Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. OT: "Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker" VG. -wilbo-
  2. Moin! Das mit den Knebeln ist so eine Sache. Will man die Heringe tiefer im Schnee fixieren, sollten beim Einbuddeln die Knebel möglichst in der Schlaufe bleiben. Dafür muss die Öffnung so knapp wie nötig gehalten werden. Das funktioniert allerdings nur mit Gefummel und bloßen Händen oder dünnen Fingerhandschuhen. Bei niedrigen Temperaturen ist das eher suboptimal. Ich teste erstmal die kleinen Alu-Karabiner. Wenn das nicht vernünftig hält, gehe ich wieder auf die billo S-Biner zurück. Die Metall-Schließen rosten zwar unschön, halten aber im Schnitt 20 Kg Zug aus. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7020-what-breaks-when-and-why/ VG. -wilbo-
  3. https://www.extremtextil.de/leinenspanner-mit-beweglichem-steg-bis-3mm-kordeldurchmesser.html Den Lineloc "im Schnur-RIng" einknoten. Einen einfachen Lineloc mit einem "Prusik" einschlaufen und in das Gurtband einknoten. https://images.app.goo.gl/toctC5yPCsYNAeeJA VG. -wilbo-
  4. Ach shit, sorry! (Ich hätte ja auch mal runter scrollen können)
  5. Moin! Schau mal in den Markt. VG. -wilbo-
  6. Informiere Dich vor Deiner finalen Wahl nochmal über die Vor- und Nachteile von Längs- versus Querkammern. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9431-ee-revelation-20°longwide-oder-cumulus-comforter-l430/?do=findComment&comment=148337
  7. https://www.trailspace.com/gear/enlightened-equipment/revelation/ Zweite review von "Twig". Zum Schluss wird ein Foto vom Quilt im Durchlicht gezeigt. Am Ende Kochen alle mit Wasser. VG. -wilbo-
  8. Wenn ich bei Cumulus kaufen wollte, in jedem Fall.
  9. Ich zitiere mich mal selber. Für die Bewertung von Schlafsäcken ist es ganz informativ, kurz nach dem Auspacken den Kopf in den Sack zu stecken. So sieht man nämlich die Kältebrücken sehr gut durchscheinen. Wenn der Sack mit Zeit richtig loftet, wird man einen deutlichen Unterschied im Durchlicht feststellen können. Sollten immer noch Kältebrücken sichtbar sein, die sich nicht aufschütteln lassen, darf man sich über einen Wärmeverlust nicht wundern. In den letzten Jahren habe ich bei der Bewertung von Daunenschlafsäcken oft einen leichten "underfill" feststellen dürfen. Viele Hersteller neigen inzwischen dazu, die Kammern nur soweit zu füllen, dass der Schlafsack anständig loftet, also gut aussieht. Wie die Füllung nach zwei Nächten mit hoher Luftfeuchtigkeit und zweimaliger feuchter Kompression aussieht, ist wahrscheinlich ein zu spezieller Anwendungsfall. VG. -wilbo-
  10. Das halte ich für einen frommen Wusch. Wenn Du es dennoch testen willst, würde ich den Cumulus 450 mit so viel Overfill vollstopfen bis Deine Gewichtsgrenze erreicht ist. Das heißt aber noch lange nicht, dass der Loft dann für den angestrebten Temperaturbereich ausreicht. Siehe vid von BPL. Auf die schnelle: https://locusgear.com/items/djedi-dcf-event-dome/?lang=en https://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/equipment-c3/tents-shelters-c25/one-person-tents-c74/s10-sigma-tent-p13727 https://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/equipment-c3/tents-shelters-c25/one-person-tents-c74/2020-tungsten-ul-1p-tent-p13349 https://www.ultralightoutdoorgear.co.uk/equipment-c3/tents-shelters-c25/one-person-tents-c74/f10-hydrogen-air-tent-p13614 VG. -wilbo-
  11. Für welchen Temperaturbereich? Wie lange willst Du im Stück unterwegs sein? Kommt darauf an, siehe oben. Relevant ist auch wie groß Du bist. Eventuell muss eine Kammer mehr angestrickt werden. Würde ich bei einem Winter-"Quilt" über die ganze Länge nehmen. Manche lassen sich dazu hinreißen das dann vielleicht Schlafsack zu nennen ... Das Material ist okay. Toray würde ich nicht nehmen, das ist beim Einpacken zu luftdicht und erzeugt eine große Blase. Grundsätzlich schließe ich mich den Bedenken der Vorredner an. Das shelter-Konzept ist schwer und nicht zu Ende gedacht. (Vielleicht mit einem kleinen Tarp ergänzen ..) Ein Quilt ist, meiner Meinung nach, im Winter eher suboptimal. Hier grundsätzliches zum Thema Quilt: Bei Backpacking Light findet man genügend valide Informationen zum Thema Winter-Trekking. Und hier einmal die Problematik zur Befestigung eines Quilts, samt Lösungsvorschlag. https://www.gygago.com/index.php?id=793&lang=de VG. -wilbo-
  12. Wenn man nur das einzelne Element, Schlaf-Decke versus Schlaf-Sack vergleicht, und alle anderen systemrelevanten Vor- und Nachteile ausblendet, ist es tatsächlich egal was man wählt. Für mich ergeben sich die Vorteile erst im Zusammenspiel mit dem Kleidungskonzept und der angepeilten Klimazone in der ich unterwegs sein möchte. Grob vereinfacht nehme ich einen Quilt bei Temperaturen oberhalb von null Grad und einen Schlafsack bei Frost, deutlich unter null. Der Gewichtsvorteil beim Quilt ergibt sich bei mir durch den Ersatz einer Wärmejacke fürs Camp, bzw. durch Ergänzung einer Isohose wenn es in Richtung Null geht. Damit decke ich ein relativ breites Temperaturspektrum ab. Bei Temperaturen unter null wird mir das Gefummel mit dem "geschlossenen" Quilt zu viel. Ganz abgesehen davon, dass bei mir die Verbindung zur Isomatte nie wirklich richtig dicht ist. Hinzu kommt ja meist auch noch ein VBL und allein das finde ich schon im Schlafsack gewöhnungsbedürftig. Insofern gibt es für mich schon deutliche Unterschiede im Anwendungsbereich und damit auch in der Gewichtsbewertung. VG. -wilbo-
  13. Ich meinte eher den "draft", also das Eindringen von Kälte über schwach isolierende Zonen. Bei einem Test* in unserem Gemeinschafts-Kühlhaus bemerkte ich, wie bei minus 16 Grad die Kälte an der nicht ausreichend dicken Reißverschussabdeckung vorbeikroch. Ab gewissen Minus Geraden werde ich in meinen Bewertungen sehr konservativ. (*alter Ajungilak Daunen Schlafsack, Island Winter) VG. -wilbo-
  14. Schau doch mal hier rein: https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7437-temperaturangaben-bei-schlafsäcken-vergleichbarkeit/?do=findComment&comment=144117 https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l500-l430-m400-m350/?do=findComment&comment=145315 Unter null würde ich zur Vermeidung von Zugluft eher einen Schlafsack wählen. Das geschlossene System bietet bei extremer Kälter einfach mehr Vor- als Nachteile. http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/schlafsacke/daunenschlafsacke VG. -wilbo-
  15. wilbo

    Imprägnierung

    N´Abend! Meiner Erfahrung nach ist die Wasserdurchlässigkeit von Beschichtungen viel weniger ein Problem als Kondenswasser unter der Isomatte. Wenn du Zweifel an der Wasserdichtigkeit des Bodens hast, dann prüfe den Wasserdruck einfach selber nach. Einen nassen Waschlappen nehmen, den Boden darauf legen und darüber ein trockenes Papierküchentuch. Wenn du dich mit vollem Gewicht auf das Papier kniest und keine Tröpfchen durchkommen, ist das Material wasserdicht. VG. -wilbo-
  16. wilbo

    3F Lanshan 2

    Hier werden die beiden verschiedenen Lanshan 1P shelter behandelt. VG. -wilbo-
  17. wilbo

    3F Lanshan 2

    Moin! Man kann das fly vom Lanshan im Sommer auch zur Hälfte aufklappen. Wenn man die Positionen der Heringe nicht versetzen möchte, sollte man die Gummilitzen etwas verlängern, (auf 75 cm). Auf der anderen Seite kann man das fly mit den gleichen Heringen belegen. VG. -wilbo-
  18. Reflexbänder ablösen, für den stealth-modus. Nach meinen gescheiterten Versuchen, die Reflexbänder am Zelt mit Edding abzudecken, bin ich heute auf den Gedanken gekommen die Schicht doch komplett abzulösen. Mit Toluol als Lösungsmittel klappt das ausgezeichnet. Aceton funktioniert auch, nur leider löste sich die Schicht hiermit nicht so schön im Stück ab. Um das umgebende fly nicht zu gefährden, würde ich das Lösungsmittel nur sehr sparsam auftragen. Zu Ablüften habe ich das Gurtband mit einer Wäscheklammer auf Abstand zum Zeltmaterial gehalten. Sollten sich irgendwelche nachhaltigen Schäden bei den Nähten einstellen, werde ich berichten. VG. -wilbo-
  19. Die 2,5 mm Schnur vom Schnurhaus hält hohe Zugkräfte, auch bei Nässe. https://www.schnurhaus-onlineshop.de/epages/15508078.sf/de_DE/ VG. -wilbo-
  20. Laut pacelsapp liegt es in Frankfurt beim Zoll. http://parcelsapp.com/de/tracking/EX218070696SG Da habe ich auch schon mal 14 Tage auf die Abwicklung gewartet.
  21. Hier könntest Du mal schauen, wo es steckt ... http://parcelsapp.com/de/tracking/ OT: Es grenzt an ein Wunder, das überhaupt noch so viel ankommt. VG. -wilbo-
  22. Im Herbst und Winter gerne. VG. -wilbo-
  23. Welche Aufbaubreite und Höhe kann man denn aus Deinem Modell ableiten? Hast Du mal ein Foto gemacht ...
×
×
  • Neu erstellen...