Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

habe inzwischen viel Zeit damit verbacht, Beiträge zu Zelten zu durchstöbern, bin allerdings immernoch zu keiner Lösung gekommen, und wollte euch daher um Rat fragen. Folgendes suche ich:

  • Zelt für 2 Personen (normal große Personen)
  • Anwendungszwecke: Schottische Highlands, gerne auch mal ein Gipfelcamp, aber auch im Tal, da dominiert dann nasses Moos, allgemein Wind- und Regenbeständigkeit wären wichtig; Außerdem Haute Route Pyrennees (45 Tage Trek, auch mal steinigere Zeltplätze hab ich mir sagen lassen)
  • Preis und Verfügbarkeit: Gerne unter 500€ oder geläufig genug, dass man es gebraucht findet, preiswerter wäre genial. Außerdem gerne kein Import aus den USA, das scheint mir gerade schwierig.

Bisherige Überlegungen: Tarptent und SlingFin klingen super, aber scheint mir schwierig, da zu bezahlbaren Preisen ranzukommen, insbesondere da Import aus USA.

Hatte Zelte von Trekkertent gefunden, zum Beispiel Phreeranger 2, allerdings finde ich da kaum Reviews zu. Hat da jemand Erfahrung mit oder was dazu gehört? Von Decathlon gibt es wohl ein Trekking Pole Tent, wisst ob das was taugt? 

Ansonsten bin ich mir auch bei der Zeltform etwas unsicher. Trekking Pole Zelte klingen interessant, aber aber auch gehört, dass die bei Wind problematisch sein sollen und es manchmal schwer ist, Zeltplätze zu finden. Zu Tunnelzelten hab ich sehr selten im Forum was gelesen, gibt es da nette Alternativen, wie ist diese Zeltform im Vergleich zu anderen?

Ich bin sehr dankbar für Rat und Empfehlungen!

Geschrieben

Wenn ich die 500 € Limit ernst nehme, müssen halt Abstriche gemacht werden.

Sturmstabil ist dann nicht mehr drin, aber starkwindstabil (selber im April getestet) mit dem TT Mesospire 2...
Wenn man lieber doppelwandig mit ein klein bisschen weniger Starkwindstabilität haben will StratoSpire 2 solid.
Wenn man auf etwas Windstabilität zugunsten von mehr Headroom verzichten will, SMD Lunar duo 2024

Aber klar die eierlegenmde Wollmilchsau, sturmstabil usw ist das Portal 2, aber das ist mit gut 800 € weit über dem Limit.

Geschrieben

Mids passen sehr gut. Günstig, windstabil, leicht. Ob doppelwandig oder nicht ist frei wählbar.

Man muss sich halt mit der Stange in der Mitte oder Poleextendern bzw. anderen Lösungen abfinden.

Es gibt sie von ultragünstig, über bewährte Mittelklasse (zB MLD Duomid) bis teuer (zB Slingfin Cinder Cone).

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb fettewalze:

Mids passen sehr gut. Günstig, windstabil, leicht. Ob doppelwandig oder nicht ist frei wählbar.

Man muss sich halt mit der Stange in der Mitte oder Poleextendern bzw. anderen Lösungen abfinden.

Es gibt sie von ultragünstig, über bewährte Mittelklasse (zB MLD Duomid) bis teuer (zB Slingfin Cinder Cone).

So gerne wie ich immer noch Lavvus (der nordeuropäische Name für derartige Zelte) für manche Zwecke einsetze (z.B. im Mai beim Bluesrock-Festival - eigentlich war auch geplant, daß das Teil dann beim Segeln mitgeht, da es sich aber bei Starkwind am Klassiker zerlegt hatte, ging ein anderes Zelt auf dem Boot mit .....oder wenn ich wegen Packraften in Schutzgebieten stationär auf einem Camping stehe..) und ich btw seit 2 Tagen im Trockenraum mein neues Spielzeug :mrgreen: den Cinder Cone stehen habe, der auf den ersten Blick einen super Eindruck macht, was Material, Ausführung, Verarbeitung betrifft...

So haben aber derartige Zelte auch Nachteile, weswegen ich zum Einen empfehle sie nur in sehr guter Verarbeitung / Material zu kaufen (meine Empfehlung HMG Ultamid und jetzt auch Slingfin Cinder Cone) und auch für den Einsatzzweck :
 

vor 22 Stunden schrieb Munroundmehr:

Anwendungszwecke: Schottische Highlands, gerne auch mal ein Gipfelcamp...
allgemein Wind- und Regenbeständigkeit wären wichtig...
Außerdem Haute Route Pyrennees (45 Tage Trek, auch mal steinigere Zeltplätze hab ich mir sagen lassen)

Pyramidenzelte / Lavvus sind bei Wind sehr auf einen festen Sitz der Heringe angewiesen und brauchen im Verhältnis zum nutzbaren Volumen eine große Stellfläche, das ist im Gebirge usw häufiger nicht so gegeben.
Natürlich kann man sie trotzdem dort nutzen, muß aber dann damit leben, daß sich die Auswahl der Plätze evtl einschränkt im Vergleich zu den von mir empfohlenen Zelten.
War ja früher mal auch mit den Teilen im Gebirge unterwegs...

Naja und wenn die Teile nicht aus sehr guten Materialien / Verarbeitung sind, zerlegen sie sich gerne im Spitzenbereich was mir noch zuletzt im Mai bei einem Mittelklasse-Markenlavvu passiert ist und ich auch schon so Einige von 3. zur Rep auf dem Tisch hatte...you get, what you paid for.

Nicht mißverstehen, ich finde die Ultamids sind klasse Teile, sehr gut verarbeitet, vernünftig verstärkt usw, halt "dcf-teuer" und der Cinder Cone macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck, viele durchdachte Details und slingfin-typisch sehr variable gute Lüftung (aber ihr kennt das ja bei mir, da gibt es keine Review, die eigentlich nur ein Unpacking in the garden oder noch übler kopieren von Katalogangaben ist - also will ich auch mit dem Teil draussen unterwegs gewesen sein bevor ich was dazu schreibe...)  

Und Lavvus haben als Gruppen (& Familien)zelte große Vorteile, weswegen ich ja auch Etliche habe / nutze...
Aber für den Einsatzzweck mit dem preislichen Limit rate ich ab... 

Geschrieben

Wenn ich das 500er Limit ernst nehme, bleiben bei "ul-leichten" Kuppelzelten imho nur Zelte mit "bruchempfindlichen" Gestängekonstruktionen übrig, Tunnelzelte sind im Gebirge aufgrund der langen Stellfläche nicht so klasse...
Geeignette Lavvus vernünftiger Qualität über dem Limit.

Ich würde mit dem Preislimit das TT Mesospire nehmen, mit gut 300 € mehr das Portal oder das Crossbow zu dem günstigen Sonderpreis.

Geschrieben

Hi, vielen Dank für die Antworten! Habe gehört, mit einigen Modifikationen ist auch das Lanshan 2 ganz gut, hat da jemand mit Erfahrungen gemacht? Und eine generelle Frage, mir scheint, Tunnelzelte werden eher selten erwähnt, weiß jemand wieso? Zumindest im normalen (nicht UL) Bereich sind die ja eigentlich von der Wetterfestigkeit her top.

Geschrieben

@Munroundmehr

Also wenn du vom Neukauf Abstand nimmst und in betracht ziehst, auf gängigen Internetportalen, die hier nicht erwähnt werden dürfen, ein gebrauchtes Zelt zu kaufen, dann bekommst du für 500€ teilweise sogar ein ZPacks Duplex… (mit viel Glück).

Ich habe anfänglich mal ein Lunar Solo neu gekauft, alle anderen Zelte immer gebraucht und bin noch nie betrogen worden.

Habe sogar alle drei Quilts, die ich besitze, gebraucht gekauft!

 

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Munroundmehr:

Hi, vielen Dank für die Antworten! Habe gehört, mit einigen Modifikationen ist auch das Lanshan 2 ganz gut, hat da jemand mit Erfahrungen gemacht? Und eine generelle Frage, mir scheint, Tunnelzelte werden eher selten erwähnt, weiß jemand wieso? Zumindest im normalen (nicht UL) Bereich sind die ja eigentlich von der Wetterfestigkeit her top.

Erfahrungen keine, jedoch findet man einige Videos auf Youtube, wo das Lanshan 2 starkem Wind ausgesetzt ist. Wäre definitiv nicht meine erste Wahl für Schottische Highlands und Gipfelcamps. Auch nicht meine Zweite. Das Lanshan 2 wäre ein Zelt, wo man meiner Meinung nach bei schlechtem Wetter eine Backup Option haben sollte, falls das Zelt sich zerlegt. Also Rückkehr zum nächsten Ort oder Auto möglich.

Tunnelzelte können bei starkem Wind Probleme haben, wenn der Wind auf einmal von der Seite kommt. Durch die Bauform und die zwei Gestängebögen machen Tunnelzelte mit Zwei Bögen als Ein-Mann-Zelte mäßig Sinn. Ein-Bogen-Versionen gibt es ja etliche, auch im UL-Bereich (zum Beispiel Tarptent Moment oder Nordisk Telemark). Mit Zwei Bögen für zwei Personen wird es halt etwas schwerer und damit nicht mehr unbedingt UL.

Geschrieben (bearbeitet)

Als alternative zu den HMG Pyramiden gibt es noch die Bonfus, welche ohne Zoll laufen dürften (zu prüfen, ich bin in der Schweiz und kann es nicht bestätigen). (wenn man Dyneema möchte). Es gibt auch andere Materialien (wie beispielsweise von Liteway die auch ganz gut sein sollen), habe aber selbst keine Erfahrungen damit.

Wie Kyhal schreibt, brauchen die relativ viel Platz, aber sind, richtige Verankerung und Stange vorausgesetzt, für Ihr Gewicht für 95% der Anwendungen stabil genug (ich mein ein Typ ist mit dem Ding durch den ganzen Himalaya, da wird es wohl für europäische Verhältnisse locker reichen). Gipfelcamp bei Sturm würde ich mit jedem Zelt nicht machen wollen.

Ich selbst habe das Middus 1P, konnte es mangels entsprechendem Wetter aber noch nicht im Sturm testen.

 

 

Mehr Stabilität bekommt man dann nur noch mit den entsprechend entwickelten Zelten von Slingfin, Hilleberg etc., die aber auch einen anderen Preis haben.

Bearbeitet von Patirou

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Forumssponsoren









×
×
  • Neu erstellen...