-
Gesamte Inhalte
4.902 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
UL Zelte und Wind Stabilität mal klartext bitte:)
wilbo antwortete auf EnjoyHike's Thema in Ausrüstung
Im Wind ziehen sich die schicken Design-Dreiecke zu einer Fläche zusammen. Am Ende hat man ein „normales“ Firstzelt mit pitchlock-corner. VG. -wilbo- -
OT: Ja, so ein Stein ist extrem vielseitig. Man kann ihn auch als Redestein verwenden und den Angreifer damit weg- oder sogar tot quatschen!
-
Moin! Ich glaube, man sich darauf einigen, dass Mann / Frau es hier mit irrationalen Ängsten zu tun hat. (Ich spreche jetzt mal von mir). Daher finde ich es fast egal was eingepackt wird, um ein erhöhtes Sicherheitsgefühl zu erzeugen. Am Ende ist es „passiv hilfreich“, weil damit mehr Zeit draußen verbracht wird. Je öfter man sich der beunruhigenden Situation aussetzt, umso rationaler wird mit der Zeit damit umgegangen. Am Ende könnte man sich genauso gut einen gleich schweren Stein, statt dem Pfefferspray oder einem E-Schocker einpacken. Aber der Weg dahin ist wichtig und die Mittel, die man dafür braucht, sind halt individuell verschieden. VG. -wilbo-
-
Moin! Mein allererster Daunenschlafsack war eigentlich viel zu warm für die meisten Einsatzbereiche. Dadurch sammelten sich bei der starken Nutzung Salze im Gewebe und in der Füllung an. Selbst im trockenen Zustand haben sich dann die Salze im Schlafsack immer etwas Feuchtigkeit aus der Luft gezogen. Ich habe meinen alten Sack damals zwar nicht gewogen, kann mir aber durchaus vorstellen, dass da ein paar Gramm zusammen kommen können. OT: Um die Funktion / Dampfdichte eines VBL zu testen habe ich mal meinen Schlafsack vor und nach der Nacht gewogen. Allein in dem neuwertigen Daunensack blieben da ca. 30 g Wasser in Füllung und Stoff hängen. (Und musste damit feststellen, dass der VBL nicht richtig dicht war) VG. -wilbo-
-
OT: Der Kachelman hat das gut erklärt: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5071-kondensation-taupunkt/
-
Oder ein Climashield Apex Innenschlafsack? https://cumulus.equipment/eu_en/synthetic-sleeping-bag-dynamic.html VG. -wilbo-
-
OT: Ich habe da auf unseren Wintertouren in D andere Erfahrungen gemacht. Das ganze Wochenende hatten wir Tauwetter und Schneeregen so um die Null Grad. Nach drei Tagen war meine Daunenfüllung so weit am Rande des Kollabierens, dass ich den Sack mit einer Wärmflasche hätte trocknen müssen. Wären wir weitere drei Tage unterwegs gewesen, hätte ich liebend gerne einen Schlafplatz im großen Feuerzelt gehabt. Ich behaupte mal, dass die meisten Schlafsysteme mit Daunen nach spätestens nach drei Tagen bei solchen Bedingungen „pflegebedürftig“ sind. Irgendwie brauche ich dann ein trockenes Mikroklima, das die Feuchte aus dem Schlafsack zieht. (Oder einen VBL im Vorfeld) Mit Kunstfaser hat man dieses Problem nicht so schnell. Dafür aber andere ... VG. -wilbo-
-
OT: Ja, das ist in der Tat verblüffend! https://www.tis-gdv.de/tis/misc/klima-htm/ Umso erstaunlicher ist es, dass bei niedrigen Temperaturen diese geringen Wassermengen, die Körperwärme so effektiv ableiten können.
-
Gestern Abend gefunden: https://giesswein-outdoor.de/camping/schlafsaecke/kunstfaserschlafsaecke/nordisk-oscar-10-deg-schlafsack-l-gelb/schwarz?number=389911480000 Selbst die paar Grad waren bei mir nur zu Anfang der Nacht spürbar. Später, zwischen 3 und 4 wurde es dann wie gewohnt recht klamm. Nach einem weiteren gescheiterten Versuch bei Frost mit hoher Luftfeuchte, habe ich das Lining-Wunder wieder verkauft. Außerdem ist es relativ schwer. Würde man das Gewicht des Linings in das Füllmaterial des Schlafsacks investieren, könnte man tatsächlich von einem Wärme-boost sprechen. Da muss ich leider widersprechen. Gerade im Temperaturbereich um null, bis minus 5 kann eine erstaunlich hohe Luftfeuchtigkeit herrschen. Nicht überall hat man kontinentales Winterklima. Bei unserem "Winter" habe ich viel mehr unter der hohen Luftfeuchte als unter den Minustemperaturen gelitten. VG. -wilbo-
-
Ich hatte auf meinen Wintertouren immer die klassische skandinavische Aluschaufel mit. Damit lässt sich fest gepackter Schnee gut bewegen. (Bei uns wurde damit auch schon Sand geschaufelt). https://www.google.com/search?q=rottefella+snow+shovel&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjEwZ6sxtv0AhXvif0HHXVWCZ8Q_AUoAnoECAEQBA&biw=1577&bih=836&dpr=1.82#imgrc=XfZz5c6d6VoI1M Das Teil wiegt zwar ca. 650 g, ist aber unkaputtbar! Einzig der T-Griff ist suboptimal, da man mit Fausthandschuhen etwas schlechter zugreifen kann. Hier sind geschlossene D-Griffe, wie bei der Voile deutlich besser. VG. -wilbo-
-
Ich habe gestern Nacht, mit einer Kombi aus OneWind & enLIGHTened quilt, bei 0 Grad gut geschlafen. Zusammen haben beide einen Loft von 14 cm. So viel brauche ich mindestens, um auch in ungünstigen Umständen warm zu bleiben. Für minus 5 bräuchte ich dementsprechend nochmal 2-3 cm mehr Isolation on top. Mit Glück findest Du noch einen von den alten, gelben Nordisk Oskar -20 oder -10 Modellen. Die hatten ein ganz passables Gewichts-Wärme-Verhältnis. Aber lass Dich von den Temperaturangaben nicht blenden. Im Schnitt kann man wenigstens 6 Grad vom angegebenen Wert abziehen. VG. -wilbo-
-
OT: Wenn er Interesse hat, kann ich das inner gerne nochmal aufbauen und genau nachmessen. VG. -wilbo-
-
Moin! Ich glaube, das ist eher eine Frage der mentalen Einstellung. Christine @German Tourist ist seit Jahren mit hellgrauen Zelten unterwegs und baut das Lager im Zweifel auch erst in der Dämmerung auf. Grundsätzlich würde ich vorrangig darauf achten, dass das shelter einfach aufzubauen ist. Das hilft dann auch im Dunkeln und bei Mistwetter. VG. -wilbo-
-
OT: Jupp, das Angebot steht noch! VG. -wilbo-
-
-
OT: Ahh, sorry mein Fehler. Ich habe das "duo" mit dem "plus" verwechselt. VG. -wilbo-
-
Na ja, wenn ich es dicht am Boden aufbaue, ergibt sich eine Höhe von ca. 135 cm. Damit bleibt noch eine Handbreit Platz vom inner zum fly. Gestern Nacht habe ich im inner etwas rumgewurschtelt und war immer recht knapp am fly. Man kann jedes shelter natürlich höher aufbauen und damit Liegelänge gewinnen. OT: Die gute Nachricht ist, dass die 3F inner ins fly passen. https://de.aliexpress.com/item/32814647330.html https://de.aliexpress.com/item/32811761713.html VG. -wilbo-
-
Das "Pyraomm plus" ist ein schönes shelter für Leute bis 1-85. Für eine 2 Meter Person leider zu kurz. VG. -wilbo-
-
OT: Die Daunen müssen ja in dieser Feinheit irgendwie noch zu trennen sein. Ich weiß halt nicht, wie weit das Verfahren dies physikalisch überhaupt zulässt. Und selbst wenn es Möglich ist, müsste die Ausbeute doch extrem niedrig sein.
-
Moin! 175 g Schlafsackhülle ist schon eine Ansage! https://cumulus.equipment/eu_en/down-sleeping-bag-x-lite-400.html OT: Ist eine Daunenqualität von 900 FP überhaupt technisch möglich? VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Moin! Wir haben einige von diesen Matten fürs Lagerfeuer und als Bodenbedeckung im Lavvu. Wie richtig gesagt wurde, ist das Material nicht Evazote. (Wahrscheinlich Billo-PU.) Der Schaumstoff ist recht weich und liegt sich dadurch flott platt. Auch Kratzer und andere Macken treten öfter auf als bei einer Matte aus Eva. Wenn einen das Volumen nicht stört, kann man sowas gut mit einer Torso-Matte kombinieren. https://outdoor-fair.de/shop/de/schlafenisomatten/isomatten-luftmatten/selbstaufblasend/4802/nordisk-ven-2.5?number=115006 https://www.extremtextil.de/evazote-ev-50-4mm-plattenware-stueck-100x50.html Die leichtere 30er Dichte gibt es bei Exped. https://werkstattshop-de.exped.com/products/doublemat-evazote-2-wahl VG. -wilbo- -
Solo-Winterzelt ... Entscheidungshilfe/Erfahrungen ....
wilbo antwortete auf af11's Thema in Ausrüstung
Mir ist klar, dass da einiges geht, wenn man sich arrangiert. Ich würde das nur nicht generell "gut-quatschen". Mit einer dickeren Lufti-Matte sieht das meist anders aus als bei Hartschaum-Schläfern. Das war natürlich vollkommener Blödsinn von mir gewesen. Mit 150 cm Innenzeltbreite klappt das prima! -
Solo-Winterzelt ... Entscheidungshilfe/Erfahrungen ....
wilbo antwortete auf af11's Thema in Ausrüstung
Bei einem 2 m breiten inner kann das funktionieren. -
Solo-Winterzelt ... Entscheidungshilfe/Erfahrungen ....
wilbo antwortete auf af11's Thema in Ausrüstung
Moin! In einem anderen Faden habe ich einmal meine Kriterien für ein "Winterzelt" aufzulisten. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/18054-ul-zelte-und-wind-stabilität-mal-klartext-bitte/?do=findComment&comment=213902 Für die Alpen würde ich gerne eine Kuppel dabei haben wollen. So richtig große Liegelängen zu finden ist dabei aber nicht einfach. Ich würde zu einem Slingfin tendieren. Das Material und die Verarbeitung sind top und viele Details sind bis zu Ende gedacht. Die "Trekkingstock-Stützen" bringen eine Menge zusätzliche Stabilität und machen diese Zeltkonstruktion quasi bombproof. Um bei der Kuppel Gewicht zu sparen, würde ich das inner weglassen und nur einen Boden einbauen. (Ich glaube bei Slingfin ist so ein Setup sogar ab Werk vorgesehen). Den erhöhten Saum vom fly könntest Du dann mit Schnee zuschippen oder Du Dir einige snow flaps dran bauen. VG. -wilbo- -
UL Zelte und Wind Stabilität mal klartext bitte:)
wilbo antwortete auf EnjoyHike's Thema in Ausrüstung
Moin! Was mir bei einem Winter-shelter wichtig ist: Einfaches und sicheres Aufstellen, auch mit Fausthandschuhen möglich. Zeltsaum bodenbündig, evt drei Seiten mit snow flaps. Ausreichende Liegelänge für dicke Matte und Winterschlafsack. Groß genug um innen kochen zu können. Kleiner Boden für den Schlafplatz. Reißverschlüsse mit guter Belastbarkeit, (ab 5c). Ausreichend dimensionierte Stangen oder Trekkingstöcke. 2 Verschließbare Toplüfter, sodass einer in Lee immer ein wenig offen bleiben kann. Möglichkeit für eine Lüftung am Boden. Zum Beispiel durch Teilöffnung des Reißverschlusses am Eingang. Solides Zeltmaterial, 6.6 Silnylon oder DCF ab 0,8 oz Abspannschnüre, die kein Wasser aufnehmen. Ausreichend breite Schneeheringe und Titanstifte für gefrorenen Boden. (Meine Präferenz wäre ein Mid mit ausreichender Liegelänge und A-Frame Gestänge). VG. -wilbo-