waldradler Geschrieben 7. Dezember 2021 Geschrieben 7. Dezember 2021 Liebe Winterwanderfreunde, eine kurze Frage zum Baselayer: Das soll ja eigentlich eng anliegen, um Schweiß weiter zu transportieren. Nun habe ich mal die Serie anprobiert, die Woolpower für kältere Temperaturen empfiehlt, und festgestellt, dass die überhaupt nicht am Körper anliegen, sondern eher locker herum schlackern (wie ein normaler Pullover): https://woolpower.se/en/shop/product/crewneck-200/ Es ist schon merkwürdig, dass die Passform hier so grundlegend anders ist als bei der Lite-Serie (die ist an Bauch und Rücken, aber auch an den Armen enger, und liegt bei mir gut passend eng an). Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Woolpower 200 als Baselayer gemacht?
Steintanz Geschrieben 7. Dezember 2021 Geschrieben 7. Dezember 2021 vor einer Stunde schrieb waldradler: Baselayer: Das soll ja eigentlich eng anliegen, um Schweiß weiter zu transportieren. Nicht so hier! War bei mir nicht nachteilig in der Funktion. Ich habe den weiteren Sitz eher bevorzugt. Wolle saugt die Feuchtigkeit ja in sich auf und gerade bei dickeren Materialstärken wird kaum noch etwas davon flott an die nächste Schicht weitergegeben. Die Funktionalität passt m.E. sehr gut bei der Materialdicke plus Schnitt, und ich würde sagen, dass hautenger Sitz eher bei Synthetik oder vlt. bei sehr dünner Wolle/Wollmix seine Vorteile ausspielen kann, nicht aber bei Frotteestrick wie im 200er Woolpower. waldradler reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 7. Dezember 2021 Geschrieben 7. Dezember 2021 (bearbeitet) bei woolpower immer alles 2 nummern kleiner als normal, dann ist es nur noch zu lang aber nicht mehr (viel) zu weit. bei den langen uhosen ganz angenehm in grosser kälte, bei den oberteilen gibts halt leichteres, siehe @Steintanz. oberteil hab ich tatsächlich nur als unteren pulli getragen, mit enganliegendem leichten merino t-shirt drunter, dann fleece, dann jacke. Bearbeitet 7. Dezember 2021 von hans im glueck
Backpackerin Geschrieben 7. Dezember 2021 Geschrieben 7. Dezember 2021 vor 1 Stunde schrieb waldradler: Woolpower 200 als Baselayer Zwar nicht Woolpower, aber bei Icebreaker ist das bei dem 200er Longsleeve meines Mannes auch so, im Vergleich zu einem leichterem T-Shirt/Longsleeve. Er hat das beim Tragen aber nicht als negativ empfunden.
waldradler Geschrieben 7. Dezember 2021 Autor Geschrieben 7. Dezember 2021 @SteintanzDanke für die Einschätzung! Aber dann ist es wohl eher ein Midlayer als ein Baselayer. @hans im glueckDie Länge finde ich bei Woolpower klasse - wenn ich das Shirt jetzt in kleiner nehme, dann werden die Ärmel zu kurz.
fatrat Geschrieben 7. Dezember 2021 Geschrieben 7. Dezember 2021 Ich trage den 200er Crewneck auch nur als Midlayer, die Lite Longsleeves dann so wie du sagst hin und wieder als Baselayer - wobei ich gemerkt habe, dass ein dünnes, enganliegendes Synthetik Longsleeve darunter mir am meisten taugt, um den ersten Schweiß abzufangen u dann entsprechend auch wieder schnell trocknet durch die Wärme, die Merino bei mir sehr schnell entstehen lässt. Mittlerweile trage ich die 200er Woolpower aber viel mehr im Alltag als beim Wandern, dort hab ich auf einen Devold Expedition mit Zip Neck und Daumenschlaufen geswitched, ist enganliegender (vergleichbar mit der Woolpower Lite Serie) und durch die andere Webart engmaschiger und nicht so fluffig auftragend, also recht angenehm zum Zwiebeln. Darunter dann auch besagtes Polyester Longsleeve und darüber ne Polartec Alpha Hybrid Jacke. waldradler reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden