-
Gesamte Inhalte
4.895 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Möchte man im Winter viel Holz machen, wird das Arbeiten mit kurzen Sägeblättern sehr zeitaufwendig. Länge läuft! Die Länge des Blatts bestimmt auch wie dick mein Holzscheit sein darf damit ich den noch durchsägen kann. Bei den kurzen Blättern bin ich in einem Bereich, den ich immer noch mit treten und hebeln klein kriege. VG. -wilbo-
-
Dank Dir! ... wie schön zu hören. Die werden allerdings mit einer 12 Jahre alten nex-3 gemacht ... https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Sony_NEX-3/6716.aspx (+ mittelcooles Setobjektiv) VG. -wilbo-
-
Sorry, ich hätte es etwas genauer verlinken sollen. Mir ging es eher um diese allgemeine Stellungnahme: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7760-welche-4k-kompakt-kamera-mit-180°-klappbildschirm/?do=findComment&comment=122937 ... ansonsten gibt es einiges über die Suchfunktion zu finden. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/search/?q=rx100
-
Zwei sehr günstige Kunstfasersäcke: Mountain Hardwear Lamina Z Spark: für 105,- € https://www.denk-outdoor.de/mountain-hardwear-lamina-z-spark?number=mhw-laminaZspark-longRH Exped LiteSyn 600: für 82,- € http://www.exped.com/germany/de/shop
-
Hi Robert, gugg mal hier ... VG. -wilbo-
-
Das ist wirklich total nett, Morgens im inner liegend, rauskucken zu können. Daher schätze die Querlieger so sehr!
-
Hier ein link zum Klebe- und Reisstest von Silpoly. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4502-kleben-von-silnylon/?do=findComment&comment=90303 Das Problem ist immer, dass die Lieferanten keine konstante Qualität liefern können. Was ich seiner Zeit getestet habe, ist wahrscheinlich längst überholt, da jetzt eine neue Charge verkauft wird. Bei Ripstopbytheroll gab es beim 1.1 silpoly "eine Farbe" die erstaunlich reißfest war. Nach einiger Zeit bemerkten wir, dass in den specs für dies Gewebe eine andere Fadenstärke angeben war. Aber nur für dies! https://ripstopbytheroll.com/collections/waterproof-polyester-fabric/products/1-1-oz-silpoly Natürlich wurde dieser Stoff nicht weiter verkauft .... Bei kleinen Projekten würde ich mir Proben zusenden lassen oder auf Informationen von aktuellen Bestellungen zurückgreifen. VG. -wilbo-
-
trekkingstock-verlängerungen & tent pole-improvisationen
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Und bitte berichten! VG. -wilbo- -
Jupp, dann sieht das ganze so aus: https://de.aliexpress.com/item/Hohe-qualit-t-3F-ul-getriebe-2-personen-3-jahreszeiten-und-4-jahreszeiten-innen-der-LANSHAN/32845391301.html VG. -wilbo-
-
Gibt's einen Produkt-link?
-
Für mich ist das nicht nur eine Frage der Stabilität. Auch bei wenig Wind wird mir unter dem Zeltsaum die Wärme aus dem shelter geblasen. Das Lanshan-2 würde ich oberhalb der Baumline, mit mesh inner nur im Sommer nutzen wollen. Unter den Apsiden pfeift das Lüftchen gut durch. Bei auffrischenden Winden, so ab Bft.5, beginnt das Innenzelt leicht zu schlagen. Das nimmt mit steigender Windgeschwindigkeit stetig zu. Wenn es draußen weht und kachelt, brauche ich nicht noch flatternde Innenwände. OT: Als ich mal zwei Tage Sturm, in einem Kuppelzelt aussitzen musste, ist mir bei den wackelnden Wänden zwischendurch echt schlecht geworden... VG. -wilbo-
-
Ein "Problem" von gutem Silnylon ist ja die lange Haltbarkeit. Wie Christine schon schrieb, ist ihr tarptent, bis auf den Reißer, kaum kleinzukriegen. Neulich habe ich nach drei Jahren ein Exped Tarp, (PU-Beschichtet) wieder rausgekramt und musste feststellen, dass sich meterweise Nahtband ablöst. Dabei war das Tarp nur 14 Tage im Einsatz. Da lobe ich mir doch Silikon-beschichtetes Material wie bei meinem alten Hilleberg Tunnel. Den habe ich nun schon 30 Jahre. Neulich wurde das Teil wieder entdeckt und ich musste festgestellt, dass der Stoff gerne etwas Silikon vertragen könnte. Grundsätzlich ist der Tunnel aber in Ordnung, sodass ich damit immer noch losziehen würde. Ich habe je einige Stoffe durchgetestet und kann sagen, dass Silpoly deutlich weniger Dehnung aufweist. Aber in der Diagonalen zieht es sich immer noch gut in Form. Gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass es mit der Reißfestigkeit beim Standard Silpoly nicht so weit her ist. Das Problem ist immer, einen guten Stoff zu bekommen, dessen Qualität konstant bleibt. Das Silnylon 6.6 wird aus einem sehr reißfesten Faden gewebt. Von den Daten her liegt es zwischen Kerlon 1200 und 1800.Fabric_Detail_Sheet_-_1.1_oz_Mountain_Series_Silnylon_6.6-7.pdf Der aufwendig gesponnene Faden soll ja zu einem gleichmäßig festen Gewebe verarbeitet werden. Was mehr oder weniger gut klappt, (siehe Datenblatt). Und zum Schluss muss jede extra Schicht Silikon, (welche die Reißfestigkeit zusätzlich erhöht), pro durch Durchgang bezahlt werden. Sowas kostet am Ende halt ... VG. -wilbo-
-
Das kommt auf die Menge an "Wind" an. Grundsätzlich finde ich es sinnvoller bei der Konstruktion von einem geschlossenen shelter auszugehen und mir bei Bedarf mehr Lüftung "zu holen". Ist das inner an der Spitze offen oder nur ein half inner, kann ich das fly ja unabhängig davon höher aufbauen. Es hat ziemlich lange gebraucht, bis ich verstanden habe, warum das nicht so gemacht wird. Wäre ein shelter nach meinen Kriterien konstruiert, würde es reihenweise Kritik hageln, dass das Zelt ja wohl eine Tropfsteinhöhle wäre. Die Eigeninitiative das shelter einfach den Umständen nach anzupassen, bleib scheinbar nur "Spezialisten" vergönnt. (... vielleicht muss man nur das Marketing ändern! ) Stimmt, jetzt wo das sagst ... OT: Morgens bin ich noch nicht ganz zurechnungsfähig. VG. -wilbo-
-
Moin Hans! Ich befürchte, dass da nicht mehr viel Spiel zum Verkürzen bleibt. (Ich war so frech Dein Bild einfach zu kopieren.) Der Einfachheit halber würde ich statt dem Gummizug mit Haken nur einen kleinen Karabiner einsetzen. https://de.aliexpress.com/item/Brand-Naturehike-16-pcs-D-Shape-Camping-Carabiner-4cm-Aluminum-Hook-Clip-Holder-Buckles-Survival-Kits/32771150392.html Möchte ich doch mehr Abstand zur Spitze nehme ich einen zweiten Karabinerhaken dazu. Steht das fly erstmal, kommt man vielleicht schlecht an den Ring in der Spitze ran. Mit ein wenig Gefummel geht das aber meist. Für meine Tarps habe ich statt dem Ring ein Lineloc in die Spitze genäht. So kann ich bequem das inner hochziehen. Das Ablassen ist allerdings immer noch fummelig. Das habe ich befürchtet. Wenn das inner straff steht, bleibt wahrscheinlich rundum ein kleiner Spalt am Boden offen? VG. -wilbo-
-
Magst Du einige Daten hinzufügen?! Die meisten interessieren sich für die effektive Liegelänge und wie das Zelt geschnitten ist. Daher sind Messungen von den Kantenlängen und der Höhe des inners und des flys sehr hilfreich. VG. -wilbo-
-
Hast Du mal die Kanten vom Aussenzelt abgemessen. (Steht das Zelt noch oder musstest Du es unauffällig wieder abbauen?)
-
Nachdem bei unserer Wintertour, von meiner leichten Daunenjacke nur eine traurig, feuchte Hülle übrig geblieben war, dachte ich natürlich an eine Kunstfaserfüllung. https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=289276;menu=1300,1310,1313;page=424
-
Hans, Du bist der Beste!
-
Ich finde es immer wieder erschreckend, wenn ich mir vergegenwärtige, dass nicht annähernd sowas zu diesem Preis bauen könnte.
-
Für mich ist es auch eine ästhetische Sichtweise, inwieweit sich das shelter in die Umgebung einfügt. Daher mag ich rote Zelte, die in kraftvollen Kontrast zur Umgebung stehen, eigentlich genauso gerne, wie Tarps in gedeckten Farben. Die Einstellung dazu ist bei mir abhängig vom persönlichen Empfinden. Da ich mich bei meinen Übernachtungsplätzen, oft bewusst "ins Unrecht" setze, folge ich da meinem inneren Gefühl. Trotzdem suche ich mir immer einen schönen Platz zum Übernachten aus. Verstecken möchte ich mich nicht, aber in good old germany, auch nicht visuell aufdrängen. VG. -wilbo-
-
Von Herstellerseite wird darauf hingewiesen, dass Produkte aus DFC langfristig günstiger werden sollen. Für welche Qualitäten und Stoffe dies gelten soll bleibt allerdings unklar. Schön ist das Statement von Henry Shires. Er hat sich lange gegen die Verarbeitung von Cuben Fiber gestellt, da er gerne shelter produziert, die er auch selber kaufen würde.
-
Hier gibt es ein interessantes podcast über die Entwicklung und Anwendung von Dyneema Composite Fabrics DCF. https://backpackinglight.com/podcast-002-dyneema-composite-fabrics/ Dem Argument, der mangelten Haltbarkeit im Dauergebrauch, wird mit einer falschen Materialauswahl begegnet. DCF gibt es ja in allen Mischformen, vom dünnsten Laminat, über verschiedenste Beschichtungen bis hin zu schwerem Gewebe. Ein DCF Laminat Zeltboden mit PU-Beschichtung sollte dementsprechend länger halten... Leider sind die Preise aufgrund der geringeren Produktion exorbitant hoch. Nebenbei wird erwähnt, dass man Großhandelspreise für Rollenware bei Abnahme von 1.500 Yards bekommt. Die Anwendung im Nischenbereich bleibt weiterhin sehr exklusiv und nur bedingt sinnvoll. VG. -wilbo-
-
Das Geld für einen zweiten Schlafsack würde ich eher in eine Iso-Jacke und in eine leichte Iso-Hose investieren. Damit kann ich meinen unzureichenden Schlafsack in den Komfortbereich pimpen und habe zusätzliche Möglichkeiten innerhalb meines Kleidungssystems. https://www.youtube.com/watch?v=QcnvUwzbvXA (Das wäre konzeptionell der Einstieg in das ul-trekking.) Sollte ich mich später doch für einen anderen Schlafsack entscheiden, kann ich die Iso-Kleidung ja weiter verwenden. Damit wäre ich sehr flexibel für unterschiedlichste Klimazonen ausgerüstet. VG. -wilbo-
-
Hi Micha! Das könnte passen: VG. -wilbo-
-
Es ist schwierig zu sagen, welches ich besser finden würde, da ich das 1p nicht kenne. (Hans kann mir seins ja mal zusenden, dann mache ich einen 1:1 Vergleich.) Aus der Ferne ist der größte Unterschied, dass beim Lanshan-2, die Apsiden nicht ganz bis zum Boden reichen. Das ergibt einen guten Durchzug gegen Kondenswasser, wird bei zunehmendem Wind aber ungemütlich. Wenn, würde ich das 2er eher mit solid inner bestellen. Für mich würde ich das 1p mit mesh wählen, wenn das fly bis zum Boden reicht und noch genug Abstand zum inner bleibt. Ansonsten einfach das mesh inner gegen ein solid inner austauschen und das fly einfach höher aufbauen. Bei den Farben gab es keine Qualitätsunterschiede. Der weiße Stoff sieht nur einmal, direkt nach dem Auspacken, gut aus. Mit jedem Regenguss wird es immer schmuddeliger. Im Winter wäre es ein prima stealth shelter aber den Rest des Jahres ist es immer auffällig. Dann könnte man auch gleich das rote nehmen. Was ich präferieren würde, wenn ich solo in sehr abgelegenen Gegenden unterwegs sein möchte. Bei einer Ortung aus der Luft, ist man mit auffälligen Farben am besten zu finden. (Wahrscheinlich beim FR Classic nicht zwingend erforderlich) Das heißt, fürs "wildcampen" käme für mich nur das Schwarze infrage, da das Grün ebenfalls echt auffällig ist, aber ohne die gute Signalwirkung des Roten. Zu der Temperatur unter verschieden farbigen Tarps, habe ich einmal eine Messung in praller Sonne gemacht. Dabei musste ich feststellen, das der Luftzug unter den Tarps die Temperatur viel mehr beeinflusst hat als die Farbe. Wenn das Shelter also zwei offene Eingänge hat, ist Farbe für die Innentemperatur unerheblich. On top, hat mir der schwarze Stoff mehr Schatten gespendet als der weiße! Bei mir bleiben die Trekkingpoles zum Laufen und fürs shelter nicht auf gleicher Länge. Daher finde ich zum täglichen Verstellen, Clips besser als Drehverschlüsse. Sobald die Stöcke ins Zelt eingebaut sind, kann man sie mit Clips auch besser nachstellen. Leider nicht. Das inner ist kürzer! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6881-biete-asta-firstzelt-querlieger-in-grau-für-130-€/?tab=comments#comment-109200 Es funktioniert nur so "hoch" aufgebaut wie auf den Fotos zu sehen und ist schwerer als angegeben. VG. -wilbo-