-
Gesamte Inhalte
4.894 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
122
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Glossar
Magazin
Alle erstellten Inhalte von wilbo
-
Nope! Wobei die Kombi, Daune & Kunstfaser ganz gut funktionieren soll. Ich werde diesen Winter ein entsprechendes Setup testen und berichten. @derray baut sich sehr funktionelle und leichte Schlafsäcke aus climashield apex. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8967-myog-daunenschlafsack-oder-quilt-wie-macht-mans-und-für-welchen-zweck-braucht-man-was/?do=findComment&comment=142099 Wenn man einen Apex-Sack genau passend für seine Daunentüte hätte, würde das sicher einiges an Isolation bringen. OT: Ich habe ihm schon mal vorgeschlagen einen kommerziellen Schlafsack-Workshop anzubieten. Sozusagen betreutes Nähen gegen Honorar. VG. -wilbo-
-
Damit weißt Du schon mal was und was nicht funktioniert. Ich würde den Loft von Deinem Exped messen, damit Du ungefähr einen Richtwert bekommst, wie viel Loft Du für Deine Komforttemperatur brauchst. Von dort ausgehend kannst Du dann anfangen zu rechnen ... Oder Du nimmst Dir einen dünnen Kunstfaserschlafsack als zweite Schicht und gibst Deinem Exped lite noch eine Chance. Bei der Kombi wäre der Vorteil, dass die nässeempfindliche Daune nur Feuchtigkeit von Innen bekommt. Ich schätze damit kommt man gut zwei Übernachtungen aus, ohne dass die Daune gleich zusammenfällt. btw. Hier wird das Thema von einer anderen Seite her aufgerollt ... Imprägnierte Daune reagiert im Prinzip mit einem Tag Verspätung auf die Feuchtigkeit. So unempfindlich wie Kunstfaser ist die behandelte Daune leider nicht! Ihr einziger Vorteil ist, dass sie schneller trocknet. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5248-kufa-vs-hydrophobe-daune/?do=findComment&comment=80839 Aber dafür muss es halt ein entsprechendes Klima geben. Bei +/- 5 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit trocknet da nix. Bei der Bewertung von Schlafsäcken nach der EN/ISO 13537 ist noch zu beachten, dass alle Schlafsäcke auf Isomatten mit einem R-Wert von 5 getestet werden! VG. -wilbo-
-
Ja, es gibt einen ähnlich effektiven Clone von MSR. https://backpackinglight.com/upright-canister-stove-reviews-stovebench-tests-and-gear-guide/ Der baut nicht so hoch auf, hat einen sehr durablen Piezozünder, ist aber beim Brennen etwas lauter. https://www.youtube.com/watch?v=l3Ydfltc5FE Kann jemand den "Pfeifton" beim Pocket Rocket Deluxe bestätigen? (Ab Min. 5). VG. -wilbo-
-
Am Wochenende habe ich einige Feuer Tarps in Baumwolle getestet. In der Größe, nicht wirklich etwas was in einem Ul-Konzept funktionieren würde. Hier trotzdem einige moods zum Thema offenes Feuer im shelter. Picogrill 398 VG. -wilbo-
-
https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/5964-3f-lanshan-2/?do=findComment&comment=93043 ... mit seam grip.
-
Echt, hast Du links für uns oder einen Suchbegriff? (Unter cuben fiber kommt da nix).
-
Ja, die Patente für cuben-fiber sind seit knapp zwei Jahren ausgelaufen. Jetzt kommt Chineema. OT: Diese Konstruktion ist trotz des hochwertigen Materials leider nicht besser geworden. Da hilft mir die Gewichtsersparnis auch nicht viel weiter. DCF ist halt wie Beton, "kommt drauf an, was man daraus macht"! VG. -wilbo-
-
Interessant, 2,5 m wäre auch mein "Längen-Kompromiss" bei einem Poncho mit Tarp-Funktion. Wie groß bist Du und hat sich das Maß für Dich bewährt? VG. -wilbo-
-
Six Moon Designs Gatewood Tarp-Poncho
wilbo antwortete auf Michas Pfadfinderei's Thema in Ausrüstung
Einer wiegt, mit etwas Deck, 14,98 g. -
Wie sind denn die genauen Maße vom Rechteck? VG. -wilbo-
-
Warmer Daunensack für Kurze bis 1-70. https://www.outnorth.de/rab/women-s-ascent-700#Ebony VG. -wilbo-
-
Wie funktioniert denn das?
-
Moin! Ich zitiere mich mal zum Thema selber. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/7965-lanshan-1/?do=findComment&comment=127289 Daher finde ich den Schnitt vom Golite SL-2 auch genial. Hier wird die Seitenfläche in Dreiecke aufgeteilt und die Doppelkappnähte verteilen die Kräfte. VG. -wilbo-
-
Es gibt einen interessanten Beitrag von BPL über die Messung des R-Wertes bei Isomatten. https://backpackinglight.com/sleeping-pad-r-value-not-that-useful/?utm_source=drip&utm_medium=email&utm_campaign=new+article+alert+-+why+sleeping+pad+r-values+don't+tell+us+much Mir war nicht klar, dass es bisher kein einheitliches und sinnvolles Testverfahren zur Ermittlung des R.Wertes gab. Ab 2020 werden von Therm-a-rest, REI und MEC Daten zu verschieden Matten veröffentlicht, die von einem genormten Testaufbau stammen. Leider gibt es von diesen Geräten bisher nur drei Stück. https://www.outsideonline.com/2371291/nerdiest-most-important-sleeping-pad-news-ever Es bleibt zu hoffen, dass andere große Hersteller mitziehen werden und man in Zukunft besser vergleichen kann. OT: Eine ebenfalls neue Info war für mich, dass beim Schlafsacktest EN 13537, mit einer R-Wert-5-Matte gearbeitet wird. Da klärt sich für mich einiges ... VG. -wilbo-
-
Ein interessantes Podcast zu Thema Wandern mit Kindern. https://backpackinglight.com/podcast-019-backpacking-with-children/?utm_source=drip&utm_medium=email&utm_campaign=modularity+may+be+a+lightweight+backpacking+core+value+-+here's+why Kann ich alles 1:1 so unterschreiben. VG. -wilbo-
-
Es fehlt noch "The free sprits"... Das Libra2: https://de.aliexpress.com/item/1000007928122.html TStargazer: https://de.aliexpress.com/item/4000215552171.html ... und die Zelte von Knot. KB020 "Pagode" https://de.aliexpress.com/item/4000022218877.html "KA0201" Name unbekannt https://de.aliexpress.com/item/4000125164192.html "KB060" Name unbekannt https://de.aliexpress.com/item/33002536641.html "KD010" Name unbekannt https://de.aliexpress.com/item/33001781887.html VG. -wilbo-
-
China Hexagon Tarp mit Mesh-Inner - 3F UL Shanjing 2
wilbo antwortete auf cico's Thema in Ausrüstung
link? -
China Hexagon Tarp mit Mesh-Inner - 3F UL Shanjing 2
wilbo antwortete auf cico's Thema in Ausrüstung
Das Schöne an solchen Kombinationen ist, dass man diese beliebig erweitern und verändern kann. Mir wäre am Giebel zu wenig Überstand vom Tarp zum inner. Aber das kannst Du ja bei allen Wetterlagen in Ruhe testen ... Cool wären zwei Sets, die man seitlich öffnet und zusammenstellt. In der Mitte entstünde dann eine große Überdachung zum gemeinsamen Kochen, plaudern, etc. ... @wilboKennst du zufällig den richtigen Namen? Jupp: https://de.aliexpress.com/item/4000207167744.html?spm=a2g0o.cart.0.0.4a663c00S8UW9t&mp=1 VG. -wilbo- -
Wenn Du China generell als Produktionsstätte ausschließt, wird die Auswahl nochmal dünner ... Das ist mir bisher entgangen. Hast Du einen link? VG. -wilbo-
-
Schau mal hier rein: VG. -wilbo-
-
Frage zu Abspannpunkten am MYOG Tarp
wilbo antwortete auf Boris's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
OT: Diese Metallringe sind überraschend leicht und enorm stabil. Ich wüsste gerne wer die liefert! Die Hilleberg Tarps sind so "schwer", weil sie immer den Sack voller Schnüre mitrechnen. -
Frage zu Abspannpunkten am MYOG Tarp
wilbo antwortete auf Boris's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Genauso mache ich das bei allen meinen Tarps. Die Kräfte werden damit nahezu optimal verteilt. VG. -wilbo- -
Frage zu Abspannpunkten am MYOG Tarp
wilbo antwortete auf Boris's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Moin! Hillebergs kleine Nähschule. Eck Abspannung beim Hilleberg Tarp, oben sowie unten: Mittler Abspannpunkt Die U-Förmigen Abspannpunkte nähe ich gerne als Lifter direkt auf die Fläche. Hier als Probe für einen Materialtest. VG. -wilbo- -
UL Biwakzelt Materialauswahl (UL-Observer)
wilbo antwortete auf nichtEssbar's Thema in MYOG - Make Your Own Gear
Das würde ich auch so sehen. Mit der abziehenden Warmluft ist natürlich ebenfalls das Mikroklima im Bivy dahin. Als einzelne Shelter-Form bleibt ein wasserdichter Biwaksack wohl immer ein Kompromiss ... Nee, das Material habe ich noch nicht verarbeitet. Aber frag mal bei @TappsiTörtel nach. Er hat sich neulich einige Meter von dem Laminat gegönnt. Ich fange gerade erst an mich mit Dyneema intensiver zu beschäftigen. https://www.ultraleicht-trekking.com/forum/topic/8855-dcf-dyneema-composite-fabric-vor-und-nachteile/ Für den Anwendungsbereich als fly, hätte ich ab 26 g/qm gar keine Zweifel an der Materialstärke. Als Bodenmaterial würde ich eher ein PU-beschichtetes Nylon vorziehen. Das ist wahrscheinlich abriebfester und deutlich kostengünstiger. VG. -wilbo-- 8 Antworten