janfreeme Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 Hallo zusammen, ich werde Anfang September mit einem Freund in Trondheim landen und dort wandern gehen. Wir haben uns noch nicht ganz entschieden ob es in Schweden ein Teil des Kungsleden wird oder wir in Norwegen bleiben und da wandern. Ich lese jetzt schon einige Zeit mit und haben jetzt mal eine Packliste für die Tour zusammengestellt. Bin sehr gespannt was ihr dazu für Ideen/Anregungen habt. Bei der Hose bin ich mir noch nicht sicher, ob ich nicht einfach nur ein Regenhose nehme die an den Beinen Reißverschlüsse hat damit ich die Belüftung regulieren kann und nicht darunter schwitzte. Da drunter würde ich dann eine lange Unterhose anziehen und mir eine Wanderhose sparen. Vielleicht war einer schon mal da oben in dieser Gegend und kann noch Tipps für die Tour geben. In Schweden wäre der Weg mit dem Zug von Trondheim nach Storlien und dann den Kungsleden bis ca. Fjällnas zu wandern. Etwas Problematisch ist es dann von dort wieder nach Trondheim zu kommen.In Norwegen ist die Idee von Trondheim per Zug und Anhalter nach Vera und dann bis nach Snasa zu wandern und von dort mit dem Zug wieder nach Trondheim. Unsere Wandererfahrungen sind bisher 2x 8 Tage Irland mit jeweils 19 kg Gepäck auf dem Rücken. Das Gewicht möchte ich dieses Mal gern vermeiden auch wenn es aufgrund von mangelnder Erfahrung und Finanzen nicht direkt richtiges UL wird. Gruß,JanNorwegen:Schweden 09:15.pdf
Trampelpfad Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 Die Liste sieht schonmal ganz gut aus.Nur ob der 250er Quilt reicht bin ich mir nicht so sicherund nimm ruhig zwei Feuerzeuge mit.Statt der Taschentücher solltest du mehr Toilettenpapier mitnehemen, denn im Zweifel verrottet Toilettenpapier schneller
Gast Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 Statt des Klopapiers probiere es mal mit dem AZBlaster ... Infos hier im Forum ...Statt Papiertaschentücher ... wie wäre es mit einem traditionellen Stofftaschentuch. Kann man ja unterwegs auswaschen. Und kann als Topfanfasser, zum Feuchtigkeit wegwischen, ... auch noch Multiuse verwendet werden. Einen 250g Kilt sehe ich im September im Fjell auch als etwas zu wenig !Taschenlampe im September wäre für mich überflüssig, da ist es noch lange hell.
mafioso Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 Schaut nicht schlecht aus für den Anfang.Ich würde eine lange Unterhose und ein langes Unterhemd zu Hause lassen. Des weiteren würde ich definitiv mehr als 4 Heringe mitnehmen. Da oben kann es ganz schön blasen und ich wage zu bezweifeln, dass man das Notch mit 4 Heringen sturmstabil aufgebaut bekommt.Außerdem würde ich auf alle Fälle einen wärmeren Quilt mitnehmen. Gerade im September kann es dort schon ganz schön kalt werden. Deshalb würde ich einen Quilt nehmen, der bis -5 Grad oder etwas weniger noch komfortabel ist. Bei den Cumulusteilen würde ich deshalb eher zum 450er raten.
janfreeme Geschrieben 28. Februar 2015 Autor Geschrieben 28. Februar 2015 Danke sehr!Das Stofftaschentuch ist ja eine sehr gute Idee. Da habe ich sogar einige hier noch liegen.Den AZBlaster muss ich mal testen. Kann es mir im Moment nicht so richtig gut vorstellen, habe es aber wie gesagt auch noch nie getestet. Das werde ich machen. Wieviel Gramm Daune würdet ihr für diese Zeit da oben empfehlen? Kann ich den 250er irgendwie pimpen? Geplant ist mit dicken Socken, langer Merinounterhose, langem Merinounterhemd, der Daunenjacke und dem "Fleecebuff" zu schlafen.
janfreeme Geschrieben 28. Februar 2015 Autor Geschrieben 28. Februar 2015 Als Heringe habe ich noch die Toaks Titanium (Habe vergessen da Heringe hinzuschreiben). Ich dachte ich nehme insgesamt 8 Heringe insgesamt mit. Weiß aber noch nicht ob die Toaks oder die von Tarptent. Wäre es eine Möglichkeit mit einem Inlet oder einem Bivy den 250er entsprechend wärmer zu machen?
Freierfall Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 Hast du den 250er schon? Wenn ja, kannste ja jetzt gerade vielleicht ausprobieren bis zu welcher Temperatur du ihn pimpen kannst.Je nachdem wen man so fragt kommt man sowieso nur mit langer Merinowäsche, dicken Socken und Mütze auf auf die angegebene Temperatur von 0°, manch einer meint man müsse noch +5° draufrechnen... Daher müsste man sowas eigentlich ausprobieren. Ansonsten fehlt mir in deinem Zeugs ein Erstehilfe-Set?
Carsten010 Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 Also wenn Du den 250er pimpen willst, dann empfehle ich folgenden Biwaksack. SOL Escape oder SOL Escape light Den hatte ich im Mai als Schlafsackersatz dabei und war erstaunt über die Wärmeleistung. In der letzten der3 Nächte war es so kalt angesagt, dass ich aber einen 250er Quilt mitgenommen habe. Kann mir echt gut vorstellen, dass das passen könnte. Würde mir generell als Backup für richtig garstiges Wetter (ich hatte im September da oben auch schon Schnee) nenSchlüssel für die norwegischen Hütten mitnehmen (www.huettenwandern.de). CU Carsten
BohnenBub Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 Moin Carsten,verrätst du mir, wo du den SOL Escape gekauft hast? Regulär scheint er in Deutschland kaum zu bekommen sein?
Carsten010 Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 Ich hab den leider auch nur bei nem US-Ebay-Händler bekommen.
Gast_b Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 #Bucht Tactical AMK SOL ESCAPE Breathable Bivvy Emergency Adventure Medical Bivy
janfreeme Geschrieben 28. Februar 2015 Autor Geschrieben 28. Februar 2015 Der sieht ja wirklich super aus.Sieht so aus als könnte ich den dann auch im Quilt benutzen?!Das würde ja auch das Problem des Kondens in die Daune erledigen. bieber1 reagierte darauf 1
Gast Geschrieben 28. Februar 2015 Geschrieben 28. Februar 2015 Den kannst Du zwar auch im Quilt benutzen, wird aber nichts an der Feuchtigkeit in der Daune ändern. Da der Sack atmungsaktiv ist (steht zumindest drauf) lässt er die Feuchtigkeit ja durch, also in den Quilt rein. Um das zu vermeiden müßtest Du was dichtes (VBL) rein nehmen, ist aber im September in Norwegen Blödsinn, wäre nur bei Minusgraden interessant. Wenn Dich das Thema VBL interessiert ... gibts als Thema auch hier im Forum. Also verwende so ein Bivi lieber aussen rum als Wind- und Feuchtigkeitsstopper von aussen.
bieber1 Geschrieben 1. März 2015 Geschrieben 1. März 2015 Wenn du noch 2,49 € übrig hast kannst du dir einen innenqillt aus der Ikeadecke Mysagräs nähen (sihe Alfbilder letztes Forumsteffen ),Ca 450 gramm ,multiuse .Wenn es doch zu warm wird verschenken oder entsorgen. Du weißt nie was Du kannst, bevor du es versuchst.
janfreeme Geschrieben 20. April 2015 Autor Geschrieben 20. April 2015 Hallo zusammen, war in der Nacht von Samstag auf Sonntag unterwegs und habe in dem Cumuls Quilt250 mit dem Sol Escape Bivy draußen übernachtet. Es waren um 5 Uhr morgens 4 °C und es hatte sich jede Menge Wasser zwischen dem Quilt und dem Bivy gesammelt. Konnte mit der Hand richtig Wasser abstreifen auf der Innenseite.Der Schlafplatz war nicht optimal, da der Boden feucht und 50 Meter weiter in einer Senke ein Bach war. Konnte aber leider nicht weiter fahren (Fahrrad), weil ich kurz vor Solingen war, es dunkel wurde und keine Beleuchtung am Fahrrad hatte (ich weiß..., hatte die leider am MTB vergessen weil die am Trekkingrad ja immer dran ist...). Die Luftfeuchtigkeit direkt auf dem Boden lag bei 74%.Geschlafen habe ich mit Merino 200er Socken, langer Merinounterhose, kurzer Wanderhose, 200er Merino T-Shirt, 150er Fleecejacke, Regenjacke und Fleecebuff auf dem Kopf für die Ohren (den habe ich mir zeitweise in Gesicht gezogen, weil die Nase etwas kalt wurde). Von der Temperatur war es angenehm und nicht zu kalt. Unter mir war noch eine zugeschnittene RigdeRest im Quilt und unter dem Bivy eine UL-Mat von Labu. Ich dachte eigentlich, dass der Bivy etwas mehr Feuchtigkeit nach außen transportiert, aber vielleicht lag es an der Umgebung. Für eine Nacht war das ok, aber bei mehreren wird der Daunenquilt wahrscheinlich aufgeben. Das als Erfahrungsweitergabe . Ist das bei anderen Bivys auch so?Lag an der Schlafplatzwahl? Gruß,Jan-Hendrik
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden