Maalinluk Geschrieben Dienstag um 07:11 Geschrieben Dienstag um 07:11 Nachdem ich das Zenbivy-Prinzip mal mit einem gelöcherten Tyvek Rest und Gummiband getestet und für gut befunden hatte, wollte ich mir das mal in etwas schöner nachbasteln. Da sich meine Reise wegen Zahnproblemen und krankem Haustier etwas verschiebt, blieb dafür nun Zeit. Hier ist das fast schöne Ergebnis. Material ist Tyvek Softstructure, das noch übrig war und mal als Groundsheet gedient hat. Nun ist es der Bezug für die Isomatte. Die ganze Konstruktion soll nicht nur gegen Zugluft und Verrutschen des Quilts helfen, sondern auch die Isomatte vor den Krallen meiner Hündin schützen (hatte da schon zwei Zwischenfälle...). Ohne Hund hätte ich das ganze nicht über die komplette Isomatte konstruiert. Die "Anti-Zugluft-Lappen" werden nicht am Quilt befestigt, sondern sind per sehr leichtem Gummiband (für Unterwäsche) verbunden und gehen über den Quilt. Mit Kam Snaps befestigt lassen sie sich in beide Richtungen öffnen. Der Quilt kann am Sheet eingehakt werden, damit er bei Aktiven Schläfer*innen nicht verrutscht. Die Haken zur Befestigung des Quilts habe ich befestigt, indem ich dünne Tyvek durchgespielt und ans Sheet geklebt habe (mit meinem Lieblingskleber: Ponal wasserfest). Hatte keine Lust mehr zu nähen. Wiegt nicht ganz so federleichte 95g. Aber leichter als das Original. masui_ und Steintanz reagierten darauf 2
r0bin Geschrieben Dienstag um 10:54 Geschrieben Dienstag um 10:54 vor 3 Stunden schrieb Maalinluk: Material ist Tyvek Softstructure [...] die Isomatte vor den Krallen meiner Hündin schützen Danke für's Teilen deines Projekts! Aber bist du sicher, dass Softstructure da wirklich deutlichen Zusatzschutz bietet? Ich kenne das eigentlich eher für Regenkleidung und für Ground Sheets etc. eher Hardstructure. Zumindest dem Softstructure Tyvek, mit dem ich bislang gebastelt habe, würde ich keine hohe Durchstichfestigkeit bescheinigen. khyal reagierte darauf 1
RaulDuke Geschrieben Dienstag um 11:40 Geschrieben Dienstag um 11:40 Und drücken die Gummibänder nicht den Loft vom Quilt ein? So wegen kälte und so…
Maalinluk Geschrieben Dienstag um 13:44 Autor Geschrieben Dienstag um 13:44 Nein, tun sie nicht, hab die extra lang genug gelassen. RaulDuke reagierte darauf 1
Maalinluk Geschrieben Dienstag um 16:19 Autor Geschrieben Dienstag um 16:19 vor 5 Stunden schrieb r0bin: Danke für's Teilen deines Projekts! Aber bist du sicher, dass Softstructure da wirklich deutlichen Zusatzschutz bietet? Ich kenne das eigentlich eher für Regenkleidung und für Ground Sheets etc. eher Hardstructure. Zumindest dem Softstructure Tyvek, mit dem ich bislang gebastelt habe, würde ich keine hohe Durchstichfestigkeit bescheinigen. Um ehrlich zu sein bin ich auch nicht hundertprozentig sicher, aber da die Krallen ja nicht ultimativ spitz sind, denke ich schon, dass das reicht. Primär sollte die Vierbeinerin vor allem lernen, sich von der Matte fern zu halten... Gelöchert bzw. aufgeschlitzt wurde bisher zweimal meine Nemo Tensor, die scheint empfindlich zu sein. Mit der Sea to Summitt hatte ich da über Jahre keine Probleme in der Hinsicht. r0bin reagierte darauf 1
Forofofo Geschrieben vor 22 Stunden Geschrieben vor 22 Stunden Vielen Dank fürs teilen. Auf dieses Thema habe ich schon länger gewartet. Ich habe einen Alpinlight von Western Mountaineering benutze ihn aber sehr oft bereits als quillt beziehungsweise Daunendecke. Ich habe mich gefragt, ob man die bivy Zen Halte Sheet, die man über die ISO Matte zieht bei mir ein Nemo Tensor Extrem, nicht selber nähen kann aus einem elastischen Material, dass aber trotzdem hautfreundlich ist und nicht viel wiegt. An den jeweiligen Seiten könnte man einen Pass genauen Reißverschluss an nähen, der den seitigen Reißverschluss des Western Mountaineering Schlafsack aufnimmt. Und zwar in der Länge von der Fußleiste bis etwa zum Oberkörper. Hat jemand Erfahrung damit?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden