-
Gesamte Inhalte
151 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Contact Methods
-
Website URL
http://des-wanderers-lust.blogspot.com/
Letzte Besucher des Profils
2.790 Profilaufrufe
-
Hi, biete kaum getragene Outdoor Research Ferrosi Transit Hose an (2 mal genutzt) Super Stoff und ideal zum wandern, da atmungsaktiv und relativ winddicht und hoher Sonnenschutz mit UPF 50 Gewicht: 300g Größe: 30, ist mir zu eng. Trage sonst 32 und war ein Fehlkauf (Trage in der Regel M) Preis: 40€ inkl. Versand Bund 79 Hüfte 94 Beinlänge 81
-
[Biete] 2 UL Kunst-Seiden Inlays / Liner Schlafsack, Hüttenschlafsack
wanderlust erstellte Thema in Biete
2 Ultralight Liner / Inlays für den Schlafsack oder als Hüttenschlafsack einer unbenutzt, der zweite 2 mal genutzt, einwandfreier Zustandwiegen jeweil 115g Aus Kunstseide Preis: 35€ -
-
kai reagierte auf Beitrag im Thema: Feuchte Schlafsackhülle - die Gründe?
-
Jones reagierte auf Beitrag im Thema: Neue Ultraleicht-Ausrüstung
-
Ist das gleiche wie beim Proton FL = Octa https://arcteryx.com/ca/en/shop/mens/proton-fl-hoody Siehe auch den Thread hier um nicht abzuschweifen:
-
Trekkerling reagierte auf Beitrag im Thema: Neue Ultraleicht-Ausrüstung
-
Mountain hardwear kann noch nicht mitteilen wann diese Linie in Europa verfügbar ist. Vielleicht kommen mehr dieses Materialen im Herbst / Winter in Europa an (auch anderen Herstellern). Das Gewicht von Teijin Octa per qm konnte mir auch nicht mitgeteilt werden. Gewicht für hoody in M ist 150g Gewicht Crew Neck (Pullover)ist 110g Ich schätze es ist die gleiche Materialstärke wie beim Static Adrift Crew.
-
Neuer leichter midlayer ähnlich zu Polartec Alpha direct von Mountain Hardware mit Active Mesh Teijin Octa 100% Polyester https://www.mountainhardwear.com/c/airmesh-collection/ Ist das gleiche Material das Arctery in seiner active insulation plus liner benutzt. Siehe auch weiter oben im Faden bzgl. Static Adrift Crew Pullover. Wird wohl auch stabiler als Alpha direct sein, da außen ein Mesh Netz ist. Ist bisher nur in den USA verfügbar. Ich versuche den Hersteller bzgl. Gewicht, Materialgewicht und Verfügbarkeit in Deutschland / Europa zu kontaktieren.
-
Neuer leichter midlayer ähnlich zu Polartec Alpha direct von Mountain Hardware mit Active Mesh Teijin Octa 100% Polyester https://www.mountainhardwear.com/c/airmesh-collection/ Ist das gleiche Material das Arctery in seiner active insulation plus liner benutzt. Wird wohl auch stabiler als Alpha direct sein, da außen ein Mesa Netz ist. Ist bisher nur in den USA verfügbar.
-
Mr.magoo reagierte auf Beitrag im Thema: Páramo Jacke. Funktioniert’s?
-
Finde die Kapuze bei meiner 2017er Version der Endura gut. Stabil ist der Stoff auch und da es keine Membran hat, ist sie immer reparierbar und dennoch funktionsfähig. Bis +5 Grad würde ich die maximal tragen. Ist bei 10 Grad zu warm. paramo ist keine eierlegende wollmilchsau, aber lies mal hier https://backpackinglight.com/forums/topic/paramo-directional-clothing-bentu-fleece-and-jacket/
-
Es funktioniert mit jedem base oder mid Layer solange es keine Baumwolle ist. Das Paramo Fleece bzw. die innere Schicht bei der wasserfesten Paramojacke entspricht von der Wärmeleistung ungefähr einem 100 Gramm Fleece. Sprich bei bis ca -5 Grad brauche ich, als jemand dem es bei Bewegung immer sehr warm wird, nur einen baselayer. Entweder Brynje oder was anderes leichtes / dünnes. Wenn es kälter oder sehr windig ist solltest Du bei kaltem Wetter eher overlayering nutzen: Wind oder Hardshell drüber ziehen oder windresistenter mit Layer (active insulation) Komplett sturmfest ist Paramo nicht, sondern auf mehr winddurchlässigkeit optimiert. Zumindest bei der Endura Serie, zieht der Wind durch bei mehr als ca 30kmh. Wohl aber nur bei dem stretchigem Material. Wenn Du dauerhaft bei unter -5 Grad bist macht vielleicht ein wärmerer baselayer Sinn. Durch die Ventilationsreissverschlüsse lassen sich die Parsmo Sachen super ventilieren. Auch die breiteren Ärmel, helfen diese ggf hochzuziehen wenn es warm sein sollte. Wasserdicht sind die Sachen so lange die dwr (Nikwax) hält. Falls doch Wasser durchkommt trocknen die Sachen gut und schnell, notfalls unabhängig von der dwr, da der Paramo Fleece aktiv Wasser zu äußeren Schicht pumpt... Nachimpregnieren musste ich Paramo auch erst nach 10 Tagen Nutzung. Die light Sachen würde ich nicht nehmen sondern auf die stabileren Sachen setzen. Da ich eigentlich kaum was im Winter mache, habe ich auch die Endura Jacke und Hose in Größe L abzugeben. (1,83m bei 80kg). Falls Du in NRW lebst, kannst Du die Sachen auch mal anschauen.
-
questor reagierte auf Beitrag im Thema: Packlistenoptimierung und Ausrüstungsberatung für Wintertour auf Padjelantaleden/im Sarek
-
Bin mit dem Jack wolfskin gecko mit 200g in Größe M zufrieden. Leichteren fleece findet man kaum, Decathlon forza 20 oder wie der leichteste gerade heißt wog ca 165g.
-
bansaim reagierte auf Beitrag im Thema: Te Araroa - Ist das was für uns?
-
Aus eigener Erfahrung kann ich ein PLB auch nur empfehlen. Mittlerweile wiegen die nur noch knapp 100g und ich hatte damals auch eins fast benötigt in NZ. Wir hatten zum Glück noch ein Satelittentelefon mit und konnten vom Buschflugzeug rausgeflogen werden, ohne das eine Rettungsaktion gestartet werden musste. Man kann sein PLB auch wieder verkaufen. Evtl kann man es auch ausleihen. Je nachdem in welchen Ecken NZ man sich rumtreibt, ist bei einem Unfall Hilfe nicht direkt vor Ort. Falls man einen Notruf absetzt, unbedingt an Ort und Stelle bleiben und warten. Die paar Dollar für eine Schulung Flußüberquerung können auch nicht schaden. Zumindest bitte mit der Thematik auseinander setzen. When in doubt, don't cross. Sobald das Wasser über die Knie reicht, wird es bei starker Ströumg schnell sehr gefährlich. Jedes Jahr sterben Leute in NZ weil sie sich unterschätzen. Generel empfiehlt es sich auch bei gewissen Touren abseits vom Mainstream Restdays / Pausentage bei der Tourplanung / Essensplanung mit einzurechnen. Je nach Regen und Sturm kommt es schon mal vor, dass man 24h oder mehr ausharren muss. Es kann Tage mit 300 Litern oer mehr Regen innerhalb von 24h bei einer Weatherbomb geben, da geht da garnichts mehr. Schaut dem Bach / Fluss dann lieber nur beim Wachsen zu... und wie er einen Tag später bei Sonnenschein wieder genauso schnell schrumpft. Generelle Verhaltensregel bei den Trampern (Wanderern) in NZ ist es, sich in jedem Hüttenbuch mit kurzer Routenbeschreibung und Zustand einzutragen und eine Tourbeschreibung bei einer Kontaktperson zu hinterlassen. Bei dieser dann nach Abschluss der Tour wieder melden bzw die Person briefen wann nach jemanden gesucht werden soll. Für big walks ist dies eher nicht nötig, aber wenn ihr wirklich abseits vom Schuss seit, hilft dies allen. Wer keine Kontaktperson hat, kann auch beim DOC Büro in der Region Department of Conservation fragen, ob man dort die Details hinterlassen darf. Hier erst Recht auf jeden Fall wieder abmelden.
-
Die leichteren Decathlon Fleece sind nur auf einer Seite fleecig. Die Außenseite ist eher glatt und der Fleece nimmt Wasser doch recht schnell auf. Empfehlen kann ich dir den Jack Wolfskin Gecko. Wiegt in Größe M 203g. Wenn es um eine Isolationsjacke für Pausen ging, wird die Cumulus am Wärmsten sein. Prinzipiell musst du eh zwischen aktiver Isolations / Midlayer (active insulation) und einer 2. / 3. Schicht für Pausen unterscheiden. Beide erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Sowas wie den Montane Fireball und ähnlichen Synthetik Jacken ist nur bei Minusgraden bei Bewegung angenehm. Und selbst dann gibt es aufgrund der gerinen Luftdurchlässigkeit (cfm) der Hülle dieser Jacken bessere Alternativen wie Fleece oder Patagonia Nano Air Light u. ä. weitaus bessere Bekleidung für Isolation bei Bewegung.
-
Die enduro hose von paramo ist etwas eng am Knie, lieber eine Nummer größer kaufen. Auf eBay gibt es aber ab und zu auch ältere Modelle für einen guten Kurs.