Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.896
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    123

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. ... gerade mal selber getüddelt und verglichen. Das hält leider nicht so gut wie Bob´s "Slip". An den großen mid´s sind bei mir teilweise 3,5 bis 4 m lange Schnüre dran. Auch wenn ich bei meinem Qudromid eine Lifterschnur von der Spitze, über den Abspannpunkt hinaus in die Gegend spanne, brauche ich 3,5 m Länge. Nee, aber schon mehr "Kringel" als beim x-förmigen Abwickeln.
  2. Das klingt doch alles sehr ermutigend! Hast Du den Schlafsack vorher gewogen? In der Daune bleibt meist einiges an Feuchtigkeit hängen, was von außen nicht wahrnehmbar ist. Wenn der Schlafsack dann stark komprimiert wird, leidet wieder der Loft... Du könntest ihn ja jetzt in den werkseigenen Packsack stopfen und heute Abend wieder auspacken, um ihn draußen loften zu lassen. Damit wüsstest, Du wie der Loft für die Folgenacht aussehen würde.
  3. Jupp, nur der "Slip" wird etwas anders gesetzt. Vielleicht ist das sogar besser, als die von mir präferierte Methode. ... Werde ich mal testen.
  4. Das habe ich auch bei 2 mm dünnen Abspannschnüren beobachtet. (Das hat vermutlich irgendwas mit zu viel Spiel der Seele im Schnurmantel zu tun ...) Ich kann nur feststellen, dass beim Abwickeln der Achten bei mir keine Wulings mehr entstehen. Dabei lässt sich natürlich nicht vollkommen ausschließen, dass diese Methode ebenfalls hervorragend funktioniert. (... obwohl ich im Mittelteil nicht mehr ganz folgen konnte.) Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich gar nicht erst versuchen würde das Aufwickeln in Worte zu fassen. Ich habe beide Wicklungen eben ausprobiert und festgestellt, das der Unterschied erst deutlich wird, wenn das Schnurbündel mit einem "Slip" aufgezogen wird. Dann entfaltet sich die X-förmig aufgeschossene Schnur mit weniger Schlaufen als die einfach aufgewickelte. Da ich kein vergleichbares vid. ähnlich der Anleitung aus Bobs Tarp-DVD gefunden habe, hier jetzt die fotografische Abwicklung: Zuerst den Bund rückwärts wickeln. Am anderen Schnur Ende ziehen, bis eine Schlaufe sich verkleinert. Durch diese kleine Schlaufe kommt der "Slip" für den gewickelten Bund. Festziehen und - fertich - ! Das Nette an dieser Wicklung ist, dass man an beiden Enden ziehen kann und das Bündel faltet sich wie von selbst auf. Offensichtlich schon! VG. -Wilbo-
  5. Frage doch mal @derray Er hat einschlägige Erfahrungen mit Bratschlauchverarbeitung für seine VBL´s.
  6. ASTA ultra mid tent: Sollte Euch das half inner mit 127 x 234 cm reichen, kommt Ihr auf 1.300 g (ohne Stange und Heringe). Die Stange könntet Ihr mit Trekkingstöcken improvisieren und 200 g für Heringe müssten eigentlich ausreichen... Oder ein Firstzelt: VG. -Wilbo-
  7. Das spricht eindeutig für ein verstellbares Tragesystem. Leider gibt es davon im Leichtgewichtsbereich nicht allzu viel Auswahl. Spontan fällt mir der "Fusion 65" von Six Moon Designs ein. https://www.packrafting-store.de/Packs/Six-Moon-Fusion-65::683.html Die Aufhängung der Schultergurte ist verstellbar und zusätzlich können unterschiedliche Hüft- und Schultergurtlängen gewählt werden. Da müsstet Ihr halt schauen, ob bei Euch ein optimaler Kompromiss zu finden ist ... Das Tragesystem macht einen soliden Eindruck, so das ich es schon länger auf meiner Wunschliste habe. https://www.packrafting-store.de/Packs/Six-Moon-Flex-Pack::392.html VG. -Wilbo-
  8. Ich durfte mir ja mal von mawi sein GWC zum Vermessen ausleihen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6494-gatewood-cape-schnittmuster/?do=findComment&comment=110076 Dabei habe ich es oft, auch unterschiedlich hoch aufgebaut. Ich bin 1-86 lang und passe beim normal, luftigen Aufbau gut unter das shelter. Sobald ich den Poncho bodennah aufbaue, habe ich selbst ohne Schlafsack, am Kopf und an den Füßen Kontakt zum fly. VG. -Wilbo-
  9. Hier gibt es einen guten Blick auf verschiedene Funktionstextilien. https://www.trekkinglife.de/gore-tex-wundermaterial-oder-chemiekeule/ Event hat je nach Verarbeitung 15.000 - 25.000 g/m2/24 H Wasserdampfdurchsatz. Leider geht, bei benetzter Oberfläche, die Atmungsaktivität bei allen Materialien flott in die Knie.
  10. wilbo

    Sandheringe nötig?

    ... gugg mal ab hier: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/1636-verankerung-tarpzelt-auf-schnee/?do=findComment&comment=91183 und hier: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/6101-sandheringe/ VG. -Wilbo-
  11. OT: Ich der Tat. Nach meinen letzten Messungen nehmen 6 qm Bauwolltarp, gerne 300 g Wasser auf!
  12. Das kommt meiner Erfahrung nach, weniger auf das Material als auf die Funken an. Natürlich schmilzt Kunstfaser unter Hitze schnell dahin, doch auch Baumwolle ist leider nicht 100%ig funkenfest. Bei uns haben wir einen umgefallenen Laubbaum zu Feuerholz verarbeitet der weit fliegende und enorm lang glühende Funken erzeugen kann. In meinem Mischgewebe Bivy haben sich einige von diesen sparks, durch zwei Schichten, bis in den Quilt durchgebrannt. Auch Florian hat auf seiner Baumwolle schon Brandlöcher entdeckt, die merkwürdigerweise genau die Form einer Tannennadel hatten. ... Mit Buchen- oder Birkenholz passiert allerdings so gut wie nix. Also, wenn Du was Leichtes, funkenfestes entdeckst, bitte teilen. VG. -Wilbo-
  13. Ich halte das rating für recht optimistisch. Es kommt natürlich immer auf die individuellen Bedürfnisse an. Ich bin z.B. eher ein Warmschläfer und brauche für einen Komforttemperaturbereich von - 6 Grad, ca. 500 - 600 g Daune. Erschwerend kommt der nicht unwesentliche Einfluss des Schnittes vom Quilt hinzu, sowie die Leistungsfähigkeit der Isomatte. Eine warme Matte "heizt" für mich deutlich den Quilt mit auf. VG. -Wilbo-
  14. Ja, der Trick sind die Achten! Ich versuche mal eine vollständige Anleitung zu finden. "Hank of Cord" ist das Stichwort.
  15. Ab Min. 4:50. https://www.youtube.com/watch?v=_YuFaD9i6Sc Shit! Die haben doch tatsächlich das Ende rausgeschnitten! Vielleicht kennt jemand einen anderen Clip für diese Wickelart. Das Konzept ist nämlich super!!
  16. https://www.proplanta.de/Agrar-Wetter/profi-wetter.php?SITEID=60 Bei uns im "Norden" geht da noch was. Wir haben das Schmuddelwetter durchgehend gebucht!
  17. Ich bin sehr gespannt auf Deinen Bericht! Meine Erfahrungen mit dem "ultralight bivi" von Cumulus waren eher durchwachsen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2108-cumulus-ultralight-bivi-wer-kennthat-den/?do=findComment&comment=34892 http://norwaygeographical.com/pertex-vs-gore-tex-technology/ Das wäre gar nicht so übel. Soviel Atmungsaktivität hat myog Fuß- / linersack ebenfalls. VG. -Wilbo-
  18. Hier aus Kunsstoff für 20 mm Gurtband Diese Form gibt es auch irgendwo aus Metall.
  19. Jupp! Ich ziehe die Abspannleinen erstmal ganz aus und fixiere den Hering. Anschließend wird die Schnur "moderat" angezogen, damit auf dem Hering erstmal etwas Zug liegt. Zum Schluss werden alle Schnüre final stramm gezogen. Dabei erkenne ich auch, ob der Fixpunkt hält oder ich einen neuen setzen müsste.
  20. Nicht zwingend. Der Taupunkt kann ja auch in der Füllung liegen. Da hilft es, den Qulit vorher einmal Trocken zu wiegen, damit Du nachher weißt, wie viel Kondenswasser in der Füllung hängen geblieben ist.
  21. Aus der Luftfeuchtigkeit im Bivy! Hier nochmal die Sache mit dem Taupunkt. https://www.youtube.com/watch?v=WaW2HDQK5lQ VG. -Wilbo-
  22. Also, ... für mich klingt das ganz plausibel. Bei mir ist die Wollunterwäsche auch nicht nass, sondern nur ein wenig feucht. Nur so viel, als wenn man gerade eine Steigung hoch gestiefelt wäre. Ich vermute, dass der VBL partiell nicht dampfdicht ist. Bei einer dünnen PU-Beschichtungen könnte ich mir das vorstellen. Ich hatte einige VBL´s , (vor allem myog) bei denen dies großflächig der Fall war. (Schön, dass Du den Cocoon getestet hast, denn der hätte mich auch interessiert. ) Den Test würde ich noch einmal komplett unterm Tarp durchziehen, damit Du einen Schaden am Bivy ausschließen kannst. Das ist vollkommen normal! Der Taupunkt liegt über Nacht meistens zwischen Isomatte und Boden. In der Regel wird dann immer der Zelthersteller mit der Aussage konfrontiert, dass der Boden undicht sei. VG. -Wilbo-
  23. Schöne Boote! Wo liegen die denn?
  24. Bezogen auf Ruckis ... ?
  25. OT: Ich freu´ mich mal kurz über die schönen Illu´s.
×
×
  • Neu erstellen...