Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Bei viel Nutzung und über die Jahre nutzt sich der Gummirand, in dem die Tasten eingelagert sind, ab. Wenn das passiert bricht üblicherweise irgendwann der Gummirand um die Ein/Aus-Taste ein und statt Dieser hat man ein Loch, durch daß man die Platine bewundern kann. Zum Einen braucht man dann eine Büroklammer o.A., um Ein/Auszuschalten und durch das große Loch sind schon bei leichter Feuchtigkeit Wasserschäden vorprogrammiert. Natürlich gibt es das Rep-Set von L.Bergmann was inkl Versand 46 € kostet, oder man läßt es von ihm reparieren, was dann inkl Versand gut 70 € kostet, aber ist dann halt die Frage, ob man noch so viel in das alte Gerät investieren will. Bei den so alten Geräten bekommt man von Garmin auch keinen vernünftigen Austauschdeal angeboten. Dazu kam z.B. für mich, daß bei meinem älteren Etrex 30 die OpenSeaMap vernünftig läuft, im Gegensatz zum aktuellen 32x. Und wie kann man das nun preiswert hinfrickeln ? Eigentlich rel easy in 15 min Zuerst das Teil öffnen, dazu mit nem Torx TR6 die 6 Schrauben entfernen und das Teil öffnen Dann kann man die Bruchstücke des Gummis entfernen Wieder zuschrauben, dabei auf die Dichtung achten Für das Loch aus Gummi o.A. etwas (mein Tip -> vom Radiergummi) mit dem Messer zurechtschneiden, was locker rein passt und nach Aussen leicht übersteht Probieren damit das GPS Ein/Auszuschalten, wenn es klappt über die Stelle noch ein vernünftiges Tape drüber kleben wie z.B. T-Rex fertig
  3. Heute
  4. reiber

    powerbank

    Da bin ich mal gespannt, ob die länger hält.
  5. Was haltet ihr von der dreiteiligen Plane? Ich kann mir vorstellen, dass die gegenüber der normalen Version, die überall verbaut ist, Vorteile hat im Wind.
  6. Absolut letzter Preis, Kollega… 170€ + Versand nach Wunsch!
  7. Gestern
  8. j o

    powerbank

    ja, sorry. springt beim bezahlen um auf 47,97. bei mir auch. immer noch besser als die 60 euro, die ich vor zwei tagen gezahlt habe.
  9. Biker2Hiker

    powerbank

    Wird mir mit 47,96€ angezeigt!
  10. Ich nehme an bei dem Link wird das letzte Bild im Thema angezeigt. Versuch mal noch eins von deinem Tarp zu posten.
  11. edit: 11:97 nochmal klarus. 27 gramm stirnlampe 670 lumens für 10,22 https://klarustore.com/products/hm3-lightweight-multifunction-headlamp nein, ich arbeite nicht für die. ich kuriere mein überreiztes sprunggelenk und hab zu viel zeit zu recherchieren ...
  12. Warum es gegenüber dem Duplex Classic Nachteile in der Windstabilität hat.
  13. Ja, obenrum ist es luftig gebaut, da gebe ich dir recht, aber untenrum ist es leider das Gegenteil!
  14. OT: wenn du mir deine email als nachricht schickst, leite ich dir den link weiter
  15. Klappt nicht, wenn ich auch EUR umstelle zeigt er mir kurz die 40,94 an, wenn ich dann auch checkout gehe sind es wieder die 47.06 € (nicht $) - .. screenshot.odt
  16. probier noch mal hier https://klarustore.com/products/klarus-waterproof-smallpowerbank-k5?omnisendContactID=686ac5859f318c74acdd3ea5&utm_campaign=campaign%3A+Mid-Year+Mega+Sales+(686dedff11294265984de70c)&utm_medium=email&utm_source=omnisend wenn das nicht klappt, kann ich dir die newsletter mail weiterleiten, über den direktlink sind es 40,94
  17. Also mir wird €47,96 EUR angezeigt - was mach ich falsch?
  18. Danke für die lieben Worte. So Tarps sind halt nicht jedermanns/-fraus Sache. Ist doch auch ok.
  19. Das Bild wird glaube ich automatisch angezeigt. Es ist tatsächlich nicht das von mir angebotene. Ändern kann ich das nicht…
  20. Ein super Angebot !
  21. Warum was ? Warum ein Reissverschluß das Ausfallrisiko erhöht ? Warum die Classic-Version von Duplex / Triplex eine bessere Lüftung als die Zipperversion hat ? Warum es gegenüber dem Duplex Classic Nachteile in der Windstabilität hat ? Oder ?
  22. wasserdichte klarus 10.000er powerbank mit 157 gramm plus minus 5 für 41 statt für 64 euro https://klarustore.com/products/klarus-waterproof-smallpowerbank-k5?omnisendContactID=686ac5859f318c74acdd3ea5&utm_campaign=campaign: Mid-Year Mega Sales (686dedff11294265984de70c)&utm_medium=email&utm_source=omnisend
  23. j o

    powerbank

    die klarus gibts heute für 40,94 statt 63,98. https://klarustore.com/products/klarus-waterproof-smallpowerbank-k5?omnisendContactID=686ac5859f318c74acdd3ea5&utm_campaign=campaign: Mid-Year Mega Sales (686dedff11294265984de70c)&utm_medium=email&utm_source=omnisend
  24. Mein Rahmen ist aus Alu. Um Carbon mache ich mir an der Stelle aber keine Sorgen. Zum einen wirken nicht wirklich große Kräfte, zum anderen werden sie durch die Kombination aus Schnürung und Gummi-Schicht gut verteilt. Wenn ein Rahmen mit einem Quick Rack o.ä. funktioniert passt er auch hierfür. Gute Frage. Sehr wahrscheinlich, müsste man ausprobieren. Mein einziges Rad mit Dropbar hat eine Lefty-Gabel, ist also leider raus … Wenn du dir die Bilder des Rollers von vorne anschaust ist da in der Breite vor den Rädern aber reichlich Platz. Und von der Länge her ist es ja eh unkritisch. Mein Lenker ist 76 cm breit. Bisher habe ich nach initialer Verwirrung („Ist das ein Rollstuhl?“) nur Komplimente bekommen. In der Bahn ist mein Rad allerdings auch sauberer als zuhause: Ich mache den gröbsten Dreck und Staub vorher ab. Alleine mit den Handschuhen abstreifen macht es schon deutlich besser. Wäre auf Tour das Rad voller Peanut Butter Mud würde ich auf dem Weg zum Bahnhof bei einer Tankstelle, Auto-Werkstatt etc vorbei fahren und es abspritzen. Ich nutze meinen Lenker-Rucksack für das meiste Gepäck, das ist ideal. An den Roller selbst kann etwas zwischen die Kettenstreben und macht das ziehen sogar leichter. Bei mir ist das der (sehr große) Toptube Bag. Aufs Unterrohr könnte etwas, zB eine Lenkerrolle. Ein, auch sonst praktischer, Faltrucksack könnte etwas aufnehmen, zB Fork Bags. Und Gepäckträgertaschen ala Ortlieb Back Roller kommen mit Schultergurt iirc. Poste doch mal ein Bild von deinem Rad mit Gepäck, dann habe ich vielleicht noch konkretere Ideen.
  25. Hallo, Das Feuchtigkeits Management hatte ich bei dem luftigen Teil nicht auf dem Schirm, das muss ich natürlich beachten - herzlichen Dank!
  26. Die Haken sind kleine Schraubhaken und wiegen nur einen Fliegenschiss. Gaaanz kleine!! Je nachdem, was ihr für schweres oder leichtes Zeug mitschleppt, gibt es von Sea to Summit das Nano Mückennetz, wiegt nur 90g und dafür braucht man nur einen Schraubhaken in der Decke. Im August wird da, egal wo du bist, wahrscheinlich so viel los sein, das du das Zelt tatsächlich nicht im Shelter aufbauen kannst/solltest. Ich war mal im Herbst in Dänemark unterwegs und hätte in jedem Shelter mein Zelt aufstellen können, da ich keinem einzigen Wanderer begegnet bin, auf meiner Tour. Hatte aber tatsächlich besagtes Mosquitonetz dabei. Gebraucht hatte ich es auch nicht, da die Mückensaison offenbar schon vorbei war. Ich würde immer ein Zelt mitnehmen, da man ja, selbst im Herbst, das Pech haben kann, das man ankommt und feststellt, das das anvisierte Shelter, schon voll ist!!
  27. Ich kann ihn nur bedingt empfehlen. Ich hatte ihn gaaanz am Anfang meiner UL „Kariere“ , in Verbindung mit einem DD Tarp. Das Tarp musste weichen, weil zu schwer und das Thruhiker 1 musste weichen, da am Fußende das Nylon Material auf dem Quilt liegt und sich da Kondenswasser bildete. Mein Quilt war beide Male, wo ich es genutzt habe, ganz erheblich nass, im Fußbereich. Beide Male war es eine nebelfreie Nacht, weit ab, von einem Gewässer! Ich bin nur 167cm groß und hatte beide Male am Fußende meinen Rucksack gelagert. Das brachte kondensmäßig leider garnix, denn damit das „Fly/Bodenmaterial nicht auf dem Quilt oder Schlafsack aufliegt, müsste man ihn schon voll bepackt dort hinlegen, was ja gar nicht geht, da die Volumenreichsten Artikel ja ausgepackt sind, nämlich Quilt, Isomatte und das „Zelt“. Außerdem schätze ich, das selbst das nicht ausreichen würde. Ist halt letzten Endes doch so eine Art Bivi, mit den dazugehörigen Nachteilen. Vom Platzangebot war ich überrascht, wie geräumig es darin ist, um auch noch etwas positives zu schreiben. Ich fand es schade, das das nicht funktioniert hat, für mich. Ich mochte auch die Farbe . Über die Luftfeuchtigkeit in Hochalpinen Regionen kann ich nix sagen, da ich mich dort nie aufhalte. Zur Haltbarkeit des Bodens würde ich noch anmerken, das ich bei jedem UL Zelt, was aus Nylon oder Polyester ist, immer eine Tyvek Bodenplane mitnehmen würde, die hat genügend Durchstichschutz und schützt ebenfalls vor Reibung an Steinen oder Baumwurzeln etc… etc… Wiegt für so ein „Zelt“ um die 130g. Von Polycro oder einer Nylon Unterlage würde ich abraten. Das erste geht zu schnell kaputt und das zweite ist mir zu schwer!
  28. Hallo, wie sind eure Erfahrungen mit dem Thru Hiker Mesh 1 von MSR? Die Haltbarkeit des Bodens aus 15D macht mir etwas Kopfzerbrechen, also eine Aussage zu Böden aus dem Material im allgemeinen helfen mir auch weiter. Der gedachte Einsatzzweck für die Leute die Kontext brauchen: In Kombination mit einem Poncho als Mücken- und leichter Wetterschutz für 7 Tage Ende August bei einer AlpenÜ
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen

Forumssponsoren









  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      15,2k
    • Beiträge insgesamt
      244,8k
×
×
  • Neu erstellen...