Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Gestern
  2. Osprey Exos 48 (nicht pro), erfüllt fast alle deine Anforderungen außer den Schultergurt-Taschen. Leider wurde bei der letzten Version des Rucksacks (normale Version und Pro) die Zurr-Gurte an der Seite fehl-konstruiert, da Sie über die seitlichen Netztaschen gehen. War bei den älteren Modellen cleverer geregelt. Guter Preis, guter Tragekomfort, jedoch im Vergleich zu rahmenlosen oder teureren Rucksäcken ein höheres Gewicht.
  3. Alle Vorgaben zusammen inkl Budget bekommst Du imho höchstens mit einem Gebrauchtkauf erfüllt. Dann wäre der Arc Haul Ultra 50 l mit 2 Hüftgurt & 2 Schultergurttaschen natürlich klasse, aber für 350 mit der Ausstattung bekommst Du wahrscheinlich nuir ziemlich abgerockte Exemplare. Der G4 hat keinen Rahmen, wenn dann eher Gorilla, da müstest Du dann die Schultertaschen noch zukaufen. Wenn Du beim Thema Rückenbelüftung Abstriche maschen kannst, wären imho der SMD Swift V imho eine gute Option. Rahmen, Hüfttaschen, Schultergurttaschen, Hauptfach gut 40 l mit den normalen Schultergurten ca 1 kg und passt mit < 300 € ins Budget. Edit : Hat sich mit meiner Antwort überschnitten...
  4. @paff den habe ich bereits gesehen, aber wirklich überzeugen konnte er mich noch nicht. @Ein.Plattfüssler Ich glaube es wird der GG Gorilla. Den Rahmen kann man ja ausbauen, habe ich gelesen?
  5. Wenn du dich bei den Außenfächern auf ein anderes Material als Mesh einlassen kannst wäre der neue Decathlon-Rucksack vielleicht was für dich. Hat @Robert Klink vor ein paar Wochen auch ausfürlich auf Youtube vorgestellt. Ließe sich um Schultertaschen erweitern und entspricht ansonsten so ziemlich exakt deinen Vorstellungen.
  6. Hallöchen Elchengo, ... der GG G4-20 ist, denke ich, passend. Wenn auch ohne Taschen am Schultergurt. Nutze ihn seit einigen Jahren... Schwitzen am Rücken bzw. dessen Verstärkung durch Kontakt mit dem Rucksack ist teilweise verhinderbar. Durch entsprechend geschicktes Packen. So das eine Krümmung der Rucksack-Rückseite entsteht. Und so ein Abstand zum Rücken (wie ein Hohlkreuz). Ich unterstütze dies noch durch kleine Kunststoff-Pads (aus einer alten 8 mm Isomatte geschnitten) auf Schulterhöhe und am Gesäß (ggf. mit saugfähigem Stoff umwickeln). Die Pads stecke ich unter die Netze am Rückenteil. Da steckt ja auch die gelochte (Langlöcher, Schlitze) biegsame Kunststoff'platte' des Rucksacks drunter (und verschafft auch serienmäßig schon etwas Luft). Oder es steckt eben eine GG Thinlight an deren Stelle... So verringert sich der Hitze- und Schweißstau am Rücken, jedenfalls bei mir, erheblich. Grüße von Ein.Plattfüssler
  7. Guten Tag karlk21, ... bei meinem in Größe L ist das Maß 80 cm. Gemessen von der Naht auf der Schulter, wo die Kapuze/ der Kragen angsetzt ist, bis zum Ärmelende. Ggf. kannst du das Problem auch durch zwei Gummischnüre/ Gummiwäschebänder lösen. Diese durch Knoten/ Nähen zu Ringen formen und an den Druckknopfschlaufen (zum Regulieren der Ärmelweite) an den Ärmelenden befestigen. Dort Annähen oder einfach durchstecken (natürlich dann ggf. vor den Formen der Ringe). Der Ringe ziehst du dann über die Daumen. Damit dürfte ein Verrutschen/ Hochrutschen der Ärmel verhindert werden. Die Weite des Ponchos sollte dieses Vorgehen ermöglichen... Probieren ist besser, als neu Kaufen, oder ? ... 😀 Ich selber habe diese Probleme allerdings bei meinem Poncho nicht. Auch nicht mit Stöcken... Freude an der Lösung des Problems wünscht Ein.Plattfüssler
  8. Erfüllt die geforderten Kriterien aber nicht!
  9. mein Tipp, ca. 900 Gramm: OSPREY Exos Pro 55 (NP ca. 260 EUR - gebraucht ca. 150 EUR)- kannst auch mit 48 Liter nehmen, falls das näher an dein Soll heran kommt.
  10. Schau mal hier: P.S.: Bei mir ist es der Bonfus Aerus geworden (800g / 47l innen)
  11. Wenn Trekking Food mit kochendem Wasser zubereiten willst - manche Tüten brauchen über 400ml Wasserzugabe, ich würde eher auf 500ml / 550ml gehen. Viel sparst du da nicht mehr. Ich hab den 550ml Toaks (tuto mit allem 80g?) und finde den super
  12. 1+ für X-Boil!
  13. Blaumeise

    Quilt

    Ich gebe @RaulDuke Recht - das Volumen reicht. Aber nicht mit einem Kunstfaserschlafsack. Der wäre mir auch viel zu unhandlich - mein WM Apache hat einen für das Vorhaben sinnvollen Temperaturbereich, wiegt aber nur die Hälfte bei ebenfalls halbem Packvolumen des im Eingangspost genannten Schlafsacks. Und meiner Meinung nach ist das Schlafklima in Daune auch erheblich angenehmer als in Kunstfaser. Ich habe meinen kompletten Kram für den Rennsteig (incl Lanshan1 das ich doch nicht brauchte) in einen alten deuter futura32 bekommen.
  14. P.S. Falls du denkst, das der GG G4-20 ja ein gelochtes Rückenpad hat, was das Schwitzen verhindert, muss ich dir diesen Zahn ziehen. In der Theorie ( keine eigene Erfahrung) kann einzig so ein gebogenes, mit Mesh versehenes Tragesystem vor starkem Schwitzen schützen! Ich habe beim G4-20 z. B. das Rückenpad zeitweilig durch zwei Segmente der Exped Flexmat Plus ersetzt und sogar diese wirklich stark genoppte Matte hat da nix gebracht. Mich stört es aber auch nicht. Ich trage immer die GG Thinlite 1/8 inch Matte am Rücken, als klassischer Doubleuse. Teil meines Schlafsystems und gleichzeitig Teil meines Tragesystems! Und schwitze halt wie ein Schwein am Rücken!
  15. @RaulDuke Ein Frame ist mir nicht so wichtig, aber etwas Belüftung wäre wichtig. Wie war es mit dem GG G4-20 und dem schwitzen am Rücken im Frühling/ Herbst?
  16. Warum für schwerer als UL? Er schrieb ja, GG G4-20, bzw irgendein ZPacks Rucki würden in seine Wahl fallen… Aber zum Thema… Den GG G4-20 habe ich jahrelang im Einsatz gehabt, wiegt ohne das Rückenpad nur knapp über 600g und trägt sich absolut bequem. Aaaaber er hat überhaupt kein Tragesystem, müsste also eigentlich aus deiner Suche ausscheiden. Nichts desto Trotz, ein absolut super Rucksack! Meiner Meinung nach! Ebenfalls braucht man auch keine Art von Tragegestell, da man einen Rucksack, richtig gepackt, mit bis zu 12 Kg auch ganz hervorragend und bequem, ohne solche Geschichten Tragen kann. Den G4-20 bekommst du bei den einschlägigen Internetplattformen schon ab 100€ gebraucht in gutem Zustand. 12Kg, weil ich selbst noch nie mehr getragen habe. 100€ aus eigener Erfahrung, denn vor ca 2 Jahren habe ich mir den ein zweites Mal gekauft, wegen der schönen blauen Farbe! For ca 2 Monaten hat ein Freund von mir den blauen Rucki für 110€ in neuwertigem Zustand ebenfalls gebraucht gekauft. Den genannten ZPacks wirst du nicht mal gebraucht zu dem Preis von 350€ bekommen, schätze ich mal. Bin aber zu faul zu recherchieren, was er neu kostet. Ich würde auf keinen Fall angeblich neuwertige UL Gear Dinge im Netz gebraucht kaufen, wenn sie weniger als 2/3 des Neupreises kosten, denn es sind, auch in unserem Segment unglaublich viele Betrüger am Start. Außer, der jenige lässt sich auf Barzahlung bei Abholung ein!
  17. Ich merke schon, dass ich öfter als nötig auf meine Werte schaue, es jedoch aber auch Spaß macht (gerade wenn man anfangs schon Erfolgsergebnisse zu verzeichnen hat) sich mit seinem vergangenen Ich zu vergleichen. Ich versuche einmal die Woche auf die Waage zu steigen.. und in einem gewissen Rhytmus ( Vor dem Frühstück, nach dem Kaffee ;)) Ich kann nur empfehlen, was ich selbst probiert hab, und das ist 'nur' das Modell Breuer BF980 bei meditech24.de ... Ich bin mir sicher dass es noch andere ähnlich gute Modelle gibt Einfach recherchieren und in deiner Preisklasse schauen ! LG
  18. Klingt mir eher nach einem Fall für “Schwerer als UL”, oder?
  19. Zu Esbit kann ich nur sagen - es stinkt erbärmlich und du hast den Geruch überall. Hatte das mal 3 Tage ausprobiert und schnell bleiben lassen. Ich glaub auch nicht dass du dir Gewichtstechnisch viel sparst im Vergleich zu Spiritus. Ich würde dir zu dem Xboil UL Spiritus Kocher raten, oder du bastelst dir ähnliches selber. Streng genommen reicht dir das Alu Schälchen eines Teelichts als Spiritus Kocher, dann musst du dir nurnoch einen Topfständer basteln. Oder du stellst das Alu Schälchen in deinen Esbitkocher, is dann auch schon wurscht. Aber ich fand das Xboil System halt am praktikabelsten und durchaus leistbar / nachbaubar
  20. khyal

    Solarpanel

    Naja da er eh nicht gemessen hat (die % Angaben sagen da nicht viel) ist es auch Wurscht, ob das Glas noch ein bisschen absorbiert (ok bei mir wäre es zuhause viel, da ich nicht so der Fensterputzer bin ) aber ich weiß vom stationären Camping mit Auto, daß es erstaunlich wenig Verluste sind, wenn ich das große Panel für die Powerstations im Auto hinter der Frontscheibe, statt auf dem Dach habe (aber die ist meist sauber). Kommt natürlich immer auch drauf an, ob Autoscheiben eine Tönung haben, oder was für Scheiben es zuhause sind, alte Dreifach-Verglasung evtl sogar inzwischen undicht, hat bestimmt mehr Verluste...als neue Doppel-Verglasung o.A.
  21. Hallo, ich wollte mich mit einem Update zu meiner Liste melden: Zelt: Plex Solo wurde final ausgewählt Schlafsack: Cumulus Aerial 250 habe ich gestern getestet und für gut befunden, das einzige, dass er keinen Zip hat finde ich nicht so ideal, beim kurzen Test war es mit 14 Grad am Abend zu heiß, in der Früh bei 7 Ideal. Eventuell bitte ich meine Frau, hier hier einen Zip einzunähen. Kleinere Updates: Liner, Powerbanks (2, da ich flexibler bin, falls es wirklich der 6er wird, werd ich denke ich sicherheitshalber, beide mitnehmen) Kochen: Hier bin ich noch unschlüssig, ob ich nicht auf Esbit umsteige, da würde ich in Summe schon einiges an Gewicht einsparen können - hat hier im Forum vielleiht schon mal die Umstellung gemacht und kann berichten (ob ihr wieder zurück seid ? :)) Kochtopf: Ich brauche eigentlich keine 1,1L 450 oder so würden reichen, meinen Favoriten (Evernew Ti 400 NH) habe ich aber leider nirgends lieferbar gefunden Gewand: Das ist in Summe ein Baustelle, würde ich vor der Reise aber nicht mehr groß Ändern wollen. Möchte meine Frau hier bitten, mir ein paar Sachen aus Alpha direct zu nähen, das schaffe ich aber vor der Reiße nicht mehr und sehe ich als Winterprojekt Ganz allgemein, fehlen mir bei vielen Listen so ein paar Details wie Medikamente, Fetzen zum Abwischen des Kondenswassers etc. ich versuche meine Möglichst vollständig zu machen (damit ich beim nächsten mal weis, was ich weglassen kann). Isomatte ist mir bewusst, dass ich hier noch einiges einsparen könnte, ABER: Auch wenn ich nur 176 groß bin, brauche ich fast immer die komplette länge meiner Isomatte (also LW). Und da mein Schlafsack unten nicht gefüttert ist, ist die Isolierung der Isomatte nochmals wichtiger. Wenn ich also eine Xtherm in LW nehmen würde, würd ich zwar 100-200 Gramm (meine Angabe ist mit Pumpsack) sparen, aber das ist es mir denk ich nicht wert dafür einen Ausrüstungsgegenstand zu duplizieren.. Falls noch jemand ein paar Tipps für mich hat, immer gerne und vielen Dank nochmals an alle, die mir schon geholfen haben!
  22. Hier im Forum nicht beliebt, weil nicht UL, aber passt in deine Kriterien recht gut: Sierra Designs Flex Capacitor. Wiegt ziemlich genau 1,2kg, wenn ich mich recht erinnere, und hat durch das ausgeprägte Lumbar-Pad eine recht gute Rückenbelüftung, zumindest im unteren Bereich. Schulter- und Hüftgurttaschen vorhanden, zwei seitliche Mesh-Taschen (Wasserflaschengeeignet), aber keine Mesh-Tasche hinten. Allerdings könnte er für dein Vorhaben auch schon zu groß sein, weil er sich von 40 auf 60l erweitern lässt. Dafür packt er ziemlich hohe Gewicht recht easy.
  23. Moin zusammen, ich komme vom Bikepacking und bin letzten Winter den Rota Vicentina in Portugal gelaufen. So bin ich bisschen auf den Geschmack von mehrtägigen Wanderungen gekommen. Ich hatte für diese Tour den Rab Aeon Ultra 28. Der hat ansich schon gut gepasst, dafür dass ich nur in Hostels übernachtet habe, aber so fünf Liter mehr an Packvolumen hätten auch nicht geschadet. Der neue Rucksack sollte folgende Kriterien erfüllen: 40-50l Packvolumen (Hauptfach + Außenfächer) Schultergurt-Taschen erwünschenswert Hüftgurt-Taschen erwünschenswert hinteres und seitliche Außenfächer aus Mesh unter 1200g Eigengewicht Rückenbelüftung/ Tragesystem Budget bis 350€ Meine Big 4 (eigentlich 3) bestehen momentan aus: Sea to Summit Spark -1°C Regular Thermarest Neoair Xlite oder Exped Ultra 3R Big Agnes Copper Spur HV UL1 Bikepack oder Decathlon MT900 1P Also alles, was schon relativ gewichtsreduziert ist und ein kleines Packmaß hat. Was mir als erstes in den Sinn kam war der Gossamer Gear G4-20 oder Zpacks Arc Blast Ich bin auf eure Empfehlungen gespannt
  24. Hallo, biete einen Liteway Biggie Ultra mit 52L internem Volumen in schwarz. Size: Medium https://liteway.equipment/packs/biggie-packs/biggie-pack-ultra-65l Der Rucksack wurde nur zwei Stunden genutzt und ist neuwertig. Gekauft im November '24 besteht noch Garantie über Walkonthewildside. Gewicht: 720g Preis: 330;- Bilder folgen..
  25. Bin zwar auch klar Team Falke, nutze die üblichen Wandersocken, aber da soillte ich vielleicht anmerken, daß für mich diese Socken nicht unter "Wandersocken aus Naturfasern" fallen, da die von mir genutzten TK1, TK2, TK2 Cool einen Wollanteil von 20-22% haben und der Rest Kunstfasern sind. Vermutlich deswegen und weil manche Bereiche verstärkt sind, sind sie sozusagen bei mir unkaputtbar, manche habe ich schon etliche Tausend km genutzt. Was das Blasen laufen betrifft, habe ich mir, ausser einer, als es mir mal ein paar neue Schuhe während des Wanderns zerlegt hat, noch nie Blasen gelaufen. Nach dem, was ich auf Touren mit Anderen mitbekommen habe, gibt es u.A. 2 Ursachen für auftretende Blasen : nicht richtig passsende Schuhe und auf dem Trail zu viele Tage ohne Waschen (auf die Socken bezogen ) genutzte Socken
  26. RaulDuke

    Quilt

    Wie du ja lesen kannst, liebe @Lolaine, bin ich auch mit Zelt unterwegs. Kocher etc… selbstverständlich auch!
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,1k
    • Beiträge insgesamt
      243,5k
×
×
  • Neu erstellen...