Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Tags "'cuben'".

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • UL-Trekking
    • Einsteiger
    • Ausrüstung
    • MYOG - Make Your Own Gear
    • Küche
    • Philosophie
  • Reise
    • Reiseberichte
    • Tourvorbereitung
  • Packraft
    • Packrafts
    • Packraft Zubehör, Reviere und mehr
  • Bikepacking
    • Bikes und sonstige Ausrüstung, Fahrtechnik usw.
    • Routen und Regionen
  • Trekking Ultraleicht und darüber hinaus
    • Leicht und Seicht
    • UL in anderen Outdoor-Sportarten
    • Schwerer als UL
    • OT-Bereich
  • Unsere Community
    • (Reise)Partner-Suche
    • Aktionen
    • Stammtische
  • Marktplatz
    • Biete
    • Suche

Kategorien

  • Community News
  • Interviews
  • Ratgeber & Tipps

Ergebnisse finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Wohnort


Interessen

  1. Hallo zusammen, Ich habe diesen sommer den JMT mit dem "ein rucksack mit Rollverschluss" gemacht. Trotz des Verschleißes und dass der Rucksack fast auseinandergefallen ist hat der Rucksack mir ganz gut gefallen. Jedoch ist dieser mit ungefähr 45l etwas zu groß für mich für touren ohne Bärenkanister in Europa. Ich habe ein paar meter von dem 1,4oz Cuben aus den USA mitgebracht und bin jetzt auf der suche nach Schnittmustern und Tipps für einen kleineren Rucksack aus Cuben. Hat jemand Erfahrungen mit westenähnlichen Rucksäcken im 30l Bereich? Oder hat schon jemand selber einen genäht? Wie zb den http://www.sixmoondesigns.com/packs/Flight30.html oder den http://www.salomon.com/us/product/peak-20.html# Noch eine frage: Wie findet ihr in Cuben eingenähte 5mm Evazote als Schultergurte? Danke
  2. hallo, hat vielleicht noch jemand ein oder mehrere cubenfiber stuffsacks daheim rumliegen ? hab momentan leider keine zeit mir selbst was zu basteln .
  3. Im Zuge des zurückliegenden MYOG-Wochenendes habe ich ein Sägewerk 1.5 aus Cuben genäht. Nachdem Mateusz noch längere Zeit arbeitsunfähig sein wird, möchte ich dieses Spitzenteil zu seinen Gunsten verlosen. Dem Tarp lege ich noch 4 Abspannleinen á 3 m zu 8 g und 4 Abspannleinen á 1,5 m zu 4 g bei. Die Leinen sind aus ummanteltem Dyneema, mit 1,5 mm Durchmesser, in Leuchtgelb. Die Schnüre sind mit fluoriszierenden Mini LineLocs und Toggles zum schnellen Anbringen am Tarp versehen. Die Rahmenbedingungen der Lotterie: Ein Los kann zum Preis von 5,-€ erworben werden. Die Anzahl der Lose ist hierbei natürlich unbegrenzt. Mitmachen kann jeder auch Nichtmitglieder des Forums. Die Bezahlung der Lose erfolgt per Zahlung direkt an Mateusz. Zahlungsmöglichkeiten finden sich auf ilovelaufbursche.de (Verwendungszweck beachten!!!) Ein Zahlungsnachweis in Form eines Screenshot oder eines Scans des Einzahlungsbeleges, die Anzahl der Lose, Name und Kontaktdresse des Loskäufers sind an mich zu senden. Nur so erlangt ein Los Gültigkeit. Kontaktieren kann man mich hier im Forum via PN, über Twitter unter dem Namen Waldschneider, oder über meine Emaildresse andreaskarg@gmx.de Die Ziehung des glücklichen Gewinners findet am Sonntag, den 3.7.2016 gegen 22:00 statt. Bis 21:00 ist der Kauf von Losen möglich. Viel Glück!
  4. Dein Schrank ist voll? Dein Cuben SoloMid braucht zu viel Platz? Dann verkaufe es mir Optimal wäre die kleine Version, also die vor 2016.
  5. Moin zusammen, eine wasserdichte Unterseite macht sich bei einem Biwi ganz gut. Welches Cuben würdet ihr dafür nehmen? Die Oberseite soll 45er Soft-Tyvek werden. Viele Grüße Jonas
  6. Ein leichtes Hallo! Seit einiger Zeit spinne ich mir verschiedene Ideen für einen brauchbaren Thru-Hike Pack durch den Kopf. Den Gedanken einen wasserdichten Rucksack zu haben finde ich schon sehr reizvoll, da ich einfach zu Faul bin meine Sachen immer in den Packliner zu stopfen, sobald das Wetter mal schlechter aussieht. Deshalb scheiden DXG, Silnylon und Gleitschirmnylon eigentlich aus, weil das allesamt nach einiger Zeit im Regen durchsifft (zumindest wenn man den Pack längere Zeit in Benutzung hat). Aus diesem Grund überlege ich derzeit einen Rucksack aus X-Pac VX03 oder VX07 und 34g/m² Cuben zu bauen. Das Cuben wird allerdings an den Nähten ausreißen, wenn man es nicht taped und die Nähte möchte ich ja ohnehin abdichten. Ansich kein Problem, bis auf die Nähte an denen X-Pac auf Cuben trifft! Deshalb meine Fragen: Hat bereits jemand von euch Erfahrungen gemacht X-Pac mit Cubentape zu kleben/ abzudichten?Hält das langfristig, oder muss ich mich von die Idee wieder verabschieden?Wie dichtet ihr X-Pac normalerweise ab? Mit Seamgrip? Vielleicht hat ja jemand von euch ein Reststück X-Pac rumliegen und klebt für mich testweise mal einen Streifen Cubentape drauf um zu sehen, wie es sich verhält. Falls jemand andere Ideen hat, welche Materialien ich nutzen könnte, freue ich mich auch! Vielen Dank schonmal! Micha
  7. Hallo Freunde des Wanderns. Ich möchte euch heute meinen CubenFiber Hütten-/Wochenendrucksack vorstellen. Er hat die Maße 40 cm x 24 cm x 13 cm und wiegt 63 Gramm. Ich habe Cuben mit einem Gewicht von 19 Gramm pro Quadratmeter verwendet. Die Verarbeitung ging ohne Probleme. Ich denke mal das Gewicht spricht für sich und ich hoffe, dass das Material bei guter Pflege auch einige Kilometer durchhält. Einen ausführlicher Test erfolgt dann im September. Leider funktioniert das einstellen von Fotos grade nicht...hmm
  8. Hallo Leute, wollte mal horchen, ob jemand Erfahrung mit dem Terra Nova Laser Ultra 1 Zelt gesammelt hat. Also dieses Guiness World Record Cuben Fibre Zelt um die 580g. Das "Ultra" ist die Cuben Version und schon sehr speziell, daher freue ich mich auch über Kommentare zum Terra Nova Laser allgemein. (SilNylon Variante) Hintergrund: Nutze z.Z. ein MSR Hubba HP und suche was leichteres mit vergleichbaren Eigenschaften. Von den technischen Daten kommt das Terra Nova Laser Ultra 1 meinen Wünschen momentan am Nächsten. Allerdings habe ich Bedenken zum Ultra gelesen, dass das Cuben durch die Nähte und durch den dünnen Cuben Boden (.50 oz/sqyd) zu Defekten neigt. Das sind aber alles nur Bedenken die ich gehört habe und noch keinen einzigen Bericht das es in der Praxis wirklich zu Problemen gekommen ist. Besten Gruß
  9. Hallo, mein Freund wünschte sich schon seit langem einen leichten Biwaksack. Vorgabe war allerdings, dass dieser so werden sollte wie der Bundeswehrbivi, bloss halt in leicht und klein . Also große Bewegungsgfreiheit, Matte sollte mit reinpassen, der Reissverschluss robust sein und das ganze natürlich atmungsaktiv und wasserdicht. Also haben wir uns mal an einem Tag diesem Projekt gewidmet. 25 g/m² Cuben (zwei Meter) und 2,5 Lagenmaterial mit 15 000 g/qm/24h Atmungsaktivität (zwei Meter) waren schnell bestellt, auch der 5 VS Profilreissverschluss. Los geht mit dem Grundschnitt, den ich aus Papier anfertigte und dann auf günstigem Baumwollstoff übertragen habe. http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/230-schnitt_unterteil/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/231-schnitt_oberteil/ Dann wurde der Prototyp zusammen genäht und mal probegelegen - die Weite ist schon gross, aber das macht auch die Bequemlichkeit aus, man will ja nicht in der Sardinenbüchse übernachten.http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/232-prototyp_probe/ Alles gut, die Vorlage wird für das Cuben genommen. Ein Fixieren von Schnitt und Cuben macht sich gut.http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/233-cuben_übertragen/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/234-rutschsicherung/ Während der eine das Cuben schneidet kann ich mich dem Oberteil widmen und dann auch schneidenhttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/235-oberteil_symetrisch_anzeichnen/ Jetzt gehts ans zusammenkleben der Teile, verwendet wird 10 mm Cubentape - jetzt zeigt sich, ob einigermassen exakt gearbeitet wurde http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/236-teile_zusammenkleben/ Hat geklappt - der Reissverschluss fehlt noch. Dazu wird das Cuben mit Spinnakertape verstärkt.http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/237-spinnacker_verstärkung/ Und jetzt kommt doch noch die Nähmaschine zum Einsatz, der Reissverschluss http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/238-reissverschluss_nähen/ Fehlt noch die Reissverschlussabdeckung, die erst vorgenäht wird (als Schlauch, weil der Stoff so dünn ist und sich mit einziehen könnte) und dann wieder mit Tape angeklebthttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/239-reisverschlussabdeckung/ Jetzt muss nur noch der Kordelsaum an die innere Kapuze, der kann diesmal nur genäht werden, weil ja bei Regen die oberste Kapuze zum Einsatz kommt.http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/240-kordelsaum/ Jetzt erst mal Probeliegen - hat gaanz viel Platz und hält http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/242-probeliegen2/ http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/241-probeliegen/ Das wars auch schon, fehlt noch der Klett für die Regenkapuze und dann auf die Waagehttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/243-wiegen/ Schwerer als gedacht Aber im Vergleich:http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/244-vergleich/ Jetzt noch alles in einen 1 Liter Zipbeutel gepackt und dann kanns auch schon in Satteltasche des Fahrradshttp://www.ultraleicht-trekking.com/forum/gallery/image/245-verpackung/
  10. Ein leicht verwirrtes Hallo, da ich zur Zeit mit dem Gedanken spiele mir mal ein Cuben-Tarp zu basteln, hatte ich mich mit den verschiedenen Qualitäten beschäftigt. Ich habe bereits ein Z-Packs Rechtecktarp mit dessen Material ich auch sehr zufrieden bin. Hier komme ich aber zu einer leichten Verwirrung: Laut Z-Packs nutzen die ein 0,51 oz/sqyd Cuben, was etwa 17,2g/m² entspricht. Wenn man aber die Tarp Gewichte mit der Fläche mal berechnet, kommt man auf etwas ganz anderes! Mein Tarp mit 1,8x2,7m wiegt lt Angabe 133g, tatsächlich 140g. Geteilt durch die Fläche von 4,86m² kommt man auf 27,3g/m² bzw 28,8g/m² was also eher nahe liegt, dass die 25g/m² Variante verarbeitet worden ist. Das wären dann 121g für das Tarp und 12-29g für Nähte und Abspannpunkte - mMn realistischer als ein 83,6g Tarp mit knapp 50-57g Nähten und Abspannpunkten (so wäre es nämlich mit 17g/m² Cuben)! Mir ist natürlich bekannt, dass die Amis gerne bei Materialien das Gewicht das Grundmaterials vor der Beschichtung angeben, allerdings ist das bei Cuben als Laminat ja ziemlicher Quatsch, oder? Übersehe ich irgendwas oder hab mich wo verrechnet? Oder ist die Angabe bei Z-Packs ein Fehler? Ich hoffe, dass das hier nicht zu kompliziert ist und ihr noch durchsteigt..
×
×
  • Neu erstellen...