-
Gesamte Inhalte
4.896 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Och ... schade, sorry!
-
Holzvergaser Nachbau aus China für 8,- €! https://bushcraft-germany.com/cmp/index.php?entry/1161-holzvergaser-china-clon/ VG. -wilbo-
-
Du könntest ja auch einfach schmerzfreier sein als ich, (sissy) ...
-
Mach doch einfach mal! ... Es kommt auf den Stoff vom Tarp an. Bei 20d hat es mir halt weh getan. Wenn der Stoff kräftiger ist, kann es für Dich ja durchaus funktionieren. Ich würde nur darauf achten, dass das Gurtband nicht breiter als der Saum ist. VG. -wilbo-
-
Bei meinem ersten Proto habe ich ein 1 cm Gurtband auf den Saum genäht. In 5 cm Abständen wurden einige Begrenzungen abgesteppt. Mit einem Karabinerhaken konnte ich so das beak zusammen raffen und die richtige Position ermitteln. Als Dauerlösung hat sich dies nicht bewährt, da der Zug im rechten Winkel zum Saum am stärksten ist. Allein der Anblick der sich ziehenden Nähte und des gequälten Stoffes war schwer zu ertragen. Langfristig hätte man eh an den Stellen der häufigsten Nutzung ein Verstärkungspad aufnähen müssen. Dann kann ich auch gleich das Gurtband so anbringen, dass die Kräfte optimal aufgenommen werden ... VG. -wilbo-
-
Meine Vermutung wäre, dass es ein atmungsaktives cuben mit ePTFE-Membran sein könnte. https://www.extremtextil.de/dyneema-composite-fabric-atmungsaktiv-m-eptfe-membran-ctb1b3-10-h2-i-40g-qm.html Aber wie sowas, (in der Größe), die Physik überlisten soll, ist mir schleierhaft ...
-
Schade! Ich dachte, dass die Idee von diesem Schnitt aufgenommen wird: https://de.aliexpress.com/item/Ultraleicht-1-Person-410g-Camping-Zelt-Outdoor-20D-Nylon-Sowohl-Seiten-Silicon-Beschichtung-Kolbenstangenlosen-Pyramide-outdoor/32840464780.html Dort sind die steilen Fuß- und Kopfseiten konsequent ausgearbeitet. Wäre das shelter nicht so kurz ... https://de.aliexpress.com/item/Ultraleicht-1-Person-410G-Camping-innenzelt-Outdoor-20D-Nylon-Beiden-Seiten-Silikonbeschichtung-Kolbenstangenlosen-Pyramide-outdoor-zelt/32842075853.html ... könnte man sogar das inner verwenden. VG. -wilbo-
-
Versuch macht kluch! Wenn beide Enden mit beaks heruntergezogen werden und die Stangen / Trekkingstöcke nicht wegrutschen können, würde ich der Konstruktion durchaus Bft. 5-6 zumuten wollen. Die Bodenfixierungen müssten allerdings bombenfest sein. Bei dem windigen Wetter in den letzten Tagen habe ich ein halboffenes shelter länger im Garten stehen lassen. Die msr blizzard stakes haben sich bestens bewährt. Bei so einer steifen Brise würde ich nichts anderes nehmen wollen. Das Gewicht von 160 g, bei 6 Stück finde ich hierfür durchaus akzeptabel. (die alten Heringe). VG. -wilbo-
-
Welche 4K Kompakt Kamera mit 180° Klappbildschirm
wilbo antwortete auf Rapapongi's Thema in Ausrüstung
Schade, dass der Akku fest verbaut ist. -
Das funktioniert mit fast jedem Tarp. Hier ein Test mit mesh house 2: An der kurzen Seiten sind mittig drei Abspannpunkte. Einer in der Mitte und seitlich davon, je im Abstand von 25-35 cm, die beiden anderen. Die richtige Distanz zwischen den beiden bestimmt, wie "steil" sich das beak schließt und wie weit man es abspannen muss. Die Gurdbandschlaufe wurde im rechten Winkel eingeschlagen und zieht so nur die Ecke stramm. Die Stangen werden in Taschen gehalten, ansonsten würden sie nach innen hin wegrutschen. Ohne Nähen wird das natürlich schwierig... Man könnte allerdings zwei kleine "Kugeln" in den Stoff am Rand einknoten und damit das beak zusammen ziehen. VG. -wilbo-
-
In letzter Zeit habe ich verschiedene beaks und "Apsis-Erweitungen" an meinen Tarps getestet. (Dazu schreibe ich demnächst etwas ausführlicher.) Bei uns im Norden gibt's ja hin und wieder eine frische Briese. So konnte feststellen, dass selbst bei einem dreiseitig geschlossenem shelter mit beak, die Wärme flott raus gepustet wird. Da bin ich zu dieser Jahreszeit froh über einen Windbivy oder ein solid inner. So als Wetterschutz unterhalb der Baumgrenze ist das noch vollkommen ok. Doch sobald es etwas ausgesetzter wird, würde ich geschlossenes shelter bevorzugen. VG. -wilbo-
-
Na, das ist doch genau das richtige Wettter! Egal wie viel beaks man da anbringt, es wird immer der Wind durch die A-frame Konstruktion blasen. Wir haben mal bei einer Tour mit den Jungs eine flaches Pyramiden-inner mit einem 4x4 Tarp verwendet. Das Tarp konnte man bei Wind und Wetter hinten einmal einschlagen und hatte damit dreiseitigen Schutz. Das Ganze war aber deutlich schwerer als das 3er mesh house. VG. -wilbo-
-
Gugg mal hier: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4181-duomid-china-kopie-erfahrungen/?do=findComment&comment=66360 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4181-duomid-china-kopie-erfahrungen/page/2/?tab=comments#comment-66360https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5293-biete-duomid-china-kopie/ VG. -wilbo-
-
OT: oooh conspiracy! Das Lanshan und viele andere 3F Produkte werden meines Wissens nach nicht, im Auftrag für andere Händler produziert. Der Lanshan-Schnitt ist sicher, (wie viele andere ebenfalls) an Modelle aus der Vergangenheit angelehnt, wurde aber nicht 1:1 kopiert. Die kleinen Schnitte der Zelte sind oftmals Ergebnis der Schnittoptimierung. Ich glaube, wenn ein Schnitt für eine westeuropäische Körpergröße 15% mehr kostet, ist das gleich vom Tisch. Der asiatische Markt ist einfach größer und effektiver zu bedienen.
-
Nee, das Lanshan-2 ist ein First- / Giebelzelt und das von @hans im glueck vorgestellte, ist ein Pyramiden-Schnitt. Ich bin sehr gespannt auf den Abstand zwischen Innen- und Außenzelt. Nach meiner Einschätzung müsste bei Boden-bündigem Aufbau wenig Platz als Zwischenraum bleiben. Der Lifter auf der Zeltfläche könnte da allerdings helfen ... Eigentlich müssten da auch gut die 3f Innenzelte reinpassen. Mit dem solid inner hätte man dann eine halbwegs wintertaugliche Behausung. VG. -wilbo-
-
trekkingstock-verlängerungen & tent pole-improvisationen
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Der oben gezeigte Luxe Carbon-Stock wiegt incl. connector und 50 cm Carbonrohr 325 g. Da geht noch was ... -
Ach was, Flicken drauf und gut!
-
Sollte das höhere Gewicht in einem 5c Reißer seinen Grund haben, wäre das eine sinnvolle Alternative. (Es sei denn man hat keine Kinder)
-
... funzt prima: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5653-familien-shelter-3-4-personen-unter-2kg/?do=findComment&comment=94604 Aber einen der 3c Reißer haben die Jungs schon kaputt gespielt. (Das kommt davon, wenn es selbstverständlich wird, dass man Reißverschlüsse nur einhändig bedienen kann) Kulanterweise wurde das vom tls. flott repariert. VG. -wilbo-
-
Welche 4K Kompakt Kamera mit 180° Klappbildschirm
wilbo antwortete auf Rapapongi's Thema in Ausrüstung
Das mag für Dich zutreffen, aber für 99% aller weltweit produzierten Fotos offensichtlich nicht. Damit will ich nicht Dein fotografisches Engagement infrage stellen, sondern nur nochmal betonen, dass die Fotografie meist anwendungsbezogen ist. Auch mit begrenzten Mitteln werden spannende Geschichten erzählt oder ästhetische Einzelbilder produziert. OT: Aktuell meine Lieblingsserien: http://www.dougiewallace.com/goan-to-the-dogs/bh543wrn4jk927669puh1dsgt8u4iy http://www.dougiewallace.com/road-wallah/vbd7ocjtsfez7jqzx43jknepzgo0od Man sollte sich vor Augen halten, dass die Notwendigkeit einen großen Brennweitenbereich abzudecken aus der journalistischen Berufsfotografie stammt. Wenn ich draußen zum Spaß fotografiere, kann ich mir meine Rahmenbedingungen selber gestalten. Warum soll ich mehr mitschleppen als ich brauche. Und das kann ja individuell sehr unterschiedlich ausfallen ... VG. -wilbo- -
trekkingstock-verlängerungen & tent pole-improvisationen
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ja, die gibt es / gab es ... Ich habe noch aus den 80igern verstellbare Langlaufstöcke die sich bis 1-65 ausziehen lassen. Das sind sehr stabile Teile aber leider eher schwer, (Stück 300 g). Auch ist die Packlänge von 112 cm, nicht gerade kompakt. VG. -wilbo- -
trekkingstock-verlängerungen & tent pole-improvisationen
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ich habe nochmals recherchiert. Das oben verlinke Teil sieht aus wie der connector von Knot. @Dennis OT: Ich darf das Bildmaterial von Knot nutzen. Die Angabe des Durchmessers bezieht sich auf das Außenrohr. In einen 18 mm connector passt also ein 16 mm Carbonrohr oder Trekkingstock-Segment! VG. -wilbo- -
Welche 4K Kompakt Kamera mit 180° Klappbildschirm
wilbo antwortete auf Rapapongi's Thema in Ausrüstung
Nochmal was zu den Objektiven ... Zoomobjektive sind schwer, über den gesamten Brennweitenbereich, in einer konstanten Qualität zu konstruieren. Das heißt, in der Praxis gibt es meist einen, oder mehrere Bereiche mit versteckten Schwächen. Wenn ich nicht aus einer gewissen Notwendigkeit heraus, (Layout, Chipgröße, Bequemlichkeit) auf einen Zoom angewiesen bin, würde ich immer eine Festbrennweite vorziehen. ... Ganz abgesehen davon, sind die auch meist leichter. Das hat hier weniger mit der deutlichen besseren Abbildungsqualität zu tun, als dass ich mich besser auf die "Sichtweise" des Objektives einstellen kann. Meine Vorstellung, von dem was ich Abbilden möchte und, dem was ich nachher als Foto sehe ist für mich einfacher zu bewerten. Wenn ich ein halbes Jahr nur mit einer Brennweite fotografiere, werde ich sicher mit einigen Bildern unzufrieden sein. Aber aufgrund der suboptimalen und der gelungen Motive wächst mein Empfinden für die fotografischen Möglichkeiten. Meist entwickeln sich die Bilder dann eher von einer Beliebigkeit hin zur Persönlichkeit... VG. -wilbo- -
Wahrscheinlich wäre für den Dauergebrauch der Posh die bessere Option. https://tschum.de/product_info.php?info=p10_poshehonka.html Für Deine Unterkunft könntest Du Dir sogar einen Größeren gönnen. Ich habe festgestellt, dass beim regelmäßigen Feuern, längere Scheite zunehmend an Attraktivität gewinnen. Die Posh´s kann man sehr gut reduzieren und damit den Ofen prima in der Temperatur regeln. VG. -wilbo-
-
Welche 4K Kompakt Kamera mit 180° Klappbildschirm
wilbo antwortete auf Rapapongi's Thema in Ausrüstung
Je nachdem was hinten rauskommen soll, würde ich mein Kamerasystem wählen. Dabei müssen immer unschöne Kompromisse eingegangen werden, die sich nicht zuletzt im Preis niederschlagen. Ich kann ja mal einige Parameter darlegen wonach ich meine Foto-Systeme auswähle. Chipgröße: Wenn sich meine Darstellung auf den Monitor beschränkt, orientiere ich mich nach der geforderten Auflösung eines großen Retina Displays. Muss ich etwas drucken lassen, ist die lange Kante, bei 300 dpi das Maß der Dinge. Bildqualität: Das beurteile ich auf meinem Monitor, mit meiner Software bei 100 % Darstellungsgröße. Um Chipgrößen, Kameramodelle oder Objektive zu vergleichen, verwende ich ein simples setup. Ich fotografiere mit dem Stativ, vom offenen Fenster aus, in den Garten. Bei dem Motiv sollte ein besonders dunkler und am Rand ein kontrastreicher Bereich dabei sein Möchte ich das Rauschverhalten des Chips beurteilen, mache ich eine Bildreihung mit zunehmender ISO-Zahl. An den dunklen Stellen sehe ich dann, ab wann mir das Rauschen zu hoch wird. Um die Qualität eines Objektivs zu erkennen, kann ich die Schärfe, wie gesagt nur auf 100 % vergleichen. Bei meinem Testbild sind am Bildrand meist irgendwelche Äste gegen den Himmel abgebildet. Hier kann ich die Schärfe am Rand sowie chromatische Aberrationen bewerten. Dabei kann ich gleich checken, wie die Software beim Gegensteuern ihren Job macht. Software: Hier geht nochmal ein nicht zu unterschätzender Betrag in das Ausschreiben der raws und die Nachbearbeitung der Fotos. Ich war sehr froh, als ich entdeckte, dass ich für meine KB-Kamera fast die gleiche Software verwenden durfte. Ich musste zwar zusätzlich etwas Geld in die Hand nehmen, aber sparte mir die Einarbeitungszeit. Ist Software vorhanden, würde ich mich immer versichern, das die raws wirklich ausgelesen werden können und die Software für mein Betriebs-System aufwärtskompatibel ist. (mac user wissen was ich meine) Akkupreis und -Laufzeit: Was mich regelmäßig nervt, ist der hohe Stromverbrauch neuer Kameramodelle. Parallel zu Kamerakauf würde ich schauen, dass es leistungsfähige Ersatzakkus zu einem angemessenen Preis gibt. Wenn ich mir z.B. 6 Original Akkus kaufen würde, wäre ich mit 300,- € dabei, beim Fremdhersteller kostet mich das Ganze "nur" 90,- €. Manuelle Einstellungen: Sollte irgendeine Automatik zicken, möchte ich gerne mit der Kamera im manuellen Modus weiterarbeiten können. Das heißt für mich, Fokus, Verschlusszeiten, Blende, Empfindlichkeit und Weißabgleich sollten einfach einstellbar sein. Autofokus: Wenn ich schon einen Autofokus nutze, sollte er mit allen Objektiven flott und vor allem treffsicher arbeiten. Besonders bei offener Blende und sich bewegenden Objekten steigen schnell einige Kandidaten aus. So, nun habe ich die Sache hoffentlich noch komplizierter gemacht. Ach ja, für die erste Recherche hole mir hier meine Infos... (Nur als Beispiel die Panasonic G81) https://www.digitalkamera.de/Testbericht/Testbericht_Panasonic_Lumix_DMC-G81/10112.aspx VG. -wilbo-