-
Gesamte Inhalte
4.894 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Ja, daran habe ich gestern Abend auch gedacht. Mal sehen, vielleicht fotografiere dort noch ... So, wie ich das mit der Wärme-Reflexion verstehe, braucht es dafür einen gewissen Luftraum zwischen Wärmequelle und Reflexions-Schicht. Ich mir nicht sicher, ob das bei einer Feststoffmatte überhaupt physikalisch funktionieren kann? edit: Danke Konrad! VG. -wilbo-
-
Moin! Gestern Abend habe ich einen kleinen Referenztest mit Schlafsack im Kühlhaus, bei -18 Grad gemacht. Aus der Zeit meiner ausgedehnten Wintertouren ist mir die 19 mm Eva als Konstante für einen R-Wert von min. 5 in Erinnerung geblieben. Das konnte ich aktuell abermals bestätigen. Beim Testen der anderen Matten gibt es das Problem, dass ich bei -18 Grad nur merke, wenn eine Matte nicht mehr funktioniert. Ein rating für eine andere Komforttemperatur kann ich damit natürlich nicht erstellen. Die NoName Eva-Matte, 355 g wurde z.B. zuerst am Hintern kalt. Die Kompression der Isolationsschicht wird bei meinem Versuchsaufbau nur unzureichend berücksichtigt. Leider war das bei den Messungen bei von Therm-a-Rest bisher ebenso der Fall! https://www.thermarest.com/blog/der-r-wert-die-bedeutung-hinter-der-zahl/ Dies ist beim neuen Messverfahren nun anders. Es gibt sicherlich einen Unterschied zwischen der Messung des Wärmedurchgangs von 100 Grad zu 36 Grad. Nur werde ich wahrscheinlich nicht so fein messen können, bzw. meinem einfachen Thermometer keine derart exakten Angaben zutrauen. In der Reihe dürfte eine grobe Messung der hohen Temperatur immer noch aussagekräftig sein. ... Was meinst Du mit Wärmeschluss? Da bin ich ganz bei Dir. Die Wärmeableitung am Boden ist bei -18 überraschend aggressiv. Wahrscheinlich wäre eine Messung im Kühlhaus doch sinnvoller. Damit hast Du fast exakt das neue Messgerät beschrieben. https://www.outsideonline.com/2371291/nerdiest-most-important-sleeping-pad-news-ever Ich brauche es aber deutlich simpler... Dank Dir für die Anregungen! Das ist richtig. Am Ende wird jeder selber testen müssen was optimal ist. Mir ist nur wichtig aufzuzeigen, dass (für mich) eine gewisse Redundanz vorhanden sein sollte. Sobald die Isomatte zu arg an Ihre Grenzen kommt, funktioniert mein ganzes Schlafsystem nicht mehr. Leider nicht! https://www.thermarest.com/blog/der-r-wert-die-bedeutung-hinter-der-zahl/ ... Ich habe gestern im Kühlhaus unter meiner Matte die Temperaturen am Boden gemessen. Bei der 19 mm Eva-Matte waren es -7,4 Grad und bei der 14 mm NoName Eva -5,8 Grad. Gerade unterm Hintern kommt also einiges an Wärme durch. Jupp! VG. -wilbo-
-
Diese Matten gab es vor Jahren bei Ebay. Leider werden die scheinbar nicht mehr angeboten. Sie ist ein wenig weicher als die 50 kg/m³ Evamatten und richtet partielle Druckstellen nicht so schnell wieder auf. VG. -wilbo-
-
Nee, ich habe immer darauf geachtet, dass der Fühler nicht in einem Loch, sondern in einem "Tal" lag. Solltest Du einen direkten Vergleich machen können, wäre ich sehr dankbar. Bei uns im "Norden" fehlt mir leider der Frost ... VG. -wilbo-
-
Wo lagert ihr zu viert im Hogback Euer Gepäck?
-
Ups! Sorry, Beratungsreflex.
-
Als alleinstehende Lösung wird das tatsächlich schwierig werden, es denn Du bist ein außergewöhnlicher Kaltschläfer. Für ein konservatives Rating bräuchte ich einen Sack mit min. 10 cm Loft damit der Schlafsack alleine eine ausreichende Isolierung hat. Es ist aber durchaus möglich das Schlafsystem mit Isohose- und Puffy soweit zu pimpen, dass man um die Frostgrenze noch gut schlafen kann. Ich würde mich informieren wie viel Loft z.B. dieser Schlafsack mit Apexfüllung tatsächlich hat. Das angegebene rating halte ich allerdings für zu optimistisch. Besonders weil feuchte Kälte, um 0 Grad herum, einem noch mehr Wärme entzieht als Frost mit geringer Luftfeuchte. http://schlafsacke-cumulus.de/de/kategorien/schlafsacke/kunstfaserschlafsacke/intense?gid=118&vid=6 Es wurde oben eine 233 und unten eine 167iger Füllung verarbeitet. Das gibt rein rechnerisch zusammen 7,6 cm Loft. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4572-climashield-für-quilt-apex-oder-hl/?do=findComment&comment=66374 https://www.extremtextil.de/climashield-apex-endlosfaser-isolation-167g-qm-5oz-sqyd.html Durch die geringere, untere Füllung ist dieser Sack leider nur was für reine Rückenschläfer. Wann immer ein Kunstfaserschlafsack / Quilt mit erstaunlichen Isolationseigenschaften angeboten wird, würde ich immer zuerst nach dem Loft fragen. Bedingt durch die meisten Produktions- und Lagerungsprozesse leidet eine Kunstfaser Füllung ungemein. https://www.youtube.com/watch?v=ryQ-pKRLstw Ab Min 0.50 - 5:30. Hier wird die Problematik, zwar etwas überspitzt aber doch recht ausführlich dargelegt. VG. -wilbo-
-
Für Frauen und Frostbeulen wie mich: 23,5 - (3,5 x 15 cm : 2) = -2,75 Grad (Komforttemperatur ohne Wärmekleidung) Dein Alter hätte nach der Formel folgendes rating: 23,5 - (3,5 x 9 cm : 2) = +7,75 Grad Ich glaube, Du brauchst noch etwas mehr Iso in Deinem Schlafsystem. VG. -wilbo-
-
Die Wassermenge in der Wärmflasche habe ich auf genau einen Liter beschränkt. Da sich während der Messung das Metallgewicht ein wenig aufwärmt, wird es immer wieder ausgetauscht. Ich habe die Messdaten schon mal in Richtung zunehmender Isolation sortiert. Kanchen Junga, 191 x 49 x 0,8 cm, 140 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad 2 x 0,4er Eva-Matte, 30kg/m³, (200 x 100 x 0,4 cm) 200 x 50 x 0,8 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad NoName Schaum-Matte, 186 x 50 x 0,9 cm 195 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 38 Grad Therm-a-rest Z-lite, 185 x 52 x 1 cm, 375 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 37,5 Grad Eva-Matte, 30kg/m³ 185 x 59 x 1,2 cm, 440 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Eva Matte, 50kg/m³ Extex, (200 x 100 x 1 cm) Zuschnitt, 400 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Therm-a-rest Ridgerest 204 x 63,5 x 1,2 cm, 525 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 34 Grad Karrimor Z-Mat, 190 x 57 x 1,1 cm, 315 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 33,5 Grad NoName Eva-Matte, 189 x 59,5 x 1,4 cm 355 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 32,5 Grad 2 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 1,6 cm, 280 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 31 Grad 4 x Eva-Matte, 30kg/m³ übereinander (200 x 100 x 0,4 cm) 100 x 50 x 1,6 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 30,5 Grad Ups, Foto machen vergessen! Alte Globi Evamatte, 50kg/m³ 192 x 59,5 x 1,9 cm, 945 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29,5 Grad 2 x Z-Matte, übereinander 190 x 57 x 2,2 cm, 630 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29 Grad 3 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 2,4 cm, 420 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 28,5 Grad Hier nochmal die Daten untereinander zum direkten Vergleich. Kanchen Junga, 191 x 49 x 0,8 cm, 140 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad 2 x Eva-Matte übereinander, 30kg/m³, (200 x 100 x 0,4 cm) 200 x 50 x 0,8 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 39 Grad NoName Schaum-Matte, 186 x 50 x 0,9 cm 195 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 38 Grad Therm-a-rest Z-lite, 185 x 52 x 1 cm, 375 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 37,5 Grad Eva-Matte, 30kg/m³ 185 x 59 x 1,2 cm, 440 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Eva Matte, 50kg/m³ Extex, (200 x 100 x 1 cm) Zuschnitt, 400 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 35,5 Grad Therm-a-rest Ridgerest 204 x 63,5 x 1,2 cm, 525 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 34 Grad Karrimor Z-Mat, 190 x 57 x 1,1 cm, 315 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 33,5 Grad NoName Eva-Matte, 189 x 59,5 x 1,4 cm 355 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 32,5 Grad 2 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 1,6 cm, 280 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 31 Grad 4 x Eva-Matte, 30kg/m³ übereinander (200 x 100 x 0,4 cm) 100 x 50 x 1,6 cm, 250 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 30,5 Grad Alte Globi Evamatte, 50kg/m³ 192 x 59,5 x 1,9 cm, 945 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29,5 Grad 2 x Karimor Z-Matten übereinander, 190 x 57 x 2,2 cm, 630 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 29 Grad 3 x Kanchen Junga, 0,8 cm übereinander 191 x 49 x 2,4 cm, 420 g Messung zwischen Matte und Gewicht: 28,5 Grad Ich finde die Messdaten bei den doppelt oder dreifach gelegten Matten erstaunlich. Diese werde ich in jedem Fall mit nach draußen nehmen und testen, ob sich die Interpretation der Daten bestätigt. VG. -wilbo-
-
Hat @derray gerade entdeckt: ... not funny! Daran sieht man, dass DCF als Segellaminat, (bei Rennjachten) eher zum "Verbrauchsmaterial" gehört. VG. -wilbo-
-
Angeregt von diesem Artikel, möchte ich versuchen was mit meinen Bordmitteln so möglich ist. https://www.outsideonline.com/2371291/nerdiest-most-important-sleeping-pad-news-ever Vielen Dank für Euren input! Es sind viele gute Ideen dabei, die ich aber leider für mich schwieriger umzusetzen sind. Für einen internen wilbo-Vergleich scheint also grundsätzlich erstmal nichts gegen meine Vorgehensweise zu sprechen... Ich war kurz in Versuchung den Versuchsaufbau in unser Dorfeigenes Kühlhaus zu verlagern. Da ich schon einige Matten aus meiner Sammlung vergleichen möchte, habe ich mich aber dagegen entschieden. Ich möchte halt nicht alle halbe Stunde, den ganzen Tag lang Hinundherfahren. Der Test soll nur eine Orientierung sein, welche Feststoff-Matten ich denn für den kommenden Winter verwenden möchte. Die Daten wären für mich eh nur der erste Schritt, um dann mit der Matte zum richtigen Testen rauszugehen. VG. -wilbo-
-
Hm, der Versuchsaufbau sollte indoor funktionieren und nicht zu Zeitaufwendig sein. Spricht denn, nur für den Vergleich verschiedener Matten, etwas gegen die Messung einer höheren Ausgangstemperatur?
-
Die isolierende Wirkung von Isomatten lässt sich schwer vergleichen. Man muss auf den Werkseitig ermittelten R-Wert vertrauen oder selber testen. Wenn ich das Isolationsvermögen von Isomatten untereinander vergleichen möchte, hilft nur messen. Die Wärmequelle ist eine Wärmflasche die Unter der Isomatte liegt. Auf der Matte wird ein Thermometer platziert und mit einem Gewicht beschwert. Das Gewicht hat eine Masse von gut 2 kg und soll den Fühler in die Matte eindrücken aber auch etwas Wärme ableiten. Nach einer halben Stunde wird die Temperatur abgelesen. Für jede Messung wird das kochende Wasser in der Wärmflasche erneuert. Spricht irgendwas gegen diesen, hochwissenschaftlichen Versuchsaufbau? VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
OT: Die Maße werden bei mir wohl ähnlich. Eröffne doch einen Faden über myog Poncho-Tarps. Das könnte auch für andere interessant werden ... -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Da ich selber gerade plane ... Welche Maße nimmst Du bei Deiner Körpergröße? -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Richtig, für Hängematten! -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
https://dutchwaregear.com/product/nylon-d-wide-1-7/ Das ist doch eine 6.6er Silnylon oder übersehe ich da was ... VG. -wilbo- -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
https://dutchwaregear.com/product/xenon-sil-wide/ https://dutchwaregear.com/product/nylon-d-wide-1-7/ VG. -wilbo- -
Vermutlich füllen sie die Kammern einfach nur optimal aus. Ich habe einmal mit dem Schlafsack-Entwickler bei Exped über das "Unterfüllen" der Kammern gesprochen. Um Konkurrenzfähig zu sein, ist es üblich die Kammern gerade so zu füllen, dass der Schlafsack gut loftet. Ein "Overfill" würde erstens mehr kosten, zweitens wäre der Schlafsack damit schwerer und teurer als seine Konkurrenten am Markt. Das ein "Overfill" bei nasskaltem Wetter und Verwendung über ein Wochenende hinaus durchaus Sinn macht, ist scheinbar schwer zu kommunizieren. VG. -wilbo-
-
Eigentlich nix. Gerade qualitativ hochwertige Daunen altern nur langsam. Du hast natürlich keine aktuellen Daten vom Schlafsack. Daher würde ich den Verkäufer bitten den Loft zu messen. Dann kannst Du Dir ausrechnen ob der für Deine Anwendung warm genug ist. VG. -wilbo-
-
Voliá https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8561-schlaf-setup-bis-5/?do=findComment&comment=137574 Und wenn ich schon dabei bin ... Schätzwert Komforttemperatur für Männer: 17,5 - (3,5 x Loft in cm : 2) Schätzwert Komforttemperatur für Frauen: 23,5 - (3,5 x Loft in cm : 2) VG. -wilbo-
-
Ich habe im engeren MH Lamina-0 schon bei leichtem Frost gefroren. Und bei dem ist der Schnitt und der Loft besser ... Ich möchte Dich aber nicht von Deinem Glück abhalten. Bitte berichte dann, wie es Dir ergangen ist. VG. -wilbo-
-
Bist Du sicher ... ? https://www.youtube.com/watch?v=PuDilpvQ4LU Ich bin ja dem bushcrafting nicht abgeneigt, würde dennoch einen großen Bogen um das Teil machen. VG. -wilbo-
-
btw. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/schlafsack-extreme-daune-bis-40-von-nahanny-wie-cumulus-/1136872371-230-9629