Konradsky Geschrieben 21. Juli Geschrieben 21. Juli vor 2 Stunden schrieb Ameisenigel: Nun - ich habe mich vor allem gefragt, warum meist Titan verwendet wird während ich selbst noch uralte Alu Pötte habe. Anscheinend weiß das auch hier niemand so richtig Das liegt wahrscheinlich daran, dass Alzheimer, ausgelöst durch Alupötte, sich niemand von denen daran erinnern kann. Gruß Konrad Sören, Padjelanta, RaulDuke und 2 Weitere reagierten darauf 1 4
khyal Geschrieben 22. Juli Geschrieben 22. Juli Am 21.7.2025 um 13:56 schrieb Ameisenigel: warum meist Titan verwendet wird während ich selbst noch uralte Alu Pötte habe. Anscheinend weiß das auch hier niemand so richtig. Wurden imho schon häufiger im Forum genannt, höhere Stabilität bzw robuster, nicht so empfindlich bei Reinigung, keine Rückstände im Essen, Titantöpfe sind etwas leichter z.B. 1,1 l 62 g, Deckel 30 g, Tiopfzange 18 g Die "Alzheimer-Studie" sehe ich eher was kritisch, da imho die beiden Gruppen sich auch unterschiedlich ernährt haben. Terranonna.de
seimen Geschrieben 9. August Geschrieben 9. August Am 17.7.2025 um 09:16 schrieb ShyFly: Deine Werte sind die Wärmeleitfähigkeit des Materials. Alu kann die Wärme also 10x besser vom Boden wo der Brenner ist zum Topfrand transportieren als Titan. Die schlechte Wärmeleitfähigkeit des Wassers dürfte unrelevant sein, da das Wasser sich primär durch Konvektion erwärmt. Soweit die Theorie. Dass du in der Praxis aber keinen Unterschied merkst glaub ich dir sofort. Man merkt keinen Unterschied weil der Wärmeübergangswiderstand wesentlich größer ist also Wärmeleitfähigkeit beider Materialien. D. h. die natürlich Konvektion außen und im Topf ist das maßgebliche Nadelöhr. Außerdem baut Alu stärker, d. h. die dickere Wandstärke konsumiert die bessere Wärmeleitfähigkeit. Diese Diskussion ist insofern Perlen für die Säue. Wichtiger und billiger erscheint mir, zum einen möglichst viel Wärme aus dem Verbrennungsgas zu ziehen. Zum Beispiel über große Übertragungsfläche zu realisieren. Zum Anderen in dem man die Wärmeübergang außen verbessert, in dem man die Strömungsgeschwindigkeit am Topf erhöht. Dies Konzept z. B. wird bei den klassischen Trangia Sturmkochern mit eingelegten Topf erreicht. Zuletzt kann man auch versuchen den Wärmeverlust der Verbrennung zu optimieren. Ein nicht unerhebliche Teil der Flamme verschwindet durch Strahlung in der Umgebung. Ein gut reflektierenden Windschutz, mit einem kleinem Epsilson, schützt nicht nur vom verwehen der Flamme sondern verbessert auch den Wirkungsgrad gegenüber dem Topf. Die beste Konstruktion bezüglich dieser Punkte ist aus meiner Sicht (auch wenn unter hiesigen Maßstäben nicht UL) ist der Trangia Sturmkocher. Er beherzigt genau diese Punkte und ist in meinen Augen Wirkungsgradtechnisch, dass beste was ich bisher benutzt habe. Viele Setups die ich selber schon probiert habe und hier auch gesehen habe, leiden außerdem sehr oft an einer schlechten Verbrennung, weil die Flamme zu kalt ist bzw. zu früh durch den Topf ausgekühlt wird und oder zu wenig Verbrennungsluft bereit stellen. Die folge das raus ist dann oft, verrußtes Geschirr, Gestank und natürlich hoher Verbrauch. Blickpunkt und khyal reagierten darauf 2
DERHEIKO Geschrieben 19. August Geschrieben 19. August Am 14.7.2025 um 08:10 schrieb reiber: Meiner hat knapp über einem Liter. Da ich oft damit Nudel , Reis ... koche, darf der Topf nicht zu klein sein. 900 ml würden vermutlich auch reichen. Ich habe lieber einen größeren Topf, da kann ich unterwegs flexibel einkaufen, was viel Gewicht an Lebensmittel spart. Wie sind deine Erfahrungswerte bzgl. des Kochens von Nudeln und Reis bzw. Kartoffelbrei im Titan Topf ?
Konradsky Geschrieben 19. August Geschrieben 19. August Ich koche Nudeln und Reis sehr gut im Titantopf. Wobei bei Reis bringe ich das Wasser mit dem Reis zum Kochen und dann wird der Topf einfach in einen Pullover zur Isolierung gestellt. Nach 30 min ist der Reis fertig. Das Wasser von Kartoffelbreis wird nach dem Kochen vom "Herd" genommen und dann erstmal das Pulver eingestreut und nicht mehr aufgekocht. Funzt also auch. Gruss Konrad Blickpunkt reagierte darauf 1
drug2 Geschrieben Dienstag um 14:38 Geschrieben Dienstag um 14:38 Ich hab nen 650ml Titan Topf von Aliexpress für 14€ ca 100g Zum einen deutlich leichter als Alu, zum andren nicht gesundheitsschädlich. Titan wird nur da heiß wo das Feuer ist und der Rest bleibt kalt. zb Griffe. Mein Topf hat wie gesagt 650ml und das ist viel zu viel. Die meisten Tüten brauchen etwa 400ml Wasser, also würde ein 500ml Topf reichen. Wichtig ist für mich nur dass die Gaskartusche rein passt. ob der Topf dann 600ml oder 650ml hat ist egal. Darin kochen würde mir nicht einfallen. Allein wegen des Gewichts der zu kochenden Nahrung die ich schon mal gar nicht dabei habe und dem anschließenden Müll den ich teils tagelang mit mir rum schleppen muss. Aktuell nutze ich aber nur noch eine 300ml Titanbecher und den Standard Esbitkocher da ich diesen auch mit Holz befeuern kann. Somit spare ich massig Brennstofftabletten und kleines Holz/Stöcke liegen im Wald genug rum. Der 300ml Becher fasst auch eigentlich 400ml wenn man ihn bis zum Rand voll macht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden