Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

MYOG - Ray Jardine Kits


Norweger

Empfohlene Beiträge

Tach Gemeinde,

nachdem mein Bericht über das "getunte" Tarptent Contrail (viewtopic.php?f=9&t=933&p=13111&hilit=tune+you+own+gear#p13111)auf Interesse gestoßen ist, habe ich mich entschlossen meine MYOG-Projekte weiter hier zu posten. Vielleicht findet ja der Eine oder Andere Gefallen daran.

Besonders möchte ich motivieren, sich mit dem Selbstbau von Ausrüstung zu beschäftigen, anstatt die Werbebotschaften der Hersteller zu vergleichen :-)

Hier wird es also nun eine Serie von 3 Projekten geben, die ich aktuell auf dem Tisch habe:

- Ray Jardine BatWing-Kit

- Ray Jardine Tarp-Kit

- Ray Jardine Net-Tent-Kit

Einige von euch die mich kennen werden sich jetzt vielleicht fragen, warum ich, nachdem der Laufbursche Tanzpalast Prototyp beim vergangenen Wintertreffen den Besitzer gewechselt hat, jetzt doch wieder ein Tarp nähen will. Die Antwort ist recht einfach: Der Tarp-Kit "juckt" mich schon lange, genauer gesagt seit sechs Jahren. Allerdings war ich mir meiner NähSkills nicht sicher, besonders die Kappnähte haben mich abgeschreckt.

Nachdem ich vor ein paar Wochen eine neue Nähmaschine zum Geburtstag geschenkt bekommen hatte, brauchte ich natürlich dringend ein Projekt um sie auszuprobieren ;-) Was lag also näher als bei Ray das Order Form auszufüllen...

In der Vergangenheit habe ich bereits den Jardine-Pack und den Jardine-Quilt "genäht". Der Pack ist mir mangels Nähskills und Geduld damals gründlich misslungen. Der Quilt ist super, jedoch hatte den seinerzeit meine Nachbarin finalisiert. Vielleicht versuche ich mich irgendwann nochmal an einem Pack, wer weiß?

Generell kann ich über Jardine-Kits nur das beste berichten. Die Materialien sind Spitze, die Anleitungen prima gemacht und für jeden verständlich.

Nach der langen Vorrede jetzt zum eigentlichen Projekt. Ich habe mich entschlossen mit dem Batwing zu beginnen, um mich an die Materialien und die Maschine zu gewöhnen.

Für den Zuschnitt habe ich aus einer alten Tischtennisplatte zunächst mal einen "Zuschneidetisch" gebaut, das erleichtert den Zuschnitt ungemein:

Danach ging's an die Maschine. Mit ein paar Probestücken habe ich mal meine erste Kappnaht hergestellt:

Mit dem Ergebis war ich erstmal zufrieden - und stolz! So motiviert habe ich mich dann an das eigentliche "Werkstück" rangetraut. Nachdem auch hier die Kappnaht gelungen war, ging's an das Einfassen des Kanten. Silikon ist ja bekannterweise recht rutschig, aber mit Geduld, Pritt-Stift, noch mehr Geduld und Stecknadeln ging's dann doch ganz gut:

Stück für Stück ging's dann einmal rundherum. Eines muss hier mal gesagt werden: Im Vergleich zu einem Pack werden hier die Nähte schon etwas länger ;-) Das kann beim Tarp und Net-Tent ja noch was werden :-) Vielleicht sollte ich da Geduld durch Meditation ersetzen :lol:

Aber weiter: Noch die Schlaufen und die Schnüre mit Kordelstoppern und Haken dran:

Und fertig:

Das Ergebnis ist nicht fehlerfrei, aber es sollte die ihm zugedachte Funktion erfüllen. Ich bin soweit zufrieden :-)

Gewicht des "Segelchens": 41g

So, jetzt muss ich aber raus und die Teile für's Tarp zuschneiden.

Stay tuned!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Carsten,

klasse, dass du dich da ran gewagt hast - und wie man wahrnehmen kann sieht dein bisheriges Werk wirklich sehr gut aus !!!

Toll finde ich auch deine motivierenden Worte an diejenigen, die noch keine MYOG-Erfahrung haben.

Sooo schwer ist das wirklich alles nicht und es muss auch nicht perfekt sein.

Die Erfahrung mit selbst hergestelltem und/oder selbst modifizierten Equipment Abenteuer zu erleben ist sowas von befriedigend und befreiend - das wertet jede Tour nochmal gigantisch auf. :D

In diesem Sinne:

Carsten - super, mach weiter so ;)

und ihr "Zögerlichen" - probiert es auch einfach mal aus !!!

MYOG ??? - just do it !!!

Grüße vom francesco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verfolge das hier mal gespannt weiter! Hab vor kurzem auch eine Nähmaschine geerbt und würde irgendwann mal gerne das Ray Jardine Tarp nähen. Im Moment übe ich noch mit Tyvek-Resten und nähe fleissig Beutelchen 8-) So wirklich eingearbeitet hab ich mich aber noch nicht, mir fehlt aktuell die Musse dazu...

@Norweger, was verwendest Du für ein Nähgarn? Ray Jardine bietet ja "das allerbeste Garn" in seinem Shop an... Die Rolle "Allesnäher" von Extremetextil, mit dem mein Mann meinen Biwaksack genäht hat, finden wir nicht mehr :roll: und aktuell nutze ich das Baumwollgarn was bei der Maschine gerade eingefädelt war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.Ich wollte Ray's Superduperspezialgarn verwenden, allerdings hatte Jenny vergessen es in das Paket hineinzupacken :roll: . Ich warte derzeit auf die Nachlieferung. Weil ich aber nicht drei Wochen warten wollte, habe ich das BatWing mit normalem Garn aus so einer Aldi-Garn-Box genäht. das ging ganz prima, und gerade beim BatWing mache ich mir wegen der Haltbarkeit o.ä. keine Sorgen.

Jetzt ist erstmal wieder zuschneiden angesagt. Bis es mit der Näherei weitergeht werden wohl noch ein, zwei Wochen vergehen. Muss ja erst zum Maitreffen fertig sein ;)

Ich mache aber weiterhin Bilder und setze die "Foto-Love-Story" fort.

Da ich ja nur die 1P-Variante nähe, wird bei dem Projekt einiges an Material übrig bleiben. Bin noch am überlegen, was man daraus noch machen könnte. Irgendwelche Ideen oder Vorschläge?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Monate später...

Der Faden liegt ja schon einige Zeit brach. Ich habe im vergangenen Jahr die meiste Zeit damit verbracht, eine andere Behausung auf Vordermann zu bringen - die große gemauerte nämlich :D . Hier mal ein Update über den Fortgang der MYOG-Bemühungen:

Die Näherei ging später natürlich weiter. Zwischenzeitlich ist das Tarp fertig. Diesmal habe ich mich allerdings nicht 100%ig an die Anleitung gehalten, sondern ein paar "Modifikationen" vorgenommen.

Zunächst habe ich die Einzelteile nach Ray's Anleitung bemessen und zugeschnitten. Wie bereits berichtet hat sich eine alte Tischtennisplatte als ausgezeichneter Zuschneidetisch erwiesen.

Danach wurde genäht. Als erstes werden die beiden größten Teile entlang der Firstnaht mit einer Kappnaht verbunden. Geduld hilft hier ungemein, ist aber auch nicht wirklich meine Stärke :roll: . Das Ergebnis ist nicht perfekt, bin ich aber auch nicht, weswegen das Teil schon einmal prima zu mir passt :lol: .

Danach habe ich die beiden Verstärkungspunkte an den Firstenden angebracht und die Beaks an den Stirnseiten mit Kappnähten befestigt. Diesen Teil empfand ich als etwas fummelig. Das Silnylon rutscht, durch die 3-dimensionale Form lässt sich das Werkstück nicht vernünftig ausbreiten, und die schieren Abmessungen machen die Hantiererei auf dem Küchentisch nicht unbedingt leichter. Naja, am Ende hat alles prima geklappt. Danach war erstmal Nähpause. :evil:

Während dieser Zeit habe ich mich wieder stärker mit Aufbauvarianten unterschiedlicher Tarpformen beschäftigt. Was ich an Tarps besonders mag ist die Flexibilität beim Aufbau. Auf die verschiedenen möglichen, und manchmal auch unmöglichen, Formen und Varianten will ich hier jetzt mal nicht eingehen. Jedenfalls erschienen mir sog. Flat-Tarps als die sinnigere Alternative. Beaks und Catlines empfand ich mehr und mehr als unvorteilhaft. Das Jardine-Tarp sieht keine Catline vor, aber die Beaks fingen an mich zu stören. Als mittlerweile begeisterter Bivy-Nutzer braucht es die Beaks ja auch nicht unbedingt :? . Nach etlichen Probeaufbauten im heimischen Garten habe ich mich dann entschlossen die Beaks wieder zu entfernen. Früher hätte ich stundenlang den Nahttrenner bemüht, mrhardstone hat mich aber davon überzeugt, dass es auf die paar wenigen cm Material nicht ankommt. Deswegen habe ich die Beaks inkl. der Kappnähte abgeschnitten.

Jetzt war wieder nähen angesagt, und zwar lange (!) Nähte. Die Kanten noch eben eingefasst (darin habe ich ja schon Übung) und die Schlaufen drangenäht. Auf die Lifter habe ich (noch) verzichtet, vielleicht kommen die später doch noch dran. Die Schnüre vom Jardine-Kit habe ich auch nicht verwendet. Aus Gewichtsgründen habe ich mich für die dünne Laufbursche-Schnur entschieden.

Inklusive eines Laufbursche-Cuben-Stuffsacks in Größe M (modifiziert mit Standboden) wiegt das gute Stück jetzt 303g. Packt man noch 10 runde Laufbursche-Titanheringe in ihrem Cuben-Beutelchen dazu werden 370g daraus. Das Packmaß liegt bei ca. 10cm Durchmesser x 20cm in der Länge. Für mein SUL-Kit recht dicht am Optimum. (Cuben wäre doch noch cool :roll: ?!)

Das Net-Tent werde ich doch nicht nähen, ich habe es mittlerweile weitergegeben. Dafür gibt es zwei Gründe:

Erstens liegt bei mir noch ein Contrail herum, das die Funktionalitäten von Tarp+Net-Tent kombiniert. Dazu muss ich im Falle des Contrails nur 1 Teil mitnehmen, außerdem reichen in dem Fall dann vier Heringe, obwohl sechs besser sind.

Zweitens liebe ich mittlerweile mein Bivy, das ich zwischenzeitlich mit einem "Fenster" aus Mückennetz versehen habe. Sollten die Viecher es allzu bunt treiben, kann ich das Bivy immer noch zuzippen.

Drittens passt das Bivy auch unter's Solomid, das zwischenzeitlich auch bei mir eingezogen ist. Multiple use eben.

Viertens fand ich bei späterem drübernachdenken den Aufbau des Net-Tents mit einhängen und dranhängen irgendwie für mich zu fummelig.

Wie geht's weiter? Gestern habe ich das Batwing aus einem zufällig gefundenem Stück Cuben nochmal genäht. Gewicht diesmal 27g. Kann man mitnehmen, muss man aber nicht (wg. Bivy). Vielleicht gebe ich es beim bevorstehenden Wintertreffen auf den Flohmarkt. Mittlerweile haben sich bei mir doch einige Behausungen mit verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten angesammelt: MLD Solomid, Jardine-Tarp, Contrail, Ptarmigan Bivy, ein altes Jack Wolfskin Weight Watcher. Ich bin immer noch auf der Suche nach der universellen Behausung für unterwegs. Alle obigen Modelle haben ihr Vor- und Nachteile, es ist zum Haare raufen :roll: ! Aber das ist vielleicht ein Thema für einen neuen Faden, irgendwann.

Bilder vom Jardine-Tarp füge ich hier ein, sobald ich mal welche gemacht habe. Bis dahin stellt euch einfach ein graues, rechteckiges Tarp vor ;).

Hier nochmal der Aufruf an alle Ein- und/oder Umsteiger: Näht! Traut euch! Des Ergebnis muss nicht perfekt sein, aber ihr werdet jedesmal stolz darauf sein wenn ihr euer MYOG-Zeug benutzt. Wenn etwas nicht gerade ist - na und? Niemand wird euch dafür auslachen - im Gegenteil. Erzählt mal in eurem Freundes- und Bekanntenkreis, dass ihr Kocher baut oder Rucksäcke, Tarps , Bivys, Handschuhe, Mütze oder sonstwas selbst näht. Die Reaktionen werden euch überraschen. Wir sind alle nicht perfekt, dann muss es auch unsere Ausrüstung nicht sein.

In diesem Sinne...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Norweger,

schön, dass Du diesen Thread nochmal hochgeholt hast, hätte ich sonst übersehen.

OT: Sagmal, wo doch schön die die Führungsschiene auf der Tischtennisplatte liegt, hättest Du das Silnylon auch mit der Handkreissäge zuschneiden können ?**##!\ß/??? :twisted:

Viele Grüße, Kili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist wirklich sehr interessant und motivierend.

Ich habe eine Frage: was ist ein Batwing? Vielleicht ein Tarp? Oder ein Poncho? Habe alles genau studiert, aber es nicht rausgefunden.

trotzdem würde ich es auch gerne nähen, wenn ich eine Maschine hätte, weil selbst machen Spaß macht, wenn 's am Ende klappt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

Hallo Norweger,

auch wenn Dein Posting schon etwas älter ist, sehr interessant, vielen Dank!

Eine Frage: Da ich mir die hohen Versandkosten aus den USA für ein Batwing als Ergänzung zu meinem bestehenden Jardine-Tarp sparen will: könntest Du mir die Maße des Bawings sagen? Wäre eine große Hilfe!

Vielen Dank im Voraus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um mit Deinem Konto zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...