Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Packsack, der seitlich belanden und verschlossen werden kann


Empfohlene Beiträge

Um mein Faltboot (Ally Tour 16.5) zu verstauen, benutze ich einen selbstgefertigten Packsack, der von oben beladen werden kann. Hier ist ein Bild davon:

ally_packsack.thumb.jpg.e9c2c4660b7b0599523cb1c8a0c3743a.jpg

Im Packsack drin ist aussen die zusammengerollte Ally-Bodenmatte, und in dieser Rolle drin dann das weitere Material (Spanten, Bootshaut etc). Das Problem ist nun, dass sich die Rolle mit der Bodenmatte häufig nicht genügend im Packsack "aufweitet", und insbesondere die Bugteile dann zu breit sind, um von oben reingeschoben zu werden. Ausserdem ist in dieser Rolle am Ende immer noch ziemlich viel Leerraum drin, der von oben nicht aufgefüllt werden kann.

Nun möchte ich eine neue Packsack-Variante fertigen. Irgendwo (in diesem Forum?) habe ich mal einen grösseren Packsack (für ein Zelt?) gesehen, der seitlich befüllt und dann eingeklappt/zugeschnürt werden konnte. Das sah ziemlich genial aus. So könnte ich die Rolle aus Bodenmatte und Inhalt separat vorbereiten, in den Sack legen, und dann allfällige verbleibende Hohlräume rundherum auffüllen.

Ausserdem habe ich im Canadierforum diese Lösung gesehen. Wenn der gepackte Sack in sich stabil genug werden würde, könnte ein Paddel als Deichsel verwendet werden, und ein anderer Bootswagen unten "drangebunden" werden. Das ganze müsste aber wirklich stabil werden, da ich damit im Zug unterwegs bin und bis zum Einwassern manchmal doch eine gewisse Strecke laufen muss.

Meine Fragen:

- kennt ihr solche "seitlich befüllbare" Packsäcke, die sich gut zusammenzurren lassen? (Bild, Quelle, ...)

- wie packt ihr (falls ihr einen besitzt) den Ally ? (die Pakboats sind einfacher aufzurollen)

 

Bearbeitet von ULgeher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ist jetzt keine Antwort auf Deine Frage, aber pack den Ally einfach anders ein, dann ist es easy.
Ich mache es mit meinem 16,5er so :
Eine Kniematte auf den Boden, alle Langs/Querspante drauf, 2 Kniematte drauf, mit 2 Gurten drum, flaches Paket machen.
Bootshaut auf den Boden, Bodenmatte drauf, um das Spantenpaket rumrollen, 2 Gurte drum.
In den Packsack schieben, Westen, Wassersandalen, Kleinkram oben drauf, fertig.

Paddel getrennt ins Auto, aber ich habe auch teurere Holzpaddel...
Falls das Paeckchen zum Zug o.A. gezogen werden soll, Padel mit den Blaettern auf den Bootswagen, Sack drauf, verschnueren, Paddel als Deichsel, geht super auch ueber laengere Strecken...

Braucht man keinen Spezialsack und auch keinen Bootswagen mit Sackkarrenbuegel dran...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb khyal:

Also ist jetzt keine Antwort auf Deine Frage, aber pack den Ally einfach anders ein, dann ist es easy.
Ich mache es mit meinem 16,5er so :
Eine Kniematte auf den Boden, alle Langs/Querspante drauf, 2 Kniematte drauf, mit 2 Gurten drum, flaches Paket machen.
Bootshaut auf den Boden, Bodenmatte drauf, um das Spantenpaket rumrollen, 2 Gurte drum.
In den Packsack schieben, Westen, Wassersandalen, Kleinkram oben drauf, fertig.

Paddel getrennt ins Auto, aber ich habe auch teurere Holzpaddel...
Falls das Paeckchen zum Zug o.A. gezogen werden soll, Padel mit den Blaettern auf den Bootswagen, Sack drauf, verschnueren, Paddel als Deichsel, geht super auch ueber laengere Strecken...

Braucht man keinen Spezialsack und auch keinen Bootswagen mit Sackkarrenbuegel dran...

Im Sack ist noch allerlei Kleinkram drin, so einfach stelle ich mir das nicht vor ohne Sack. Hast du ein Photo auf dem das Ganze zu sehen ist ?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Sack ?
 

vor 3 Stunden schrieb khyal:

....
In den Packsack schieben, Westen, Wassersandalen, Kleinkram oben drauf, fertig.
...
Falls das Paeckchen zum Zug o.A. gezogen werden soll, Padel mit den Blaettern auf den Bootswagen, Sack drauf, verschnueren, Paddel als Deichsel, geht super auch ueber laengere Strecken...

Braucht man keinen Spezialsack und auch keinen Bootswagen mit Sackkarrenbuegel dran...

So isses ueberhaupt kein Problem, das ganz easy in einen der Standardsaecke zu kriegen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 31.5.2022 um 09:08 schrieb crisensus:

ich weiß zwar nicht welches Bild du suchst - aber @tiger_powers hatte einen seitlich zu befüllenden (wasserdichten?) Rucksack  -für's Ally sicher zu klein, aber er "bastelt" ja auch Rucksäcke und kann dir da ggf. Tipps geben?
LG crisensus

 

Wasserdicht ist immer so eine Sache :-), aber sagen wir so wasserdicht wie "mir" möglich. Corespun garn (der aufgeht wenn feucht) + wo kleben möglich nähte getaped und ansonsten mit Nahtdichter versiegelt - so auch die Nähte die quasi "durch" den Reisverschluss gehen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Evtl. wäre sowas ja eine Idee -
https://lureofthenorth.com/product/equipment/tobs/toboggan-tanks/

Somit würde man auch die "Schwachstelle" Reißverschluss umgehen & könnte trotzdem ordentlich und sicher verpacken. Kann man bestimmt auch aus leichteren Materialien bauen.
Tüftle z.B. aktuell an einem ähnlichem System für meinen Onkel (UL Drachenflieger), für den Transport des Drachens auf dem Dach (KFZ).

Vom Prinzip her hab ich mir das eines toboggan - tanks geschnappt und mach das eben für den Drachen entsprechend...

Nur ein Gedanke, evtl. wäre das ja was :-). Gibt auch übrigens eine super Adventurer aus CA - der sein letztes Abenteuer auch mit einem Toboggan und einem ähnlichem "tank" System bewältigt hat.

https://www.youtube.com/c/JustinBarbournlexplorer

Mit sicherheit kein "UL" aber ganz klasse zum angucken...verfolge ihn schon seint ein paar Jahren - drauf gekommen während meiner Zeit in CA.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 31.5.2022 um 09:00 schrieb ULgeher:

Meine Fragen:

- kennt ihr solche "seitlich befüllbare" Packsäcke, die sich gut zusammenzurren lassen? (Bild, Quelle, ...)

Moin!

Ich habe mir mal für mein Faltboot einen Packsack von Zölzer nähen lassen. Die gesamte Front lässt sich mit einem 5c Reißverschluss öffnen. Heute würde ich eher einen 8c Reißer wählen und dafür die Konstruktion ändern.

Hier habe ich mal grob skizziert, wie ich mir das vorstelle:
(Die Maße sind nur schnell angedacht ...)

Packtasche.thumb.jpg.f3e5c4bfc3cb5527b453ee5de25b4311.jpg

Ich würde auf den Rundum-Reißverschluss verzichten, und dafür zwei gerade Reißer einnähen. Die Klappe, (hellgrau) wäre dann zwar unten offen, würde aber durch einen hohen Überstand spritzwasserdicht sein.
Angenähte Kompressionsriemen halte ich für überflüssig, da der Packsack ja eh auf der Sackkarre festgezurrt wird.

Das Packen ist mit solch einer Klappe sehr komfortabel, da man den ganzen Kleinkram gut in die Ecken und Winkel stopfen kann. Beim Packen von Oben bleiben immer einige Dinge übrig, die dann in einen extra Rucki gepackt werden müssten.

Ich weiß jetzt nicht, wie lang das Gestänge vom Ally ist. Aber Du könntest auch nur einen Gestängesack bauen und die Bootshaut mit den Spanten versuchen in einen kleineren Sack zu packen, der dann auch tauchwasserdicht wäre.
Ein, zugegebener Maßen schwerer Packsack wäre der ehemalige "Kettensägen-Sack" von Ortlieb.
(Heute Ortlieb Big-Zip - Expeditionstasche)

VG. -wilbo-

Bearbeitet von wilbo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 2.6.2022 um 08:08 schrieb wilbo:

Ich weiß jetzt nicht, wie lang das Gestänge vom Ally ist. Aber Du könntest auch nur einen Gestängesack bauen und die Bootshaut mit den Spanten versuchen in einen kleineren Sack zu packen, der dann auch tauchwasserdicht wäre.

Hab ich bereits :-) Ein Sack mit Kompressionsriemen nimmt die Längsstangen auf, der andere flache mit RV die Spanten. Die Idee ist, die Bootshaut von den doch scharfen Kanten zu schützen, und auch dass das Gestänge etwas zusammengehalten wird.

ally1.thumb.jpg.d0fe01336a0b5ca2fe46f1f3b0486b24.jpg

Wasserdicht muss der grosse Sack nicht sein.  Wir haben immer noch weitere wasserdichte Packsäcke mit dabei, und auch einen grossen Ortlieb-Rucksack mit dem restlichen Krempen, der halbwegs wasserdicht ist. Mit Schwimmwesten, Bekleidung, weiterer Bootsausrüstung, +ggf. Campingzeug kommt doch einiges zusammen.

Die sperrigsten Dinge sind die Bugspanten. Hier im Bild das Spantenbündel. Dessen Breite ist durch die Bugspanten bestimmt (roter Pfeil).

ally2.thumb.jpg.db78846e888a24f2da9820af7ce71064.jpg

Auch die Sitze und Sitzfüsse sind sperrig, da sie nicht flach sind.

Am 1.6.2022 um 18:00 schrieb tiger_powers:

Genau so was schwebt mir vor. Wahrscheinlich werde ich den Sack am einem Ende geschlossen bauen, und dann seitlich und oben zum Schliessen einschlagen und mit Riemchen oder Ösen verzurren. RV möchte ich keinen, und wie geschrieben muss der Sack nicht dicht sein.

 

Am 31.5.2022 um 13:04 schrieb khyal:

Falls das Paeckchen zum Zug o.A. gezogen werden soll, Padel mit den Blaettern auf den Bootswagen, Sack drauf, verschnueren, Paddel als Deichsel, geht super auch ueber laengere Strecken...

Braucht man keinen Spezialsack und auch keinen Bootswagen mit Sackkarrenbuegel dran...

Ich werde morgen mal versuchen, so ein Bündel zu schnüren.

Der Wagen ist multi-use (wird auch sonst für Transporte verwendet), und unterwegs überraschend wenig im Weg und wird im Camp als Sessel sehr geschätzt... Den Bügel klappen wir um, die Räder kommen weg, und dann wird der Wagen in der Mitte mit Riemchen flach auf dem Boden des Ally befestigt. Darüber kommt dann der grosse Ortliebsack und die anderen Packsäcke, und manchmal sitzt noch ein Kind oben drauf...

Bearbeitet von ULgeher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hier mal die Ergebnisse des Packversuchs +/- nach derMethode von @khyal.

Am Ende erhalte ich dieses Bündel, Masse 110 x 70 x 40cm. Die Sitzfüsse liessen sich seitlich noch in die Rolle hineinfüllen, was ich hier aber nicht gemacht habe.

rolle_alles.thumb.jpg.a75dfbb9c330e04a00297449555e0d60.jpg

Der Inhalt der Rolle ist wie folgt aufgebaut (in der Bildfolge entferne ich Schicht für Schicht):

aufbau_alles.thumb.jpg.8b6172e66f5acf882f6111883947413f.jpg

Bootshaut (5), dann das Spantenpaket (4), in die "Löcher" des Spantenpakets auf die Kniepolster (rot) obendrauf die Sitze und Kleinmaterial (3), seitlich das Längsgestänge (2), und am Ende noch EVA-Mattenstücke obendrauf und auf die Seite um zu verhindern, dass die Spitzen der Bugspanten die Bootsmatte beschädigen.

(Im Prinzip könnte ich wohl noch die Schwimmwesten und Bekleidung obendrauf packen, allerdings sind das relativ leichte Ausrüstungsgegenstände, die gut im Ortlieb- oder einem anderen Rucksack mitgetragen werden können)

Am Ende stellt sich mir immer das gleiche Problem: Die Bugspanten sind mühsam einzupacken, da sie durch die Spitze die Matte beschädigen könnten und sehr breit sind. Ohne diese könnte die Rolle schmaler und in Querschnitt deutlich runder sein.

Ausserdem sind 70cm zu breit für meinen Ekla-Wagen. Jetzt passt nur alles rein, weil das Querspantenpaket von oben in den blauen Packsack reingeschoben wird, mit dem breiten Ende oben. Der Packsack ist dann nicht mehr zylindrisch sondern oben weiter und quer abgeflacht wird. ich hoffe, das war einigermassen verständlich...

Ally-Tour 16.5 Besitzer: Wie verstaut ihr eure Bugspanten? (bei den anderen Ally-Modellen, z.B. dem Tramp, ist das Problem weniger ausgeprägt, da die Bugspanten quer nicht so viel Raum einnehmen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Neuer Versuch ohne die Bugspanten...

spanten_aussen_2.jpg.0c94f67782624016c62dce0ccc983a0c.jpg

...jetzt sieht die Rolle schon viel besser aus und ist auf akzeptable <60cm Durchmesser geschrumpft. Ich werde also wohl einen Packsack nähen, auf den die Bugspanten am Ende oben draufgelegt werden können (mit einem Tuch dazwischen, um die weiche empfindliche Aussenseite der Bodenmatte zu schützen).

Habt ihr noch andere Ideen, wie man das Boot verstauen könnte? (muss für Transport mit Bus/Bahn tauglich sein, wir sind ohne Auto unterwegs).

Bearbeitet von ULgeher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.6.2022 um 11:16 schrieb ULgeher:

So, hier mal die Ergebnisse des Packversuchs +/- nach derMethode von @khyal.

Noeh ist sie nicht, waere mir so viel zu kompliziert, langwierig.:mrgreen: ausserdem mit de ganzen mittig eingerollten Kram wuerde mir die Rolle viel zu gross/schlabbrig...

Dann nochmal etwas ausfuehrlicher :

Eine Kniematte (sind bei mir alte ausgelutschte 1 cm Evazote-Matten, halt zugeschnitten, dass dass doppelt gefaltet eine vernuenftige Knieauflage vor dem Sitz gibt, um im Canadier-Style zu paddeln, da kommt es dann auch nicht drauf an, ob evtl ein Spant eine Macke rein macht) auf den Boden.

Alle Langs/Querspante drauf, die Bugspanten etwas zurecht drehen, dass bei den neueren Modellen die angeschraubten Endroehrchen nicht zu sehr rausstehen

2 Kniematte drauf, etwas zurecht ziehen, dass ringsrum Evazote ist, 2 Gurten drum, flaches Paket machen.

Bootshaut auf den Boden, Bodenmatte drauf, um das Spantenpaket rumrollen, 2 Gurte drum, gut anziehen.

Nichts Anderes in diese Rolle schieben.

In den Packsack schieben.

Packsack senkrecht stellen, falls Spanten/Evazotepaket nicht ganz unten in Bootshaut/Bootsmattenrolle, nach unten schieben druecken

Nun oben drauf die die Sitzfuesse mit den Enden zum Spantenpaket, die Sitze im Sacke vor der Rolle (also rueckenabgewandt)  mit den Sitzflaechen nach unten schieben, Westen auch dahin schieben, Wassersandalen, Kleinkram oben drauf, fertig.

Das Thema Paddel hatten wir ja schon, hat so super bei mir mit dem Solo und genauso bei meinem 16,5er geklappt und etliche andere Ally-Paddler, die das auf gemensamen Touren "kopiert" haben, benutzen seitdem auch die Methode.


btw ist dann auch nicht die Bootshaut wie bei Dir x mal geknickt und schuetzt nach aussen die Bootsmatte.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, jetzt verstehe ich, was du meinst. Die Haut mit der Matte zusammen aufrollen werde ich ausprobieren.

Wenn die Bugspanten aber in der Rolle drin sind, dann wird die Rolle wieder sehr breit... Ich sehe jedenfalls nicht, wie ich sie drehen könnte, so dass das Packmass schmaler werden würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Ich habe jetzt mal einen Packsack analog der Stabplane im Post von @Barbarix genäht. Das war am Ende supereinfach. Anstelle der Ösen habe ich G-Haken genommen, die ich noch hatte. Hier das fertige Produkt, mit Boot und Krempel innendrin:

small_IMG_20230514_104414.thumb.jpg.8fdb175634c9b77cce9a8074d212f0a9.jpg
...und beim Transport:

small_IMG_20230708_093704.thumb.jpg.59c35dd9fa13153a393d3d9f8ac0e443.jpg
Eigentlich soll die Tasche am Ende auf den Bootswagen von carokanu.de kommen. Bisher ist es mir aber noch nicht gelungen, die Tasche und das Paddel auf dem Wagen so festzuzurren, dass ich damit längere Strecken bequem zurücklegen könnte. Das Ganze ist zu wabbelig, wenn das Gefährt am Paddel als Deichsel geführt wird. Auch das Führen an der Handschlaufe ist auf Dauer recht anstrengend. Ich hoffe aber, dafür noch eine Lösung zu finden.

Die Bugspanten sind übrigens nicht in der Rolle drin, sondern separat hinter dem Sack. Ich habe noch keine Lösung gefunden, bei der sie vernünftig in die Rolle reinpassen.

Das 20mm-Gurtband, das ich hatte, rutscht leider durch die G-Haken. Ich habe es deshalb doppelt geführt. Falls mich das auf Dauer zu sehr nervt, werde ich diese durch die aus Plastik von AdventureXpert ersetzen. Diese halten problemlos.

 

 

 

Bearbeitet von ULgeher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...