-
Gesamte Inhalte
4.908 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Ja, die Fotos kannte ich, habe aber leider keine Angaben über die genauen Proportionen gefunden. Habt Ihr irgendwo Daten von dem Entwurf entdeckt? Den Proto finde ich durchaus interessant, kann mir aber erst mit genauen Maßen über die Zweckmäßigkeit eine Meinung bilden. Das beak sieht auf den ersten Blick so aus, als würde es den Eingangsbereich gut schützen. Wenn das Tarp wirklich bodenbündig steht, dürfte man nur noch sehr schwer raus- und reinkommen. Auf den Fotos ist das Tarp durchaus luftig aufgebaut, dann ist alles kein Problem. Spannend wird es bei niedrigem Aufbau in Wind und Regen. Wie sich so ein beak als Poncho trägt kann ich auch nur vermuten. Vielleicht ist das auf der Rückseite als Rucksackcover gar nicht so schlecht... VG. -wilbo-
-
Stimmt, sowas habe ich ja erst kürzlich für das GG tarp gebaut. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/4930-ein-beak-für-alle-fälle/?do=findComment&comment=140847 Ich schätze bei der "Größe" des Eingangsbereichs würde aber auch ein Regenschirm ausreichen. Ich werde den zweiten Prototyp erstmal mit diesen Maßen aus Baumwolle nähen. Dann möchte ich testen wie sehr mich die Länge beim Laufen nervt / behindert. Ob die Kapuzen-Abdeckung beim Tarp überhaupt wasserdicht ist und wie sich das gesamte Handling des Teils in der Praxis anfühlt. So wie es jetzt aussieht, dürfte es kein Problem sein den Schnitt einfach um 50 cm zu verlängern. Dabei müsst Ihr ja nicht auf mich warten, sondern könntet parallel selber testen. VG. -wilbo-
-
Ja, sowas hatte ich auch mal. Ein Paar Socken plus Frischhaltebeutel hat es dann auch getan...
-
Shooting am Waldrand. In Sachen Styling haben wir uns ein wenig an den Sturmtruppen von Star wars orientiert. VG. -wilbo-
-
Wie lang halten die im Schnitt?
-
Mit meinen 1-85 hat der Poncho gut Abstand zum Boden. Das Ganze verkürzt sich ja noch zusätzlich mit der Verwendung eines Gürtels. Ich werde heute vielleicht mal ein Foto machen lassen. LG. -wilbo-
-
Moin Pascal! Beim gleichen Anbieter, (andere website) gibt es eine stabile, leichte Alustange. https://tschum.de/product_info.php?info=p23_teilbare-aluminium-zeltstange-180cm--2p-.html Noch leichter sind die Stangen von Esvo. https://www.esvocampingshop.com/de/teleskopierbare-zeltstang-180-cm-5-teilig/ (Den Stift an der Spitze kann man einfach mit einer Zange herausziehen) Ich glaube, davon hätte ich sogar noch eine hier liegen. Beide Stangen sind bei mir in Verwendung und ausreichend für unser f8. VG. -wilbo-
-
Temperaturangaben bei Schlafsäcken - Vergleichbarkeit
wilbo antwortete auf zeank's Thema in Ausrüstung
Moin! Ich hoffe, das neue Jahr beginnt nicht komplett verkatert. Selbst wenn ich für den Temperaturwert von - 40 Grad, den Loft von 3,5 inch verdopple, kommt das nicht hin. Rechne ich den Wert um, bekomme ich 8,89 Loft in cm. Mal zwei wären das 17,78 cm. In der Formel für Kaltschläfer ergäbe das eine "Komfort"-Temperatur von -13, 6 Grad Celsius! 17,5 - (17,78 cm Loft x 3,5 : 2) Ich habe nur einmal eine Nacht unterhalb von minus 35 Grad verbracht. Und damals hatte ich deutlich mehr als 10 cm Isolation über mir liegen. VG. -wilbo- -
Bei welchem Anbieter schaust Du da?
-
MYOG Nähkoffer - nützliches Zubehör und Werkzeug
wilbo antwortete auf hmpf's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Wie breit dürfen die Rollen maximal sein? LG. -wilbo-- 89 Antworten
-
- nähmaschine
- myog
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
MYOG Nähkoffer - nützliches Zubehör und Werkzeug
wilbo antwortete auf hmpf's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Super, das ist ja nett! Sobald sie da sind, würde ich Dir gerne 15 davon abnehmen. (Ich trenn immer noch viel zu viel, Mannomann!) VG. -wilbo-- 89 Antworten
-
- nähmaschine
- myog
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Das mit dem R-Wert ist so eine Sache. Bisher gibt es kein einheitliches Testverfahren und viele Daten werden einfach geschätzt. https://www.thermarest.com/blog/der-r-wert-die-bedeutung-hinter-der-zahl/ Dies wird sich demnächst ändern, allerdings erstmal nur für die Matten von TAR, MEC & REI. https://www.outsideonline.com/2371291/nerdiest-most-important-sleeping-pad-news-ever Darüber hinaus kann ich als Bauchschläfer die Matten mit "Knopfpolsterung" nicht empfehlen. Im Laufe der Nacht rutschen mein Knie und Fußspitzen immer wieder in diese "Löcher", die zwangsläufig weniger Isolation haben. Kuschlig warm ist anders! VG. -wilbo-
-
Seltsam, der Unterschied von 210 cm zu 184 cm ist durchaus beachtlich. Ich frage mal bei liteway nach. VG. -wilbo-
-
MYOG Nähkoffer - nützliches Zubehör und Werkzeug
wilbo antwortete auf hmpf's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
link?- 89 Antworten
-
- nähmaschine
- myog
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Gibt es zwei Größen, regular und large? Auf den Seiten wird immer nur eine Größe angegeben. https://liteway.equipment/quilts/Sleeper-Quilt-750fp https://www.walkonthewildside.de/schlafsacke/5589-liteway-sleeper-down-quilt.html?search_query=liteway&results=16 VG. -wilbo-
-
MYOG Nähkoffer - nützliches Zubehör und Werkzeug
wilbo antwortete auf hmpf's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Als Untergrund zum Heißschneiden nehme ich MDF, HDF und 1 m dünnes Alublech. Der Ali Heißscheinder: https://de.aliexpress.com/item/32672505213.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dzDskYP HDF Platten findet man in der richtigen Länge als Schrankrückwände. Die verwende ich gerne als Auflagefixierung beim Kleben. Für einen rechten Winkel hole ich meine (inzwischen neue) Ikea* Bodenmatte raus. Da kann ich prima ein langes Lineal anlegen und gleich schneiden. Dabei sind die 10 kg Gewichte vom Flohmarkt übrigens Gold wert! *Aufgrund einer rutschhemmenden Seite liegt die Fläche selbst auf Silnylon gut fixiert, ohne zu verrutschen. Zum Kleben von Nylon eine Tapetenrolle. Für DCF braucht man aber was Festeres. Und ein begrenztes Maß an kreativem Chaos ... ... was aber leider schnell umkippen kann. VG. -wilbo-- 89 Antworten
-
- nähmaschine
- myog
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Vielen Dank für Deine review! Die Kritik ist durchaus gerechtfertigt. Zwei, drei Gedanken dazu ... Ich bin oft selbst überrascht wie unterschiedlich sich, fast identische mid´s aufbauen lassen. Bei einigen muss ich die Heringe drei, viermal umsetzen, während andere fast blind aufgebaut sofort gut stehen. Leider kann ich nicht genau sagen, woran es liegt. Ich müsste das mal analysieren ... Und ja, Tunnel lassen sich im Schnitt einfacher aufstellen als mid´s. Aber am Ende müssen diese ebenfalls gut abgespannt werden damit sie im Wind gut stehen. VG. -wilbo-
-
Richtig! @Omorotschka ´s Poncho-tarp ist ja wahrscheinlich das vorletzte Modell des DCF Rain Poncho (ohne pro ) Ich brauchte auch eine Weile um mich auf der Homepage zurechtzufinden ..
-
Der Poncho von @Omorotschka ist meines Erachtens ein DCF Rain Poncho. Die Daten zum MLD Pro Poncho findest Du unter den SPECS . VG. -wilbo-
-
Die Idee mit der Kapuzenklappe ist von MLD pro poncho geklaut. https://mountainlaureldesigns.com/product/mld-pro-rain-poncho/ Ich bin mir noch unsicher, ob ich das Feature über den Eigenbedarf hinaus verwenden darf. Mal sehen wie hoch am Ende mein Anteil am Entwurf sein wird ... VG. -wilbo-
-
Moin! Ich habe über die Feiertage weiter am Konzept eines Tarp-Ponchos gearbeitet. Das Konzept schwirrt mir seit gut einem Jahr im Kopf herum und vereinzelt entsteht „nebenbei“ ein Prototyp oder eine Schnittanalyse wie beim GWC. Der aktuelle Schnitt ist im Detail noch nicht ganz fertig, könnte aber im Prinzip schon jetzt genutzt werden. Ich möchte gerne den jeweiligen Stand mit Euch teilen, damit Ihr & ich je nach Bedarf daran weiterarbeiten könnt. Da ich durchaus im Auge habe, den Entwurf irgendwann einmal kommerziell zu nutzen, sollten alle die damit Schwierigkeiten haben, sich mit Ihrem Entwurfsanteil schlicht zurückhalten. Alle anderen sind herzlich eingeladen meinen Beitrag zu ergänzen, zu kritisieren und weiterzuentwickeln. Ohne Abspannschnüre wiegt dieser Prototyp 220 g. Die Liegelänge reicht für mich mit 1-85 gut aus. Im komplett geschlossenen Modus bleibt allerdings nicht viel Platz für den Rucki. Aber der wird ja eh als Unterlage verwendet. Halboffen wird es schon etwas geräumiger. So könnte man vielleicht auch zwei Tarps nebeneinander stellen ... Der erste Prototyp wurde aus soft Tyvek, mit 150 cm Breite genäht. Das Material ist zwar günstig, würde ich aber aus verschieden Gründen nicht nochmal verwenden. Da es eine weiche und eine glatte Seite gibt, werden bei diesem Schnitt zwei ungleiche Hälften vernäht. Dabei musste ich feststellen, dass die weiche Seite verblüffend schlecht rutscht, während die glatte Seite erwartungsgemäß gut zu verarbeiten ist. Beide zusammen sind nicht besonders nett zu vernähen. Darüber hinaus bekomme ich keinen wirklich nutzbaren Proto, mit dem ich die Funktion bei Regen testen kann. In der Poncho-Funktion weist der breitere Teil nach hinten und der schmale nach Vorne. Der Schnitt ist so gewählt, dass die Firstnaht parallel zur Webkante genäht wird. Damit möchte ich maximale Spannung auf den First geben. Aber wahrscheinlich wird das ohne catcut eh nichts werden. Aus dem restlichen Dreiecks-Verschnitt lassen sich die beiden Hälften der Kapuze herausschneiden. Den Schnitt dazu habe ich vom Golite Poncho-Tarp abgenommen und leicht modifiziert. Die schräg geschnittene Basis der Kapuze hat eine Länge von 34 cm. Da passt mein Kopf, (Umfang 59 cm) gerade noch so durch. Für mich würde ich die Kapuze beim nächsten Proto etwas erweitern aber dafür braucht es leider ein wenig mehr als die 3 m Stofflänge. Die Kapuze ist wie beim MLD pro Poncho in die Doppelkappnaht eingenäht. Dieser Vorgang hat mir vom Nähablauf echt Kopfzerbrechen gemacht. Final bin ich damit noch nicht durch, habe aber fürs Erste eine Möglichkeit gefunden. Hierbei bin ich gespannt auf Eure Erfahrungen und Ergebnisse. Ohne Verschluss an der Innenseite rutscht die Kapuze gerne mal nach innen rein. Keine Ahnung, ob das wasserdicht ist ... Details: Alle Abspannpunkte nehmen die Last vom Saum auf und werden mit Knebeln gespannt. Die vordere Gurtbandschlaufe wurde etwas weiter gewählt, damit auch zwei Stöcke zum Aufbau genutzt werden können. Hier sieht man sehr schön sehen, warum bei MLD ein catcut in den First eingearbeitet wurde. Bei der Stangentasche könnte auf das untere Dreieck verzichtet werden. (Ich habe diese Tasche einfach eingenäht weil sie noch rumlag.) Das Fußende habe ich wie bei meinen beaks, mit zwei Schlaufen zusammengerafft. Das hintere Dreieck wurde auf Höhe der mittleren Abspannpunkte gekürzt. Ob das sinnvoll ist, wird sich zeigen. Die Stockhöhe am Fußende beträgt 50 cm. Ach ja, die Stoff-Fläche beträgt ohne Kapuze 3,9 qm. So kann man sich das Gewicht, je nach Material selbst errechnen. VG. -wilbo-
-
Danke, das beruhigt mich etwas! Alles andere hätte mich doch sehr gewundert. Ist die Breite ebenfalls verändert worden? VG. -wilbo-
-
Temperaturangaben bei Schlafsäcken - Vergleichbarkeit
wilbo antwortete auf zeank's Thema in Ausrüstung
Das passt ja genau ins ul Konzept. Ich orientiere mich, innerhalb der angepeilten Reisezeit, gerne an der absolut möglichen minimal Temperatur. So habe ich mit allen Klamotten am Körper, meist noch etwas Luft nach unten. -
DCF schrumpft! Netterweise hat mir @Omorotschka leihweise sein MLD Poncho Tarp zur Anschauung zugesand. Eigentlich wollte ich mir nur den Schnitt der Kapuze abnehmen, habe aber trotzdem einmal die gesamte Länge und Breite vermessen. Die Daten auf der Seite von MLD sind: Gemessen habe ich an den Ecken unter Spannung 114 x 250 cm ... und ohne Zug sind es nur noch 110 x 245 cm! Oder hat sich was an der Serie geändert? https://mountainlaureldesigns.com/product/dcf-rain-poncho/ Ich hatte ja schon mehrfach vom Schwund bei DCF gehört aber das Ausmaß verwundert mich doch sehr. https://backpackinglight.com/podcast-023-henry-shires-tarptent/?__s=chuoyzprm4zxcdghzpqe&utm_source=drip&utm_medium=email&utm_campaign=what+was+YOUR+favorite+gear+of+the+year%3F+(here's+a+list+of+ours) Ab. Min. 14 gehts um DCF-shelter und ab Min. 20 um shrink. VG. -wilbo-
-
Temperaturangaben bei Schlafsäcken - Vergleichbarkeit
wilbo antwortete auf zeank's Thema in Ausrüstung
jupp! Auch einen Quilt lege ich doppelt und messe dann über alles. Beim Quilt kommt noch hinzu, dass bei unruhigen Schläfern seitlich kalte Luft einströmen kann. Das erschwert ein rating erheblich. Nee, dafür nehme ich die gleiche Formel. Was natürlich am Ende etwas ernüchternd wirkt. Im Ergebnis haben sich die Daten allerdings 1:1 mit meinen Erfahrungswerten auf Tour gedeckt. Es gibt zwar bei ODS eine immer wiederkehrende Debatte, dass Kunstfaser doch viel besser als Daune isolieren soll, aber bisher habe ich der Argumentation nicht wirklich folgen können. Für mich isoliert hauptsächlich Luft, die im Loft möglichst optimal eingeschlossen ist. Je mehr davon, um so besser! Verwirrender Weise gibt es aber auch Schlafsäcke die im Kunstfaservlies eine atmungsaktive Silberschicht eingenäht haben. Dann kommt zusätzlich zur Isolation noch die Reflexion der Körperwärme hinzu. Das kann schon mal zu Fehlinterpretationen führen. VG. -wilbo-