Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Daher meine Frage, ob es zieht ... Bei der Problemlösung bin ich auch eher bei danobaja. Ich teste gerade diesen Stoff als "Bivi-Aussen-liner": https://www.aktivstoffe.de/alu-liner-alu-stoff-silber.html VG. -wilbo-
  2. Moin! Wie Christian schon sagte, würde solch ein "inlett" vergleichsweise viel wiegen. Ich habe mir mal kuschelige Wollstoffe angeschaut, um mir daraus einen Deckenschlafsack zu nähen. Alles, was nur annähernd etwas mehr Isolationsfähigkeit hat, wird halt im Quadratmeter-Gewicht sackschwer. Hier nur mal einer von den "leichten" Wollstoffen: https://www.aktivstoffe.de/wollstoffe/walkloden/fabian-kochwolle-walkloden-wollstoff.html Kannst Du den Quilt untenrum denn nicht weitgehend schließen? Oder zieht Dir beim Drehen im Quilt von unten die kalte Luft rein ... VG. -wilbo-
  3. OT: In den letzten Jahren habe ich mich unmerklich immer weiter in diese Materie eingearbeitet. Parallel wird bei mir die kommerzielle Fotografie für große Werbeagenturen deutlich weniger angefragt. Da liegt es nahe den Schwerpunkt zu verschieben. Vielleicht wird irgendwann die Fotografie wieder zu meinem "Hobby". VG. -wilbo-
  4. Kommt drauf an. In cord-locs funktioniert die Schnur sehr gut ... https://www.extremtextil.de/leinenspanner-mit-beweglichem-steg-bis-3mm-kordeldurchmesser.html ... in line-locs rutschen die 2 mm bei Nässe und hohem Zug durch. https://www.extremtextil.de/leinenspanner-lineloc.html Allerdings hält dagegen diese 2,5 mm Schnur, auch in line-locs einwandfrei: https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15508078/Products/025-SH29581-100 VG. -wilbo-
  5. 2mm PES 90daN Reepschnur 100m in grau https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15508078/Products/02-SH222056-100 Hellgrau ist noch gut in der Dunkelheit zu erkennen und doch nicht zu auffällig bei Tag. Möchte man es mega auffällig haben (Kinder / Campingplatz) gibt es noch reflective cord in neongelb. https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15508078/Products/02-SH2220EFR96-100 VG. -wilbo-
  6. - ? -
  7. Funktioniert mit 138 Breite nur leidlich ...
  8. Also Mängel würde ich das nicht unbedingt bezeichnen. Es sind halt Eigenschaften eines 1p Längsliegers. Das XUNSHANG ist in jedem Fall winddichter aufzubauen als das 2er Lanshan und die Apsis empfinde ich größer. Wenn Du Dir den Bericht von Lanshan-2 anschaust, dann gehe ich damit ähnlich "kritisch" um. VG. -wilbo-
  9. Wie lang ist es geworden? VG. -wilbo-
  10. Moin! Und beide Längsseiten sind dann bodenbündig geschlossen? Ich habe sowas einmal ausprobiert und musste mich da logistisch, wohlüberlegt rein schlängeln. Einmal drin, hatte ich dann Null Möglichkeit das Schlafsetup irgendwie anzupassen. Umziehen oder was am Fußende drüber legen war nicht möglich. Lebst Du dann einfach mit "Ist-Situation" oder hast Du da einen Tip für mich. * Bei meinem "lean-to setup" kommt an der offenen Längsseite bis 40 cm Tiefe spray vom Regen rein. (Die Giebelspitze ist übrigens ca. 85 cm hoch.) Am Kopf- und Fußende war es hingegen trocken. Ich werde für meinen Bedarf das DCF Tarp in jedem Fall breiter bauen. Die 20 g mehr sind es mir wert. VG. -wilbo-
  11. Einen Vorschlag hätte ich noch: ... und gute Nacht! -wilbo-
  12. Wenn ich die Grundrisse vergleiche, müsste das passen. https://luxeoutdoor.de/de/Hexpeak-f6a.html https://luxeoutdoor.de/de/Hexpeak-f6e-37.html Bob erwähnt allerdings, dass das Winterinner genau den gleichen Grundriss hat wie das V4a inner. Ab min. 10:15: ... also eigentlich für mich mit 1-85 ein wenig zu klein ist. Ich erinnere mich, dass ich mit den Fußspitzen das inner berührte und beim Aufrichten mit dem Kopf am Innenzelt entlang gestrichen bin. Wenn aber genügend Abstand zum Außenzelt ist, dürfte man sich dabei kein Kondenswasser abstreifen. Ich glaube, es hilft nur sich da mal rein zu legen und es selber zu testen. Frag doch mal bei Florian von Luxeoutdoor.de an, ob er diese Kombi für Dich empfehlen kann. Bei ihm bekommst Du in jedem Fall eine gute Beratung. VG. -wilbo-
  13. Nee, daran wird noch eine Weile gearbeitet. Mit der eingenähten Kapuze bin ich nicht wirklich glücklich und auch sonst sind da noch einige Details die für mich nicht "fertig" sind. (Was euch nicht davon abhalten soll, den Schnitt zu testen) VG. -wilbo-
  14. Nee, von der Seite leider nicht! Aber hier gibt es die Ansicht von der Front ... ... und so sieht's aus, wenn es trocken aufgebaut wurde. Die Front ist hier allerdings offener abgespannt. VG. -wilbo-
  15. Außenzelt-Material bei Nässe. Es ist zwar weitgehend bekannt, dass sich Silnylon bei Nässe dehnt, aber so sieht es im direkten Vergleich aus. Die Tarps stehen seit zwei Tagen im Regen ohne, dass Nachgespannt wurde. DCF: Silnylon: Baumwolle: VG. -wilbo-
  16. Das habe ich gestern mal ausprobiert. Man verliert dabei ca. 35 cm Liegelänge, die eh schon knapp bemessen ist. Zusätzlich kann ich den hinteren Saum nicht sinnvoll abspannen. Dafür müsste das Tarp-Ende eine andere Form haben, wie zum Beispiel beim Poncho-Tarp: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9184-tarp-poncho/ VG. -wilbo-
  17. Danke für die Blumen! Interessant, dass Du die Breite erwähnst. Das Baumwolltarp hat ja schon von der Rolle aus, 165 cm breite. Bei meinem Regentest hat mir die Tiefe des shelters sehr gefallen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5624-outdoor-plastikfrei/?do=findComment&comment=164617 Die nächsten Tage wird das DCF Tarp länger im Garten stehen und bei Mistwetter getestet werden. Die Togglen kommen von "woojin" und waren mit Versand nicht so günstig wie erhofft. http://www.woojinplastic.com/kr/product/view.php?idx=444&part1_idx=34&part_idx=34 Vorher habe mir günstig welche von ali bestellt und die haben ebenfalls gut funktioniert. https://de.aliexpress.com/item/32591453967.html https://de.aliexpress.com/item/32911037577.html DCF beziehe ich von "ripstoppbytheroll": https://ripstopbytheroll.com/collections/roll-goods-dyneema-composite-fabric/products/0-8-oz-dyneema-composite-fabric-ct2e-08-full-rolls?variant=22005891235888 Die sind zuverlässig und schnell im Versand und der Zollabwicklung. VG. -wilbo-
  18. Jupp! Ich arbeite gerade die finalen Prototypen aus. Es wird drei Tarp-Typen in DCF und in Baumwolle (99,9 % plastikfrei) geben. VG. -wilbo-
  19. OT: Diese Matte, (250 g) habe ich vom Exped-Werkstattshop. Dort werden regelmäßig "zweite Wahl" Produkte angeboten. Leider sind die Doublemat´s zum Schnäppchenpreis nun ausverkauft. http://www.exped.com/germany/de/shop Ansonsten werden die Matten nur sehr teuer angeboten. http://www.exped.com/germany/de/product-category/schlafmatten/doublemat-evazote VG. -wilbo.
  20. Moin! Hier als Anregung zum Nachbauen. Zwei 155 cm Stücke 0,8 oz DCF wurden aneinander geklebt und umsäumt. Am Ende waren die Maße 267 x 148 cm. Das nächste Tarp würde ich einen Ticken breiter machen, um auf die 150 cm Breite zukommen. Gewicht: 200 g incl. 4 x Toggelschnur, je 2 m. Es gibt an den Ecken und Abspannpunkten am Saum Verstärkungen aus geklebtem 102 g/qm woven DCF. Die 15 mm Gurtbänder sind so aufgenäht, dass die Last auf die Säume übertragen wird. Das ergibt zusammen mit einem leichten 2 cm cat-cut eine überraschend gute Flächenspannung. Durch die Schlaufen kann man direkt den Hering in den Boden pinnen oder für eine weitere Abspannung eine Toggel einfädeln. Die Verstärkungs-pads wurden im Saum zweimal mit eingefaltet, sodass alle Abspannungen auf 306 g woven DCF genäht werden konnten. Damit kann man richtig Spannung auf die Plane bringen. Die "lifter" wurden auch mit dem 102er unterlegt und mit Corespun durchgenäht. Ich bin gespannt, ob es da durch leckt ... Auf die beiden seitlichen lifter würde ich Zukunft verzichten, da das Tarp für den Aufbau als Halbpyramide eh zu kurz ist. In dem aktuellen lean-to setup passe ich mit meinen 1-85 aber gut darunter. Als Zweijahreszeiten Tarp, selbst für mich, durchaus eine Option. Rundumblick: Hier sieht man am Saum ein wenig vom cat-cut. Der Bogen-Schnitt könnte ruhig auf 3 cm erweitert werden. Der vordere Trekkingstock ist auf 110 cm eingestellt. Zum Größenvergleich liegt eine 100 x 200 cm Matte drunter. VG. -wilbo-
  21. Das einzige, was wirklich gut passt, ist das Nigor half inner. https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/97225-Testbericht-SilHexpeak-F6a-2016-(LuxeOutdoor)?p=1582020&viewfull=1#post1582020 Ich weiß nicht, ob es noch bekommen ist und damals war es unverhältnismäßig teuer. VG. -wilbo-
  22. Durch die Breite funktioniert das immer noch ganz gut. Das Ganze ist ja sowieso eher ein Liege-Setup. Aber auch ohne zusätzlichen dritten Stock bekommt man die Mitte ein wenig angehoben. Hoch aufgebaut funktioniert einiges. Möchte man aber wenigstens eine Seite als kompletten Windschutz haben, wird es eng bei den richtig leichten Tarps! VG. -wilbo-
  23. Willkommen in Sparta! Das "reactangle" hat die Maße 148 x 267 cm und wiegt mit Schnüren 200 g. Als Material wurde graues DCF 0.8oz verwendend. In der Praxis ist die "Farbe" aber ein transluzentes weiß. Ich habe eine dünne 100 x 200 cm Eva-Matte untergelegt, um die Dimensionen zu veranschaulichen. Der vordere Stock ist auf 110 cm eingestellt. Einmal rundum fotografiert ... In dieses setup passe ich mit meinen 1-85 gut drunter. Als Halbpyramide aufgebaut, stoße ich schon ohne Schlafsack mit Kopf und Fuß ans shelter. VG. -wilbo-
  24. Moin Robert! Luxe F6a fly & 3F inner: https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/97225-Testbericht-SilHexpeak-F6a-2016-(LuxeOutdoor)?p=1742724&viewfull=1#post1742724 Leider wäre Dein Preislimit 65,- € überschritten. Das F6 wird öfter gebraucht angeboten und die 3F inner könnten im Winter durchaus günstiger werden. Allerdings finde ich das Gewicht für ein Solo-shelter deutlich zu hoch. Für ein vollwertiges Schlechtwetter Zelt, peile ich gerne die magische Grenze von maximal 1.000 g an. VG. -wilbo-
  25. wilbo

    Sarek Gear - Mid

    Moin janphilip! Passt ins Luxe F6a und Konsorten: https://de.aliexpress.com/item/32973615138.htm Passt in alle mid´s mit entsprechender Länge und Breite: https://de.aliexpress.com/item/32811761713.html (Das inner wird regelmäßig nachproduziert.) Verschließbare Lüfter machen ein Zelt entsprechend teurer. Das Anwendungsprofil im Winter ist relativ schmal, sodass sich der Mehraufwand in Serie meist nicht lohnt. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...