-
Gesamte Inhalte
4.894 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Ich verstehe das gesamte Prinzip des "VBL quilts" nicht. Der vapor barrier liner funktioniert ja, indem man ein Mikroklima im geschlossenen, dampfdichten Sack erzeugt. Wie kann bei diesem quilt eine solche Funktion erfüllt werden? OT: Was allerdings einen verblüffend hohen Wärmerückhalt bietet, ist diese Kombi hier: https://www.youtube.com/watch?v=lcJI_puPHfc&t=12s https://www.youtube.com/watch?v=ZZ349q3qsAA VG. -wilbo-
-
OT: Früher wurden Zeltöfen übrigens in der Wärmeskala "dog" gemessen.
-
Titanmaterial Grad-5 ist hart und Grad 1 weich. Vielleicht hilf für die Verarbeitung mein alter Beitrag weiter ... VG. -wilbo-
-
Hast Du Dir einen bestellt?
-
OT: Ich habe auf Island jemanden getroffen dessen Zelt bestand nur noch aus Flicken. Damit wog es doppelt viel wie ab Werk!
-
Moin doman! Herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Puppenstuben-Ofen. Ich schleiche auch schon eine Weile um die u-stoves herum. Schön, dass es nun einen in D zur Ansicht gibt. Mich würde ein direkter Vergleich mit dem kleinen WiFi-stove von @Omorotschka interessieren. Vielleicht kommt Ihr ja diesen Winter mal übers Wochenende zusammen. Die 220 cm Länge des shelters ist doch recht knapp. Wie sieht es aus, wenn Du Dich jetzt, nach Deiner Modifikation mit den kleinen Steilwänden reinlegst? Du bist ja auch nicht gerade zu kurz geraten ... VG. -wilbo-
-
Moin! Ich habe jetzt mal die Rückseite am Boden geschlossen und steiler aufgebaut. Das bringt am Ende nicht viel mehr Platzgewinn. Die Aufbauhöhe der Rückwand ist ja durch die Tarp Breite begrenzt, da hilft auch eine höhere Abspannung am Stock nichts. Durch die steile Rückwand verliert man, im Gegensatz zu Setup-1, einiges an Tiefe und überdachter Fläche. Ich würde das erste Setup bevorzugen. Bei richtig miesen Bedingungen könnte man die Dachschräge am Kopfende weiter herunterziehen und damit das Tarp etwas weiter schließen. Am Ende bleibt dies shelter, vom Rundum-Schutz her, ja immer ein Kompromiss. VG. -wilbo-
-
Das ist die einfachste und wahrscheinlich die effektivste Variante. Aber ich finde, das es nicht besonders wertig aussieht. Wenn Du ein Reststück hast, würde ich daraus einen Flicken schneiden und dem Wabenmuster angepasst aufkleben. Dazu muss das Untergrundnetz und der Flicken aber sehr gut mit Seam-Grip eingepinselt sein. Man kann zum Trocknen der Reparatur das Netz zwischen zwei Frischhaltefolien "pressen" indem man die Klebestelle mit einem Gewicht beschwert. Dabei könnte eventuell der Flicken etwas verrutschen, was man aber während des Abbindens noch korrigieren kann. Das ganze funktioniert natürlich nicht nur mit Netzstoff, sondern mit jedem Material was nicht silikonisiert ist. VG. -wilbo-
-
Moin Tzunami! Wenn das Loch nicht groß ist und sich Kanten wieder zusammenschieben lassen, kannst Du einen kleinen Tropfen SeamGrip aufstreichen und abbinden lassen. Das Trocknen wird mit ein wenig Cotol-240 erheblich beschleunigt. ... Ein Stück Frischhaltefolie verhindert das Ankleben am Untergrund. Ist das Loch größer, kann man sich einen Flicken aus einem Stückchen Moskitonetz ausschneiden und den drüber kleben. VG. -Wilbert-
-
Damit steht Dein Lanshan-2 aber sehr niedrig. Oder verwendest Du die Stöcke mit der "Spitze" nach oben? VG. -wilbo-
-
Meinst Du sowas? Oder dachtest Du an eine komplett Boden-bündig geschlossene Seite und gegenüber halbhoch abgespannt ... Das funktioniert rein technisch einwandfrei. (Der vordere Stock ist auf 100 cm eingestellt). Vorn und hinten ist genügend Dachüberstand, sodass es nicht reinregnet. Platzmäßig ist das für mich so, als müsste ich mich als Schildkröte in meinem Panzer umziehen. Unser Zwölfjähriger hat sich allerdings da drin recht wohlgefühlt. In diesem Setup ist der Giebel allerdings recht schlaff. Da würde ich eigentlich sofort einen catcut reinzimmern wollen. Ein wenig Abhilfe schafft da eine improvisierte ridgeline aber optimal ist anders. VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Moin! Wenn ich das Zeug verarbeiten könnte, würde ich es ungesehen bestellen. Ein 6.6er Silnylon dürfte in Sachen Reißfestigkeit, das Beste sein was am Markt zu bekommen ist. VG. -wilbo- -
Moin Thomas! Ich verwende fast nur das 25 mm Tape. https://www.dondo.de/Nitto-5015T Offensichtlich ist das nicht mehr Lieferbar. Ich bin gerade in Kontakt mit DONDO. Ersatzweise soll dieses Produkt identische Eigenschaften haben. Allerdings ist der Klebefilm doppelt so stark. (0,16 mm statt 0,08 mm) Ob das jetzt ein Nachteil oder ein Vorteil ist, kann gerade nicht beurteilen. https://www.dondo.de/Dondo-GTSK-Klebeband-19mm Im Zweifel würde ich das teure Tape von 3M nehmen. https://www.extremtextil.de/dcf-cuben-tape-doppelseitig-meterware-25mm.html VG. -wilbo-
-
Vielen Dank für die zahlreichen Meldungen! Es sind ja doch mehr längere Stöcke unterwegs als ich gedacht hätte. Gerade eben habe ich verschiedene Höhen durchprobiert und am besten steht das DCF trapezo-mid bei 125-130 Stocklänge. Das wird nun meine Standardhöhe werden, an die alles Weitere angepasst wird. Bei 130er Stocklänge, (125 cm Bauhöhe) kann ich alle Varianten des Tarps optimal nutzen. Offen, mit inner und halb geschlossen. Hier liegt wieder eine 2 Meter Matte drin. Die effektive Liegelänge auf 25 cm Höhe beträgt 240 cm. Mit 3F inner. Selbst bei einer Stocklänge von 115 cm (110 cm Bauhöhe) steht das Tarp noch sehr gut. Allerdings nur im halb geschlossenen Sturm-Modus. Nochmals herzlichen Dank an alle! Euer Überblick hat mir sehr geholfen. VG. -wilbo-
-
Herzlichen Dank! Ihr seid die Besten!! Ja, daran habe ich auch gedacht aber dann gibt es wieder das Problem mit den unterschiedlichen Durchmessern der Trekkingstock-Spitzen. VG. -wilbo-
-
Vielen Dank! Aktuell habe ich mich beim trapezo-mid auf 130 cm Aufbauhöhe eingestellt. Wenn bei einem 135er die Spitze in den Boden einsinkt, gehen davon ja nochmal 5 cm ab. Meine Befürchtung ist, dass die meisten mit 125 cm Stöcken unterwegs sind... VG. -wilbo-
-
Moin! Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und bräuchte Eure Hilfe. Aktuell möchte ich final den Prototyp vom Trapezo-mid fertigstellen. Da aber die Konstruktion des Tür-Paneels abhängig von der Aufbauhöhe ist, komme ich gerade nicht weiter. Hier zur Erinnerung wie es ausschaut: Welche Stocklänge verwendet Ihr? Beziehungsweise, was ist bei Euren verstellbaren Stöcken die maximale Länge? Über eine breite Rückmeldung würde ich mich sehr freuen! VG. -wilbo-
-
Moin! Ich habe gerade das asymmetrische Tarp gewogen und wunderte mich, dass es mit 190 g, weniger als das Erste wiegt ... Erstaunlich was so alles so passiert, wenn einem das 15 mm Gurtband ausgeht und man mit dem 13 mm weiterarbeiten muss. VG. -wilbo-
-
Na ja, es ist halt eine der vielen Kopien des Wisp 1P, von bigsky. https://bigskyinternational.com/products/big-sky-wisp-1p-super-bivy-tent?lang=de Auf die Schnelle gefunden: https://de.aliexpress.com/item/32849702978.html https://de.aliexpress.com/item/4000196715895.html https://de.aliexpress.com/item/4000104214710.html https://de.aliexpress.com/item/32965633475.html VG. -wilbo-
-
Die Fläche war durch das Kondenswasser von unten und oben nass. Ja, erstaunlich. Ich habe selber nicht mit einem derart hohen Gewichtsanteil des Wassers gerechnet. VG. -wilbo-
-
-
Ich kann mir nur vorstellen, dass aufgrund des geringen Eigengewichts vom DCF, das "Mehrgewicht" vom anhaftenden Wasser als sehr gering eingeschätzt wurde. Aktuell stehen ja noch drei typengleiche Tarps bei uns im Garten. Da werde ich demnächst eine Nass-Trocken Messung vornehmen.
-
myth busting! DCF nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist damit "nass" leichter als andere Stoffe. Das Rechteck-Tarp (267 x 148 cm) habe ich heute Mittag abgebaut. Noch nass vom Tau der letzten Nacht wurde es kräftig ausgeschüttelt und gewogen. Nass 280 g, trocken 170 g! (Ich muss das demnächst mal prozentual ins Verhältnis zu Baumwolle setzen. ) VG. -wilbo-
-
So, das rectangle ist jetzt kein Rechteck mehr! Der Entwurf von @hansichen funktioniert ganz wunderbar. Vielen Dank dafür! Die Länge am Boden ist nun 265 cm und die Breite am Kopf-Saum 173 cm. Am Abspannpunkt vom Stock hat das Tarp eine Tiefe von 160 cm. Das dürfte für die nächsten Tests ausreichen. (Vielleicht baue ich noch einen letzten Entwurf mit ein wenig mehr Tiefe an der Kopfseite) Auf Kopfhöhe gibt es einen zusätzlichen lifter der den Bereich um den Oberkörper herum erweitert. Die cat-cuts wurden auf 3 cm Bogentiefe vergrößert und sind leider an der Grenze dessen, was ich auf diese Länge in cuben noch gut säumen kann. Da die Bögen keine extreme Verbesserung der Flächenspannung gebracht haben, gehe ich mit dem Maß wahrscheinlich wieder auf 2 cm zurück. Rundumblick: VG. -wilbo-