-
Gesamte Inhalte
4.894 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Reißverschluss für Regenjacke - Welcher ist geeignet?
wilbo antwortete auf einar46's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
N´Abend Reinhard! Wie Andi schon sagte, ... ... würde ich ebenfalls den Reißer annähen und abschießend auf der DCF-Seite tapen. Das sehe ich auch so. Es sei denn, Du planst einen seeehr geräumigen Schnitt. Ein Reißer an der Seite kann beim An- und Ausziehen zusätzlich helfen. Interessantes Projekt, bitte berichte! VG. -wilbo-- 19 Antworten
-
- regenjacke
- myog
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nee, leider nicht. Ich verwende ja, sobald es kalt wird die Aquatherm Dry Trousers mit angesetzten Füßlingen. Der Stoff ist recht weich im Griff und angenehm zu tragen. Hat aber den Nachteil, dass er relativ empfindlich gegenüber scharfkantigen Teilen ist. VG. -wilbo-
-
Wie groß bist Du? Ist das ein Bowfin-2er? Vielleicht hilft es schon das inner einfach wegzulassen ... VG. -wilbo-
-
Moin! Hier gibt es genauere Informationen. Die Liegelänge für Euch dürfte ausreichen, (Ich bin 1-85) Alle kleineren mid’s von ASTA waren für mich allerdings zu kurz! Das solid inner von 3F passt auf jeden Fall in das Luxe F6e & F6e. https://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php/97225-Testbericht-SilHexpeak-F6a-2016-(LuxeOutdoor)?p=1742724&viewfull=1#post1742724 Das ASTA mid hat einen quadratischen Grundriss, daher passt das solid inner somit leider nicht. Hier noch ein Tipp für die "Zeltstange". https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5205-trekkingstock-verlängerungen-tent-pole-improvisationen/?do=findComment&comment=122459 VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Moin @khyal Könntest Du vielleicht unsere kleine Debatte über den Import aus dem Ausland, sowie der zu zahlenden Zollgebühren auslagern? Da die Frage ja immer wieder aufkommt, wäre es sinnvoll hierauf wieder verweisen, bzw. es in der Suchfunktion finden zu können. Denn ein, zwei Fragen / Anmerkungen hätte ich da noch. VG. -wilbo- -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Richtig, mir ging es um den Zoll und die Einfuhrumsatzsteuern über alles. VG. -wilbo- -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Ich verstehe das anders. Wir sprechen hier ja von Importen einer Privatperson. https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Postsendungen-Internetbestellungen/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Zoll-und-Steuern/Internetbestellungen/internetbestellungen_node.html Dein Einsatz für den deutschen Zoll in allen Ehren, aber würdest Du ernsthaft empfehlen, die vom Versender falsch deklarieren Sendungen nachträglich zu verzollen? (Ich weiß, rhetorische Frage in einem öffentlichen Forum) ... VG. -wilbo- -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Bei einem von Warenwert 26,30 € bis 150 € fallen 19 % Einfuhrumsatzsteuer an. https://www.import-shopping.de/zoll-und-steuern-bei-china-bestellungen/ Viele Sendungen direkt aus China rutschen allerdings so durch. Bei allen Sendungen aus USA habe ich aber bisher immer Einfuhrgebühren bezahlt. Dabei wäre ich mir nicht so sicher ... Null bis +15 Grad Celsius ist eine recht weite Spanne für ein Rating... Hoffentlich meinen sie den Innenstoff. VG. -wilbo- -
Der LiteWay Sleeper 167 xl ist angekommen, 215 x 145 cm, 910 g, 7 cm Loft mit zwei Lagen. Von den Maßen her hat er jetzt meine Größe und wird von der Breite auch als over-quilt zu gebrauchen sein. Im Fußbereich ist für die Solo-Nutzung zwar eine Menge ungenutzter Raum vorhanden, der aber bei der Zweitverwendung gefüllt werden wird. Ich kann den Comforter oder den X-lite locker in den Sleeper einlegen, ohne dass dieser zu arg komprimiert wird. Das zunsilige Befestigungssystem von LiteWay ergibt für mich auch in der Ponchofunktion wenig Sinn und wurde teilweise entfernt. Der Mittlere bleibt, das Gummi wurde aber gekürzt. Stattdessen habe ich an den entscheidenden Stellen drei flache Steckschnallen angenäht. Diese sind sowohl im Quilt, wie als auch im Poncho einfacher zu bedienen. Kopfende Fußende Am Reißverschluss Für die Ponchofunktion wäre es vorteilhafter gewesen, die zusätzlichen 15 cm an der „kurzen“ Seite anzufügen. Jetzt haben die beiden unteren Kanten des Ponchos nicht annähernd die gleich Höhe. Aber aus einem, mir nicht ersichtlichem Grund, wird das Kopfloch somit wirklich ungünstig positioniert. (Die Poncho-Fotos kommen demnächst). Die Steckschnallen wurden so angebracht, dass sie sowohl in der Quilt-, als auch in der Ponchofunktion zusammen passen. Auf Verstell-Bänder habe ich hierbei verzichtet, da diese Schnallen ein Ripsband so gut wie gar nicht halten. Mit einem stärkeren Gummiband würde das sicherlich besser funktionieren, hätte das Ganze aber schwerer und fummeliger in der Bedienung als Poncho gemacht. Wie ich die Fixierung des Quilts auf meinen Feststoffmatten löse, ist mir noch nicht ganz klar. Aktuell tendiere ich zu der von @Stromfahrer präsentierten Lösung mit dem Knopflochband. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l500-l430-m400-m350/?do=findComment&comment=82909 VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Kommt drauf an ... https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l500-l430-m400-m350/?do=findComment&comment=145315 VG. -wilbo- -
Zpacks hat seine Produktion mit Haushaltsnähmaschinen und Klapptischen aufgebaut. Laut BPL wird das Lunar Solo in China Produziert. https://backpackinglight.com/six-moon-designs-lunar-solo-review/ VG. -wilbo-
-
Meine Bestellung aus dem letzten Jahr ist vorgestern angekommen. Der Versand dauerte 38 Tage, davon lag das Paket 18 Tage beim Zoll in Frankfurt! (Viele Pakete aus China sind schneller hier.) Für 20,- € Versandgebühr bekommt eine ganze Batterie hübscher, offensichtlich nicht klebender Briefmarken. Auf den Gesamtwert der Bestellung, (incl. Versand) kamen 15 % Zoll und 6,- € Bearbeitungsgebühr für DHL drauf. Das Ganze wurde von LiteWay als "private Geschenksendung" deklariert. VG. -wilbo-
-
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Ja, korrekt. Man könnte in der Formel auch, das Teilen durch 2 weglassen und nur eine Schicht messen. Ich bleibe der Einfachheit halber bei der "Schlafsackformel". Aber auch, weil es beim Temperatur-Rating um die minimal Temperatur in der Anwendung geht. Dabei wird bei mir der Quilt unten rum weitgehend geschlossen, sodass der Aufbau einem Schlafsack schon sehr ähnlich ist. VG. -wilbo- -
Windschutz -> richtig runde Löcher in Titanblech bohren
wilbo antwortete auf zwischendenwelten's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Aber sicher! Beide Locher verwende ich für dünnes Blech. https://de.aliexpress.com/item/32913448908.html https://de.aliexpress.com/item/32914321316.html Der längere Schlitz ermöglicht eine größere Arbeitstiefe. VG. -wilbo- -
Quilt/Comforter/Schlafsack Entscheidungshilfe Cumulus
wilbo antwortete auf Robinie's Thema in Ausrüstung
Ich habe hier gerade was zum Cumulus Comforter-Rating geschrieben. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/2049-pimp-my-comforter-cumulus-l500-l430-m400-m350/?do=findComment&comment=145315 Vielleicht hilft es bei der Entscheidungsfindung. VG. -wilbo- -
Pimp my Comforter (Cumulus L500, L430, M400, M350)
wilbo antwortete auf wilbo's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Comforter Temperatur-Rating und Loft Nach ca. 50 Nächten hat mein Comforter 500 immer noch 14 cm Loft. Bei besonders regenreichen Touren ist der Loft natürlich eingefallen. Dann wird er zu Hause einmal zusammen mit vier Tennisbällen in den Trockner geworfen und ist danach wieder wie neu. Nach meinen Erfahrungen der letzten Jahre kann ich feststellen, dass die Faust-Formel für das Errechnen einer Komforttemperatur beim Comforter, für mich nicht ganz funktioniert. Der Knackpunkt ist die Luftfeuchtigkeit und die Kammergröße. Komforttemperatur Männer: 17,5 Grad - (14 cm Loft x 3,5 : 2) = -7 Grad Entspricht meiner Erfahrung mit Wärmekleidung, puffy Jacke, Hose & Mütze. Komforttemperatur Frauen: 23,5 Grad - (14 cm Loft x 3,5 : 2) = -1 Grad Entspricht meiner Erfahrung mit einfacher Unterwäsche. (Bei geringer Luftfeuchtigkeit) Da ich eher ein „Warmschläfer“ bin, gilt bei mir die Komforttemperatur für Frauen. Gerade der Bereich um null Grad herum, ist schwierig zu beurteilen. Bei diesem Klima habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Daunenfüllung zum einen unter hoher Luftfeuchtigkeit leidet und zudem bei Feuchte die eigene Körperwärme schneller, über die Luft abgeleitet wird. Die Luftfeuchtigkeit ist also ein wesentlicher Bestandteil bei der Beurteilung einer Temperaturangabe. Wenn man im trockenen, kontinentalen Klima unterwegs ist, kann das Rating, bei identischer Temperatur, anders ausfallen als an der Küste. Sollte sich unterwegs mein Loft von 14 auf 10 cm reduzieren, habe ich plötzlich eine neue Komforttemperatur von + 6 Grad statt der erhofften -1 Grad! In der letzten Zeit habe ich mir verschiedenste Schlafsäcke und Quilts angesehen und versucht die Füll-Qualität zu beurteilen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei Cumulus (und anderen Herstellern) verhältnismäßig große Kammern verarbeitet werden. Bei entsprechend hohen Daunenmengen ist dies kein Problem; wird die Daunenmenge allerdings verringert, verlieren sich die Daunen in den Kammern. Möchte man also eine geringe Füllmenge im Schlafsystem haben, würde ich in diesem Fall darauf achten, dass schmalere Kammern verarbeitet worden sind! Mit den neuen, dünnen Bezugsstoffen kann man die Daunenverteilung gut kontrollieren, indem man die Decke gegen das Licht hält. Die Daunendichte wird recht deutlich dargestellt und die helleren Spots weisen auf potenzielle Kältebrücken hin. Dementsprechend würde ich bei größeren Kammern immer zu einem guten "overfill" neigen. Besonders da sich nach ein, zwei Nächten mit hoher Luftfeuchtigkeit, der Loft eh verringert. Kommt noch die Kompression des Schlafsacks sowie mangelhafte Lüftung hinzu, bleibt nach einem Wochenende vom ursprünglichem Loft nicht mehr viel übrig. VG. -wilbo- -
Ich weiß nicht ob Andi inzwischen seine Spitzen anders näht aber eine Möglichkeit ist folgende: Alle Teile so weit zusammen nähen bis nur noch zwei Elemente übrig sind. Auf die beiden Spitze jeweils die Verstärkung plan aufnähen. Die "Spitze" mit einem großen Radius abrunden Je nach Bedarf mit einer Doppelkappnaht oder einer einfachen Naht plus Nahtband zusammennähen. VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Hast Du Zugang zu Druckluft? Damit wird der Deck zwar reingeblasen aber auch gut verteilt. Manchmal hilft es ... -
Jupp, das geht mir genauso. Deshalb wurde das Quadro-mid und Trapezo-mid entworfen. VG. -wilbo-
-
Hm, ich würde den "Verschnitt" lieber ins Tarp einplanen, als aus 2 qm DCF, Packsäcke zu kleben. OT: btw. Diese Anleitung finde ich sehr gut. https://www.youtube.com/watch?v=NNdzXxdWy9w https://yamamountaingear.com/collections/diy-kits/products/dyneema-stuff-sack-kit In diesem Sinne wäre ein Hexagramm mein Favorit als Tarp-Schnitt: Ich denke damit kann man eine Menge anfangen und vor allem ein richtiges A-Frame shelter bauen. So wie dies hier ... VG. -wilbo-
-
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
Nee, das Gas umzufüllen, ist nach kurzer Recherche doch nicht meine Absicht. Ich würde das Gas gerne in der Aluflasche lassen. Spannend wird sein, ob ich mit dem Gas den Brennerkopf vom Primus Spider zum Schmelzen bringe. LG. -wilbo- -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
catch 22! -
Der „Kurze Frage, kurze Antwort“-Thread
wilbo antwortete auf fettewalze's Thema in Leicht und Seicht
1. Ja, eindeutig! 2. Nein, aber es kommt sicherlich auch auf die Intensität und Art der Nutzung an. Für mich hört sich das nach einer Verschmutzung der Brennstoffzuleitung an. Bei meinem viel genutzten Trangia Gasbrenner habe ich ein ähnliches Phänomen gehabt. Nur zeigt es sich da, viel deutlicher anhand des Flammenbildes. Im reactor ist vor der Düse sicherlich ebenfalls ein Filtersieb eingebaut. Den Trangia kann man, im Gegensatz dazu, sehr einfach demontieren und das Sieb reinigen oder gleich komplett ausbauen. Das ist halt der Nachteil beim reactor-System. Ich würde den Brenner mitsamt einer Fehlerbeschreibung einschicken. Die Bearbeitung kann allerdings etwas dauern. Hier bei bpl. gehts zwar um einen anderen Fehler, aber auf "etwas Wartezeit" würde ich mich einstellen. https://backpackinglight.com/forums/topic/msr-reactor-stove-stopped-letting-gas-out/ In der Zwischenzeit kannst Du Dich ja nach Alternativen umsehen und mal wieder Kocher testen. Das MAPP-Gas sieht nach einem interessanten Brennstoff aus. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4979-brenner-brs3000tlixada-mini-gaskocher-aus-titan/?do=findComment&comment=144746 (Der primus spider wiegt nur 20 g mehr als der reactor.) LG. -wilbo- -
Moin! Welche Aufbauvarianten hast Du denn mit dem Tarp so im Sinn? VG. -wilbo-