Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Südl. Kungsleden August '14 Packliste


mamue

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

OT:

nach langem stillen Mitlesen konnte ich mich endlich dazu durchringen hier auch mal reinzuschreiben :)

Ich bin absoluter Einsteiger in UL, will hier aber gerne meine Packliste zur Diskussion stellen, ich hoffe es ist in Ordnung das unter "Tourvorbereitung" zu posten. Ansonsten bitte verschieben.

 

Aber zum Thema:

 

Ich plane im August mit meiner Partnerin 20 Tage den südl. Kungsleden von Norden aus zu laufen. Ich hab mir schon seit paar Jahren immer wieder vorgenommen mit UL zu starten (habe etwas Erfahrung mit Pfadis und privat, aber halt schwer), jetzt ist aus diesem Anlass eine Packliste rausgekommen: http://www.geargrams.com/list?id=18944

 

Anmerkungen:

 

Zelt: Mir ist klar, dass das HubbaHubba ganz und gar nicht UL ist, allerdings ist der Deal mit meiner Partnerin (die nicht so ganz überzeugt ist vom Verzichten), dass ich das Zelt trage, sie dafür Küche, Kamera und Erste Hilfe. Eine Überlegung von mir war noch das Innenzelt rauszunehmen und dafür zB sowas reinzuschneidern. Was denkt ihr?

 

$$$: Alles, wo diese Zeichen stehen ist nicht in meinem Besitz und kann noch ausgetauscht werden. Allerdings immer lieber billiger.

 

Rucksack: Der Osprey Exos 46 ist mein Alltagsrucksack und ich würde ihn gerne verwenden. Allerdings ist er relativ schwer und ich weiss nicht, ob 46l reichen (-->Essen).

 

Essen: Bin schon fleissig am dörren und ausprobieren. Das Essen hat allerdings relativ viel Volumen und bei 20 Tagen (Frühstück, Mittagsnack, Abendessen: 450g) passt das denk ich nicht mehr alles in den Rucksack. Alternativen sind dann wohl ein größerer Rucksack (sinnvoll?), oder auf dem Trail teurer einkaufen (hat jmd. Erfahrung mit Auswahl etc?).

 

Ich freu mich auf eure Antworten

 

LG :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Ich war noch nie da oben, aber die Liste sieht ja nicht schlecht aus. Du weist ja selbst wo die "Baustellen" sind also brauchen wir daruber nicht diskutieren.

Die Montane hose gefählt mir gut,ich trage sie selbst oft wenn es nicht durchgehend  warm ist.Auf eine Eva von 90 Gr kann ich nicht schlafen, Schön wenn du das kannst und auch schon ausprobiert hast ? Ein T-shirt würde ich zuhause lassen, 2 sind genug.

Für 20 tagen essen mit sich herum tragen ist schon eine aufgabe, da würde ich mich viel lieber etwas nachkaufen.

Wie steht es mit Mücken (schutz) ?Und ein Buff..?Wieviel calorien haben die 450 Gr essen?

 

Gruss, Iggyryggyrr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und zum Thema Essen fällt mir noch ein- 450g pro Tag/Person ist aus meiner Sicht sehr optimistisch. 700g würd ich planen. das sind dann 14 kg Essen pro Person+ 1-2kg Wasser +6 kg Zeug wenn ich gesehen hab?= richtig viel zu tragen wenn ihr nicht unterwegs nachkauft. Ich würde das meiner Frau nicht zumuten wollen und selbst hätte ich auch keine Lust auf 22kg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Antworten :)

 

 

  1. Zu kalt wäre ziemlich doof, lieber 9mm? Dann wärens 140g.
  2. Shirt raus, Buff rein, danke
  3. Das mit dem Essen hab ich mir jetzt endgültig aus dem Kopf geschlagen (450g wären ziemlich Sparflamme gewesen). Würde aber  zumindest die Abendessen(1 P/200g/700 kcl= 4kg) mitnehmen, weil ich gern was warmes einmal am Tag hätte und dehydriertes Essen mir zu teuer ist . Ausserdem evtl. Fruchtleder und andere Leckereien(1kg).  Dann in den Fjällstationen jeweils Müsli+Milchpulver und für Mittags Energieriegel kaufen?
  4. Ich kann es leider nicht abschätzen, denkt ihr der PACKraum würde genügen? Das wäre nochmal schönes Gewichtersparnis.
  5. War bisher einmal 2 Monate in Schweden und Norwegen Radfahren und einmal 2 Wochen auf dem Bohusleden unterwegs. Beides mal ohne Mückenschutz und da das Mückennetz eh nötig ist, wollte ich drauf verzichten. Ists nötig, um überhaupt draussen sitzen zu können in dem Gebiet?
  6. Ich trau mich nicht an ein MYOG Tarptent ran, hab zu wenig Vertrauen, dass da was bei rumkommt, dass dann auch so lange sicher hält... Habe schon bisschen nach Tarptents(mit Mückennetz) gesucht, aber leider nichts unter 200€ gefunden... Kennt ihr was?
  7. Hat jemand diese Mütze und kann mir sagen ob die vom Umfang her weit genug dehnbar ist, dass ich mit Dreadlocks reinpasse? Gibts weite Alternativen?

 

 

Edit: Wegen der 250 g Daune habe ich lange warme Funktionsklamotten als Schlafanzug eingeplant, ists trotzdem noch kritisch?

 

OT: Leider ist vieles an der PL noch hypothetisch, das liegt daran dass ich aktuell viel schweres Zeug habe und erst mit ausprobieren anfangen kann, wenn ich die neuen Sachen habe.

 

Gruß :)

Bearbeitet von mamue
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eins ist klar (und das ist jetzt gegen die reine Lehre):

 

Wenn du wegen 100g zu wenig Iso von unten frierst, musst du ...

1. entweder nachkaufen (= schlecht dort oben)

2. oder improvisieren - mit Laub, Reisig u.ä. (= viel Glück!),

3. ganz einfach: am Essen statt an der Iso sparen (mein Tipp, denn Essen kannst du nachkaufen)

 

Selbiges gilt auch für den Schlafsack.

 

Letztlich ist das aber eine Frage, wie gut du dich und deine Ausrüstung kennst, bzw. deiner Skills hinsichtlich Kombination (Mehrfachverwendung von Kleidung) und Improvisation.

 

Machs gut!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alternative wäre meine Prolite Plus Reg (740g) und ein Seidenliner (146g) zusätzlich. Die Matte war schon mehrere Monate bei mir im Einsatz und ich finde sie super, leider zu schwer. Kurze Luftmatte müsste ich mal im Laden ausprobieren drauf zu liegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde dir auch zu einer dicken (9mm+) eva-matte raten/ oder ein paar extra TaR Z-Lite segmenten! außen am rucksack getragen machen gewicht und masse keinen unterschied...

 

den selben quilt hab ich auch schon in den höhen norwegens benutzt (jotunheimen). zusammen mit einem tyvek bivy hab ich unterm tarp nicht gefroren. selbst in nächten knapp über 0°

ich denke zu zweit im geschlossenen hubba reicht das aus!!

 

vielleicht etwas knapp mit der beleutung noch, aber im august ist's ja nicht lange dunkel..

aber ansonsten sieht die Liste für den anfang ganz gut aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der ZLite finde ich ne klasse Idee danke :)

 

Ich habe noch Tyvek Softstructure zuhause, aber Hardstructure ist wohl eher das Mittel der Wahl für so ein MYOG Bivy?

Habe ein bisschen Bedenken wegen Kondens von innen am Tyvek und dann dem unvermeidlichen (?) Abstreifen an den Quilt.

 

Zur Beleuchtung: Ich denke meine Mitläuferin wird auch noch was leuchtendes Dabeihaben :)

 

Lg mamue

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT: Bivvy im HubbaHubba?? Leuchtet mir nicht so ganz ein.



ist der Deal mit meiner Partnerin (die nicht so ganz überzeugt ist vom Verzichten), dass ich das Zelt trage,

Ich weiß ja nicht, wie bei euch dir Rollenverteilung ist und wie fit ihr jeweils seid. Aber falls es letzten Endes doch darauf hinausläuft, dass beide etwa gleich viel tragen (weil es zwar rückenschonend ist leichtbepackt neben einem Schwerwanderer zu laufen aber man trotzdem nicht schneller vorankommt und die Tageskilometer sich nach dem schwächsten/beladensten Gruppenmitglied richten), also falls das so ist, dann wäre das größte Einsparpotential vermutlich, deine Partnerin zur Erstellung einer Packliste zu überreden, und die mit ihr durchzugehen.

Also nachdem du rausgefunden hast, wie du es vermeiden kannst, 20kg Futter zu schleppen. Mützchen hin oder her und Dicke der Isomatte sind da meiner Meinung nach erstmal irrelevant. (Kurzes googeln ergibt, dass es wohl möglich ist, sich an manche Stationen selbst Pakete zu schicken, aber da kenn ich mich nicht aus.)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Packliste ist geplant, evtl. können wir uns auch noch auf ein Tarptent einigen. Ich weiss nicht was du unter Schwerwandern verstehst, so viel schwerer wird sie auch nicht laufen, wir wollen danach noch in Oslo Freunde besuchen, dort und insgesamt sind Ihr zb nur eine ausgabe pro Klamotte zu wenig, wir fahren mit Bus, Bahn, Fähre hoch.

Ganz so viel Essen ist es nicht wie ich oben geschrieben habe. Will eigentlich max. 10-12 kg am Anfang haben. Den Rest halt teuer kaufen....

Danke für die Info wegen dem Tyvek.

Lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab hier mal die Preisliste 2013: http://www.svenskaturistforeningen.se/PageFiles/17800/Butikspriser_2013_ty.pdf

 

Sonst seh ich noch locker 1 kg plus bei Matte, Schlafsack, Rucksack. Da liegst du dann bei 7 kg und hast nicht tagtäglich Setup-Systemkombiaufbauten mit nächtlichen Zusatzaktionen.

Als Matte würd ich eine RidgeRest empfehlen. Natürlich Solar, aber darüber kann man dann hier noch philosophieren. Kann man auch noch etwas kürzen und Ecken kappen.

Womit wird gekocht? Navi könnt ihr zu Hause lassen. Was ist denn ein Notfallspray?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so viel schwerer wird sie auch nicht laufen, wir wollen danach noch in Oslo Freunde besuchen, dort und insgesamt sind Ihr zb nur eine ausgabe pro Klamotte zu wenig, wir fahren mit Bus, Bahn, Fähre hoch.

Jeans +600g, Pulli +400g, halbwegs stadttaugliche Schuhe +800g, stadttauglicher Kulturbeutel +300g. Das wär noch nicht mal übertrieben, aber insgesamt 2kg mehr, und wenn du davon die Hälfte übernimmst (direkt oder indirekt) relativiert sich das mit der Isomatte oben schon etwas. So zumindest meine Erfahrung.

Tarptent: Stratopsire 2 wurde wg. Sitzhöhe, geräumiger Apsiden und getrenntem Innenzelt als hinreichend "zeltartig" akzeptiert. Waren bei mir mit vorhandenen Trekkingstöcken (550g) und Häringen (140g) dann doch fast 2kg, aber für 20 Tage hätte ich in Stangen (2*100g) und Titanhäringe investiert (70g), das wären gegenüber dem HubbaHubba dann schon 500-600g.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also...

 

Ich war vor etwa 10 Jahren mal da oben unterwegs, kurz meine Erfahrungen:

1. kann im August schon echt frisch werden (ich als Schnellfrierer käme mit deinem Schlafsetup 90g EVA+250g Daune) nicht klar. Definitiv nicht!

2. Schwerer Rucksack wegen Essen ist doof. Ich war damals noch UH unterwegs, anfangs mit über 30kg. Das ist die Hälfte meines eigenen Startgewichts. Beim Essen bedenkt 2 Dinge: 360 km kann man mit leichtem Gepäck deutlich schneller laufen als 20 Tage. Das reduziert dann wiederum die nötige Verpflegung

3. 450g/d sind bei mir auch nicht drin. Sind eher so 800-900g/d und Person bei uns.

4. Mücken waren im Fjäll kein Problem im August

5. Es gibt eigentlich gute Infrastruktur. Dh man kann öfter in Hütten oder Sheltern übernachten. Das relativiert den Zeltbedarf etwas. Tarpttent reicht denk ich, wenn Wetter mehrere Tage doof, geht man halt in die Hütte, wo ist das Problem...

 

Pärchen-Trips sind super für UL-Touren. Wir pennen im Duo-Quilt, das sind 600g pro Nase. Golite Shangri-La 2 600g passt auch für niedrige Bergwander-Touren wie GR11, HRP oder GR 5. Und wie gesagt, wenn Wetter schlecht, ist es ja in Regionen mit Infrastruktur kein Problem mal irgendwo zu trocknen. Wir teilen uns auch Isojacken/Westen (sind halt meine Größe ;-). Geschlafen wird auf angepassten Z-Lites, Isojacke kommt noch drüber dann ist es gemütlicher im Quilt. Diese Kombi hält uns Schnellfrierer warm bis -5 oder -7°C.

Wir liegen mit Verpflegung für eine knappe Woche immer noch unter 10 kg und damit läuft mein Weibchen problemlos auch 30km am Tag... (die Höhenunterschiede auf dem Kungsleden habe ich jetzt nicht als gravierend in Erinnerung...)

Wie gesagt, ich finde auf dieser Tour ist es unnötig zu viel zu schleppen. Beim Zelt und beim Essen. Wir nehmen oft Saucen/Suppen als Päckchen mit und kaufen Nudeln halt nach, das bekommt man ja fast überall.

 

Also viel Spass, ist nett dort oben!

 

Gruß, m

 

PS: Denk dran, wenn die Madame müde, hungrig und ausgekühlt ist und auch noch schwer trägt, macht es noch weniger Spass als wenn diese Eigenschaften auf einen selbst zutreffen. Seit wir UL unterwegs sind machen wir viel größere Touren und mit mehr Spass!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT: Missverständliche Formulierung meinerseits, sorry! So Ultraleicht sind wir dann auch wieder nicht unterwegs ;-)
Wir haben an Iso-Klamotten meistens eine Daunen-Weste, eine dünne Fleece-Jacke, ein Windshirt, eine PL-Jacke und einen alten Cashmere-Pulli (sehr kuschelig und leicht!) dabei. Die Verteilung und Kombination erfolgt dann nach dem persönlichen Bedarf...
Soweit klar? ;-)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein paar Kleinigkeiten noch:

 

Buff, Mütze, kurze Hose und Gamaschen würde ICH nicht mitnehmen. Ebenso keine Faltflasche, sondern einfach 2-3 PETs.

 

Ebenso kann das GPS mitsamt Batterien weg. Falls du dringlichen Wunsch nach elektronischen Karten hast: iOS und Android kennen die Metria App "Swedisch Mountain Maps". Mit den original Fjällkarten zur offline Verwendung. Natürlich nur, falls du ein Smartphone sowieso dabei hast.

 

Als Handtuch habe ich selbst ein aus 4 Vileda Geschirrspültüchern zusammengenähtes.

 

Zudem würde ich nur ein Merino T-Shirt mitnehmen. Riecht weniger als deine zwei Kunstfaserteile und wenn man es bei strahlendem Sonnenschein wäscht und auf nem Felsen antrocknet, ist es nach 2h am Körper wieder trocken.

 

Messer könntest du durch Victorinox SwissCard Lite ersetzen. Damit hast du dann gleich noch Pinzette und Schere. Beides praktisch im Kontext erster Hilfe.

 

Sollte noch mal 500-600 Ersparnis bringen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... wir wollen danach noch in Oslo Freunde besuchen, dort und insgesamt sind Ihr zb nur eine ausgabe pro Klamotte zu wenig, wir fahren mit Bus, Bahn, Fähre hoch.

 

meine erfahrung lehrt mich, dass frauen "immer" viel mehr kleidung brauchen, als männer. darum, wie wäre es, wenn ihr auf der hinreise einen stop-over in oslo macht, dann kann sie ihre zivil-klamotten etc. bei ihren freunden lassen?

 

du hast uns oben geschrieben, was für touren DU schon gemacht hast, aber wie sieht's bei ihr aus? denn, wie schon geschrieben, das tempo gibt immer das schwächste glied in der kette an.

 

ausser sie ist auch schon sehr bewandert, würde ich die eine oder anderen hütten-übernachtung miteinplanen, vorallem bei schlechtem wetter, wodurch du auch bei der ausrüstung wieder sparen kannst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure vielen Antworten, hatte leider nur wenig Zeit letztens.

 

@kokanee

Danke, die Liste hilft :)

Notfallspray ist das zweite Asthmaspray, eins akut eins täglich...

 

Das mit dem Navi wurde jetzt schon öfter erwähnt. Da wir ohne andere Karten laufen werden und ja auch noch ausserhalb des Trails reisen, dachte ich das wäre die leichteste Methode.... Smartphone habe ich keins.

 

@ Rosenkohl

Danke für deinen Tipp mit dem StratoSpire 2, aber das is leider deutlich zu teuer :(

 

Wegen Nahrung und Schlafen werd ich demnächst auch noch bisschen rumprobieren, wie wir warm und satt werden.

 

@ Bohnenbub

Wie hälst du dich denn warm nachts, wenns bisschen kühler wird?

Evtl. wirds eine PET und eine Faltflasche, das hab ich schon da.

Merinoshirt werde ich mir evtl noch eins zulegen, danke

Die SwissCard kenne ich, schien mir aber immer etwas instabil bei öfterem Gebrauch und das zu dem Preis, was ist eure Erfahrung?

Wieviel wiegt denn dein genähtes Handtuch?

 

Das mit dem Zwischenstopp in Oslo war mir auch schon in den Sinn gekommen, mal sehen.

 

Kochen werden wir wahrscheinlich mit einem Jetboil Sol Ti.

 

@dani

Alles beschriebene haben wir auch schon zu zweit gemacht, konditionell sind wir beide denke ich auf ähnlichem Niveau.

Ist es nicht riskant darauf zu hoffen, dass bei schlechtem Wetter zufällig eine Hütte zum Übernachten in der Nähe ist und dementsprechend weniger Gepäck mitzunehmen?

 

 

Lg mamue :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

@ Bohnenbub

Wie hälst du dich denn warm nachts, wenns bisschen kühler wird?

Evtl. wirds eine PET und eine Faltflasche, das hab ich schon da.

Merinoshirt werde ich mir evtl noch eins zulegen, danke

Die SwissCard kenne ich, schien mir aber immer etwas instabil bei öfterem Gebrauch und das zu dem Preis, was ist eure Erfahrung?

Wieviel wiegt denn dein genähtes Handtuch?

 

Ich behalte einfach alle Klamotten vom Tag an, wenn es wirklich notwendig werden sollte.

 

Dazu rate ich dir allerdings bei einer eher lustbetonten Tour als Pärchen nicht. Den Schlafsack oder Quilt der Freundin würde ich auf keinen Fall zu kalt wählen. Spar an allem, bloß daran nicht :smile:

Zudem gibt 150g mehr Isolation im Sack/Quilt vermutlich erheblich mehr Wärme als 150g Fleece-Hose.

 

Die SwissCard tuts bei mir super. Schere zum Schneiden von Tape und Pflastern, Pinzette für Splitter und das kleine Messer zum Schneiden von Salami. Alles lässig. Aufgeräumt, klein, leicht, kompakt.

 

Navi komplett statt Karte? Phew! Also...geht sicher irgendwie aber schön ist anders. Ich würde bei einer entweder-oder-Entscheidung IMMER für die Karte votieren. Das ist bei gemäßigten Touren aber reine Geschmacksache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...