B. am späten Freitagnachmittag am Bahnhof Bad Bodendorf, Nacht"marsch" zum 1. Biwakplatz usw.usw., am So per ÖPNV zurück. Was Euch erwartet (Bilder von heute, war allerdings per Rad UH unterwegs): LG Roldi
  21. Vom letzten WE habe ich ein Bild mit Hexpeak incl. Tarp: Genau erkennen kann man das Teil da aber nicht. Es sieht so aus: Befestigt wird´s unter der Entlüftungshaube des Hexpeak mit Plastikringen u. Knebeln, am aufgespannten (Trekkingstock!) Eingang mit Klettband.Mit 2 Häringen abspannen - fertig! Ich finde, für 50g Mehrgewicht hat man einen sehr großen Komfortgewinn bei Schlechtwetter. LG Roldi P.S. Ich mach gelegentlich mal ein Foto, auf dem man das "Tarp im Einsatz" besser sehen kann.
  22. Danke für eure Infos, war sehr hilfreich. Natürlich habe ich die Idee zu diesem Quilt von Deiner Webseite, Christine Hatte auch eine Mail an Cumulus geschrieben und nach einem Synthetik-Quilt gefragt. Soeben kam die (negative) Antwort: I am afraid thet we are not able to produce a Quilt with Climashield. It becouse of different construction of Quilt (open backs and elastic tape around). Kind regards RafaÅ‚ Buczek CUMULUS Also werde ich demnächst in den USA bestellen.
  23. Hallo, würde mir für gemäßigte Spätherbst- u. Wintertouren gern diesen Quilt zulegen. Ist in Europa aber offensichtlich nirgends erhältlich (?), wohl aber über den Hersteller in den USA. Preis dort 163 €, scheint mir günstig zu sein. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Direktbestellungen bei Enlightened (u.a. voraussichtliche Lieferzeit, zusätzliche Kosten)? Danke für Eure Hilfe! Roldi
  24. Hallo, ich besitze das Luxe Hexpeak V4 und bin recht zufrieden. Die Verarbeitung scheint ausgezeichnet, der Zeltstoff ziemlich robust. Die Größe ist für eine Person (nicht mehr!) hinreichend. Du solltest überlegen, ob die größere, aber nicht sehr viel schwerere "F6" Version für Dich vielleicht geeigneter ist. Ich habe mein V4 bisher nur für ein paar "Overnighter" benutzt, nicht für eine längere Tour. Und immer nur das Außenzelt, das Innenzelt ist doch recht eng (und "luftig"), ich werde es nur bei Zecken(!!)- und/oder Mückenplage verwenden. Das AZ war bisher auch bei stärkerem Regen dicht, dabei habe ich noch nicht einmal die Nähte versiegelt. Ich habe einige kleinere Modifikationen am Zelt vorgenommen, damit es meinen Bedürfnissen (noch) mehr entspricht: - Verwendung mit einem MYOG-Tyvek-Groundsheet. - An den 4 Hauptabspannpunkten habe ich andersfarbige Schnüre angebracht, um das Zelt auch in Stresssituationen (Sturm, Regen, Dunkelheit) möglichst schnell aufbauen zu können. - Mein IZ habe ich mit Kunststoffringen und Knebeln mit dem AZ verbunden (wie bei den Hilleberg-Zelten), so dass ich beides zusammen aufbauen kann. Das nachträgliche Einhängen und Abspannen des IZ ist eher umständlich. - Meine wichtigste Modifikation (zuletzt gestern abend bei Starkregen getestet): Ein ca. 50 g leichtes Mini-Tarp, dass ich über den Eingang spannen kann. So kann das Zelt auch bei Regenwetter offenbleiben, ich kann im Trockenen sitzen, die Aussicht genießen und auch ggf. auf dem Hobo kochen. - Geplant ist noch eine "Winter-Umrüstung": abnehmbare Sturmlappen und ein Kaminloch für einen kleinen Zeltofen. Viel Spaß in Schottland, in welchem Zelt auch immer Roldi
  25. DIE UL-Gamasche, Modell/Farbe No-bad-days-pink (= sehr bunt), Größe S. Ungeöffnete Originalverpackung. Erworben für 20 US$ + 1 großes Kölsch fürs Mitbringen lassen "from across the big pond". Verkauf für 20 € + Porto. Hat jemand Interesse? Roldi
×
×
  • Neu erstellen...