Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

mathiasc

Members
  • Gesamte Inhalte

    393
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von mathiasc

  1. Hallo, Alf, Tappsi, Kra, Daune und SXHC vielen Dank für eure Tipps, da ist schon mal einiges dabei. Röhn war ich noch nicht, kommt aber vielleicht noch, der Hexensteig wäre optimal und kommt in die nähere Auswahl und Franken ist von dem Ort an dem ich aufgewachsen bin nicht weit weg, Altmühltal und Hahnenkamm See wurden schon oft besucht. Habe gerade mit meiner Freundin ein bisschen recherchiert und der Malerweg hat uns beiden sehr gut gefallen. Die Anbindung scheint extrem gut zu sein und der Weg würde mich auch sehr reizen, da hat mich der SXHC doch bestätigt. Dennoch wird auch der Hexensteig weiter verfolgt, lese dazu mal was du so geschrieben hast Tappsitörtel. Habt ihr für den Malerweg vielleicht noch ein paar Geheimtipps? Evtl ne gute Pension? Viele Grüße Mathias
  2. Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Wandergebiet/Tour für mich und meine Freundin, die noch nie richtig Wandern war. Hauptproblem ist, es gibt einfach zu viele Gebiete/Touren die folgende Punkte beinhalten: - Zeit: August-September - In Deutschland, wir wohnen in Berlin, Anreise mit Auto wäre möglich - Übernachtungen in Hotels/Pensionen/Herbergen - Tagestrecke ca. 15km, 3-5 Tage, etwas variabel müssten wir sein, falls es ihr absolut keinen Spaß machen sollte - Kein alpines Gelände, eher leichte Anforderungen Wie schon geschrieben ist meine Freundin noch nie richtig Wandern gewesen, hat aber großes Interesse und ich möchte sie weder überfordern noch abschrecken. Uns geht es vor allem darum raus zu kommen aus Berlin in der Natur gemeinsam Zeit zu verbringen. Zelten/Campen fällt zu Beginn erstmal noch raus. Ich hoffe aber, dass ich sie dazu beim nächsten Trip überreden kann. Natürlich ist jeder Wanderweg/Gebiet in Deutschland so bestreitbar, das ist auch mein persönliches Problem, es gibt einfach zu viele Möglichkeiten. Da ich selbst noch nie im Harz war und auch noch gerne den Malerweg durchs Elbsandsteingebirge laufen möchte, hätte ich schon mal 2 Möglichkeiten, aber vielleicht habt ihr andere gute Ideen bzw. musstet selbst schon mal eine solche Tour planen. Für Ideen zum Gebiet/Tour wäre ich daher sehr dankbar, Ausrüstung und Weiteres sollte kein Problem sein. Viele Grüße Mathias
  3. Hallo, @ schwyzi, keine Ahnung warum ich das überlesen habe, dann ist ja alles super. Wundern tuts mich dennoch, mein Versuch mit einem Nonamebecher ging eben anders aus. Also pass auf den Becher auf oder du musst mehr Pudding löffeln Viele Grüße Mathias P.S. Steht unten auf dem Becher eine Kunststoffbezeichnung wie PS oder PP, oder ist da so ein Dreieck mit ner Nummer abgebildet? Würde mich mal interessieren welcher Kunststoff das ist, den vielleicht baue ich dann doch auf Coladose/Teetasse um. Hat sich nun erledigt, habe mal in meinem schlauen Buch geblättert. Dein Becher wird aus PP sein und daher Temperaturen um 100°C noch aushalten, ich meine ich hab PS verwendet, so einen weißen Jogurtbecher Noname ähnlich dem Großenbauer und die halten das nicht mehr aus. Wieder was gelernt.
  4. Hallo, @ schwyzi, hast du schon den Becher getestet? Es kann sein, dass der Kunststoffbecher sich zusammen zieht und unbrauchbar wird. Normalerweise werden solche Becher aus heißgemachten Kunststoff tiefgezogen und abgekühlt. Erhitzt man den Becher nun wieder, heißes Wasser, verändert sich der Becher wieder. Hintergrund ist, dass der Kunststoff im Grundmaterial ungestreckt ist, durch das Tiefziehen strecken sich die Knäule/Moleküle und durch die Temperaturerniedrigung bleiben diese nun in Form. Durch das heiße Wasser werden die Knäule wieder aktiver und wollen sich wieder ungeordnet ausbilden. In einem anderen Thread wurde das schon mal angesprochen, die Verpackungen von den Minutennudeln oder von Röstzwiebeln sind Spritzgegossen und für höhere Temperaturen einsetzbar. Erkennbar, dass am Boden ein Angussstück zu sehen ist. Vielleicht ne Idee, falls du eine Alternative suchst. viele Grüße Mathias
  5. Hallo, ich habe auch gute Erfahrungen damit gemacht, keine Löcher im Windschutz zu haben, sogar das Gefühl dass es besser ist. Die große Öffnung kommt nur von einem anderen Topf den ich mit benutze und ist ganz praktisch, um zu schauen ob die Flamme am Topfboden ist. Viele Grüße Mathias
  6. Hallo, @ Ingmar, dein Setup kann sich sehen lassen, sagmal welche Folie als Windschutz verwendest du und wie groß ist der Abstand von der Tabletten Oberkante zum Topfboden? Viele Grüße Mathias
  7. Hallo, wir schweifen gerade zwar ziemlich ab, aber mich gruselt es hier bei den Beiträgen gerade stark und ich muss das mal los werden: Wollt ihr mir allen ernstes klar machen, dass nicht gekennzeichnete Behälter mit Chemikalien, die man stark mit Erfrischungsgetränken verwechseln könnte, teil eurer Erziehung sein sollen? Ich habe selbst noch keine Kinder ich würde aber meinen Kindern z.B. die Gefahrenzeichen bei bringen, Totenkopf und X giftig, Flamme = brennbar und ihnen erklären, dass diese Gefahrzeichen auf den Flaschen sein müssen, damit man weiß was, dass der Inhalt gefährlich ist. Kinder sind ziemlich schlau, man muss es Ihnen aber so erklären, dass Sie es verstehen können und solche Gefahrzeichen sind ja wohl mit die besten Möglichkeiten Gefahren aufzuzeigen und Ihnen bei zu bringen selbst Gefahren und Probleme zu erkennen. Es ist doch ein deutlicher Mehrwert, dass Kinder wissen was das Totenkopfsymbol aussagt als " Nein, der Papa hat gesagt aus der Flasche darf man nicht trinken" Ich kann verstehen, dass man dies auch nicht übertreiben muss z.B. mit nem "Erwachsenen" sicheren Verschluss, den Kinder haben den Mechanismus schon verstanden da seit Ihr noch am rumdrücken. Ein Gefahrsymbol auf einer Flasche auf der dich die lachenden Erdbeeren anschauen ist aber nach meinem Verständnis kein Beitrag die Kinder noch mehr in Watte zu packen sondern zeigt von Verantwortungsbewusstsein. Ich arbeite neben dem Studium in einem Labor an der Uni und hier sind schon die krassesten Sachen passiert und es kam immer wieder zu Unfällen, da Proben, Chemikalien, Versuche nicht ordentlich beschriftet wurden. Ihr wisst was in der gelben Flasche ist, aber weiß das auch jemand der gerade ins Labor gekommen ist? Nein, daher beschrifte ich z.B. alle meine Versuche und achte darauf dass die Flaschen richtig gekennzeichnet wurden. Ein richtig teurer Versuch ist mir mal nicht geglückt, da jemand Aceton statt Ethanol in die richtig beschriftete Flasche gekippt hat, ca 30 Stunden Arbeit sind dadurch zerstört wurden. Was wir hier machen ist nicht ganz ungefährlich, wer sich mit Arbeitsschutz befasst, kennt die Horrorszenarien mit Batteriesäure in der Cocacolaflasche oder Froststchutzmittel in der Powerradeflasche. Ethanol ist aber eine vergleichsweise harmlose Chemikalie, dennoch finde ich ein darauf Aufmerksam machen enorm wichtig. Ich kann und möchte eure Erziehung nicht beurteilen noch hinterfragen, aber stellt doch euren Kindern mal die Frage was Ethanol ist und was z.B. die Gefahrsymbole bedeuten. Wenn Sie das wissen, davon gehe ich mal aus, habt ihr selbst alles richtig gemacht, aber denkt einen Schritt weiter und macht euch mal Gedanken wie man Kindern Gefahren erkennen noch besser beibringen kann. Für mich gehört eine gekennzeichnete Flasche mit Chemikalien als Inhalt dazu. Viele Grüße Mathias
  8. Hallo, @ Blind, ich verwende die Zentrifugenröhrchen als Flachmann, daher fällt es als Spiritusbehälter schon mal raus. Es gibt auch welche mit Stand, falls jemand mal danach suchen sollte. Viele Grüße Mathias
  9. Hallo, Ethanol muss in der EU vergällt werden, also mit einem Mittel versehen werden, das es ungenießbar macht. Mein alter Chemielehrer hat mal ne Fingerspitze genommen um den Geschmack zu testen und meinte er hätte sich fast übergeben müsse. Der hat sowas immer gemacht, damit wir es nicht machen mussten. Daher denke ich, dass man nicht wirklich etwas herunter bekommt. Der Staat macht das natürlich auch aus eigenem Interesse, nicht das die Brandweinsteuer unterschlagen wird. Wenn man dennoch einen Schluck zu sich nimmt, hat man die gleiche Wirkung wie beim normalen Trinkalkohol, mehr wird man aber durch das Vergällmittel gar nicht herunterbekommen. Etwas anderes ist Methanol, z.B. verwendet als Froststchutzmittel und häufig blau eingefärbt, da dies im Körper zu giftigen Produkten umgewandelt wird und diese zum Tot führen können, falls keine rechtzeitige Behandlung erfolgt. Da natürlich nicht immer eindeutig ist, was in Spiritus etc. beigesetzt ist und auf Grund des Vergällmittels würde ich keinem raten davon zu trinken. Auf meiner Fruchtmusspiritusflache ist auf jeder seite ein Totenkopfaufkleber um den Inhalt eindeutig zu kennzeichnen und jedem vor dem Kotzen zu bewahren, immer hin könnte das, plus Nebenwirkungen wie Dehydrierung, Schwindel und Orientierungslosigkeit auf einer einsammen Wanderung auch sehr unangenehm werden. Ich kann euch nur den Tipp geben mal in großen Unternehmen, Schulen etc nach den Aufklebern nach zu fragen, die müssen neuerdings EU konform sein und sehen etwas anders aus, vielleicht gibt es dann die Alten geschenkt. Bei mir gibts leider keine mehr. Viele Grüße Mathias P.S. AndreasK war schneller, ich tippe wohl zu langsam ...
  10. Hallo, die Idee stammt von hier: http://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1881-verschiedenes-myog-get%C3%BCddel-pfanne-ein-trangia-hack/?hl=%2Bmyog+%2Btrangia Als Material habe ich 1,5 mm Edelstahldraht genommen und Silikonschlauch (D=2 mm, d=1 mm). Den Silikonschlauch kann man Stück für Stück über den gebogenen Draht ziehen. Bei dem Versuch es vorher zu machen habe ich den Schlauch aufgerissen, da Zangen zu scharfkantig sind. Hier mal einige Bilder, die Löcher sind ca, 3 mm groß und 20 mm auseinander: Der Griff muss übrigens nicht all zu lange sein, bei mir ca 70mm und passt nun wunderbar in den Topf. Bei Spiritus entsteht aber viel extra wärme, der Griff kann sich aufheizen, bei Esbitbetrieb habe ich aber noch keine Probleme bemerkt. Aufpassen muss man nur mit dem gebogenen "Halter" Bereich, je nach Winkel kann sich der Griff auch selbst rausziehen und springt dann wie ne Feder ab, man muss also etwas Feintuning betreiben, dann bleibt der Griff aber in Position. Viele Grüße Mathias
  11. Hallo, @ Trekkerling, kein Problem, Vergleichsmöglichkeiten sind immer interessant und ich denke für andere Leser ergeben sich so auch wieder Ideen die diese umsetzen und verfolgen können. @ derray, ich habe auch schon mit Blechen experimentiert um die Geometrie bzw Oberfläche zu beeinflussen. Ich habe aber festgestellt, dass wenn es nur ums Wasser heiß machen geht diese die Effizienz nicht steigern und nur die Brenndauer verlängern können. Für mein Setup daher nicht das passende. Das Bobcat System zum Backen nutzt ja auch so Simmerringe aus. Mal sehen wie die Tests mit meinem Kocher so ablaufen, vielleicht probiere ich das dann nochmal. Viele Grüße Mathias
  12. Hallo, aus eigener Erfahrung, erst die obere Fadenspannung am Rädchen ändern, häufig kann man da schon viel mit machen. Man sollte sich aber merken in welcher Stellung, falls das nichts bringt, dann erst unten verstellen und mit der alten oberen Einstellung probieren. Auf deinen Bildern sieht es aber so aus, als ob oben verstellen nicht mehr so viel gebracht hätte. Viele Grüße Mathias
  13. Hallo, @ Trekkerling, das System hat mir auch gefallen, nur habe ich gerne einen Topf oder ein Behältnis mit dabei. Sind die 90g dann für die Flasche mit Windschutz/Topfstand? Ich muss mal schauen wie die Effizienz bei meinem System liegt, bzw. wie gut ich die noch steigern kann. Ein Traum wäre, dass ich mit einer Tablette das 400ml Wasser auf ca. 60-70°C bekomme um nen Tee zu machen und dass mit einer Tablette ca. 150ml zum Kochen schaffe fürs Essen von dehydrierter Nahrung. Ich habe auch noch so ne Heinekendose in Bierfassform, die wird wohl auch noch umgebaut zum Kochset, aber das ist wieder ein anderes Projekt. viele Grüße Mathias
  14. Hallo, @ zwiebacksäge, ich weiß nicht mehr wer mich darauf gebracht hat, die Snowpeakschüssel zu verwenden, vielleicht warst es ja ein Beitrag von dir. In alten Beiträgen wurde das mal angesprochen und durch die Trangiapfanne von barbarix, dachte ich mir, dass das ne gute Idee wäre. Ich verstehe leider nicht so ganz wie du das meinst mit Stand und Windschutz integrieren. Ich habe mit den Cones experimentiert und war nicht so glücklich, vor allem das Packmaß war doof. Bei älteren Versuchen hatte ich den Eindruck, dass ein Windschutz so wie ich ihn nun habe am besten funktioniert. Auch ohne Löcher unten, sondern das über den oberen Spalt die warme Luft abgegeben wird und die kalte Luft seitwärts angezogen wird. Die Öffnung auf den Bildern ist eigentlich wegen einem anderen Topf, da ist der Topfgriff so tief. Theoretisch müsste so mehr Fläche zur Verfügung stehen mit der Wärme ausgetauscht werden kann. Der Stand hat den Vorteil das alles sicher stehen kann, bei weichem Boden wird der auch mal umgedreht, dann sinkt er weniger ein. Der Kocher ist an dem von Traildesigns angelehnt, damit die Tablette nicht zu viel wärme nach unten abgeben kann. Habe auch schon das Laufbursche System nachgebaut, aber da war es bei mir so, dass zu wenig Luft an den Tablette gekommen ist, vielleicht habe ich aber etwas Grundlegendes falsch gemacht. Ich würde mich aber über ne genauere Schilderung deines Setups oder Bilder freuen, man ist ja immer auf der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten. @ Nitro, danke für dein Lob, das hört man gerne. @ Trekkerling, ich habe die Leute hier im Forum schon ziemlich genervt, weil das bei mir nie so richtig geklappt hat mit der Effizienz. Hofnarr oder Basti hat mir den Link damals schon geschickt, das Problem ist, der verwendet die großen Tabletten. Die Verhalten sich anscheinend nochmal anders als die Kleinen, auf Grund der anderen Geometrie und Oberfläche. Ich meine mein Abstand ist momentan 3cm also ~1,25 Inch und bei einer Tablette ist der Abstand noch zu groß. Ich werde das mal etwas weiter austesten und die Ergebnisse hier mit posten. Wenn du andere Erfahrungen hast, schreib sie doch, ich finde Versuche von anderen immer interessant, da jeder eine andere Herangehensweise hat. viele Grüße Mathias
  15. Hallo, hier noch die Liste der Einzelteile: Topf 51 g Deckel 9 g Griff 5 g Esbit-Kocher 2 g Stand 5 g Windschutz 9 g Streichhölzer 4 g Putznetz (Babybel) 1 g Zipper groß 4 g Zipper klein 2 g Löffel 5 g Der Windschutz ist dünne Edelstahlfolie und der Stand ist aus Federstahldraht. viele Grüße Mathias
  16. Hallo, ich möchte euch meine Esbitküche vorstellen, 97g schwer und vollständig bis auf Brennstoff im Zipper und etwas Universalseife. Basis ist die Snowpeak Titanschüssel (max. 500ml, optimal 400ml). Griff des Deckels und des Topfes ist mit Silikonschlauch versehen, wurde einmal zu heiß. Zusätzlich nehme ich Streichhölzer mit und zum Reinigen ein Babybelnetz, die Knubbel reinigen besser. Absoluter Geheimtipp ist der Löffel von Wonderpods einem Laden für Frozenjogurt, fühlt sich extrem angenehm an, für Kunststoff wachsartig und ist fast für lau, man muss nur Frozenjogurt mögen. Verbrauch ist momentan 2 Tabletten (~8g) 400ml Wasser von 21°C auf 93°C in 9 min 20 sec und wird demnächst weiter untersucht und verbessert. Mal schauen wie viel Potential im System noch steckt. Beim vorletzten Bild kann man das Flammenbild von einer Tablette sehen, der Abstand zum Topf ist zu groß, beim letzten Bild das Flammenbild von zwei Tabletten, dann optimal. Ich werde auch noch mit anderen Esbit-Kochern experimentieren z.B. wenn beide Tabletten nebeneinander liegen und vor allem den Abstand zum Topf ändern. Viele Grüße Mathias
  17. Hallo, sieht doch super aus und das Gewicht spricht für sich. Material für einfache Rucksäcke ist in der Regel günstig und du brauchst ja nicht viel, habe mir schon 3 selbst gebaut und bald folgt der 4. Also aufpassen dass du nicht auch gleich wieder einen bauen willst viele Grüße Mathias
  18. Hallo, hat leider durch den Poststreik länger gedauert als erwartet. Der Poncho kam übers Wochenende an und ich habe ihn gleich mal vermessen. Schulterbreite 140 cm, Breite an den Enden 117 cm und die Länge 102 cm auf der vorderen Seite und 106 cm auf der hinteren. Insgesamt also nur 208 cm lang statt 266 cm wie angegeben. An den Schultern wurde die Naht mit Tape versehen, die Nähte an denen die Kapuze befestigt wurde war ohne Tape. Aug Grund der viel kürzeren Länge habe ich den Poncho dann wieder zurück geschickt, ich brauche etwas längeres. Aber vielleicht helfen die Infos jemand anderem. Viele Grüße Mathias
  19. Hallo, @Micha90, du verwendest kein Bivy aber ein 1,5m breites Flattarp? Könntest du mal dein Setup vorstellen, bzw hast du das irgendwo schon mal gemacht? Ein Bild wären natürlich super und auch wie du z.B. im starken Regen damit klar kommst. Hast ja schon passend geschrieben, dass es sehr auf die Platzwahl ankommt, sehe ich auch so, aber dazu muss natürlich auch das Tarp und der Rest passen. Viele Grüße Mathias
  20. Hallo Tumurbel, auf die ersten Etappen bin ich schon gespannt. Ich bin im Ries aufgewachsen und kenne den ersten Teil ganz gut. Viele Grüße Mathias
  21. Hallo, ich meinte damit das Tragen eher wie eine Umhängetasche, wenn man die Seite der Flasche immer mal wieder ändert geht es. Wie ein Fernglas möchte ich ne große Wasserflasche aber auch nicht tragen. viele Grüße Mathias
  22. Hallo, in manchem Survival/Bushcrafter Forum kann man Threads dazu finden, wie schon beschrieben geht es häufig darum seinen täglichen Kleinkram genannt EDC (Messer, Multitool, Survivalkit) auch mit auf Tour rum zu führen, aber das ist ne Thematik, die wird uns so nie beschäftigen. Wichtiger Punkt von Dani, ein Frontsystem macht nur Sinn, wenn es am Träger mit befestigt wird und so der Schwerpunkt des Gesamtsystems zur Mitte hin verschoben wird. Einzeln ist es unsinnig. Mein Ansatz momentan ist, nur die 1l Wasserflasche nach vorne wandern zu lassen. Der Pack braucht kein extra Befestigungsmöglichkeit/Fach und ich komme besser an die Flasche ran. Die Flasche mittels Band um den Hals zu hängen ist natürlich auch eine Möglichkeit, man verschenkt aber den Vorteil durch die bessere Gewichtsverteilung. Viele Grüße Mathias
  23. Hallo, ich habe den Poncho bestellt, bin gespannt wie er aussieht. Wenn ich mehr weiß, schreibe ich dazu, bin selbst mega gespannt. Viele Grüße Mathias P.S. Es hat also keiner hier im Forum Erfahrung mit dem Poncho?
  24. Hallo, nein, laut TLS sind die mit Klettverschluss verschließbar, war auch mein erster Gedanke, da auf dem Bild die Ärmel so definiert aussehen. Der Poncho selbst ist nur nicht komplett rechteckig, sondern mittig etwas breiter als an den Enden, wie viel weiß ich noch nicht. viele Grüße Mathias
  25. Hallo, hat von euch jemand Erfahrung mit dem Trekmates Poncho Basic? Über den Trekking Lite Store bin ich darauf aufmerksam geworden. Preis ist günstig, Material ist Polyester, also hoffentlich dehnungsarm bei Regen. Laut meiner Anfrage an den Shop wäre es denkbar Schlaufen selbst anzunähen um ein kleines Poncho Tarp zu haben. Die Form ist laut der Email leicht konisch, oben an den Armen weiter als unten. http://www.trekking-lite-store.com/Kleidung/Trekmates-Poncho-Basic::912.html Viele Grüße Mathias
×
×
  • Neu erstellen...