Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.908
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. wilbo

    Zelt und Schlafsack

    Das 200er wäre ja nur eine Schicht beim Schlafsack. Die Rechnung ist: 3,8 x 2 = 7,6 cm Loft. Das entspräche einer Komfort-Temperatur für "Männer" von ca. 4,2 Grad Celsius. Was meinen Erfahrungswerten nahe kommt. Vor einigen Jahren bin ich bei odoo.tv darüber gestolpert. Hier ein Beispiel mit einem WM Sack. http://www.odoo.tv/WM-Apache-MF.western_mountaineering.0.html Ich war vorher immer irritiert, dass sich meine Komfort-Temperatur nicht mit manchen Berichten deckte. Nach einigen Jahren, vielen klammen Nächten und vergleichenden Messungen hat sich das System für mich bewährt. Da das Temperaturempfinden ja sehr subjektiv ist, muss das nicht zwingend für andere genauso gelten. Auch musste ich feststellen, dass ich mit weniger Füllung auskomme, sobald die Isomatte sehr gut isoliert. Im Umkehrschluss war ich auf der letzten Wintertour allerdings froh, dass ich etwas mehr Daune im Quilt hatte. VG. -wilbo-
  2. ... ich wusste, dass ich sowas schon mal gesehen hatte: https://slingfin.worldsecuresystems.com/Tents/treeline-tents/crossbow-2-stormpak
  3. wilbo

    Zelt und Schlafsack

    Es gibt zwar einige Normen was die Komfort- und Limit Temperatur bei Schlafsäcken angeht, aber da das Ganze sehr subjektiv empfunden wird, sind diese Angaben nur Richtwerte. Um einen Schlafsack, in seinen Isolationseigenschaften einzuschätzen zu können, messe ich selber den Loft. Je mehr Bauschkraft der Loft hat, umso mehr Luft kann in der Füllung zur Isolation erwärmt werden. So rechne mir einen Richtwert für die Isolationsfähigkeit aus. Komfort Temperatur Männer = 17,5 - (3,5 x Loft cm : 2) Komfort Temperatur Frauen = 23,5 - (3,5 x Loft cm : 2) Wenn mein Schlafsack 10 cm Loft hat, sollte er einen Mann bis 0 Grad warm halten. Das funktioniert bei mir leider nur mit meiner gesamten Kleidung als extra Isolation. Was meine Schlaftemperatur angeht, bin eher eine sissy und orientiere mich gerne an der Komforttemperatur für Frauen. Also ohne extra Kleidung bräuchte ich mindestens 13-14 cm Loft, um einen für mich ausreichenden Isolationswert zu erreichen. Zusätzlich wäre zu beachten, ob der Schlafsack oben und unten gleich stark gefüllt ist, man sich im oder mit dem Schlafsack dreht, die Isolationsfähigkeit der Isomatte, ob der Loft mit der Zeit durch Feuchtigkeit leidet, der körperliche Gesamtzustand, uvm. Vielleicht hilft das erstmal zur Orientierung. VG. -wilbo-
  4. wilbo

    Zelt und Schlafsack

    Moin! Das Taga 2 kenne ich nur von Fotos und aus der Artikelbeschreibung. (Du könntest Dich mit dem Vermessen vom shelter, einigen Fotos und nach Deinen ersten Erfahrungen, mit einer kleinen review revanchieren.) Grundsätzlich hat Martin ja schon gesagt, worauf es ankommt. Bei singel-wall sheltern hat man die Feuchtigkeit gleich im Zelt. Das muss nicht zwingend viel sein. Über Nacht kannst Du das Fußende des Schlafsacks mit Deiner Regenjacke schützen. Sollte es mal mehr werden, kann man sich am Morgen mit einem kleinen Mikrofasertuch behelfen. Du musst selber testen ob Du mit dem Raum klar kommst. Das heißt, Dich im shelter einrichten, umziehen und einmal kochen. Danach weißt Du mehr, als alle die Dir was erzählen... Du kannst in Deiner Umgebung vieles testen. In den letzten Tagen gab es bei Euch recht frischen Wind. Du schnappst Dir einfach Dein shelter, suchst am Rhein eine schön ausgesetzte Freifläche und testet das Aufbauen im Wind. Das ganze kannst Du Dir noch mit einem Paar Handschuhen erschweren oder es bei Regen und Wind machen. Oder Du nimmst Dir ein schön verregnetes Wochenende und machst eine kurze Wanderung in der Nähe. Bei zwei Übernachtungen kannst Du sehen, wie es für Dich ist, wenn alles nass wird und wie schnell es wieder trocknet. Dabei wirst Du Erfahrungen machen, die Dir in Deiner Entscheidungsfindung wahrscheinlich mehr helfen als viele Stunden Internetrecherche. Dies solid inner wird wahrscheinlich ebenfalls in das shelter passen. https://de.aliexpress.com/item/T-doors-design-strut-corner-Ultra-light-340-grams-4-seasons-outdoor-camping-tent-fit-most/32811761713.html Dann könnte man das fly bei Bedarf etwas höher aufbauen und es wird bei Wind nicht so zugig im shelter. Vergleich mal die Maße mit denen vom 3f 1-Personen Außenzelt! Das mid im Video ist schlampig aufgebaut, die Stange müsste länger sein. Die ganze Konstruktion trägt sich über die Stabilität der Mittelstange und den Fixpunkten am Boden. Wenn ein mid stramm steht, werden die Kräfte über die Nähte zum Boden abgeleitet. Diese "Sturmabspannungen" sind eigentlich nur dafür da den Innenraum zu vergrößern, nicht um das Zelt zu halten. Das luxe Zelt ist übrigens das einzige mit einem 5c Reißverschluss. Fast alle anderen aus der Liste haben die kleineren 3c Reiser verbaut. (Vielleicht bis auf das schwere Modell 4: Aricxi. Beim inner sind dort in jedem Fall die 5c Reisser verbaut.) Beim Modell 4 kenne ich nur das inner, zum Material des flys kann ich nichts Genaues sagen. Der Reißverschluss ist meist das erste, was kaputtgeht! http://christine-on-big-trip.blogspot.com/p/what-breaks-when-and-why.html Das gilt aber nur beim Dauereinsatz. Für ein bis zwei Reisen pro Jahr wäre das zu vernachlässigen. In das Lanshan-2 passe ich nur knapp rein. Das Fußende vom Schlafsack und der Kopf berühren das inner. Der Lifter am Außenzelt muss immer abgespannt werden, damit ich das inner nicht immer ans fly drücke. Eigentlich ist das shelter zu klein für mich. (Ursprünglich wurde es als Mutter-Kind Zelt angeschafft) Die Größe vom shelter ist prima. Doch als Rucksackzelt für eine Person, meiner Meinung nach, zu schwer. Wie sich das Zelt bei strammem Wind macht, weiß ich noch nicht... Hier noch einiges grundsätzliches zum Thema shelter: Geht los ab Min. 3:40. VG. -wilbo-
  5. wilbo

    Zelt und Schlafsack

    Ich schreibe nur mal kurz, was mir dazu einfällt. An der hochgezogenen Bodenwanne wird sich Kondenswasser niederschlagen. Besonders, wenn das fly auch noch hochgezogen ist. Bodenbündige Außenzelte sind im Fjäll sinniger. Für eine Person, bei 3 season Anwendung, meiner Meinung nach zu schwer. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5765-china-clone/?do=findComment&comment=123127 Hans fragen! Nein! Zwei Eingänge, anderer Schnitt und anderes Material. Für eine Person, bei 3 season Anwendung, meiner Meinung nach zu schwer. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5964-3f-lanshan-2/?do=findComment&comment=92558 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5964-3f-lanshan-2/?do=findComment&comment=119209 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7241-six-moon-designs-gatewood-tarp-poncho/?do=findComment&comment=122891 Ich befürchte, dass das Fly zu knapp geschnitten sein könnte. Bitte testen! https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5293-biete-duomid-china-kopie/?tab=comments#comment-79586 War für mich mit 1-86 zu kurz. Für eine Person zu groß und zu schwer. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/ https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5387-knot-shelter/?do=findComment&comment=102256 Die Trekkingstock-Verlängerung taugt nur bedingt ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5205-trekkingstock-verlängerungen-tent-pole-improvisationen/?do=findComment&comment=122459 Für eine Person zu schwer. Das fly alleine würde für mich passen. Man könnte es sogar etwas "verlängern". https://www.youtube.com/watch?v=ck4Vw5UEhio In das inner passe ich auch gut rein. Leider ist der Abstand von fly und inner ziemlich knapp. Beides zusammen, für eine Person ebenfalls recht schwer. Für eine Person zu schwer. Bei mir wird das shelter zum Paddeln oder mit der Familie benutzt. Für eine Person zu schwer. Es sei denn, man braucht viel Platz oder ist ohne inner unterwegs. Im Detail musst Du selber etwas mehr Recherche betreiben oder einfach mal mit Deinen beiden Teilen rausgehen. VG. -wilbo-
  6. Seit einigen Jahren verwende ich nur noch diese hier ... https://de.aliexpress.com/item/10-st-cke-Im-Freien-berg-camping-zelte-markise-kunststoff-wind-seil-schnalle-dreieck-pull-seil/32835992160.htm ... ohne Probleme. VG. -wilbo-
  7. Als alter Ästhet dichte ich Nähte selbstverständlich von innen ab. Wenn ich siltec oder silnet verdünnt auftrage, zieht es in die Fasern des Nähgarns ein und verschließt die Nahtlöcher zuverlässig. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5901-nahtdichten-und-versiegeln/?tab=comments#comment-91223 90 % des (auch von außen) aufgetragenen Nahtdichters dringt ja nicht in Naht ein, sondern liegt nur oben auf und wird mit der Zeit nicht schöner. Meiner Ansicht nach wird damit auch der Wiederverkaufswert des shelters erhalten. Möchte man mit Teil alt werden, ist es funktionsmäßig natürlich vollkommen egal. Dann kann man kleckern und klecksen, dass nur so eine Freude ist. VG. -wilbo-
  8. wilbo

    Schnäppchen

    Och ... schade, sorry!
  9. wilbo

    Schnäppchen

    Holzvergaser Nachbau aus China für 8,- €! https://bushcraft-germany.com/cmp/index.php?entry/1161-holzvergaser-china-clon/ VG. -wilbo-
  10. Du könntest ja auch einfach schmerzfreier sein als ich, (sissy) ...
  11. Mach doch einfach mal! ... Es kommt auf den Stoff vom Tarp an. Bei 20d hat es mir halt weh getan. Wenn der Stoff kräftiger ist, kann es für Dich ja durchaus funktionieren. Ich würde nur darauf achten, dass das Gurtband nicht breiter als der Saum ist. VG. -wilbo-
  12. Bei meinem ersten Proto habe ich ein 1 cm Gurtband auf den Saum genäht. In 5 cm Abständen wurden einige Begrenzungen abgesteppt. Mit einem Karabinerhaken konnte ich so das beak zusammen raffen und die richtige Position ermitteln. Als Dauerlösung hat sich dies nicht bewährt, da der Zug im rechten Winkel zum Saum am stärksten ist. Allein der Anblick der sich ziehenden Nähte und des gequälten Stoffes war schwer zu ertragen. Langfristig hätte man eh an den Stellen der häufigsten Nutzung ein Verstärkungspad aufnähen müssen. Dann kann ich auch gleich das Gurtband so anbringen, dass die Kräfte optimal aufgenommen werden ... VG. -wilbo-
  13. Meine Vermutung wäre, dass es ein atmungsaktives cuben mit ePTFE-Membran sein könnte. https://www.extremtextil.de/dyneema-composite-fabric-atmungsaktiv-m-eptfe-membran-ctb1b3-10-h2-i-40g-qm.html Aber wie sowas, (in der Größe), die Physik überlisten soll, ist mir schleierhaft ...
  14. Schade! Ich dachte, dass die Idee von diesem Schnitt aufgenommen wird: https://de.aliexpress.com/item/Ultraleicht-1-Person-410g-Camping-Zelt-Outdoor-20D-Nylon-Sowohl-Seiten-Silicon-Beschichtung-Kolbenstangenlosen-Pyramide-outdoor/32840464780.html Dort sind die steilen Fuß- und Kopfseiten konsequent ausgearbeitet. Wäre das shelter nicht so kurz ... https://de.aliexpress.com/item/Ultraleicht-1-Person-410G-Camping-innenzelt-Outdoor-20D-Nylon-Beiden-Seiten-Silikonbeschichtung-Kolbenstangenlosen-Pyramide-outdoor-zelt/32842075853.html ... könnte man sogar das inner verwenden. VG. -wilbo-
  15. Versuch macht kluch! Wenn beide Enden mit beaks heruntergezogen werden und die Stangen / Trekkingstöcke nicht wegrutschen können, würde ich der Konstruktion durchaus Bft. 5-6 zumuten wollen. Die Bodenfixierungen müssten allerdings bombenfest sein. Bei dem windigen Wetter in den letzten Tagen habe ich ein halboffenes shelter länger im Garten stehen lassen. Die msr blizzard stakes haben sich bestens bewährt. Bei so einer steifen Brise würde ich nichts anderes nehmen wollen. Das Gewicht von 160 g, bei 6 Stück finde ich hierfür durchaus akzeptabel. (die alten Heringe). VG. -wilbo-
  16. Schade, dass der Akku fest verbaut ist.
  17. Das funktioniert mit fast jedem Tarp. Hier ein Test mit mesh house 2: An der kurzen Seiten sind mittig drei Abspannpunkte. Einer in der Mitte und seitlich davon, je im Abstand von 25-35 cm, die beiden anderen. Die richtige Distanz zwischen den beiden bestimmt, wie "steil" sich das beak schließt und wie weit man es abspannen muss. Die Gurdbandschlaufe wurde im rechten Winkel eingeschlagen und zieht so nur die Ecke stramm. Die Stangen werden in Taschen gehalten, ansonsten würden sie nach innen hin wegrutschen. Ohne Nähen wird das natürlich schwierig... Man könnte allerdings zwei kleine "Kugeln" in den Stoff am Rand einknoten und damit das beak zusammen ziehen. VG. -wilbo-
  18. In letzter Zeit habe ich verschiedene beaks und "Apsis-Erweitungen" an meinen Tarps getestet. (Dazu schreibe ich demnächst etwas ausführlicher.) Bei uns im Norden gibt's ja hin und wieder eine frische Briese. So konnte feststellen, dass selbst bei einem dreiseitig geschlossenem shelter mit beak, die Wärme flott raus gepustet wird. Da bin ich zu dieser Jahreszeit froh über einen Windbivy oder ein solid inner. So als Wetterschutz unterhalb der Baumgrenze ist das noch vollkommen ok. Doch sobald es etwas ausgesetzter wird, würde ich geschlossenes shelter bevorzugen. VG. -wilbo-
  19. Na, das ist doch genau das richtige Wettter! Egal wie viel beaks man da anbringt, es wird immer der Wind durch die A-frame Konstruktion blasen. Wir haben mal bei einer Tour mit den Jungs eine flaches Pyramiden-inner mit einem 4x4 Tarp verwendet. Das Tarp konnte man bei Wind und Wetter hinten einmal einschlagen und hatte damit dreiseitigen Schutz. Das Ganze war aber deutlich schwerer als das 3er mesh house. VG. -wilbo-
  20. wilbo

    china clone

    Gugg mal hier: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4181-duomid-china-kopie-erfahrungen/?do=findComment&comment=66360 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4181-duomid-china-kopie-erfahrungen/page/2/?tab=comments#comment-66360https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5293-biete-duomid-china-kopie/ VG. -wilbo-
  21. wilbo

    china clone

    OT: oooh conspiracy! Das Lanshan und viele andere 3F Produkte werden meines Wissens nach nicht, im Auftrag für andere Händler produziert. Der Lanshan-Schnitt ist sicher, (wie viele andere ebenfalls) an Modelle aus der Vergangenheit angelehnt, wurde aber nicht 1:1 kopiert. Die kleinen Schnitte der Zelte sind oftmals Ergebnis der Schnittoptimierung. Ich glaube, wenn ein Schnitt für eine westeuropäische Körpergröße 15% mehr kostet, ist das gleich vom Tisch. Der asiatische Markt ist einfach größer und effektiver zu bedienen.
  22. wilbo

    china clone

    Nee, das Lanshan-2 ist ein First- / Giebelzelt und das von @hans im glueck vorgestellte, ist ein Pyramiden-Schnitt. Ich bin sehr gespannt auf den Abstand zwischen Innen- und Außenzelt. Nach meiner Einschätzung müsste bei Boden-bündigem Aufbau wenig Platz als Zwischenraum bleiben. Der Lifter auf der Zeltfläche könnte da allerdings helfen ... Eigentlich müssten da auch gut die 3f Innenzelte reinpassen. Mit dem solid inner hätte man dann eine halbwegs wintertaugliche Behausung. VG. -wilbo-
  23. Der oben gezeigte Luxe Carbon-Stock wiegt incl. connector und 50 cm Carbonrohr 325 g. Da geht noch was ...
  24. Ach was, Flicken drauf und gut!
  25. Sollte das höhere Gewicht in einem 5c Reißer seinen Grund haben, wäre das eine sinnvolle Alternative. (Es sei denn man hat keine Kinder)
×
×
  • Neu erstellen...