Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 19.07.2025 in allen Bereichen
-
Bin überfordert - welcher Quilt?
dee_gee und ein anderer reagierte auf TheRebel für Thema
also ich bin ziemlich unempfindlich was kälte angeht (solange ich genug gegessen habe) und mein selbstgenähtes 167er apex quilt nutze ich bis 10-12°C komfortabel in t-shirt & boxer wenn die vorraussage darunter liegt kommt mein 20f revelation daunenquilt zum einsatz frisch genäht lag die komfort temperatur bei um die 8°C aber ich wollte die grenzen des quilts und anderer neuer teile meiner ausrüstung austesten und bin dafür übern rennsteig (märz 2022 bei tlw schnee und nachts zws -4°C und +6°C) bei 2-4°C war es wirklich frisch aber noch im tshirt, boxer und dicken socken erträglich bei knapp unter 0°C ging es mit merino thermounterwäsche noch einigermaßen kälteste nacht waren -4°C und da bin ich trotz warmer unterwäsche, fleece jacke + regenjacke am oberkörper und daunenjacke um den füßen mehrfach aufgewacht von der kälte temperaturen gemessen mit garmin instict, im innenzelt, ca 10 cm überm boden der loft und damit die isolationsleistung ist merklich weniger geworden über die jahre... unter 0°C würde ich mittlerweile selbst mit allen klamotten nicht mehr in betracht ziehen und aus den anfänglichen 8°C komfort sind inzwischen wie gesagt eher 10-12°C geworden zum thema subjektives kälte empfinden: ich wollte mit einem guten freund bei mir im vorgarten campen und sternegucken und er hat mit selbigem quilt bei 14°C nachts so gefroren das er mehrfach aufgewacht ist und letzendlich nach drinnen auf die couch umziehen musste (beschreibt sich aber auch selber als frostbeule) materialmix: hab auch schon überlegt beim nächsten apex quilt flächig wieder 167er zu verwenden aber kälteempfindliche stellen mit einer zusätzlichen schicht 67er zu versehen... grundsätzlich kann ich das selber nähen nur empfehlen! es ist echt kein hexenwerk!2 Punkte -
Titantopf - worauf ist zu achten?
Puck dieStubenfliege und ein anderer reagierte auf khyal für Thema
Wie groß der Topf sein sollte, hängt sehr vom eigenen Bedarf ab und was man kochen will... Ich bin groß, habe nen hohen Kalorienumsatz, esse gerne und verwende fast keine Fertiggerichte. Entspannt ist für mich da ein 1.3 l Topf, verwende dann den Evernew Ti U.L.Pot 1300, muß ich beim Um/Einrühren nicht so aufpassen mit Überschwappen, aber ich komme eine begrenzte Zeit auch, wenn das gesparte Gewicht eine Priorität hat, mit dem Soto Titanium Pot 1100 gut hin, der ist ja auch leichter als mancher 0.9 oder 1 l Pot. Ich würde aber sagen, daß Viele auch bei richtig kochen sehr entspannt mit dem Soto auch für lange Trails hinkommen und wenn teilweise auch Supermarkt-Fertiggerichte gekocht werden, bei Vielen auch zu 2 der Evernew reichen würde. Wer solo nur Fertiggerichte kocht und wenig Hunger hat, kommt natürlich mit nem kleineren Pot von 0,7 - 0,9 hin und wer Freezer Bag Cooking betreibt mit 0,4 - 0,5 l.2 Punkte -
[Suche] Nordisk Lofoten (grün, f 1 Person) & erste Erfahrungen
mtb_squirrel reagierte auf UL-MUC für Thema
Auch ich habe dieses Zelt mehrere Jahre genutzt und hatte beim Ein- und Aussteigen keine Probleme (bin aber auch nur 1,70 m). Probleme mit Kondensation hatte ich nur zwei Mal bei ungünstigen Bedingungen (direkt am See in kalten Nächten Anfang April und Ende Oktober), ansonsten war zu diesem Thema alles gut bis ok.1 Punkt -
Dünne Decke als Ergänzung zum Schlafsack
mtb_squirrel reagierte auf khyal für Thema
kurz abschliessend zu der Pajak-Decke einige Zeit nach der Tour... Wie ich ja schon geschrieben hattze, war die Decke statt Schlafsack in Kombi mit nem Inlett bei einem mehrwöchigen Törn dabei. Ich bin mit der Decke völlig happy, klar bei einer Wander / Paddeltour würde ich solo eher meine WM-Schlafsäcke nehmen, aber bei Touren, wo es nicht ganz so auf´s Gewicht ankommt, "es ins Warme geht" oder wenn ich zu zweit als Paar unterwegs wäre, finde ich die Decke (mal jetzt egal ob die Dicke oder Dünne) sehr empfehlenswert. Die Größe macht den Unterschied, ich hatte schon kleinere Decken, die waren mir entweder zu kurz oder nach 1-2 mal Umdrehen durch Verschieben nicht mehr komplett bis zur Matte reicht und entsprechen Kältebrücken entstehen. Bei der Größe, egal wie häufig ich mich drunter gedreht habe, hat sie immer komplett abgedeckt. Die dünne Decke Quest Blanket Light hat dieselben großen Abmessungen 212 * 180 cm wie meine dickere Quest Blanket Pro1 Punkt -
[Suche] Nordisk Lofoten (grün, f 1 Person) & erste Erfahrungen
khyal reagierte auf mtb_squirrel für Thema
Ich finds sehr cool, an anderer Stelle habe ich einiges dazu geschrieben. Zu Kondensation habe ich noch keine Erfahrung. Rein und raus ist ob der großen Tür kein Problem: Auf den Footprint setzen, Oberkörper rein, Hintern rein, Schuhe aus, Beine rein. Selbst umziehen geht bei geschlossenem Aussenzelt, die Tür sollte aber offen sein. Edit khyal : Aufgrund dieses Beitrags habe ich es mal in Ausrüstung verschoben und den Titel editiert, wäre ja schade, wenn das nicht gelesen würde, weil es längerfristig in Suche - erledigt landen würde1 Punkt -
Bin überfordert - welcher Quilt?
vinschnent reagierte auf ProfGurke für Thema
gramXpert hatte mir nochmal auf Nachfrage geantwortet, dass eine geschlossene Fußbox derzeit nicht angeboten werden kann. Und Apex 167 für den Oberkörper mit Apex 200 für Unterkörper könnte ich mischen. Preis wäre dann wie für Apex 200. Ich überlege, ob das vielleicht ein interessanter Kompromiss für mich ist. Für den Oberkörper hatte ich in der Vergangenheit genügend Kleidung mit, falls es kälter als erwartet war. Hüfte und Knie war eher schwierig. Wobei sich die Volumen- und Gewichtsersparnis auch in Grenzen halten dürfte, aber wäre doch mal interessant.1 Punkt -
@DERHEIKO Kann dir keiner beantworten (auch wenn es diverse Leute tun werden), da Kälte- , bzw Wärmeempfinden absolut subjektiv sind. Was für den einen geht, geht für den anderen nicht! Ausprobieren!1 Punkt
-
Hi und willkommen im Forum! Eine gute Wärmetabelle zum Thema APEX-Dicke und Temperatur-Empfinden findet man im Nachbarforum unter diesem Link: https://www.haengemattenforum.de/thread/26617-isolationswerte-komforttemperatur-von-climashield-apex/?postID=62376#post62376 Ein 167er Apex Quilt wird dich mit wenig Kleidung niemals bei 0 Grad warm halten. Ich besitze einen 167er Apex MYOG Quilt, ähnlich zum GramXpert eLite, da muss ich bei 0 Grad die Lagerkleidung, wattierte Jacke und Isolationshose, anziehen, um warm zu bleiben. Vorteil der Kombi aus dicker Lagerkleidung und Quilt: Für den Sommer habe ich einen sehr leichten und dünnen 100er Quilt, der lässt sich mit Lagerkleidung für mich bis zu 6 Grad ohne Probleme nutzen. Damit hat man dann mehr Flexibilität. Für 0 Grad ohne dicke Lagerkleidung sollte es imho mindestens eine 200er Isolation sein, vielleicht sogar eine 233er. Bei GramXpert habe bereits mehrmals bestellt, war immer zufrieden mit den Artikeln. Service war ebenfalls gut. Was meinst du mit 167 oben und 200 unten? Ein Quilt ist so was wie eine große Decke, da ist die Dicke der Isolation überall gleich. Normalerweise liegt der Quilt über dir, unter dir ist dann kein Quilt, sondern deine Matte. Der Quilt ist dann mit Gummibändern an der Matt befestigt. Zenbivy hat diese Befestigung, wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, komfortabler und schwerer mit einem Komplett-Sheet gelöst. Einige Quilts lassen sich auch komplett schließen wie ein Schlafsack, ob das bei einem der oben genannten Quilts geht, weiß ich leider nicht. Zum Zenbivy Light Bed Synthetic +4°: In der Beschreibung steht schon, "Das leistungsorientierte Light Bed +4°C Synthetic ist unser Topseller für alle Abenteuer bei sommerlichen Temperaturen.". Fällt also für 0 Grad komplett raus. Footbox ist persönliche Präferenz. Ich habe ähnlich wie beim eLite von GramXpert eine Convertible Footbox, also Reißverschluss + Kordelzug. Für mich funktioniert das sehr gut. Bei Kälte ist es eine Fußbox, bei wärmeren Temperaturen kann ich den Quilt als Decke verwenden. Ich hoffe die Infos helfen dir etwas bei deiner Entscheidung.1 Punkt
-
Erster Trail mit Partnerin ohne Wandererfahrung
dermuthige reagierte auf Ledertramp für Thema
OT: Doch das geht, Jotunheimen Rundt kann man bei Memurubu, Glitterheim, Spiterstulen und Leirvassbu mit öffentlichen Verkehrsmitteln verlassen. Gjendebu ist immerhin mit ner Straße erreichbar, auch wenn da glaube ich kein Bus fährt. Also im Prinzip kann man da bei fast jeder Etappe raus. In der Vidda ist das schwieriger, aber sie ist eh nicht so groß, also je nachdem wie man die Tour plant, kann man auch nen Regentag im Zelt abwarten. Wobei man in Norwegen natürlich immer mit Regen rechnen muss und es auch sein kann, dass es den ganzen Trip durchregnet.1 Punkt -
Erster Trail mit Partnerin ohne Wandererfahrung
dermuthige reagierte auf Ledertramp für Thema
Sowohl Glittertind, als auch Besseggen lassen sich bei der Route aber leicht umgehen. An sich ist Jotunheimen auch Anfängergeeignet, weil ziemlich gute Infrastruktur und einfache Wege. Besseggen ist durchaus Gekraxel, aber ich hab das auch schon Leute in Flip Flops machen sehen. Ist alles möglich und für einigermaßen sportliche Menschen sit das definitiv machbar, auch ohne Bergerfahrung. Aber ich würde dennoch die Vidda für Anfänger vorziehen.1 Punkt