Zum Inhalt springen
Ultraleicht Trekking

wilbo

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.894
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    122

Alle erstellten Inhalte von wilbo

  1. Schau mal hier... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8394-erfahrung-mit-liteway-sleeper-quilt-apex/ ... und dort. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9190-review-liteway-sleeper-down-quilt-750cp/ https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9162-der-letzte-schrei-aus-shenzen-asta-gear-20d-down-quilt/ VG. -wilbo-
  2. Mit Elastosil, Klevlar auf Silnylon oder Silkon auf Silnylon? Informationen zum Kleben von Silnylon und Silpoly findest Du hier: VG. -wilbo-
  3. OT: zeich mal her!
  4. Sehr gut! Dann hilft jetzt nur noch rausgehen und Erfahrungen sammeln, damit man nicht "on the Peak of Mount Stupid" sitzen bleibt. Viel Spaß und eine schöne Zeit im Norden. -wilbo-
  5. Mit einem Heißschneider oder einer Schere mit Mikroverzahnung. https://de.aliexpress.com/item/32672505213.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dzDskYP https://www.amazon.de/gp/product/B01F8HSO9I/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1 Ein Cutter oder Skalpell am Stahllineal funktioniert aber auch prima. VG. -wilbo-
  6. Dank Dir für die Daten! Es gibt eine Faust-Formel um die Inflationswirkung eines Schlafsacks einschätzen zu können. Für "Kaltschläfer", wie Dich gilt die Komforttemperatur Männer: 17,5 Grad - (Loft in cm x 3,5 : 2) Die Verarbeitungsqualität der Kammern und die Daunenverteilung kannst Du am besten bei Tageslicht beurteilen. Wenn man den Schlafsack offen gegen das Licht hält, sieht man sehr schön wie gut die Isolation verteilt ist und wo Kältebrücken auftreten können. Meine hochgezogene Augenbraue bezog sich auf diesen Absatz: Boris hat das vorhin gut in knappe Worte gefasst. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9206-durchquerung-finnmark-februarmärz-20/?do=findComment&comment=145069 VG. -wilbo-
  7. Das werde ich mir direkt mal durchlesen. Danke für die Anregungen! --> ?
  8. Mess doch mal bitte den Loft mit und ohne Innenschlafsack. (Dünne, leichte Pappe drauflegen und messen, ungefähr so ... ) VG. -wilbo-
  9. Sehr cooler, simpler Schnitt! Der einzige Kritikpunkt wäre der Stretch in der Diagonalen der Konstruktion. (Ich war mal so frech Dein Bild zu borgeln ) Bei meinem Trapezo-mid habe ich ja die gleichen "Probleme" mit der Dehnung des Materials. Je nachdem was ich verwende, ist dieser Bereich mal mehr, mal weniger schlimm. Ich habe einmal bei einem Salino die Firstnaht mit Diagonalen zusammen genäht. (Man sieht hier sehr schön die Falten in stretch-Richtung!) Der Aufbau im Wind war erschreckend instabil. Das ganze Zelt wabbelte nur so vor sich hin und war nicht stramm abzuspannen. Wie sind die Erfahrungen mit Deiner Konstruktion bei strammen Wind? LG. -wilbo-
  10. Jupp, mit zwei zusätzlichen Abspannpunkten am Rand kann man das Fußende raffen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/9184-tarp-poncho/ VG. -wilbo-
  11. wilbo

    Bewegte Bilder

    Moin! Ende letzten Jahres habe ich die traurige Nachricht erhalten, dass Mors Kochanski verstorben ist. Er ist eine Outdoor-Legende und hat unglaublich viele Erfahrungs-Daten gesammelt und veröffentlicht. Lange vor Youtube hat er selber Filme gedreht, um die Grundlagen des Draußen-Lebens zu vermitteln. Ich habe mir bisher nur diese Episode seiner „Lehrstücke“ runtergeladen (Kostenpflichtig) und war erstaunt über die Informationsdichte. Viele Aspekte des Kleidungskonzepts sind zwar nicht neu, werden aber hier fundiert erklärt und belegt. Die vorgestellten Daten haben immer noch ihre Gültigkeit und können leicht auf die aktuellen Materialien transformiert werden. Darüber hinaus ist es eine charmante Reise in die Zeit als Video aufkam und es zum ersten Mal möglich wurde, eigene Filme kostengünstig zu produzieren. VG. -wilbo-
  12. N´Abend! (Ich denke mal, das ist unglücklich formuliert. ) Ähm, weil mir der Magen knurrt, ist das noch lange kein Notfall. Nur mit heißem Wasser komme ich zwar nicht auf meine Kalorien, kann aber sicher noch etliche Kilometer laufen ohne das mich dies zwangsläufig in eine Notlage bringt. Sollte ich aus schwerwiegenden medizinischen Gründen nicht weiter kommen und könnte das mit Bordmitteln nicht kurzfristig ändern, würde ich anfangen über einen Notruf nachzudenken. Selbst im Keron bei ausgehobener Apsis hat mich die Stichflamme des Brenners immer beunruhigt. Im Winter mit einem Loch im Zelt dazustehen, ist ziemlich blöd ... Bei meinem XKG hat das Vorheizen mit Spiritus nichts an der Quantität der Vorheizflamme geändert. Es kann durchaus sein, dass die Konstruktion seit den 80igern verbessert wurde, aber meine alte Rakete hat mich beim Starten diesbezüglich nie enttäuscht. Kommt auf die Temperatur an. Jupp! Sofern man genügend Schnee unterm Zelt hat, könnte man das inner zu Hälfte aushängen. Spaß ist anders ... Ich hatte einmal beim Paddeln im schwedischen Herbst meine Freude an einer steif gefrorenen Neopren Spritzdecke. Und die Neo-Handschuhe unterm Pulli aufzutauen, war auch lustig. Den von FLAME'S CREED, mit 1.950 ml (Oberkante) nutze ich seit gut einem Jahr. https://de.aliexpress.com/item/32949610113.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dlvZXdJ Zum direkt aus dem Topf löffeln, nehme ich zusätzlich einen leichten potgripper. Sigg Aluflaschen gibts zuhauf gebraucht. Leider habe ich aktuell keine klare Empfehlung. Ich würde darauf achten, dass der ausgeklappte Kompass eine lange, durchgehende Anlegekante für die Karte hat. Möglichst große, gut unterteilte Grad-Zahlen hat, damit man eine exakte Marschzahl einstellen und ablesen kann. Die Kompassnadel sich selbst bei leichter Neigung ruhig und träge einstellt. Der Spiegel auch Zweckentfremdet funktioniert. Ich habe die Deklination bisher immer nur grob mit eingerechnet. Wie es mit der aktuellen Abweichung in Nord-Norwegen aussieht weiß ich nicht. Schau bei den Gebrauchtwaren. Ich habe gerade eine 14mm Eva-Matte für einen 10er bekommen. VG. -wilbo-
  13. Bei mir ist eine dieser Plastikflaschen einmal im Gepäck gerissen und hat meine gesamte Schocki Ration für vier Wochen verseucht. Ich habs zwar versucht, aber Schokolade mit Benzinaroma habe ich auf Dauer nicht runterbekommen. Seit dem Transportiere ich Benzin nur noch in Sigg-Flaschen oder ähnlich stabilen Behältnissen. VG. -wilbo-
  14. Dagegen gibts im Winter den / das Ozan. https://www.google.com/search?q=tipi+ozan&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwjP6JyB5_3mAhXCY1AKHURUD-UQ_AUoAXoECAwQAw&biw=1433&bih=778 LG. -wilbo-
  15. Die Jungs von LiteWay werkeln ebenfalls an einem Pocho-Tarp. https://zaplichnyk.blogspot.com/2017/11/simplex-poncho-tarp-liteway.html VG. -wilbo-
  16. Rückblickend war ein Teil meiner Aktionen nicht gerade von weiser Voraussicht gesegnet. Dies hat mir allerdings einige Erfahrungen in sogenannten "extrem Situationen" gebracht. (Hätte es damals schon Outdoor-Foren gegeben, wäre mir wahrscheinlich von der Hälfte meiner Reisen abgeraten worden) Ich empfinde es dabei allerdings als wichtig, auch unterwegs, missliche Situationen halbwegs objektiv bewerten zu können. Dabei die Fähigkeit zu haben, eigenen Eitelkeiten und die hohen selbstgesetzten Ziele zu relativieren. Die aktuelle Situation immer wieder neu zu bewerten und sich gegebenenfalls das Scheitern des ursprünglichen Plans einzugestehen. ... Alternativ könnte man am Rande der "Expedition" ja immer noch Urlaub machen. OT: Eine meiner hirnlosen Aktionen war die Idee die Hardangervidda, Ende Dezember auf Skier zu durchqueren. Leider brauste zur Zeit meiner Ankunft in Finse ein ausgewachsener Wintersturm über die Vidda, der geschlagene 14 Tage anhielt. Netterweise ließ der Bahnhofsvorsteher den beheizten Warteraum für mich offen, sodass ich nicht nur im Zelt hocken musste. In meinem Archiv gibt es noch ein deprimierendes Selbstporträt unter Neonlicht. Irgendwie hatte ich mir mein Abenteuer zur Jahreswende anders vorgestellt. Wie wird das vertraglich geregelt? VG. -wilbo-
  17. Dank Dir! (Damit ist auch klar, warum die Konfektionsgrößen bei frogg-toggs etwas üppiger ausfallen. ) VG. -wilbo-
  18. Ja, das ist ziemlich optimal! Ich nehme an, Du verwendest mit diesen Alu-Monoblockkartuschen Schlauch-Kocher...!? VG. -wilbo-
  19. Probiere ich gerne mal aus. Lassen sich die Alu-Monoblockkartuschen besser umfüllen als die Multgasflaschen? https://www.amazon.de/Rothenberger-Multigas-Vorteilspack-2x-600-ml/dp/B002YHC3H0/ref=sr_1_14?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=H0PV265FZ2G8&keywords=unkrautbrenner+gaskartusche&qid=1578741680&sprefix=Unkrautbrenner+gas%2Caps%2C179&sr=8-14 Am einfachsten funktioniert bei mir das Umfüllen mit den MFS1a Flaschen. https://www.amazon.de/gp/product/B07NRYW528/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_image?ie=UTF8&psc=1 VG. -wilbo-
  20. Moin! Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen den "FROGG TOGGS Ultra-Lite2" ... https://www.amazon.de/gp/product/B007X5XES0/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A3OJWAJQNSBARP&psc=1 ... und den "FROGG TOGGS Pro-Lite"? https://www.amazon.de/Frogg-Toggs-Black-Medium-Large/dp/B00SX4Z5FU/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=FROGG+TOGGS&qid=1578728372&s=apparel&sr=1-6 VG. -wilbo-
  21. Dann hätte ich doch gleich die andere Bindung mit auswechseln lassen. 67 g hin oder her. VG. -wilbo-
  22. Nöö, selbst bei abgedrehter Brennstoffleitung startet der Brenner furios! VG. -wilbo-
  23. https://www.amazon.de/Nalgene-Faltflaschen-1500ml-2018-Trinkflasche/dp/B0048SW38C/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=nalgene+faltflasche+1%2C5+liter&qid=1578645061&sr=8-1 Meine hat einen roten Deckel, damit es bei der Lagerung zu keinen Verwechslungen kommt. Bei etwas mehr Wind wirds einfach weggeblasen. (Wie auch andere Dinge! Ich bin einmal zwei km meiner, im Wind weg rollenden Isomatte hinterhergelaufen. ) https://www.youtube.com/watch?v=kLligRPO4tU Der Ton ist leider unerträglich! Auch freut sich das Gestänge über die Eine und Andere Abspannung. Für mich war es ein Erlebnis das Zelt zu Hause zum ersten Mal mit Fausthandschuhen aufzubauen ... Muss nicht zwingend sein, die Matte ist an sich ja okay. Du könntest eine Zweite drüber legen. Ich hatte den XGK oft im Winter mit. Außer einigen Tropfen aus der Zuleitung war meiner immer dicht. (Dafür würde ich den Brenner mit einem kleinen Lappen im Ziplock einpacken sonst riecht das Zelt bald nach Dieselschuppen) OT: Das Teil ist halt tierisch laut und wurde daher irgendwann gegen einen Optimus explorer ausgetauscht. Einhandbedienung + Redundanz bei mehreren Feuerzeugen. (Ich fummle immer diese seltsamen Kindersicherungen ab) Das Laufen nach Marschrichtungszahl hast Du aber schon praktiziert ..?! Auch ich würde mich sehr über einen Reisebericht freuen! VG. -wilbo-
  24. Ja, eigentlich kann man immer irgendwas improvisieren. Aber optimal ist anders ... Mich interessiert bei dem Tarp-Konzept hauptsächlich der Aspekt des multiuse. Dazu später mehr. VG. -wilbo-
  25. Der R-Wert einer Isomatte wird gemessen und berechnet. https://www.thermarest.com/blog/der-r-wert-die-bedeutung-hinter-der-zahl/ Bei diesem Versuchsaufbau bleibt die Kompression durch das Gewicht des Schläfers unberücksichtigt. Wenn man weich schlafen möchte, liegt man leider kälter. VG. -wilbo-
×
×
  • Neu erstellen...