Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 06.03.2025 in allen Bereichen

  1. Moin! Zweite Testnacht im DCF-Lavvu mit Ofen. VG. -wilbo-
    3 Punkte
  2. Hi all, ich habe ja als Forumsbetreiber seit Längerem der NGO Blau-Gelbes Kreuz (Ukraine-Hilfe seit 2014 Standort Köln) einen Banner-Werbeplatz zur Verfügung gestellt. Mal etwas Statistik... Im Zeitraum September - Dezember 2024 ging u.A. Folgendes in die Ukraine : 590 Generatoren (im Winter 22/23 5000) 506 Rettungs-Rucksäcke (seit 2022 mehr als 4000 - Jeder ist ausgestattet mit 200 lebenswichtigen Medikamenten / Medizinprodukten für ca. 1.000 €) 246 Krankenhaus-Betten 100 Babyboxen 31 KFZ (insgesamt bis jetzt z.B. 150 Rettungswagen) Natürlich auch warme Kleidung, Lebensmittel usw Ich danke jedem User, der etwas beigetragen hat. Neben Geldspenden können sie auch gut dies brauchen : - Stromgeneratoren - Isomatten - Winterschlafsäcke - Campingkocher - Camping Nahrung - Hochkalorische Nahrung - Thermounterwäsche - Socken - Handschuhe - Taschenlampen mit Batterien Die Sachspenden können in der Marktstraße 27, 50968 Köln vorbei gebracht bzw hingeschickt werden.
    2 Punkte
  3. Sieht toll aus, deine Schlaftüte. Vielen Dank fürs teilen und Hut ab vor dem fertigen Projekt. Dann viel Spaß auf dem Trail und Happy Hiking! 🙂
    1 Punkt
  4. Zunächst erstmal: Vielen Dank für diese hilfreichen Antworten! Morgen geht es für mich schon los, auf dem NST von Bad Karlshafen nach Wiesbaden. Auf den letzten Kilometern verlasse ich den NST und folge nur noch dem Rheinsteig. Das wären 1009km, meine längste Tour bisher. Rucksack muss ich noch packen und erledigen was man so erledigen muss, dementsprechend wird das zeitbedingt nur ein kurzer Post. Ich finde, dass dieses Projekt ganz prima funktioniert hat. Zunächst erstmal ein paar Bilder: Auf den Rat von @Gibbon habe ich für die Innenseite 7d-Ripstop-Nylon benutzt und für außen 10d Nylon, leider DWR-beschichtet, gab sonst nichts anderes. Das Fußende kann mit zwei Druckknöpfen geöffnet werden, ich habe einfach die günstigsten Knöpfe benutzt die es so gab, aber ich hätte den mehrmaligen Rat Knöpfe mit schwacher Schließkraft zu verwenden wahrscheinlich doch besser befolgen sollen. Wenn mir da zu viel dreck reinkommt kann ich die ja immer noch zunähen. Der Schlafsack ist besonders weit geschnitten, sodass man auch ein Knie anwinkeln kann. Zuvor habe ich aus einem alten Bettbezug einen Prototypen genäht, und konnte da mit den Dimensionen rumspielen. Die Öffnung oben ist mit 106cm Umfang (geplant waren 120) recht eng geworden, ins Gym gehen sollte ich jetzt besser nicht, sonst passe ich da nicht mehr rein. Die extra-Isolationsschicht aus 100er-Apex habe ich nicht extra festgenöpft, prinzipiell liegt die da lose drin, aber ich denke das hält. Am Fußende musste ich für die Außenschicht noch ein bisschen von dem 7d-Nylon benutzen, da ich kein 10d-Nylon mehr hatte, was mit an dem Differenzialschnitt liegt. Das Gewicht liegt bei 750g mit insgesamt 266g/m^2 Isolation, gar nicht so schlecht wie ich finde. Getestet habe ich den erst im heimischen Bett bei geöffneten Fenstern und 1 Grad Außentemperatur, und er hat warm gehalten. Richtig testen werde ich den erst unterwegs. Unterwegs werde ich mangels Smartphones keine Fragen beantworten können, erst in etwa einem Monat. Außerdem werde ich ein zusätzliches Stück 60cm*30cm Evazote mitnehmen, um am Bauch/Rücken mehr zu wärmen.
    1 Punkt
  5. wilbo

    Drei Hot Tents im Vergleich

    Da ich das Thema co2 nicht unwichtig finde, poste ich meinen kleinen Erfahrungsbreicht mal doppelt. ... Ich hatte mein altes Shangri-la-4, gerade frisch mit snowflaps ausgestattet. Darin wurde ein tube-stove angeheizt, der über Nacht möglichst lange brennen sollte. Also wurde die Verbrennung soweit wie möglich reduziert. So schlummerte ich sanft vor mich hin, bis ich nach einem Stündchen bemerkte, dass die brennende Kerze Schwierigkeiten mit ihrer Flamme hatte. In wiederkehrenden Abständen wurde die Flamme kurz kleiner, um dann wieder normal weiter zu brennen. Das machte mich schon etwas stutzig. Als ich dann zum Pullern raus musste, bemerkte ich wie sich beim Öffnen des Eingangs das Flammenbild schlagartig erholte. Es dauerte eine Weile, bis ich raffte, was da passiert war. Das andere mal war in einem sehr kleinen shelter. de.aliexpress.com/item/Ultrale…-outdoor/32840464780.html Da passte ich gerade mal so knasch rein. Dementsprechend gering war das Raumvolumen. Erschwerend kam hinzu, dass die Toplüfter nicht gerade groß waren und der abrutschende Schnee das Zelt langsam rundum abdichtete. Ich muss zugeben, dass ich mir nicht besonders große Sorgen gemacht hatte, da das Zelt an den Längsseiten relativ hoch geschnitten ist. Als ich am nächsten Morgen mit heftigen Kopfschmerzen aufgewacht bin, konnte ich das Phänomen zuerst nicht einordnen und hatte den abendlichen Absacker in Verdacht. Da es aber allen Anderen blendend ging, dämmerte es mir... Allein durch meine Atemluft hatte ich in dem kleinen shelter den co2 Wert so stark anheben können, dass es zu einer leichten Vergiftung kam. Ich brauche nicht zwingend einen richtigen Bodenlüfter, aber irgendwas lebenserhaltendes habe ich mir seitdem immer improvisiert. VG. -wilbo-
    1 Punkt
Diese Rangliste ist auf Berlin/GMT+02:00 eingestellt
×
×
  • Neu erstellen...