Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das sieht bei meinem Modell längst nicht so gut aus.
Bei mir ist dieses Mini-Säckchen, und es gibt keinen Klett.
Weiter als im zweiten Bild geht der Stock auch nicht rein.
Hier sollte ich evt. selbst ne Lösung basteln. Eigentlich wäre die Schlaufe vom Stock ja ideal, aber diese zum Verbinden zu nutzen "verkürzt" den Stock dafür noch mal deutlich weiter.
 l20250813_112929.thumb.jpg.a6072437cf76db7026d8e24dba87f941.jpgl20250813_113004.thumb.jpg.efadaeee501060e430c27f94ca73c11a.jpg

Bei mir ist außen auch nirgedswo ne Schnalle wie bei Deinem Post vorhin. Wofür ist diese denn?

Bearbeitet von superflow
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb superflow:

Hier sollte ich evt. selbst ne Lösung basteln.

Oder schreib Tarptent mal an mit den Bildern und der Beschreibung. Vielleicht haben die eine Lösung parat.
https://www.tarptent.com/product/trekking-pole-handle-adapter/

 

vor 2 Stunden schrieb superflow:

Bei mir ist außen auch nirgedswo ne Schnalle wie bei Deinem Post vorhin. Wofür ist diese denn?

OT: Die sind für das Fly. Beim Double-Wall wird das Innenzelt aufgestellt und das Fly dann sehr einfach nach Bedarf halb bis voll geschlossen an den Ecken und Mittig angeclipt.

[l]

Geschrieben

Ich habe mir für meine Wanderstöcke mit Fixlänge 120cm (Black Diamond Carbon Distance Z) mit zwei Karbonröhrchen von für den Hubschraubermodellbau (Kohlefaserrohr 10 x 12 x 330mm; Amazon) beholfen.

Ich musste zusätzlich mit ein wenig Sandpapier an den Stöcken 1-2mm Kunststoff direkt unter den Tellern abschleifen, damit der Durchmesser der Röhren da ganz genau passt. Das bringt sie dann auf eine Gesamtlänge von 144cm und passt prima in die Original-Mini-Säckchen (Double Rainbow Li 2025).

/h.

Geschrieben

Die Grifffixierung kann man auch ohne das Säckchen machen z.,B. am Tripple Rainbow sind die gar nicht mehr dran.

Am Ende der Heringsspannschnur ist ja je nach BJ eine geknotete Schlaufe oder ein Ring eingeknotet, die Spannschnur oberhalb der Schlaufe durch den eigenen Ring schieben, dadurch entsteht auf der anderen Seite des Rings eine Spannschnurschlaufe, die sich zuzieht, wenn die Spannschnur gespannt wird.
Diese Schlaufe um den oberen Bereich des Griffs legen und Stock zwischen den Schnüren verspannen.

Und ja 145 cm sollten es schon sein, ausser den Hilleberg Trekkingstöcke 90-145 (gefertigt von Helinox/DAC) fallen mir nicht so viele Gute in der Länge ein, geht aber eben easy mit der Verlängerung von TT oder Zpacks.
Klar kann man auch Rohr aus dem Baumarkt nehmen..
Trekkingstock mitnehmen, zu den Alurohren gehen, schauen, welcher Durchmesser sich mit möglichst wenig Spiel über den Spitzenbereich schieben läßt, 1 m Stück kaufen, entsprechende Stücke abschneiden, ich glaube aber, der erwähnte Multiuse als Strohhalm ist nicht drin, zu großer Durchmesser, es sei denn Du hast nen Zug wie ein Elephant.:mrgreen:
Was bei den Baumarkt-Rohren häufig ein Nachteil ist, daß die nicht vernünftig eloxiert sind, entsprechend gibt es dann schwarze Finger usw

Rep-Gestängehülsen sind meist zu kurz, aber wenn man noch Gestängeelemente von Bögen von Zelten mit Stehhöhe hat...

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 15.8.2025 um 20:09 schrieb ConTour:

Sehr schicke Lösung, so einfach kann es sein. 

Hat auch den Vorteil (neben einem Gewichtsvorteil von 11, 734 g :mrgreen:) daß es keinen Hakenklett mehr gibt, an dem im Laufe der Zeit z.B. Grasteile o,.a. hängen bleiben und auch die Klettteile nicht vfür jeden Trekkingstockgriff passen.

Geschrieben

Beim Rainbow Li noch mal deutlich reduzierter, was den Materialaufwand betrifft. Hatte auch erst ein bisschen komisch geguckt, weil diese vorher verwendeten Täschchen fehlten. Funktioniert aber auch ohne diese Täschchen ohne Probleme.

IMG_8850.jpeg

IMG_8851.jpeg

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Blickpunkt:

Beim Rainbow Li noch mal deutlich reduzierter, was den Materialaufwand betrifft. Hatte auch erst ein bisschen komisch geguckt, weil diese vorher verwendeten Täschchen fehlten. Funktioniert aber auch ohne diese Täschchen ohne Probleme.

Das ist ja das was ich im August zum Tripple Rainbow beschrieben habe.

Bei dem Beitrag von @ConTour verstehe ich es nicht ganz, denn nach dem unteren Pic ist ja wohl für die Stockgriffe noch der Klett dran, aber es fehlt für die Stockspitzen die "Hülle".

Ich mache ja als Selbstständiger für bestimmte US-Marken Nachbesserungen und auf Wunsch von Kunden kommen UL-Zelte eines deutschen Händlers vor Versand zur Überprüfung zu mir, daß ich sie aufbaue, komplett überprüfe und evtl nachbessere und da sind solche vergessenen Items einer Standarfälle, oder Halteschlaufen für Türen, die auf der falschen Seite sind usw usw
Grundsätzlich lässt sich nach meinen empierischen Werten sagen, daß so etwas eigentlich nur bei in China genähten Zelten passiert, während bei DCF-Zelten eher dazu kommt, daß bei dem dünnen .55 sich bei Starkwindbelastung an manchen Stresspoints wohl das Material mehr dehnen kann, als die die Nahtdicht-Streifen und dadurch Diese da ersetzt werden müssen.
Alles Kleinkram, der sich rel schnell lösen lässt.
Naja da das .75er DCF eh deutlich mehr Reserven hat und dadurch unter´m Strich deutlich länger benutzt werden kann, mit ein Punkt, weswegen ich immer das .75er empfehle bzw von Zelten abrate, die es nur im 55er gibt.  

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb khyal:

Das ist ja das was ich im August zum Tripple Rainbow beschrieben habe.

Genau. Wollte das auch nur mit den beiden Fotos noch einmal bildlich ergänzen. Als ich mein Rainbow bekommen hatte mit dieser Lösung, hätte ich mir so ein Foto gewünscht (vor allem für die Seite mit dem Handgriff vom TrekkingStock). ;-)  Ich hab mir das dann so hin gefummelt, wie es aus meiner Sicht funktionieren müsste.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...