dani Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 aber über 4000 m hat man mit einem UL Hobo ein ganz anderes Problem das ist genau der punkt, weshalb wir dringend ein unterforum brauchen für alles was nix mit UL-trekking zu tun hat, sonst diskutieren wir uns hier die finger wund, über etwas das null relevanz hat. im gegenteil, es sind genau argumente wie diese, welche dazu führen, dass man zig dinge mit sich rumschleppt, die man eigentlich gar nicht braucht. als schönstes beispiel hier drin sind wir mittlerweile anscheinend schon so weit, dass wir bereit sind rund 500 grämmige kocher-set-ups mit uns rumtragen zu wollen. Basti, Dennis, flashons und 1 Weiterer reagierten darauf 4 ... und tschüss.
mafioso Geschrieben 4. November 2014 Autor Geschrieben 4. November 2014 Mensch, hier ist ja schon richtig was zusammengekommen, Dankeschön. Dann gehe ich mal testen, wenn es endlich kälter wird. Den Rest gucke ich mir dann auf dem Treffen von den Anderen ab.
ibex Geschrieben 4. November 2014 Geschrieben 4. November 2014 Gas geht auch bei tieferen Temperaturen, man muss halt was (riskantes) basteln um die Kartusche bei Laune zu halten.Ja, das war keine Empfehlung. Ihr habt nicht's gelesen. Sorge bereitet mir allerdings meine Zelt. Hierfür benutze ich seid einiger Zeit ein MSR Hubba ohne Innenzelt. Nun habe ich schon mal Google zum Thema Winterzelten bemüht, allerdings findet man dort größtenteils nur "Sturmbunker". Wie macht ihr das mit den Taps, Tarptents oä im Winter? Was gibt es dort zu beachten?Außerdem hat mein Hubba ein Gestänge aus DAC Featherlite NFL. Könnte es passieren, dass bei Temperaturen um -10 Grad das Material spröde wird und aufgrund der Spannung bricht? Schon mal vielen Dank im VorausDas wird schon passen. Den Sturmbunker brauchts nicht immer. Ich nehme im Winter auf die meisten kürzeren Touren nichts mit zum Überdachen. Im Notfall habe ich jedoch eine space blanket dabei. Das einzige störende an leichtem Schneefall ist das Kitzeln auf dem Gesicht. Wenn's aber windet - auch bei leichtem Schneefall - kann eine ganz ordentliche Menge Schnee verfrachtet werden. Da entweder ein Zelt/Tarp (und später auch mal eine Schneehöhle ).Wegen dem Wind: Du kannst die Windstärke aussuchen. Gehst einfach tiefer in den Wald...Wegen der Schneelast: Falls es richtig toll schneit, musst Du damit rechnen, dass Du regelmässig den Schnee vom Zelt befreien musst. Wegen dem Gestänge würde ich mir keine Sorgen machen. Ich missbrauche Karbon an MTBs auch bei Temps jenseits von -20 °C. Jahrelang. Karbon hat im Winter sogar einen entscheidenden Vorteil. mafioso reagierte darauf 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden